Schlagwort-Archive: slider

FAUN – „Luna“

FAUN – das neue Album „Luna“, VÖ: 05.09.14

FAUN - "Luna"
FAUN – „Luna“

FAUN ist seit über zehn Jahren ein wichtiger Bestandteil der internationalen Mittelalterszene und hat mit ihrer Musik ein eigenes Tor zu den Gefühls- und Gedankenwelten jener Zeit geöffnet. Die sechs Ausnahmekünstler Oliver s. Tyr, Fiona Rüggeberg, Niel Mitra, Stephan Groth, Rüdiger Maul und Katja Moslehner besetzen in der Mittelalterszene mit ihrem Pagan Folk ein eigenes musikalisches Feld. Die Band kombiniert romantische und mythische mittelalterliche Musikzitate mit musikalischen Einflüssen der Gegenwart zu modernem deutschsprachigem Mittelalter-Folk. Mit dem Vorgängeralbum „Von den Elben“ gelang der Band der endgültige Durchbruch. Der Tonträger wurde weit über Goldstatus verkauft. Zusammen mit dem renommierten Produzententeam von Valicon wurde auch auf ihrem neuen Album „Luna“ (VÖ: 05.09.14) wieder das Ziel verfolgt, die musikalische Stimmung des Mittelalters in die Jetztzeit zu transportieren und einzufangen.

„Luna“ ist als Gesamtwerk mystischer als das romantische „Von den Elben“. „Das Konzept zu „Luna“ mit dem Mond als Symbol der Weiblichkeit und all den mythischen Legenden lag schon länger bei uns in der Schublade“, erklärt Oliver s. Tyr die Vision rund um das Album. „Es hatte aber bis jetzt irgendwie nicht so richtig gepasst. Nun war für uns der richtige Zeitpunkt gekommen. Wir wollten ein Stück weit zurück zu unseren Wurzeln ohne unseren neuen Weg aus den Augen zu verlieren. Wir hatten diesmal auch mehr Zeit und konnten alle Songs selbst komponieren und entwickeln.“ Das bildreiche Konzeptalbum macht den Bann des Mondes in vielfältigen Liedern erfahrbar. Jedes Stück ist ein wohlgeformtes Puzzleteil. Einige Lieder sind dabei so etwas wie die Eckpfeiler des großen Plans und sollen an dieser Stelle näher betrachtet werden.

Tour:
05.03. Pahlen Eiderlandhalle, Pre-Show
06.03. Kiel, Kieler Schloss
07.03. Hamburg, Laeiszhalle
09.03. Bamberg, Konzerthaus
10.03. Würzburg, CCW
11.03. Bielefeld, Stadthalle
13.03. Hannover, Theater am Aegi
14.03. Halle, G.-F.-Händel-Halle
15.03. Mannheim, Rosengarten
16.03. Stuttgart, Liederhalle
09.04. Cottbus, Stadthalle
10.04. Chemnitz, Stadthalle
11.04. Erfurt, Messe
12.04. Magdeburg, Stadthalle
14.04. Flensburg, Deutsches Haus
15.04. Lübeck, MuK
16.04. Berlin, Tempodrom
18.04. Trier, Europahalle
19.04. Wuppertal, Historische Stadthalle
20.04. Frankfurt, Jahrhunderthalle

Album-Player

Clip Making Of „Walpurgisnacht“

Website: www.faune.dewww.facebook.com/FaunOfficial

Station 17 - Alles für alle (17.10. 17records / Cargo Records) Die legendäre Hamburger Band beeindruckt mit ungeahnter Eingängigkeit!

Station 17 – Alles für alle

Die legendäre Hamburger Band beeindruckt mit ungeahnter Eingängigkeit! Wer Station 17 über die vergangenen zweieinhalb Jahrzehnte verfolgt hat, der weiß: das einzig Beständige an dieser Band ist der Wandel.

Station 17 - Alles für alle (17.10. 17records / Cargo Records) Die legendäre Hamburger Band beeindruckt mit ungeahnter Eingängigkeit!
Station 17 – Alles für alle (17.10. 17records / Cargo Records)
Die legendäre Hamburger Band beeindruckt mit ungeahnter Eingängigkeit!
Sich zu entwickeln, Musik zu dehnen, Grenzbereiche auszutesten – darum ging es stets, seit sich die Band 1989 als Projekt einer Wohngruppe in Hamburg gründete. Acht offizielle Alben erschienen seither, und Station 17 emanzipierte sich immer weiter vom Grundgedanken des reinen kreativ-sozialen Projekts, wuchs zu einer bedeutenden Formation im Bereich des experimentellen Indierock. Wohl keine andere Formation schafft es, innerhalb eines Wochenendes auf dem Hurricane Festival, bei einem Empfang des Bundespräsidenten und auf einem Event der Jesus-Freaks gleichzeitig aufzutreten. Station 17 haben es gemacht.

Vor drei Jahren dann das jüngste ‚Wow‘: Das Album „Fieber“, die bis ins letzte Detail höchst aufregend editierte Collage einer mehrwöchigen, experimentellen Krautrock-Jamsession auf einem Hof im Wendland. Ist das neue Werk „Alles für alle“, das nun einem geradezu diametral entgegengesetzten, enorm direkten und klar umrissenen Konzept folgt, eine Reaktion auf das fiebrige Loslassen des Vorgängers? Ja, auch das, aber es ist weit mehr. Denn, um die Katze aus dem Sack zu lassen: Station 17 haben ein Pop-Album gemacht. So sehr Pop, dass es erstaunt, verwundert und manche sicher auch eine Spur ratlos zurück lässt. Es zitiert den Synthie-Pop der 80er, ruft Bands wie Heaven 17 oder The Human League wach und verbindet diese Inspirationen mit knackigen, nicht selten auch sarkastisch angehauchten Jetzt-Texten und Melodien, die unmittelbar ins Ohr gehen.

Ein fester Bestandteil von Station 17 ist die Veränderung und Entwicklung der personellen Struktur. Entsprechend geht „dieser ganze musikalische Wandel auch einher mit einem neuen Umfeld, das diese Band in den drei Jahren seit ‚Fieber‘ bekommen hat“, erzählt Produzent Tsitsigias. „Dadurch hat sich auch das musikalische Arbeiten total verändert. Es kamen Sänger und Sängerinnen dazu wie Masoumi, Gharibi oder Schnathorst. Durch ihre Mitwirkung hat sich für die Band die Möglichkeit ergeben, richtig ausformulierte Texte in die Musik einzubinden und klar definierte Songabläufe umzusetzen.“ Und doch: Der Schritt vom „Fieber“ Album zum aktuellen Pop-Juwel „Alles für alle“ dürfte einer der größten sein, den je eine deutsche Band von einem Album zum nächsten vollzogen hat. „Sicher gab es mittlerweile auch einen gewissen Überdruss in Sachen instrumentaler Musik und dem experimentellen, länglichen Musizieren“, erklärt Tsitsigias. „Live machen wir das natürlich immer noch, aber für das neue Album wollten wir gern ein ganz neues Konzept haben: klassische Songs. Punkt.“

Eineinhalb Jahre hat die Band in wechselnden Arbeits-Einheiten daran gearbeitet, diese neue Ebene des Songwritings mit der bisherigen Attitüde des vollkommen freien Musizierens in Einklang zu bringen und neu zu gestalten. „Station 17 war immer eine experimentelle Band – ich glaube, nur deshalb gibt es uns auch nach 25 Jahren noch – und jetzt ist eben reiner Pop für uns der experimentelle Entwurf.“ erklärt Fleck, neben Tsitsigias der zweite Produzent des Albums:.

Wie gut das gelingt, zeigen Songs wie der Opener „Kairo“, ein fulminant eingedampftes Stück Euphorie-Pop mit einem feixenden Lächeln im Mundwinkel. Oder die vorab ausgekoppelte und bereits weithin beachtete Single „Alles für alle“ (feat. Stritzi Streuner von Frittenbude), die sich zu einer echten Live-Hymne auf künftigen Konzerten entwickeln dürfte. Mit dem rein instrumentalen „Bellealliance“ gibt es in der Mitte des Albums eine Art Bindeglied zu früheren Arbeiten: Ein experimentelles Stück, diesmal aber gebettet in die aktuelle Klangästhetik aus breiten Keyboard-Landschaften und fluffig synkopiertem Dance-Pop.

Station-17-Alles-fuer-alle-CDNeu in dieser Ausprägung sind natürlich auch die Rolle und Funktion der Texte. „In einigen Texten, etwa bei ‚Alles für alle‘, steckt eine klare Ansage, eine Programmatik“, sagt Neuzugang Röh (ehemals Frau Potz). „Wir haben nichts gegen angemessene Sozialkritik, auch in eigener Sache. Wir verhandeln darin die Diskrepanz in Werkstätten für Behinderte Menschen zwischen den Betreuern und Betreuten, die sich besonders in Sachen Bezahlung bemerkbar macht. Die Ansicht, ein Mensch mit Handicap habe nicht mehr Ansprüche als die eigene Grundsicherung, ist nicht richtig. Denn wir machen täglich die Erfahrung: Es reicht eben nicht. Auch diese Menschen möchten an der Gesellschaft partizipieren, und das kostet eben Geld.“

So haben Station 17 in ihrer für dieses Album neu gegründeten Enklave, einem eigenen Studio in Hamburg-Stellingen mit dem hübschen Namen „Stel Air“, im partizipativen Kollektivprozess eine neue Ebene des kreativen Miteinanders gefunden, die ohne Frage weithin für Gesprächsstoff sorgen dürfte. Natürlich ist man sich der Gefahr bewusst, mit einem derart radikalen Schritt einige der altgedienten Fans zu verschrecken, aber darf ein Künstler darauf Rücksicht nehmen? Demgegenüber steht jetzt eine neue mögliche Ebene: die der kommerziellen Breitenakzeptanz. Erwünscht? „Ja warum denn nicht?“, fragt Tsitsigias zurück. „Ich bin froh, dass wir mit diesem Album Songs erzeugt haben, die zumindest theoretisch ein großes Radio-Potenzial besitzen. Und sollten wir damit tatsächlich in den Charts landen, kann es der ganzen Sache doch nur dienlich sein.“

Denn so viel bleibt letztlich festzuhalten: Eine Band mit einem derart bedeutungsvollen sozialen, kreativen und integrativen Überbau sucht man vergeblich ein zweites Mal – und das nicht nur deutschlandweit.

