Schlagwort-Archive: Metal

Ale! Ale! Rock'n'Roll: Iron Maiden-Bier jetzt auch in Deutschland!

Ale! Ale! Rock’n’Roll: Iron Maiden-Bier jetzt auch in Deutschland!

Das Team von METAL & WINE hat das genussvolle Portfolio an lecker‘ Rock‘n‘Roll-Getränken um eine Spezialität erweitert: Pünktlich zur Iron Maiden-Europa-Tour wird Ende Mai 2013 gemeinsam mit den Metal-Ikonen das süffige Premium-Bier TROOPER aufgelegt, gleichzeitig übernimmt METAL & WINE den Exklusiv-Vertrieb des Bieres für Deutschland, Österreich und Luxemburg. Die Versorgung der „Fantruppen“ ist also gesichert!

Ale! Ale! Rock'n'Roll: Iron Maiden-Bier jetzt auch in Deutschland!
Ale! Ale! Rock’n’Roll: Iron Maiden-Bier jetzt auch in Deutschland!
Kein Geringerer als der charismatische Sänger Bruce Dickinson (THE! Bruce Dickinson) bürgt höchstselbst für die Qualität von TROOPER. Als Fans des traditionellen „Cask-Beer“ wählten Iron Maiden als Partner die kleine, aber feine Privat-Brauerei „Robinsons Brewery“ aus – oder war es umgekehrt?

Denn auch „Robinsons Brewery“ prüft ihre Partner sehr sorgfältig und legte zudem hohen Wert auf die Einbindung der Band in den kreativen Prozess der TROOPER-Rezeptur. Mr. Dickinson scheint jedenfalls beim „Casting“ aus voller Kehle überzeugt zu haben…

Das Familienunternehmen aus Stockport (bei Manchester) feiert dieses Jahr sein 175-jähriges Bestehen und steht für absolute Premium-Qualität aus ehrlicher Handarbeit. Ihr legendäres “Old Tom Strong Ale” wurde gar 2009 zum besten Bier der Welt gewählt!

Wenn Maiden-Frontmann Bruce Dickinson das TROOPER-Ale eigenhändig zapft (http://vimeo.com/61514884 mit Robinsons Braumeister Martyn Weeks), bekommt man richtig Lust auf ein (oder zwei?) Pint, so frisch und dunkel fließt das Bier ins Glas… Das TROOPER-Bier besticht durch Kraft, Würzigkeit und einer belebenden Frische mit einem feinen Hauch von Limone im Abgang. Eine hervorragende Qualität, die in der 500ml Ale-Glasflasche oder alternativ, für die Sommer-Festivals, in einer 330ml PET-Variante abgefüllt wird. Und dreimal dürfen Sie raten, welches unverwechselbare Band-Maskottchen auf dem „Eddiekett“ beider Flaschentypen zu sehen ist… 😉

Nicht mehr lange, und auch wir kommen endlich in den Genuss von TROOPER – der Countdown läuft http://www.twitter.com/ironmaidenbeer: TROOPER twittert die Entstehungsgeschichte „Hallowed Be Thy Grain!“ vom Ernten und Verarbeiten des Hopfens und der Gerste „Run To The Mills“ übers Mälzen „Beer Of The Dark“ zur Gärung „The Number Of The Yeast“ bis hin zur Abfüllung „The Ale That Men Do“. – Am 09. Mai war Fassanstich in Stockport, bei dem Bruce Dickinson im feinen Zwirn (!) übrigens mit hervorragendem Fachwissen beeindrucken konnte, und „Robinsons Brewery“ musste ob der rekordverdächtigen TROOPER-Vorbestellungen aus über 100 Ländern mittlerweile sogar schon 6-Tage-Wochen einlegen!

Werden die Begründer der NWOBHM mit ihrem Ale nun auch die Pioniere in Sachen NWOBA?!? – Egal: „Up The Irons!“, den Fan-Salut für Iron Maiden, darf man also jetzt gerne mit „Hoch die Tassen!“ übersetzen!

TROOPER kann ab sofort bei www.metal-and-wine.com geordert werden. Wer Glück hat, erwischt auf einem der Iron Maiden-Konzerte einen der Gutschein über € 5,–, die von den charmanten METAL & WINE-MitarbeiterInnen vor Ort verteilt werden!

Neuauflage des DIO Klassikers ,Magica'

Neuauflage des DIO Klassikers ,Magica‘

Das Dio Album ‚Magica‘ wird in einer Deluxe Version am 14.Juni 2013 direkt über Niji/Tonpool veröffentlicht!

Neuauflage des DIO Klassikers ,Magica'
Neuauflage des DIO Klassikers ,Magica‘
Wie alle Fans bestätigen können, hat sich die Qualität von Dios Studioalben nie geändert, sie war gleichbleibend hervorragend.

Speziell bei ‚Magica‘, wo Ronnies Stimme ungleich glänzte und mit dem Gitarrist Craig Goldy zurück in die Band kam. Das Konzept Album hat Klassiker hervorgebracht, wie zum Beispiel ‚Fever Dreams‘, ‚Turn To Stone‘ oder ‚Lord Of The Last Day‘.

Die Originalversion hat nun ein Makeover bekommen und wird als Doppel-CD ‚Magica Deluxe Edition‘ veröffentlicht.

Speziell bei diesem Werk stellt man fest, dass die einzelnen Lieder mit Hingabe inszeniert sind, in sich geschlossen und doch Teil eines Ganzen.

Beim mehrmaligen Anhören kommen erst die Feinheiten ans Licht, wie beispielsweise der Hauch eines gregorianischen Chorals am Ende von ‚Lord Of The Last Day‘. ‚Magica‘ ist eine atmosphärisch, dichte CD, die eine fantastische Geschichte erzählt. Der ewige Kampf Gut gegen Böse wird ein weiteres Mal ausgefochten, und zwar auf eine sehr ansprechende Art und Weise.

Auf der zweiten CD erzählt Ronnie James Dio höchstpersönlich die ‚Magica‘ Story und als Schmankerl gibt es ‚Annica‘, bis heute nur in Japan als Bonus Track veröffentlicht und dazu noch sechs ebenfalls bis dato unveröffentlichte ‚Official Bootleg Tracks‘ aus den Jahren 2000/2001.

Die Deluxe Edition enthält darüber hinaus ein Deluxe Booklet mit den ‚Magica‘ Tourdaten, der Setlist und mit einer Ronnie James Dio Postkarte. Fans dürfen sich freuen!

DIO „Magica“ – Tracklisting CD 1:

1. Discovery
2. Magica Theme
3. Lord Of The Last Day
4. Fever Dreams
5. Turn To Stone
6. Feed My Head
7. Eriel
8. Challis
9. As Long As It’s Not About Love
10. Losing My Insanity
11. Otherworld
12. Magica- Reprise
13. Lord Of The Last Day – Reprise

DIO „Magica“ – Tracklisting CD 2:

1. The Magica Story (erzählt von Ronnie James Dio)
2. Annica (Japanese Only Bonus Track)
3. Electra (Recorded for Magica 2 & 3)
4. Feed My Head (Official Live Bootleg)
5. Fever Dreams (Official Live Bootleg)
6. Turn To Stone (Official live Bootleg)
7. Lord Of The Last Day (Official Live Bootleg)
8. As Long as It’s Not about Love (Official live bootleg)
9. Losing My Insanity (Official live bootleg)

THE GREAT KAT "Beethovens Guitar Shred"

THE GREAT KAT „Beethovens Guitar Shred“

Die US-amerikanische Metal-Gitarristin The Great Kat spielt mit Ihrer Band Klassische Musik im Speed-Metal-Gewand. Als „Shred/Classical Music“ wird dieses Metalvarianten betitelt.

THE GREAT KAT "Beethovens Guitar Shred"
THE GREAT KAT "Beethovens Guitar Shred"

Uns wurde freundlicherweise die DVD „Beethovens Guitar Shred“ direkt vom Management „Karen Thomas PR“ zur Verfügung gestellt. Schon in den 80ern hatte ich im Rock Hard und Metal Hammer von THE GREAT KAT gelesen, mich aber nicht getraut die LP zu erwerben. Nicht nur aus diesem Grund war ich sehr gespannt auf die mir nun vorliegende DVD.