Wir können das Album ab Wer Station 17 über die vergangenen zweieinhalb Jahrzehnte verfolgt hat, der weiß: das einzig Beständige an dieser Band ist der Wandel. Sich zu entwickeln, Musik zu dehnen, Grenzbereiche auszutesten – darum ging es stets, seit sich die Band 1989 als Projekt einer Wohngruppe in Hamburg gründete. Acht offizielle Alben erschienen seither, und Station 17 emanzipierte sich immer weiter vom Grundgedanken des reinen kreativ-sozialen Projekts, wuchs zu einer bedeutenden Formation im Bereich des experimentellen Indierock. Wohl keine andere Formation schafft es, innerhalb eines Wochenendes auf dem Hurricane Festival, bei einem Empfang des Bundespräsidenten und auf einem Event der Jesus-Freaks gleichzeitig aufzutreten. Station 17 haben es gemacht.

Vor drei Jahren dann das jüngste ‚Wow‘: Das Album „Fieber“, die bis ins letzte Detail höchst aufregend editierte Collage einer mehrwöchigen, experimentellen Krautrock-Jamsession auf einem Hof im Wendland. Ist das neue Werk „Alles für alle“, das nun einem geradezu diametral entgegengesetzten, enorm direkten und klar umrissenen Konzept folgt, eine Reaktion auf das fiebrige Loslassen des Vorgängers? Ja, auch das, aber es ist weit mehr. Denn, um die Katze aus dem Sack zu lassen: Station 17 haben ein Pop-Album gemacht. So sehr Pop, dass es erstaunt, verwundert und manche sicher auch eine Spur ratlos zurück lässt. Es zitiert den Synthie-Pop der 80er, ruft Bands wie Heaven 17 oder The Human League wach und verbindet diese Inspirationen mit knackigen, nicht selten auch sarkastisch angehauchten Jetzt-Texten und Melodien, die unmittelbar ins Ohr gehen.

Ein fester Bestandteil von Station 17 ist die Veränderung und Entwicklung der personellen Struktur. Entsprechend geht „dieser ganze musikalische Wandel auch einher mit einem neuen Umfeld, das diese Band in den drei Jahren seit ‚Fieber‘ bekommen hat“, erzählt Produzent Tsitsigias. „Dadurch hat sich auch das musikalische Arbeiten total verändert. Es kamen Sänger und Sängerinnen dazu wie Masoumi, Gharibi oder Schnathorst. Durch ihre Mitwirkung hat sich für die Band die Möglichkeit ergeben, richtig ausformulierte Texte in die Musik einzubinden und klar definierte Songabläufe umzusetzen.“ Und doch: Der Schritt vom „Fieber“ Album zum aktuellen Pop-Juwel „Alles für alle“ dürfte einer der größten sein, den je eine deutsche Band von einem Album zum nächsten vollzogen hat. „Sicher gab es mittlerweile auch einen gewissen Überdruss in Sachen instrumentaler Musik und dem experimentellen, länglichen Musizieren“, erklärt Tsitsigias. „Live machen wir das natürlich immer noch, aber für das neue Album wollten wir gern ein ganz neues Konzept haben: klassische Songs. Punkt.“

Eineinhalb Jahre hat die Band in wechselnden Arbeits-Einheiten daran gearbeitet, diese neue Ebene des Songwritings mit der bisherigen Attitüde des vollkommen freien Musizierens in Einklang zu bringen und neu zu gestalten. „Station 17 war immer eine experimentelle Band – ich glaube, nur deshalb gibt es uns auch nach 25 Jahren noch – und jetzt ist eben reiner Pop für uns der experimentelle Entwurf.“ erklärt Fleck, neben Tsitsigias der zweite Produzent des Albums:.

Wie gut das gelingt, zeigen Songs wie der Opener „Kairo“, ein fulminant eingedampftes Stück Euphorie-Pop mit einem feixenden Lächeln im Mundwinkel. Oder die vorab ausgekoppelte und bereits weithin beachtete Single „Alles für alle“ (feat. Stritzi Streuner von Frittenbude), die sich zu einer echten Live-Hymne auf künftigen Konzerten entwickeln dürfte. Mit dem rein instrumentalen „Bellealliance“ gibt es in der Mitte des Albums eine Art Bindeglied zu früheren Arbeiten: Ein experimentelles Stück, diesmal aber gebettet in die aktuelle Klangästhetik aus breiten Keyboard-Landschaften und fluffig synkopiertem Dance-Pop.

Neu in dieser Ausprägung sind natürlich auch die Rolle und Funktion der Texte. „In einigen Texten, etwa bei ‚Alles für alle‘, steckt eine klare Ansage, eine Programmatik“, sagt Neuzugang Röh (ehemals Frau Potz). „Wir haben nichts gegen angemessene Sozialkritik, auch in eigener Sache. Wir verhandeln darin die Diskrepanz in Werkstätten für Behinderte Menschen zwischen den Betreuern und Betreuten, die sich besonders in Sachen Bezahlung bemerkbar macht. Die Ansicht, ein Mensch mit Handicap habe nicht mehr Ansprüche als die eigene Grundsicherung, ist nicht richtig. Denn wir machen täglich die Erfahrung: Es reicht eben nicht. Auch diese Menschen möchten an der Gesellschaft partizipieren, und das kostet eben Geld.“

So haben Station 17 in ihrer für dieses Album neu gegründeten Enklave, einem eigenen Studio in Hamburg-Stellingen mit dem hübschen Namen „Stel Air“, im partizipativen Kollektivprozess eine neue Ebene des kreativen Miteinanders gefunden, die ohne Frage weithin für Gesprächsstoff sorgen dürfte. Natürlich ist man sich der Gefahr bewusst, mit einem derart radikalen Schritt einige der altgedienten Fans zu verschrecken, aber darf ein Künstler darauf Rücksicht nehmen? Demgegenüber steht jetzt eine neue mögliche Ebene: die der kommerziellen Breitenakzeptanz. Erwünscht? „Ja warum denn nicht?“, fragt Tsitsigias zurück. „Ich bin froh, dass wir mit diesem Album Songs erzeugt haben, die zumindest theoretisch ein großes Radio-Potenzial besitzen. Und sollten wir damit tatsächlich in den Charts landen, kann es der ganzen Sache doch nur dienlich sein.“ Denn so viel bleibt letztlich festzuhalten: Eine Band mit einem derart bedeutungsvollen sozialen, kreativen und integrativen Überbau sucht man vergeblich ein zweites Mal – und das nicht nur deutschlandweit. Und mit dermaßen prägnanter Musik kann man ihnen nur jeden Erfolg wünschen.

Ab Oktober gehen Station 17 auch auf ausgedehnte Deutschlandtour:

12.10.2014 – Bremen – Schwankhalle
17.10.2014 – Hamburg – Fabrik – Rec Release Party
18.10.2014 – Leer – Zollhaus
24.10.2014 – Losheim (Saarland) – Eisenbahnhalle
25.10.2014 – Berlin – Rock Am Berg Festival
26.10.2014 – Hannover – KulturPalast-Linden
30.10.2014 – Kiel – Schaubude
31.10.2014 – Münster – Gleis 22
01.11.2014 – Aachen – AZ
02.11.2014 – Bonn – Bla
03.11.2014 – Würzburg – Posthalle
04.11.2014 – Trier – Ex Haus
05.11.2014 – Frankfurt – Bett
06.11.2014 – München – Milla Club
07.11.2014 – Halle/Saale – Klub Drushba
08.11.2014 – Berlin – Badehaus

PALLBEARER – Foundations Of Burden

Mit einem wahrhaft epischen Meisterwerk melden sich Pallbearer zurück, die mit „Foundations Of Burden“ einen tonnenschweren Brocken Musik vorlegen, der dennoch voller Anmut und dunkler Schönheit ist.

PALLBEARER - Foundations Of Burden
PALLBEARER – Foundations Of Burden

Der Nachfolger ihres 2012er Debüts „Sorrow and Extinction“ baut von Anfang an mächtige Soundwände auf, die sich aus einer schleppenden Rhythmik und fetten Mammut-Riffs speisen. Wie mit einer Planierraupe bahnt sich der Arkansas-Vierer seinen Weg durchs Unterholz, ohne dabei vergessen zu haben, großartige Songs einzupacken.

So gesellen sich zur ganzen Doom-Power auch noch große Melodien, die wie in Noten gegossener Weltschmerz klingen. Als hätten Crowbar und Candlemess einen dämonischen Nachfahren gezeugt, trifft hier pure Verzweiflung auf rohe Urgewalt und bittersüße Romantik.

Der klare Gesang von Frontmann Brett Campbell, der bei mehreren Songs von seinen Kollegen Devin Holt (Gitarre) und Joseph D. Rowland (Bass, Piano/Rhodes/Analog-Synthesizer) stimmlich unterstützt wird, trägt sein Übriges dazu bei, einen ganz eigenständigen Sound zu erzeugen.

Besonders hervorzuheben ist sicherlich das elegische „Ashes“, bei dem Pallbearer beweisen, dass sie auch mal ohne breite Riffs auskommen. Das durch sanfte Piano- und Rhodes-Klänge getragene Stück erinnert fast an Mogwai, und bietet eine kurze Verschnaufpause vor dem abschließenden Monolithen „Vanished“

Wie bereits einleitend erwähnt, ist „Foundations Of Burden“ nichts anderes als ein Meisterwerk, das mit seinem zeitlosen Klang sicherlich Maßstäbe in Sachen Doom Metal setzen wird!

PALLBEARER – Foundations Of Burden (Profound Lore)

NOAH – Blu-ray 3D + Blu-ray

Mit „Noah” legt Erfolgsregisseur Darren Aronofsky seine Version des biblischen Stoffes vor, die sich als rasantes 3D-Actionspektakel mit Fragen zum Wesen des Menschen und seiner Moral und Ethik präsentiert.

Noah © Paramount
Noah
© Paramount

Russel Crowe verkörpert jenen Noha, der die göttliche Vision von der nahenden Sintflut empfängt, und alles daran setzt, so viele Vertreter der Schöpfung vor den Fluten zu retten wie nur möglich. Zusammen mit seiner Frau Naameh (Jennifer Connelly), seinen Söhnen Ham (Logan Lerman) und Shem (Douglas Booth) sowie dessen Freundin Ila (Emma Watson) macht er sich schließlich ans Werk eine Arche zu bauen, um der Strafe Gottes zu entgehen.

So weit, so bekannt…!
Ich muss gestehen, dass es um meine Bibelfestigkeit, sagen wir mal, mäßig bestellt ist… Aronofskys Story macht jedoch den Eindruck, als hätte bereits ein gewisser Tolkien für das alte Testament geschrieben! Große (Computer animierte) steinerne Wächter, helfen dem Stammesvater der Menschheit beim Bau der Arche und wenn es gegen den bösen Gegenspieler Tubal Cain (Ray Winstone), dem Nachkommen Kains, geht.

Er verkörpert das böse im Menschen, alles das, was Gott dazu bewogen hat, dieses fehlgeschlagene Experiment zu beenden. Cain versucht mit seinen Horden die Arche einzunehmen, wobei es letztendlich nur ihm glückt an Bord zu gelangen, während die Erde in den Fluten versinkt.

Sohn Shem findet den angeschlagenen Eindringling, ohne ihn zu verraten. Er zweifelt an seinem Vater und ist so ein gefundenes Fressen für die Manipulationen Cains. Bis zur Vollendung Noahs Plans ist noch ein weiter Weg, der diesen mit allen Mitteln verfolgt, was seiner Familie noch allerlei abverlangen soll.

Diese große Geschichte erzählt Aronofsky in epischen Bildern, bei denen der 3D-Effekt bestens zu tragen kommt. In einer eigenwilligen Mischung aus Bibel-, Action- und Fantasy-Stoff, erzählt er einen Katastrophenfilm, der unter dem Effektspektakel auch noch die großen Sinnfragen behandelt.

So ist „Noah“ insgesamt eine eigenartige Mixtur von Blockbuster, der letztendlich aber durchaus unterhalten kann.

Extras:
– Island: Unglaubliche Schönheit
– Der Außenaufbau der Arche: Ein Kampf um 300 Ellen
– Das innere der Arche: Zwei von jeder Art
– Die Wächter
– Die Filmmusik von Noah
– Die Makeup Effekte von Noah
– Der Sound von Noah

Technische Daten:
Land/Jahr: USA 2014
Bild: 1080p HD, 1.85:1
Ton: 5.1 Dolby Digital (Deutsch, Italienisch, Französisch, Spanisch), Englisch 7.1 DTS-HD Master Audio, Englisch Audio Description
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch
Untertitel: Dänisch, Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Holländisch, Norwegisch, Finnisch, Schwedisch, Englisch für Hörgeschädigte
Laufzeit: ca. 138 Minuten
FSK: ab 12 Jahre

NOAH – Blu-ray 3D + Blu-ray (Paramount)

Mike LePond’s Silent Assassins

Mike LePond’s Silent Assassins

Ein fantastisches Heavy/Power Metal Album, das alle Einflüsse von Mike LePond‘s favorisierten Bands widerspiegelt. Das Album ist vollgepackt mit vulkanisierenden Riffs, kraftvollem Gesang und Epik. Es sollte für jeden Metaller etwas dabei sein, was sein Herz höher schlagen lässt.

Mike LePond’s Silent Assassins
Mike LePond’s Silent Assassins
“Mike LePond’s Assassins” lebt durch die Gastauftritte von Gitarrist Metal Mike (Halford, Testament), dem Leadgitarristen und Schlagzeugproduzenten Michael Romeo (Symphony X), dem Sänger Alan Tecchio ( Hades, Watchtower) und natürlich dem Hauptakteur Mike LePond am Bass und an der Rhythmusgitarre.

Mike LePond, weltbekannt als der Bassist der US Progressive Metal Band Symphony X, zeigt sich zum ersten Mal mit seinem Soloalbum. Beeinflusst von seinen musikalischen Zeitgenossen, Gene Simmons (Kiss), Geddy Lee (Rush) und Geezer Butler hat er seinen eigenen Stil gefunden und dies in einem Soloalbum verarbeitet.

 Mike LePond, weltbekannt als der Bassist der  US Progressive Metal Band Symphony X

Mike LePond, weltbekannt als der Bassist der US Progressive Metal Band Symphony X
Mike LePond sagt: „Diese CD, das bin ich. Ich habe die komplette Musik und die Lyrik geschrieben. Es war eine der befriedigendsten Sachen, die ich je in meinem Leben gemacht habe und ich freue mich darauf, es mit meinen Fans zu teilen“.

Metal Mike fügt hinzu: ‘Hochwertig gearbeitete Songs, man kann das Album allen denen empfehlen, die auf hartes und ehrliches Metal stehen‘.
Alan Tecchio:’Die Themen, die Mike aufgegriffen, geschrieben und verarbeitet hat, sind voller Energie und die Vollgas- Riffs haben mich auf meine Wurzeln in der Musik zurückgeführt‘.

Mike LePond: Begleitet mich und lasst uns die Kraft und den Ruhm des Heavy Metal mit meinem allerersten Soloalbum feiern!

Mike LePond’s Silent Assassins Tracklisting:

1 Apocalypse Rider
2 Red Death
3 The Quest
4 The Outsider
5 Masada
6 Silent Assassins
7 Ragnarok
8 The Progeny
9 Oath Of Honor

Mike LePond’s Silent Assassins
(erstes Solo Album von Mike LePond)
VÖ: 26 September 2014, UDR / ADA/Warner

www.facebook.com/mike.lepond
www.udr-music.com
www.knifefightmedia.com

Zoot Woman - “Star Climbing“ (Embassy One)

Zoot Woman – “Star Climbing“

Furioses Comeback-Album von Zoot Woman

Zoot Woman - “Star Climbing“ (Embassy One)
Zoot Woman – “Star Climbing“ (Embassy One)

Nachdem es lange Zeit musikalisch ruhig um die britische Elektropop-Formation Zoot Woman war, gibt es nun – fünf Jahre nach der Veröffentlichung des Longplayers “Things Are What They Used To Be“ ein Lebenszeichen in Form des vierten Studiowerkes “Star Climbing“.

Das Trio, hinter dem sich neben dem Produzenten Stuart Price (Madonna, The Killers, Coldplay, Pet Shop Boys, Scissor Sisters) das Brüder-Paar Johnny (Gitarre, Gesang) und Adam Blake (Keyboard) verbirgt, meldet sich nach der langen Wartezeit furios mit einem brandneuen Album zurück, dessen Elektropop-Songs stets einen kühl-melancholischen Charakter aufweisen.

Mit “Don’t Tear Yourself Apart“ und “The Stars Are Bright“ hatten die Electroclash-Protagonisten bereits im Vorfeld des Releases zwei wunderbare Elektropop-Pretiosen als Appetithäppchen auf die Welt losgelassen.

Neben diesen beiden Glanzlichtern offenbaren sich nun die hoffnungsvoll gestimmte Synthiepop-Hymne “Coming Up For Air“, das mit Disco-Elementen gewürzte Lied “Nothing In The World“ und “Waterfall Into The Fire“, das mit roboterhafter Vocoder-Stimme zu überraschen weiß, als weitere Stand Out-Tracks des famosen neuen Zoot Woman-Albums, bei dem 80er-Jahre-Nostalgie-Fans voll auf ihre Kosten kommen dürften.

Wer auf kühl-distanzierten Elektropop mit retrofuturistischer Note und fragilem Gesang steht, der dürfte seine helle Freude an dem neuen Meisterwerk von Stuart Price und den Gebrüdern Blake haben, das gewiss weit oben in den Indie-Bestenlisten für 2014 auftauchen wird. Anfang September sind die Jungs, die gerade mit “Star Climbing“ auf Platz 25 der hiesigen iTunes-Album-Charts stehen, übrigens live in Berlin zu erleben.

Tracklisting:
1. Don’t Tear Yourself Apart
2. Silhouette
3. Coming Up For Air
4. Nothing In The World
5. Rock & Roll Symphony
6. Chemistry
7. The Stars Are Bright
8. Real Real Love
9. Lifeline
10. Elusive
11. Waterfall Into The Fire

Diskografie (Alben):
“Living In A Magazine“(2001)
“Zoot Woman“ (2003)
“Things Are What They Used To Be“ (2009)
“Star Climbing“ (2014)

Zoot Woman live:
05.09.2014 First We Take Berlin, Berlin
06.09.2014 Berlin Festival, Festival
16.09.2014 Paradiso, Amsterdam (NL)

Zoot Woman im World Wide Web:
http://www.zootwoman.com
http://twitter.com/zoot_woman
http://www.facebook.com/pages/ZOOT-WOMAN/13445524748
Zoot Woman – “Star Climbing“ (Embassy One)

Blank & Jones - “Relax Edition 8” (Soundcolours/Soulfood)

Blank & Jones – “Relax Edition 8”

Blank & Jones mit “Relax Edition 8“ bereits in den Top10 der deutschen iTunes-Album-Charts

Blank & Jones - “Relax Edition 8” (Soundcolours/Soulfood)
Blank & Jones – “Relax Edition 8” (Soundcolours/Soulfood)

Vor etwa 11 ½ Jahren wurde der erste Teil der RELAX-Reihe des Kölner DJ- und Produzenten-Duos Blank & Jones veröffentlicht. Die CD-Serie, welche gekonnt die Genres Lounge, Beach House und Chillout verschmelzen lässt, hat längst unter Musikliebhabern einen immensen Kultstatus inne.

Mit “RELAX Edition 8“ ist gestern die neueste Ausgabe der Reihe erschienen, welche bereits hierzulande die Top10 der iTunes-Album-Charts geentert hat.

Aufgenommen wurde das Doppel-Album zu großen Teilen in einer abgelegenen Finca auf Mallorca, wobei neben Piet Blank und Jaspa Jones auch Andy Kaufhold an der Produktion beteiligt war.

Als erste Single wählte man das Stück “Survivor“, eine Neuinterpretation des gleichnamigen Mike Francis-Italo Disco-Klassikers aus dem Jahre 1984.

Den geneigten Hörer erwarten auf “Relax Edition 8“ zahlreiche weitere Highlights, darunter das wunderschöne Chill Out-Stück “Mono Desire“, bei dem der österreichische Hangspieler Manu Delago zu hören ist, “Pasilada“, ein grooviges Remake des Latin House-Klassikers “Pasilda“ (2000) von Afro Medusa, sowie der durch die zarte Hauchstimme von Coralie Clement veredelte Track “Surround Me With Your Love“, welcher sich als Kleinod der Melancholie präsentiert.

Nicht unerwähnt bleiben darf, dass die erste CD unter dem Motto “Siesta II Sunset“ steht und eher verhaltene Chill Out-Beats bietet, während CD2 – dem Motto “Sunset II Sunrise“ huldigend – mehr den Clubsounds frönt.