Also, DVD in den Player und los ging es. Menue und DVD Artworx genauso zusammen gezimmert wie der gesamte „Marketing-Auftritt“ von The Great KAT. Egal Geschmäcker sind ja bekanntlicher Weise verschieden und ich ernte für meine SLAYER-Liebhaberei im Bekanntenkreis auch mehr oder weniger Spott und Hohn.

Dann mal das erste Video „The Flight of the Bumble-Bee“ gestartet und da verschlug es mir vorerst die Sprache. Alles doch sehr, wie soll ich sagen, drittklassig inszeniert und produziert. Inhaltlich ja ok, viel Blut, Leder, Haare, Gitarren und dazwischen die zierliche KAT, die derwischgleich die Saiten zupft, die Augen rollt und die Zähne bleckt. Ihr Instrument scheint sie offensichtlich meisterhaft zu beherrschen. Hin und wieder schnappt sie sich auch Ihre Geige und doppelt die Gitarre. Ok, soweit sehr bizarr aber auch etwas mau und enttäuschend.

Dann mal das zweite Video gestartet. Oh Gott, es wurde nicht besser. Naja, einen weiteren Versuch sei THE GRAT KAT gestattet, vielleicht bin ich ja zu kritisch oder einfach schon zu alt. Aber bevor ich mich versah ist die DVD auch schon zu Ende, was nicht einer Kurzweiligkeit geschuldet war. Leider ist auf dem DVD Cover keine Angabe zur Spielzeit zu finden. Das offensichtlich aus gutem Grund, es sind wirklich gefühlte 10-15 Minuten. Ich war wirklich zutiefst enttäuscht und mir nicht sicher ob ich etwa ein Menue oder einen Track übersehen habe.

Auch die Bonus Features sind ein Witz, hätte ich die DVD käuflich erworben, fühlte ich mich mehr als verarscht. Aufmachung, Umfang und billiger Inhalt erinnerten mich an die Verfahrensweise der Porno-Industrie: Mit einem „best-of“ Heißmachen, Geld abknöpfen und schnell abmelken. Die besten Szenen sind schon auf dem Cover und im Pressetext als Teaser x-fach vorgekaut und das finale Produkt ist Identisch. Mann bekommt nicht mehr und nicht weniger als einem Angekündigt wird. Wenn aber die Hauptspeise aus der Vorpeise besteht ist die bodenlose Enttäuschung eine Selbstverständlichkeit.

Über THE GREAT KAT *

„Ihr erstes Demo Satan Says von 1986 erregte das Interesse der Plattenfirma Roadrunner Records, die sie schließlich unter Vertrag nahm. Das erste Album erschien 1987 mit dem Titel Worship me or Die!. Es bestand nur aus Eigenkompositionen, ein deutlicher Bezug zur Klassik war jedoch zu erkennen. Als Begleitmusiker hatte sie Bassisten Tom Von Doom (später bei Cycle Sluts From Hell) und Adam Killa engagiert.

Beethoven on Speed, das Nachfolgealbum, basiert auf einem anderen Konzept: The Great Kat spielt auf diesem Album Coverversionen von Ludwig van Beethoven und Niccolò Paganini mit der Gitarre nach, dazu gesellen sich Eigenkompositionen und das Stück Der Hummelflug von Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow. Letzteres gilt als eines der schnellsten Gitarrenstücke aller Zeiten und brachte der Künstlerin mehrere Einträge in den Toplisten diverser Gitarrenmagazine ein.

Nachdem Roadrunner den Vertrag gelöst hatten, veröffentlichte sie auf diversen Plattenfirmen „Alben“, die nicht länger als maximal 15 Minuten dauerten und eigentlich EPs darstellen. Diese folgten dem gleichen Konzept wie Beethoven on Speed, jedoch wurden hier Stücke von Gioachino Rossini, Richard Wagner und Antonio Vivaldi verwendet. Ihre Liveshows gingen immer weiter in den BDSM-Bereich, ebenso ihr Image.