Man muss kein Hellseher sein um vorauszusagen, dass die “Relax Edition 8“, welche sich als buntes Konglomerat aus Lounge, Beach House und Chillout präsentiert, an die Erfolge der letzten drei Ausgaben der Reihe anknüpfen wird, die jeweils die Top20 der offiziellen Compilation-Charts erreichten.

Website: http://www.blankandjones.com/

Facebook-Auftritt: https://www.facebook.com/blankandjones

Blank & Jones – “Relax Edition 8” (Soundcolours/Soulfood)

Taama - “Auf Alles Was Bleibt“ (Ida Records/Soulfood)

Taama – “Auf Alles Was Bleibt“

Wunderschöner Deutsch-Poprock von Taama

Taama - “Auf Alles Was Bleibt“ (Ida Records/Soulfood)
Taama – “Auf Alles Was Bleibt“ (Ida Records/Soulfood)

Tamara Unterhuber aka Taama, die ehemalige Sängerin der Band Von Luft Und Liebe, startet nun solo mit dem Album “Auf Alles Was Bleibt“ durch.

Unterstützt wird Taama auf dem Album unter anderem von Luk Zimmermann (Gitarre), Cani Nickels (Drums) und ihrem Bruder Mario Unterhuber (Bass), der bereits in der Band Von Luft Und Liebe mit seiner Schwester gemeinsame Sache machte.

Der frische Longplayer ist überaus reich an Höhepunkten, wobei hier stellvertretend mal der energiegeladene Opener “Wie Auch Immer“, die mit Elektro-Elementen gewürzte Popnummer “Durcheinander“, die einfühlsame Ballade “Halt Mich Fest“, das melancholiegeschwängerte Trennungslied “Grauer Sonntag“, der kraftvolle Poprock-Track “Kein Wort“ sowie das zuckersüße Liebeslied “Niemand Liebt Dich“ genannt werden sollen.

Mit dieser famosen Melange aus in Melancholie badenden Popnummern, vor Energie nur so strotzenden Rocktracks und feinfühligen Balladen dürfte Taama, die meines Erachtens mit “Auf Alles Was Bleibt“ eines der in diesem Jahr bislang schönsten Alben des deutschsprachigen Rockpop-Genres vorgelegt hat, die Herzen der Musikfans im Sturm erobern.

Website: http://www.taama.de/

Taama auf Facebook: https://de-de.facebook.com/Taamamusik

Taama – “Auf Alles Was Bleibt“ (Ida Records/Soulfood)

Niedeckens BAP - "Das Märchen Vom Gezogenen Stecker" (Vertigo Berlin/Universal)

Niedeckens Bap – „Das Märchen Vom Gezogenen Stecker“

Niedeckens BAP bringen am heutigen Tag unter dem Titel „Das Märchen vom gezogenen Stecker“ ein akustisches Live-Album auf den Markt

Niedeckens BAP - "Das Märchen Vom Gezogenen Stecker" (Vertigo Berlin/Universal)
Niedeckens BAP – „Das Märchen Vom Gezogenen Stecker“ (Vertigo Berlin/Universal)

Gut ein Jahr nach seinem Solo-Werk “Zosamme Alt“ und rund 3 ½ Jahre nach dem letzten BAP-Album “Halv Su Wild“ gibt es nun neues Material von Wolfgang Niedecken und seinen Jungs.

Entstanden ist es im April diesen Jahres an drei Abenden in der Kölner Philharmonie, wo BAP während der “BAP Zieht Den Stecker“-Tour 2014 auftraten.

Begleitet wurde Wolfgang Niedecken damals nicht nur von seiner Band, bestehend aus Jürgen Zöller (Drums), Michael Nass (Keyboard) und Werner Kopal (Bass), sondern auch von so exzellenten Gast-Musikern wie der Multiinstrumentalistin Anne de Wolff (Geige, Cello, Posaune), Ulrich Rode (Pedal Steel-Gitarre) oder Rhani Krija (Percussion), der einigen von euch als Band-Mitglied von Sting bekannt sein dürfte.

Vertreten sind auf „Das Märchen vom gezogenen Stecker“ nicht nur feine akustische Versionen von BAP-Klassikern wie “Kristallnaach“, “Verdamp Lang Her“, “Du Kanns Zaubre“, “Novembermorje“, “Lena“ oder “Anna“, sondern unter anderem auch Titel aus den letzten drei BAP-Werken “Sonx“ (2004 – “Ich Wünsch Mir, Du Wöhrs He“), “Radio Pandora“ (2008 – “Magdalena“, “Prädestiniert“, “Noh Gulu“, “Morje Fröh Doheim“, “Songs Sinn Dräume“) und “Halv Su Wild“ (2011 – “Noh All Dänne Johre“, “All Die Aureblecke“).

Gewürdigt wird auch Wolfgang Niedeckens letztes Solo-Album “Zosamme Alt“ (2013), von dem hier unter anderem eine akustische Live-Fassung des countrylastigen Titeltracks geboten wird.

Im Ganzen ist “Das Märchen Vom Gezogenen Stecker“ eine feine akustische Retrospektive geworden, die als musikalische Zeitreise durch mehr als drei Dekaden der BAP-Historie führt und “Zosamme Alt“, das wunderschöne letzte Solo-Album des Kölsch-Rockers, nicht ausspart. Den Neubearbeitungen steht das akustische Gewand dabei absolut perfekt.

Erhältlich ist das “Unplugged“-Werk “Das Märchen Vom Gezogenen Stecker“ zum einen als Doppel-Album mit 30 Stücken, zum anderen als limitierte Special-Edition, auf der den beiden CDs zusätzlich eine DVD mit akustischen Live-Versionen der Stücke “Songs Sinn Dräume“, “Anna“, “Rita, Mir Zwei“, “Do Kanns Zaubre“, “Novembermorje“ und “Sendeschluss“ beigelegt ist.

Tracklisting
CD 1
1)Noh all dänne Johre
2)Für`ne Moment
3)Zosamme alt
4)Rääts un links vum Bahndamm
5)Paar Daach fröher
6)Do jeht ming Frau
7)Magdalena (weil Maria hatt ich schon)
8)Rhanis Solo
9)Nöher zo mir
10Shoeshine
11)Ich wünsch mir, du wöhrs he
12)Souvenirs
13)Frankie un er
14)All die Aureblecke
15)Alles wat ich zo jähn wöhr/Twist and Shout
CD 2
1)Morje fröh doheim
2)Lisa
3)Noh Gulu
4)Michas Intermezzo
5)Jupp
6)Neppes, Ihrefeld un Kreuzberg
7)Kristallnaach (Birlikte-Version)
8)Lena
9)Verdamp lang her
10Prädestiniert
11Anna
12Du kanns zaubre
13Novembermorje
14Songs sinn Dräume
15)Sendeschluss

Niedeckens Bap live:
29.08.2014 Saarbrücken, Congresshalle Saarbrücken
30.08.2014 Bergheim, Medio.Rhein.Erft
01.09.2014 Bochum, Zeltfestival Ruhr
Website: http://www.bap.de

BAP auf Facebook: https://www.facebook.com/BAPoffiziell

Niedeckens BAP – „Das Märchen Vom Gezogenen Stecker“ (Vertigo Berlin/Universal)

FRIEDRICH LIECHTENSTEIN

FRIEDRICH LIECHTENSTEIN – BAD GASTEIN

Es gibt wohl kaum einen deutschen Star, über den man im Jahr 2014 so viel gesprochen hat wie über den Berliner Schauspieler, Sänger und Lebenskünstler Friedrich Liechtenstein. „Supergeil“ in aller Munde.

 FRIEDRICH LIECHTENSTEIN – BAD GASTEIN

FRIEDRICH LIECHTENSTEIN – BAD GASTEIN
Dass er sein Album „Bad Gastein“, an dem er schon seit langer Zeit mit seinen beiden Produzenten Carl Schilde und Anselm Venezian Nehls arbeitete, so schnell wie möglich veröffentlichen wollte, lag nicht etwa daran, dass er das Hype-Moment ausnutzen wollte, es ging ihm vor allem darum, der Welt zu zeigen, dass da weitaus mehr ist, als nur ein witziger Hüftschwung und eine coole Stimme.

Die Produzenten beschlossen, das fertige Album über ihr eigenes Label „Heavylistening“ digital in die Welt hinaus zu schießen. Aber: Die Welt will Vinyl, der Fan will eine CD.

So freuen wir uns außerordentlich, das Staatsakt diesem Wunsch als Labelpartner nachkommt und am 17.10 „Bad Gastein“ als Vinyl und CD endlich auf den sogenannten Markt schmeißen wird.

Friedrich Liechtenstein tauchte übrigens schon 2009 in unserem Labelkosmos auf, als damals Jacques Palminger und Carsten „Erobique“ Meyer am Maxim Gorki Theater das tolle „Songs For Joy“-Projekt betrieben. „Songs for Joy“ finden sich definitiv auch auf „Bad Gastein“. Ein tolles Album von einem echten Ausnahme-Künstler.

FRIEDRICH LIECHTENSTEIN INFO

 FRIEDRICH LIECHTENSTEIN
FRIEDRICH LIECHTENSTEIN
Friedrich Liechtenstein, professioneller Flaneur, Schmuckeremit und schillerndster Entertainer Berlins, veröffentlicht nach dem digital only Release im Juli sein lange gereiftes, persönliches Herzensopus auf Vinyl und CD, das Tafelsilber seines Œuvres: Das Konzeptalbum BAD GASTEIN.

Vom Berliner Nachtleben ermattet, träumt sich der Sänger und große Geschichtenerzähler ins Herz Europas, ins Monaco der Alpen, in den sagenumwobenen Kurort Bad Gastein.

Zur musikalischen Umsetzung des Albums hat Friedrich Liechtenstein sich Geistesverwandte ins Boot geholt: Das preisgekrönte Berliner Producer- und Soundkünstler-Duo Carl Schilde und Anselm Venezian Nehls alias HEAVYLISTENING.

Sie erzählen die Geschichte von BAD GASTEIN in zehn facettenreichen Stücken Popmusik. Der morbide Charme der Felsenmetropole wird mit Streichquartett und Synthesizer beschworen, angedickt durch mannigfaltige popmusikalische Referenzen, immer auf der Grenze zwischen edel und trash. Falco, Yello, Wagner.

Die wahre Geschichte des Albums beginnt im Jahr 1958 in BELGIQUE, BELGIQUE und führt Liechtensteins langjähriges Alter Ego, den Kinky King, nicht nur in die warmen Schöße der Tänzerinnen der Blue Belle Group, sondern qua Badeunfall auch zu seiner Wiedergeburt als Delphinmann. Sie endet am zentralen Umschlagplatz aller paneuropäischen Exzentrizitäten: Bad Gastein. Hier gesundeten Könige und Hirsche im radonhaltigen Wasser der heißen Quellen. Hier verfallen die Jugendstilhotels im Dutzend. Auf dem Goldberg feiern die Skitouristen, darunter modert Falcos verschüttetes Privatkino

Aus diesem Nährboden sprießt Liechtensteins Konzeptalbum BAD GASTEIN.

Im Schatten des in den Fels gesprengten Gasteiner Kongresszentrums, Symbol einer großartigen, verfehlten Moderne, begleiten wir den waidwunden Kinky King auf seinem letzten Trip: Vom völkervereinenden Eurotrash der Skihütten durch das kaiserlich-halluzinogene Badeschloss bis zu seinem finalen Auftritt im verlassen Hotelsalon. Er schießt sein Elevator Girl mit dem Fahrstuhl auf den ultimativen Gipfel und scheitert als liebestoller KOMMISSAR D’AMOUR noch einmal an einem großen Verführungsversuch.

Liechtenstein ist made for the future, aber ist die Zukunft bereit für ihn?

OLDBOY - Digital-Premiere des koreanischen Kultthrillers!

OLDBOY – Digital-Premiere des koreanischen Kultthrillers!

Zum 10-jährigen Jubiläum des koreanischen Thrillers OLDBOY veröffentlicht Edel:Motion Film am 01. September 2014 das mehrfach ausgezeichnete koreanische Meisterwerk als Video on Demand.

OLDBOY - Digital-Premiere des koreanischen Kultthrillers!
OLDBOY – Digital-Premiere des koreanischen Kultthrillers!
Regisseur Park Chan-wook hat hierfür eine digital komplett überarbeitete Version kreiert, die erstmalig digital in Deutschland erhältlich ist. OLDBOY ist eine Perle unter den Filmklassikern, die in den Listen der wichtigsten Filmdatenbanken ganz oben rangiert und bereits mit internationalen Preisen und lobpreisenden Pressestimmen mehr als überhäuft wurde.

In dem 2004 in Cannes ausgezeichneten Kinofilm spielt Choi Min-sik in der Rolle des Oh Dae-su einen treusorgenden Familienvater und Geschäftsmann, der am Abend vor dem Geburtstag seiner Tochter gewaltsam entführt wird. Den Tod vor Augen findet sich Oh Dae- su in einer heruntergekommenen Zelle ohne Tageslicht wieder. Tage, Monate, Jahre verbringt er eingesperrt in dem kleinen Zimmer. Ein Fernseher ist sein einziger Kontakt zur Außenwelt.

Seine Horrorstory will einfach nicht enden : Aus den Fernsehnachrichten erfährt er, dass seine Frau bestialisch ermordet wurde und er als Täter verdächtigt wird. Zwischen Verzweiflung und Einsamkeit, Hass und Rachsucht vergehen 15 Jahre in Isolation, bis er urplötzlich freigelassen wird – doch der Schein der Freiheit trügt. Oh Dae-su hat nur ein klares Ziel vor Augen: die Menschen, die ihm und seiner Familie dieses schreckliche Leid zugefügt haben, zur Rechenschaft ziehen. Sein unerbittlicher Rachefeldzug beginnt…

OLDBOY Trailer:

OLDBOY Top Facts
* Rang 1: „Die besten Thriller aus Südkorea“ (Moviepilot.de)
* Rang 18: „The 100 Best Films of World Cinema“ (Empire Magazin)
* Rang 70: IDMB Top 250, 8,4/10 (260.000 Bewertungen)
* 2013: US-Remake mit Josh Brolin (Hauptrolle) & Spike Lee (Regisseur)
* Rotten Tomatoes: 80%, Audience: 95% (über 125.000 Bewertungen)

OLDBOY – Digital-Premiere Details
Titel: Oldboy
Originaltitel: Oldeuboi
Genre: Thriller
Produktionsjahr: 2003
Produktionsland: Südkorea
Laufzeit: Ca. 120 Min.
Konfiguration: Video on Demand
FSK: 16
Sprachfassungen: Deutsch, Koreanisch
Untertitel: Deutsch VÖ 01.09.2014

OLDBOY Auszeichnungen
18 Auszeichnungen & 11 Nominierungen: Großer Preis der Jury, Cannes Film Festival 2004 Bester Independent Film, British Independent Film Awards 2004 Beste Regie, Bangkok International Film Festival 2005 – Bester Hauptdarsteller, Bester Regisseur, Bestes Licht, Beste Musik, Grand Bell Awards 2004 uvm.

OLDBOY Internationale Pressestimmen
„Oldboy ist ein Meilenstein, nicht nur des asiatischen Kinos, sondern des Kinos schlechthin. Man kommt aus dem Staunen nicht hinaus bei diesem Film. Park Chan-Wook spielt in einer Liga mit David Fincher, Takeshi Kitano oder Quentin Tarantino.“ – Süddeutsche Zeitung

„Sein grandios-verzwicktes Action-Drama „Oldboy“ besticht durch starke Kampfszenen, exzellente Schauspielleistungen, eine famose Optik und eine Erzählstruktur, dessen Clou es mit Filmen wie „Mememto“ oder „The Game“ aufnehmen kann“ – filmstarts.de

„Oldboy“ deserves to be seen because of its relentless energy, the acting by Choi Min-sik that strikes a genuinely tragic note“ – San Francisco Gate

„When it comes to gut-wrenchingly violent cinema, the Koreans are going further than anyone. And doing it better, too“ – The Guardian

„Its magnificence is that it takes itself dead serious. It’s not entertainment, but it’s sure a piece of toughness“ – Washington Post

„An explosively exciting psychosexual revenge drama from Korean powerhouse Park Chan-wook that makes movies feel alive again“ – Rolling Stone

OLDBOY Inhalt
Scheinbar grundlos wird der koreanische Geschäftsmann und Familienvater Oh Dae-su (Choi Min-sik) entführt und in einer heruntergekommenen Zelle ohne Tageslicht eingesperrt. Tage, Monate, Jahre vergehen – in denen Dae-su nur über einen Fernseher Kontakt zur Außenwelt hat. Zwischen Verzweiflung und Einsamkeit, Hass und Rachsucht vergehen 15 Jahre in Isolation, bis er urplötzlich freigelassen wird. Doch der Schein der Freiheit trügt: Der Alptraum und sein eiskalter Rachefeldzug haben gerade erst begonnen… Oldboy – das preisgekrönte Meisterwerk (Großer Preis der Jury – Cannes 2004) zum Jubiläum in einer vom Regisseur Park Chan-wook digital komplett überarbeiteten Version.

Ferdinand Dreyssig & Marvin He

Ferdinand Dreyssig & Marvin Hey „Coeur De La Nuit“

Zusammen ist man weniger allein, dieses Credo zählt bei den beiden Berlinern Ferdinand Dreyssig und Marvin Hey nur bedingt. Zusammen sind beide ein Siegel geprüfter Clubqualität. Was die Musikenthusiasten im gar nicht so stillen Kämmerlein entwickeln, wird mittlerweile international vom Partyvolk goutiert.

Ferdinand Dreyssig & Marvin He
Ferdinand Dreyssig & Marvin Hey
Ferdinand Dreyssig ist ein mit allen Regeln der Kunst einer klassischen Musiker- und Instrumentenausbildung beschlagener Musikenthusiast. Bigband-Jazz, Klassik, Blues und Soul – der Junge spielt alles und würde auch eine Orgel in den Club schleppen, wenn man ihn denn ließe. Eine beachtliche Liste an Veröffentlichungen ziert das Revers des nimmermüden Talents. Sein Partner in crime, Marvin Hey, mit der Erfahrung vieler Jahre im HipHop und dem Scratchfinger eines Modellathleten weiß, was der lange Weg durch die Nächte und dem Einfangen der Massen für unvergessliche Partys bedeutet. Marvin kennt Berlin mit seinen Verlockungen und hat dennoch immer weiter an seinem Stil und Sound gearbeitet.

Zusammen haben die Beiden bei ihrem Marsch durch Berliner Klubinstitutionen schon einiges an bunten Nächten zurückgelegt. Im Sysiphos, Kalter Holzig und auf diversen deutschen sowie europäischen Festivals zählen sie mittlerweile zu den must-haves im line-up. Mit ihrem neuen Release Coeur De La Nuit wird die große Tasche voller Hittauglichkeit gepackt, um klar zu machen, dass die Herzen der Nacht ihnen gehören.

Ferdinand Dreyssig & Marvin Hey - Coeur De La Nuit
Ferdinand Dreyssig & Marvin Hey – Coeur De La Nuit
Wer glaubt, dass Ferdinand Dreyssig und Marvin Hey mit ihrer Platte Coeur De La Nuit alleine daher kommen irrt. Ein ganzer Kinderchor ist den beiden gefolgt. Les Choristes umschwirren mit ihren unschuldigen Stimmen die beiden Connaisseure des ehrlich, drückenden Housebeats. Bevor jetzt aber Clubbetreiber und Booker nervös ihre Jugendschutzaushänge überprüfen, um zu schauen, ob das mit den Kids im Club irgendwie funktioniert, denen sei Entwarnung gegeben.

Im Stile einer verantwortungsbewussten Chorleitung haben Dreyssig und Hey sich der Gesangsleistung der Knaben aus dem Soundtrack des Films „Die Kinder des Monsieur Matthieu“ bedient. Kindlicher Spaß kommt auf bei diesem, ins Housegewand gepackten Stück Freude. Ekstatisch rollen Beat und Claps daher und sorgen für das Savoir-vivre-Gefühl, für das unsere Nachbarn gern beneidet werden. Die beiden Produzenten – mit allen Wassern der Berliner Kaltschnäuzigkeit gewaschen – packen diese entzückende Leichtigkeit mir nichts dir nichts in das Gerüst eines Peaktime Tracks.