Ihr streitbares Image und ihre absolute Selbstüberzeugung, sowie ihr leichtbekleideter Stil unter Hinzunahme von extremen Posen sorgten immer wieder für Hohn und Spott in der Metal-Szene. So posiert sie auf den Plattencovern leichtbekleidet mit Nieten und Patronengurten und verzerrt dabei ihr Gesicht. Ihre musikalischen Fähigkeiten bleiben allerdings davon unbetroffen und werden in der Szene durchaus wahrgenommen.

Allerdings wird ihr Gesangsstil oft als unhörbar beschrieben. Nach den ersten Alben war außerdem der Exotenbonus verflogen und The Great Kat versank wieder im Underground.

THE GREAT KAT, die (wahrscheinlich nicht) auf Ihren bürgerlichen Namen Katherine Thomas hört, wurde 1966 in einem US-Air-Force-Hospital in Swindon, Großbritannien geboren. Schon früh von der Wiener Klassik geprägt, begann sie mit sieben Jahren Klavier zu erlernen. Mit neun erhielt sie Violinenunterricht. Sechs Jahre später bekam sie ein Stipendium an der renommierten Juilliard School. Dort gewann sie zahlreiche Auszeichnungen und ging nach Abschluss mit der Violine auf Tournee durch die USA, Mexiko und Europa.

Schon während dieser Zeit nahm sie Gitarrenstunden und begann nach einem neuen Betätigungsfeld Ausschau zu halten. Sie begann Klassische Musik mit Speed Metal zu vereinigen und gab sich den Namen „The Great Kat“.

„I’ll explain to you the exact theory behind The Great Kat’s “provocative” image: The Great Kat is taking highly complex classical masterpieces of Beethoven, Bach, Paganini, Mozart, Vivaldi (music that is out of the intellectual reach of the average idiot) and bringing these masterpieces to them, by wearing provocative clothes, leather, vinyl, whips and chains, so as to distract the morons from the musical complexities of the genius composers, by targeting directly to their penises—which is where their brains are located!“

– The Great Kat: Interview mit Rock Eyez

* © Diese Definition / dieser Artikel zu THE GREAT KAT stammt von Wikipedia und ist lizensiert unter GFDL. Hier können Sie den Original-Artikel zu THE GREAT KAT , die Versionsgeschichte und die Liste der Autoren einsehen.

THE GREAT KAT VIDEOS

http://www.youtube.com/watch?v=Kj8mkh_6eWs

The Great Kat SHREDS PAGANINI’S “CAPRICE #24” with GUITAR TABLATURE & MUSIC NOTATION

The Great Kat’s FINGER-SHREDDING CLOSE-UP on „THE FLIGHT OF THE BUMBLE-BEE“

The Great Kat Guitar Goddess Pressestimmen:


-„Top 10 Fastest Shredders Of All Time“ (Guitar One Magazine)

-„The 100 Wildest Guitar Heroes“ (Classic Rock Magazine)

-„Top-10 Fastest Guitarists Of All Time“ (Guitar World Magazine’s Readers‘ Poll)

-„12 Greatest Female Electric Guitarists“ (Elle Magazine)

-„50 Fastest Guitarists Of All Time“ (Guitar World Magazine)

-„20 Extraordinary Female Guitarists“ (Guitar Player Magazine’s „Guts & Glitter“)

-Juilliard Graduate Violin Virtuoso/Winner of the Artists International Competition on Violin/Carnegie Recital Hall Violin Soloist

www.greatkat.com

Nachtrag in eigener Sache:

Das Management von The Great Kat war überhaupt nicht begeistert von meinem Blogpost und ließ mir folgendes kurzes Statement nach dem Erhalt des Links zukommen:

You have been DELETED from The Great Kat Database and will NOT receive review copies. (…) Your „review“ was translated online and was totally insulting. I will NOT be sending you Great Kat review copies in the future.

Das sind wir jetzt aber echt traurig…zumal hier wieder einmal offensichtlich wird, das diejenigen die gerne derbe austeilen selten mit Kritik umgehen können.

WITHIN TEMPTATION melden sich zurück!

WITHIN TEMPTATION melden sich mit „Acoustic Night At The Theatre“ zurück.