Video von Ferdinand Dreyssig & Marvin Hey zur aktuellen Single „Coeur De La Nuit“

Wem das zu viel Chichi ist, der sei beruhigt. Coeur De La Nuit ist Techhouse par excellence. Dreyssig und Hey verstehen es, der Verspieltheit und Leichtigkeit des Tracks einen satten und ehrlich drückenden Unterbau zu geben. Wabernd mäandernde Bässe die locker eine Woche Abenteuerurlaub in penibel arrangierten Filterlandschaften hinter sich haben, nehmen die punktgenau gestreuten Piano- und Flötensamples gleichmal huckepack und stürmen direkt auf die Tanzfläche. Wer hier ein Abliefern bekannter Nummern erwartet, wird aufs Schönste enttäuscht.

Ferdinand Dreyssig & Marvin Hey
Coeur De La Nuit
Label: Virgin Records
VÖ: 29. August 2014

https://www.facebook.com/marvinheyofficial

GANES – „Caprize“

GANES – das Poptrio aus Südtirol mit neuem Album, VÖ: 29.08.

Ganes_Album
GANES – „Caprize“

„Caprize“ (VÖ: 29.08.) ist der impulsive Regelverstoß. Die Laune, sich dem gesetzten Rahmen zu entziehen und sich außerhalb der Normen frei zu bewegen. Musikalisch äußert sich das in Instrumentalkompositionen, die von GANES mit teils puristisch, teils breit arrangierten Momentaufnahmen umgesetzt werden. Ihr viertes Studioalbum tritt mit seiner Vielfarbigkeit aus der Klanggewohnheit heraus, die wir bisher von GANES kennen. Treu geblieben sind die drei Musikerinnen ihren metaphorischen Texten in ladinischer Sprache als Relikt einer alten Kultur aus den Dolomiten.

Auf „Caprize“ synchronisieren GANES auf sinnlich-sensible oder ironisch-kecke Art Gefühle von Verzweiflung, Tod, Geborgenheit, Sehnsucht und Liebe in verspielte, phantasiereiche und unkonventionelle Klangmuster. Hackbrett und Violine treffen auf die legendäre 808 drum machine der 80er und Klavier. Das Zentrum dieser schillernden Kapriolen: die Schwestern Elisabeth und Marlene Schuen und ihre Cousine Maria Moling, die alle Songs selbst schreiben und arrangieren.

GANES klingen spürbar gereift, femininer und sinnlicher, haben dabei aber ihren Humor nicht verloren. Caprize konfrontiert uns mit dem Leben, wie es ist. Melancholisch, sehnsuchtsvoll, fröhlich, frech – grenzenlos. Alles ist egal. Hauptsache, man bleibt sich treu. GANES haben dies auch auf ihrem neuen Studioalbum auf ureigene, wunderbare Weise geschafft. Und verbeugen sich mit einem Augenzwinkern vor ihrem Publikum.

Clip „Bang Bang Bun“

Tour:
14.08. Laufenburg, Garten des Rehmann Museums
12.09. Immenstaad, Winzerkeller im Bürgerhaus
26.09. Kolbermoor, Kesselhaus
27.09. Brackenheim, Kulturforum
06.10. Berlin, Privatclub
07.10. Leipzig, Moritzbastei
08.10. Würzburg, Posthalle
09.10. Erfurt, Museumskeller Erfurt
10.10. Karlsruhe, Kulturzentrum Tollhaus
21.10. Offenbach, Capitol
22.10. Koblenz, Cafe Hahn
23.10. Köln, Stadtgarten
24.10. Worpswede, Music Hall
25.10. Hamburg, Prinzenbar
29.10. Freiburg, Jazzhaus
30.10. Tuttlingen, Tuttlinger Hallen
31.10. Augsburg, Parktheater Göggingen
01.11. Reutlingen, franz.K
02.11. Landshut. Prunksaal
11.11. Nürnberg, Gutmann am Dutzendteich
12.11. Düsseldorf, Savoy Theater
13.11. Heidelberg, Halle02
14.11. Kempten, Kornhaus
15.11. München, Volkstheater
26.11. Mainz, Frankfurter Hof
27.11. Kaiserslautern, Kammgarn
30.11. Regensburg, Alte Mälzerei
16.12. Stuttgart, Theaterhaus
22.01. Bad Tölz, Kurhaus

Website: ganes-music.com / www.facebook.com/pages/ganes/

Daniel Hope – „Escape To Paradise – The Hollywood Album“

Von Korngold über »Cinema Paradiso« bis zu Sting: Auf seinem neuen Album (VÖ: 29.08.) findet Daniel Hope einen verblüffenden Schlüssel zur Filmmusik. Sie ist Echo der europäischen Exil-Komponisten. Eine Breitbild-Spurensuche in Klängen.

Daniel Hope - „Escape To Paradise - The Hollywood Album“
Daniel Hope – „Escape To Paradise – The Hollywood Album“

Hollywood ist der Ort unserer Träume. Doch wenn Daniel Hope ihn nun mit seiner Geige bereist und erforscht, verändert sich unsere Wahrnehmung. Hope beweist, dass der »Hollywood Sound« ein Klang mit Geschichte und aus Geschichten ist. Die Traumfabrik von Los Angeles war ein Ort, an dem Gestrandete ihre Hoffnungen aus den Koffern kramten und ihre Träume in Klänge verpackten. Großes, menschliches Kino mit fatalen Schicksalsschlägen und amerikanischen Erfolgsgeschichten.

Auf seinem neuen Album begibt sich der Star-Geiger auf eine sinnlich-historische Spurensuche im Breitbildformat. Und wieder gelingt Hope über die Musik ein faszinierender Blick auf die Geschichte: Nachdem er sich bereits mit den verbotenen Kompositionen des Dritten Reiches beschäftigt hat und mit den von den Nazis ermordeten Tonsetzern, nimmt er dieses Mal die Spuren jener Musiker auf, denen die Flucht in die USA gelang. Eindrücklich lässt Hope hören, dass der Schmerz der Flucht, das Zurücklassen der alten Kulturen und die Sehnsucht nach einer besseren Zukunft die Grundlagen des »Hollywood Sound« sind. Mit seiner klugen Auswahl zieht der Geiger einen Bogen von Erich Wolfgang Korngold bis zu Filmklassikern wie Schindlers Liste und Cinema Paradiso.

Keimzelle ist für Hope das Violinkonzert von Korngold, das er in der Interpretation vom »König der Geiger«, von Jascha Heifetz, der seinerseits nach Hollywood emigriert war, kennengelernt hat. Korngold emigrierte 1934 nach Hollywood, arbeitete für die Warner Bros.-Studios und erhielt zwei Oscars für seine Filmmusiken, 1937 für Anthony Adverse und 1939 für The Adventures of Robin Hood. Sein leidenschaftlich träumerisches Violinkonzert steht für Hope stellvertretend für alle Hoffnungen und Sehnsüchte, die das Kino seit jeher bedient. Ein kluger Gedanke, der auch musikalisch greifbar wird, denn letztlich ist der Film für Hope nichts anderes als eine opulente Welt der Flucht aus unserer Wirklichkeit.

Hope horcht dem europäischen Echo der 1930er-Jahre nach, wenn er sich den Berliner und Wiener Shows und Revues annähert. Mit von der Partie ist Sting mit »The Secret Marriage«, seiner eigenen Version des Hanns Eisler Liedes »An den kleinen Radioapparat«. Der Popstar hatte den Brecht-Text des Liedes schon 1987 umgedichtet und nun singt er den Song noch einmal gemeinsam mit Hope ein. Außerdem singt Max Raabe »Speak Low« von Kurt Weill.

Hope stellt auch die Oper Hiob von Eric Zeisl nach dem gleichnamigen Roman von Joseph Roth vor, die sich ebenfalls mit der Flucht aus Europa in die USA beschäftigt. Und plötzlich wird ganz selbstverständlich klar, dass die Entwicklung der Musik von Wagner und Mahler über die Wiener Schule von Schönberg, Korngold und Zemlinsky seine Fortsetzung in den Filmstudios von Hollywood fand. Hier mussten die Exil-Komponisten allerdings ihr Gedanken-Gepäck aus 12-Ton-Musik gegen die neue US-Mode des Pathos eintauschen und von der Walzerwelt in die Welten von Romanzen und »Wild West« eintauchen. Flucht bedeutet eben immer auch das Zurücklassen alter Traditionen. Ein Thema, das Daniel Hope persönlich verfolgt: Seine Großeltern sind vor Hitler nach Südafrika geflohen, und seine Eltern vor dem Apartheidsregime nach England.

Mit seinem neuen Album reist Hope bis in die Gegenwart. Neben den Klassikern Ben-Hur und El Cid von Miklós Rózsa hat er sich drei Filme und Komponisten ausgesucht, die ebenfalls das Thema Flucht aufgreifen: John Williams als Korngold-Erbe in Schindlers Liste, Thomas Newmans American Beauty und natürlich Ennio Morricone mit seiner Ode an den Fluchtraum Kino in Cinema Paradiso.

Am Ende dieser CD über den »Hollywood Sound« erklingt ein angedeuteter Nachhall: Hope spielt Herman Hupfelds »As Time Goes By« aus dem Filmklassiker Casablanca – ebenfalls eine große Ode an die existenziellen Momente von Menschen auf der Flucht

Clips:
„El Cid“, Miklós Rózsa
EPK

Website: www.danielhope.com / www.facebook.com/daniel.hope.page

George Gently im Doppelpack

Martin Shaw kehrt als Chief Inspector George Gently mit neuen Fällen ins ZDF und auf DVD zurück.

Martin Shaw kehrt als Chief Inspector George Gently mit neuen Fällen ins ZDF und auf DVD zurück
Martin Shaw kehrt als Chief Inspector George Gently mit neuen Fällen ins ZDF und auf DVD zurück

Das Warten hat ein Ende: Im Spätsommer veröffentlicht Edel:Motion gleich zwei neue DVD-Boxen mit jeweils drei Folgen von Martin Shaw in der Rolle des George Gently. Die vierte Staffel erscheint am 22. August und nur drei Wochen später, am 12. September 2014, steht die fünfte Staffel des Chefermittlers der Londoner Metropolitan Police in den Startlöchern. Auch im Fernsehen wird George Gently auf dem bewährten ZDF-Krimiabend Sendeplatz jeweils Sonntag um 22.00 Uhr wieder Millionen deutscher Fernsehzuschauer vor die Bildschirme locken. Die Ausstrahlung der neuen Folgen im ZDF beginnt am 10. August!

Chief Inspector George Gently entstammt der Feder des britischen Romanautors Alan Hunter. Martin Shaw, bekannt aus der Kultserie Die Profis, brilliert hier in der Rolle des Polizisten Gently, der einen schier aussichtslosen Kampf gegen Korruption und Verbrechen führt. Für seine Aufrichtigkeit und Hingabe musste er bereits einen hohen Preis zahlen, denn Gently’s Frau wurde ermordet. Dieser schreckliche Schicksalsschlag machte Gently zum zähen Einzelkämpfer, der Kriminelle jagt, die korrupten Strukturen in der Polizei bekämpft und sich nicht darum schert, beliebt zu sein.

George-Gently_Staffel5In den sechs Folgen der beiden neuen DVD-Boxen bekommen die Fans wieder spannende Kriminalkunst auf höchstem Niveau serviert und begeben sich auf einen Ausflug in die 60er Jahre. Großbritannien kämpft mit der sozialen und sexuellen Revolution im eigenen Land. Und als ob die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung für einen Polizisten nicht schon nervenaufreibend genug wäre, tauchen mit der immer gieriger um sich greifenden Korruption in den eigenen Reihen sowie den Terrorakten der IRA noch größere Probleme auf.

Chief Inspector George Gently und Detective Sergeant John Bacchus müssen nicht nur die grausamsten Mordfälle lösen, auch eine Entführung sowie ein mysteriöser Fall aus der Vergangenheit hält die Beiden auf Trab. In ihrer Kriminalarbeit bekommen sie auch die aufgeblasene Autorität der Aristokratie am eigenen Leib zu spüren, als die Ermittlungen um den Tod eines junges Mädchen sie in adlige Kreise führt. Dramaturgisch dicht erzählte Krimifälle vereinen menschliche Schicksale mit der typisch leichten und sehr britischen Art von Humor. Die DVD-Box 5 wartet zudem mit Behind the Scenes Material als Bonus auf.

George Gently 4 DVD-Facts:

Titel: George Gently 4
Genre: Krimi / Serie
Art.-Nr.: 0209668ER2
EAN: 4029759096689
UVP : 24,99 €
Instore: 22.08.2014

Technische Details:
Anzahl Disk: 3
Laufzeit: ca. 270 Min.
Sprache: Deutsch, Englisch
Bildformat: 16:9
Tonformat: Dolby Digital 2.0 Stereo
Verpackung: 3er DVD-Softbox
FSK: 12

Titel: George Gently 5
Genre: Krimi (Serie)
Art.-Nr.: 0209670ER2
EAN: 4029759096702
UVP : 24,99 €
Instore : 12.09.2014

Technische Details:
Anzahl Disk: 3
Anzahl Folgen: 3
Laufzeit: ca 270 Min.
Sprache: Deutsch, Englisch
Bildformat: 16:9
Tonformat: Dolby Digital 2.0 Stereo
Verpackung: 3er DVD-Softbox
Bonus: Behind the Scenes
FSK: 12

George Gently 4 Folgen + Inhaltsangaben:

DVD 1 • Tödliches Verlangen (Gently Upside Down)

George-GentlyAls der Körper der vermissten Schülerin Mary in einem flachen Grab in Pinnock Woods entdeckt wird, befinden sich Gently and Bacchus plötzlich in einer neuen Welt von Pop- und Medien- Prominenz. Die beste Freundin des Opfers, Hazel, ist der aufgehende Stern der beliebten Wochenshow ‚Upside Down‘, sehr zum Leidwesen des erfahrenen Moderators, der fürchtet, dass sie ihm den Rang abläuft.

Gerüchte, dass Mary eine Affäre mit ihrem Musiklehrer hatte, verleiten Bacchus dazu, ihn oder ihren Vater zu verdächtigen. Aber wer hat die Schülerin wirklich umgebracht?

DVD 2 • Chinas letzter Job (Goodbye China)
Gently und sein Kollege Bacchus untersuchen den verdächtigen Tod von Gentlys ehemaligen Informanten, China.
Das Urteil des Untersuchungsrichters lautet, dass China, ein betrunkener Landstreicher, an den Folgen eines Sturzes gestorben sei. Nach einem Gespräch mit der Krankenschwester, die ihn kurz vor seinem Ableben gepflegt hatte, kommt eine ganz andere Geschichte ans Tageslicht – die Polizei scheint etwas zu verbergen. Als ein Teenager unerklärlich verschwindet, deckt Gently eine verwerfliche Verbindung zwischen einem Polizeikommissar und einer Bande von Hooligans auf.

DVD 3 • Adel verpflichtet (Gently with class)
In England wächst von Tag zu Tag die Abneigung gegenüber den veralteten gesellschaftlichen Werten und deren Missbrauch durch die Oberschicht. Der unermüdliche Chief Inspector George Gently und Detective Sergeant John Bacchus erleben die aufgeblasene Autorität der Aristokratie am eigenen Leib, als ein schönes junges Mädchen namens Ellen Mallam auf dem Beifahrersitz eines Umfallwagens tot aufgefunden wird. Der Halter des Wagens gehört dem lokalen Adel an.

George Gently 5 Folgen + Inhaltsangaben:

DVD 1 • Blinder Hass / Gently northern Soul
In Newcastle, der Ort der Gleichberechtigung, wird ein junges dunkelhäutiges Mädchen, Dolores Kenny, ermordet. Inspector George Gently enthüllt schnell einen beunruhigenden und bösartigen Unterton innerhalb der örtlichen Gemeinschaft. Vor dem Hintergrund der Ermordung von Martin Luther King halten Gently und Bacchus ihre Augen auf, um den schockierenden Folgen des Rassismus‘ entgegen zu wirken: die Zerstörung von Freundschaften, Liebesbeziehungen und Familien. Die Verweigerung, tiefsitzenden Vorurteilen Glauben zu schenken, lässt Gently und Bacchus unermüdlich daran arbeiten, aufzudecken wie Dolores starb.

DVD 2 • Entführt / The lost Child
George Gently und Bacchus bekommen einen Einblick in die Komplexität der emotionalen Welt, als das adoptierte Kind eines Mittelklasse-Paars entführt wird. Der Verdacht fällt zunächst auf die leibliche Mutter, der damals ihr Kind aufgrund Gesellschaftlicher Zwänge weggenommen wurde. Stiehlt eine Mutter wirklich ihr eigenes Baby? Alle Untersuchungen bezüglich der Mutter und dem Baby offenbaren jedoch eine viel dunklere Seite: Wie weit ist das scheinbar perfekte Paar bereit zu gehen, um ihr Kind zurück zu bekommen?

DVD 3 • Todfreunde / Gently in the Cathedral
Der Verbrecher Rattigan, den Gently vor einigen Jahren überführt hatte, ist wieder auf freiem Fuß und Gently nach Durham gefolgt, um Rache zu nehmen. Plötzlich erscheint Donald McGhee, Gentlys alter Freund, doch kann Gently ihm wirklich vertrauen? Gently wird vom Dienst suspendiert und fühlt sich machtlos, ungeschützt und verfolgt. Um zu überleben, muss er sich mit seinen tiefsten Ängsten auseinandersetzen und bis zum Tod kämpfen…

ELLA HENDERSON – „Ghost“

ELLA HENDERSON „Ghost“ ab dem 29.08. im Handel, Album folgt am 10.10.

EllaHenderson_Single
ELLA HENDERSON – „Ghost“

Ella Henderson war bis vor kurzem hierzulande noch ein völlig unbeschriebenes Blatt, während in ihrer britischen Heimat ihre Fans (zu denen u.a. Adele, Chloë Grace Moretz, Stephen Fry, Lily Allen und Cher zählen) schon seit zwei Jahren auf ihre erste Single ’Ghost‘ die im Juni erschienen ist, warteten. Mittlerweile belegt Ella Henderson auch bei uns schon seit Wochen einen der oberen Ränge in den iTunes-Charts, aktuell #3, und auch in den Media Control Single Charts hat sie es schon auf #12 geschafft. Tendenz weiter steigend!

Die Sängerin aus der ostenglischen Hafenstadt Grimsby hatte im Alter von sechzehn Jahren an der neunten Staffel der Talentshow „X Factor“ teilgenommen, ein nachhaltigen Eindruck hinterlassen und letzten Endes den sechsten Platz belegt.

Im Verlauf des Jahres 2013 hatte sie fünf Songs über diverse soziale Netzwerke online gestellt, darunter neben eigenen Songs auch Coverversionen von John Newmans Nummer Eins-Hit „Love Me Again“ und Drakes „Hold On, We’re Going Home“. Auf letztere wurde schließlich auch Songwriting-Superstar Ryan Tedder (One Republic, Beyoncé, Adele u.a.) aufmerksam. „Ich musste mir den Song nicht einmal zur Hälfte anhören, um zu wissen, dass ihr eine unglaublich strahlende Zukunft bevorsteht“, erklärt er. Kein Wunder also, dass es sich der US-Amerikaner, der vom Magazin Billboard jüngst zum „Songwriter des Jahres“ gekürt wurde, nicht nehmen ließ, mit der mittlerweile 18-jährigen zu arbeiten. Gemeinsam begannen sie 2013 in London an dem Song „Ghost“ zu arbeiten, den sie schließlich im Januar in Tedders Heimatstadt Denver vollendeten. „Ich war gerade im Gesangs-Aufnahmeraum in Ryans Studio, als ich achtzehn wurde, das war ein surrealer Moment“, erinnert sie sich.

Das dramatische Nacht-Video zu „Ghost“, das unter der Regie von Charles Mehling (Paolo Nutini, The Kooks, Emeli Sande, James Morrison etc.) entstand, wurde in New Orleans gedreht.

„Ghost“ ist der erste Vorbote des kommenden Debütalbums „Chapter One“ (10.10.), dessen Songs Henderson u.a. mit Größen wie Babyface (Whitney Houston, TLC), Al Shux (Alicia Keys) und Salaam Remi (Amy Winehouse) schrieb.

Single-Clip „Ghost“

Website: www.ellahenderson.co.uk / www.facebook.com/EllaHendersonMusic

OPETH – Pale Communion

Ein neues Album von Opeth ist immer eine Wundertüte. Der geneigte Hörer weiß, dass ihn hochkarätige Musik-Feinkost erwartet, nicht jedoch, wie diese letztendlich genau klingen wird. Das sehnlichst erwartete neue Album „Pale Communion“ führt musikalisch den Weg fort, den die Band mit dem Vorgänger „Heritage“ eingeschlagen hat, und verfeinert diesen Stil um weitere Nuancen.