WITHIN TEMPTATION – „Acoustic Night At The Theatre“
WITHIN TEMPTATION – „Acoustic Night At The Theatre“

Bevor es 2010 ein neues Studioalbum geben soll, beschenken uns die Niederländer passend zu Halloween am 30.10.09 mit dem Live-Akustikalbum „An Acoustic Night At The Theatre“!

Die unverstromten Töne aus dem „Headquarter“ des Gothic Rocks (ein Querschnitt durch das bisherige Schaffen der holländischen Superstars, mitgeschnitten auf der viel umjubelten und ausverkauften Theatertournee des Sextetts im vergangenen Jahr) beweisen, dass Frontfrau Sharon den Adel und ihre Mannen weitaus mehr können als nur symphonischen Bombastrock.

Wer das Genre bisher darauf reduzierte, der wird auf „An Acoustic Night At The Theatre“ eines Besseren belehrt.

Mehr als ein Dutzend „unplugged“ tracks wird die Band auf uns loslassen, angeführt von der neuen Single „Utopia“, einer neuen, balladesken Ohrwurm-Nummer, die bereits am 23.10. erscheint. Der Herbst kann kommen – WITHIN TEMPTATION haben schon mal den Soundteppich dazu ausgerollt!

WITHIN TEMPTATION – Erste Impressionen des Akustik-Albums und Videopremiere zu „Utopia“

Live und Unplugged – so erwartet uns das kommende Album der niederländischen Goth-Rocker von Within Temptation. „An Acoustc Night At The Theatre“ wird am 30. Oktober erscheinen, vorab schicken Sharon und Co. den Ohrwurm „Utopia“ (featuring Chris Jones) ins Rennen. Die Single erscheint am 23. Oktober.

LEAVES’ EYES: Die Globetrotter des Gothic Metals

Die Gothic Metal Ausnahmeformation LEAVES’ EYES hat seit ihrer Gründung im Jahre 2003 schon beinahe die ganze Welt bereist, um sich ihren Fans live zu präsentieren, 222 Konzerte – 4 Kontinente – 34 Länder sprechen eine mehr als deutliche Sprache.

Leaves Eyes
Leaves Eyes

Im Mittelpunkt des Geschehens steht die gebürtige Norwegerin Liv Kristine, die mit ihrer ausdrucksstarken Stimme und ihrem magischen Auftreten souverän das Zepter in der Hand hält.

Ihre Heimat Norwegen bleibt ein Fixpunkt in ihren Texten, die von den Mythen und Legenden des Nordens handeln.

So lädt auch das neue Album „Njord“ – das am 28. August das Licht der Welt erblickt – zum Eintauchen in diese faszinierende Sagenwelt ein und präsentiert sich musikalisch als Epos im Breitwandformat.

Kein Wunder, so ist doch das herausragende LINGUA MORTIS ORCHESTER für diese Passagen verantwortlich und gibt den ohnehin schon magischen Melodien den letzten Schliff.

Mit „Njord“ untermauern LEAVES’ EYES einmal mehr ihre Ausnahmestellung in der Musikwelt, die sich in der Vergangenheit bereits in vorderen Chartspositionierungen manifestiert hat.

Und diese werden auch heuer wieder angegriffen, allein die neue Referenzklasse für Special Editions (ein Miniaturwikingerschiff – natürlich streng limitiert) wird mit Sicherheit binnen kürzester Zeit vergriffen sein.

Erste Hörproben gibt es unter diesem Link www.myspace.com/leaveseyespage.

Im November 2009 startet die Europatour, bereits in wenigen Tagen reisen LEAVES’ EYES durch die Republik um Autogramme zu geben und akustisch aufzuspielen – hier die Termine:

LEAVES’ EYES live

Fr, 28.08., 17.00 Uhr, Saturn Stuttgart

Sa, 29.08., 14.00 Uhr, Saturn Nürnberg

Mo, 31.08., 17.30 Uhr, Saturn Hamburg-Altstadt

Di, 01.09. 17.00 Uhr, Saturn Berlin Europa – Center

Mi, 02.09. 17.00 Uhr, Saturn Dresden-Altmarkt-Galerie