OPETH - Pale Communion
OPETH – Pale Communion

Prog-Elemente waren seit jeher ein fester Bestandteil im Sound der Schweden, die schon zu ihren Death Metal-Zeiten Genregrenzen überwanden, und immer wieder mit großer Melodik und akustischen Zwischenspielen begeisterten. Diese Elemente wurden über die Jahre immer prägender, und fanden auf dem 2011er Album „Heritage“ ihren vorläufigen Höhepunkt.

Zum Prog gesellten sich Hard- und Classic-Rock der frühen 1970er Jahre, wobei sogar die Verspieltheit des Krautrocks Einzug fand. Und „Pale Communion“ knüpft genau hier an. Nicht mehr fette Metal-Riffs prägen das Bild, vielmehr sorgen warme Orgel- und Gitarrenklänge für einen erdigen und transparenten Sound, der den Musikern um Mastermind Mikael Åkerfeldt jeden Freiraum lässt, um sich musikalisch auszutoben.

Der Einstieg mit dem teils vertrackten „Eternal Rains Will Come“ fällt schon einmal furios aus. Komprimiert sind hier bereits alle Trademarks des Albums vertreten, die „Pale Communion“ prägen: Progressiver Anspruch, feinste Melodien, erdiger Rock und die unnachahmlichen Gesangslinien Akerfeldts. Dabei klingt die Scheibe wie aus einem Guss, so dass man unmerklich von Song zu Song getragen, und immer mehr von der Musik gefangen genommen wird.

Abschließender Höhepunkt ist das orchestrale Epos „Faith In Orders“, das mit Streichen, Piano und Chören enorme Spannungsbögen setzt, und mit leisen Tönen ganz große Emotionen erzeugt.

Opeth sind schon lange nicht mehr die Prog-Death-Metal-Band von früher, vielmehr scheinen sie ihren ganz eigenen Stil gefunden zu haben, der sich aus klassischem Rock, Prog und ihrer eigenen Vita generiert. So sehr sie sich auch in ihrer Bandgeschichte verändert haben, zieht sich doch ein roter Faden durch das Werk der Band, deren Sound zu jeder Schaffensperiode absolut einmalig war, und nach wie vor ist.

Mit „Pale Communion“ ist Opeth definitiv ein weiteres Meisterwerk gelungen!

OPETH – Pale Communion (Roadrunner / Warner)

WWE – „Payback 2014“ – Blu-ray/DVD

Am 29.08.14 kommt „Payback 2014“ auf Blu-ray und DVD.

Der nächste Schwung erscheint dann Ende September.

WWE - "Payback 2014" - Blu-ray/DVD
WWE – „Payback 2014“ – Blu-ray/DVD

Bei WWE PAYBACK heißt es: Wie du mir, so ich dir. Nachdem sie bei EXTREME RULES vom SHIELD besiegt wurde, will die EVOLUTION Rache, wenn sie in einem Ausscheidungs-Match ohne Regeln mit den HUNDEN DER GERECHTIGKEIT kollidiert. Außerdem: Wer blickt über die Trümmer, wenn JOHN CENA und BRAY WYATT ein gnadenloses Last-Man-Standing-Match gegeneinander bestreiten? Und welches Schicksal erwartet den WWE-Welt-Schwergewichts-Champion-Titel, wenn sich DANIEL BRYAN entscheiden muss, ob er seinen geliebten Titel aufgibt oder seine Ehefrau BRIE BELLA davor bewahrt, gefeuert zu werden?

All das erreicht seinen Höhepunkt bei WWE PAYBACK!

SPECIAL-FEATURES:
PAYBACK-KICKOFF
NIKKI BELLA ÄUSSERT IHRE MEINUNG ZU DANIEL BRYANS ENTSCHEIDUNG
PAYBACK-KICKOFF
MASKE-gegen-HAARE-MATCH
EL TORITO vs. HORNSWOGGLE
RENEE YOUNG INTERVIEWT SHEAMUS

Weblink: www.facebook.com/pages/WWE-DVD-CLUB-DEUTSCHLAND/

KONGOS – „Lunatic“

KONGOS – das Debüt-Album „Lunatic“, VÖ: 29.08.

Kongos_Cover
KONGOS – „Lunatic“

Die Geschichte der Band Kongos ist ebenso fesselnd wie filmreif. Das Quartett besteht aus vier Brüdern im Alter zwischen 25 (Danny) und 32 (Johnny). Es sind die Söhne des südafrikanisch-britischen Sängers und Songwriters John Kongos („He’s Gonna Step On You Again“, „Tokoloshe Man“), der in Siebzigern v.a. in Großbritannien große Chart-Erfolge feierte – und in den Neunzigern den Happy Mondays zu ihrem größten Hit „verhalf“.

Dylan (Bass, Gesang), Daniel (Gitarre, Gesang), Jesse (Drums, Percussion, Gesang) und Johnny (Akkordeon, Keyboard, Gesang) sind multikulturelle, multiversierte Multiinstrumentalisten. Zusammen kreieren die Vier einen einzigartigen und unwiderstehlichen Sound, der ihr zwölf Songs umfassendes Debütalbum „Lunatic“ (VÖ: 08.08.) zu einem musikalischen Großereignis macht. Dies wird bereits beim ersten Hören der Single „Come With Me Now“ deutlich, die mit einer Mischung aus Folk, Country, Blues und Pop dem Hörer ein für unsere Zeit nahezu beispielloses Musik-Erlebnis bietet. Beginnend mit einer urigen Akkordeonpassage, die alsbald von einem hypnotisch-stampfenden Lagerfeuer-Beat begleitet wird und zu dem sich schließlich Slidegitarre und ein eindringlicher, Mantra-artiger Refrain gesellen. Musik, die in der Gesamtsumme an die Soundlandschaften von U2 (ca. „Rattle & Hum“-Ära) erinnert. Ein weiteres Highlight ist das Stück „I’m Only Joking“, dessen Text der Albumtitel beinhaltet und das fiebrige Tribal-Rhythmen mit Pink Floyd-eskem Mystery-Rock vereint.

Dank eines früheren Veröffentlichungstermins von „Lunatic“ sind die Kongos außerhalb der USA nicht mehr ganz unbekannt, traten in Südafrika bei Festivals vor bis zu 65.000 Zuschauern auf, tourten mit Linkin Park und traten in Großbritannien und Europa mit AWOLNATION und Dispatch auf. Mit einer Nordamerika-Tour im Februar und März zusammen mit Airborne Toxic Event und aufkommendem Radio-Interesse an „Come With Me Now” und „I’m Only Joking“ wird 2014 als jenes Jahr in die Geschichte eingehen, in dem die USA die Kongos für sich entdeckten.

Auch wenn es die Live-Situation auf der Bühne ist, in der die Kongos mit ihrer euphorisierenden, universellen Musik die Massen am besten erreichen, so ist das Studio für die Brüder so etwas wie die zweite Heimat. In ihrer Kindheit waren im Londoner Studio ihres Vaters oft die Musiker von Elton John oder Cat Stevens die Hausband, die älteren Kongos arbeiteten zusammen mit Mutt Lange am Drum-Programming des Def Leppard-Albums „Pyromania“. Diese vollkommene, lebenslange Eingetauchtsein in Musik macht „Lunatic“ – und die Kongos – zu einem absoluten Unikum. Und trotz ihrer Versiertheit in vielen Stilen sind sie letzten Endes ganz eindeutig eine Rockband. „Wir machen Rock- und Popmusik, unsere z.T. obskurer Einflüsse kommen vielleicht manchmal in unseren Soli zum Tragen“, erklären sie. „Aber wir orientieren uns ganz klar an größeren Bands wie Daft Punk, Coldplay und Queens of the Stone Age.“

Tour:
27.10. Hamburg, O2 World – Support One Republic
28.10. Oberhausen, König Pilsener Arena – Support One Republic
30.10. Frankfurt, Festhalle – Support One Republic
31.10. Nürnberg, Arena – Support One Republic

Clip „Come With Me Now“

Website: www.kongos.com / www.facebook.com/KONGOS

KAFKAS – EP „Lebenslang“

Die Münchner Freiheit des Punkrocks – KAFKAS mit neuer EP „Lebenslang“ – VÖ: 29.08.14

KAFKAS - EP "Lebenslang"
KAFKAS – EP „Lebenslang“

Während andere Bands mit Produzenten, Management, Styleberatern und Bewegungswissenschaftlern an Image, Konzept und Marketing feilen, haben KAFKAS immer nur das gemacht, was sie lieben und woran sie glauben – egal was andere sagen oder darüber denken. Authentisch und echt. So klingen auch die 6 neuen Songs der EP „Lebenslang“ (EP-VÖ: 29.08.14). Keine Szenecodierungen, Trends, Hypes oder aufgesetzte Coolness.

„Lebenslang“ ist keine Vernissage der elitären Eitelkeiten aus Retro-Post-Rock-Punk und selbstverliebter Politikverdrossenheit. Erlaubt ist alles, was Spaß macht. Emanzipiert genug, um exzessiv zu feiern, aber nicht zu emanzipiert, um zu resignieren. Vielschichtig, eingängig und vielseitig. Das ist ein bisschen wie Lady Gaga auf der 80iger Party in der alternativen Rockdisco ohne Türsteher, um halb fünf Uhr morgens. Hier ist Pop kein Schimpfwort – hier ist Pop eine Chance auf Veränderung.

In „Lebenslang“ steckt mehr Punk und alternatives Lebensgefühl als in so mancher Nietenlederjacke und bewahrt sich dabei eine vital haltende Portion Selbstironie. KAFKAS zeigen, dass es auch anders geht und es doch noch mehr gibt als die gängigen Klischees. Ein anderes Leben zwischen all dem hier. KAFKAS hatten und haben Ideale und diesen sind sie immer treu geblieben. Sie haben schon immer ein großes Herz für die Schwächsten der Gesellschaft. So wurden sie für viele, die sich zwischen den unzähligen, musikalischen Inseln doch irgendwie heimatlos fühlten, zu einem konspirativen Wegbegleiter und einem vertrauten Hafen. Einer Konstante in einer sich ständig wechselnden, viel zu grellen Musiklandschaft.

Die EP „Lebenslang“ kommt mit sechs neuen Songs. Die ersten Reaktionen verbreiten Euphorie. Aus Alternative, Punk, NDW-Feeling, stilvollem Rock und Elektro-Elementen kreieren KAFKAS ein szeneübergreifendes Pop-Monster ohne Altersbeschränkung und Szene-Ghetto.

Website: www.sklavenautomat.de