Schlagwort-Archive: Vinyl

STEVE VAI “INVIOLATE”

Los Angeles, CA – Steve Vai und Favored Nations/Mascot Label Group kündigen das neue Studioalbum mit dem Titel “Inviolate” für den 28. Januar 2022 als CD und Digital an.  Die LP-Veröffentlichung wird am 18. März folgen.

Mit „Little Pretty“ wird heute der erste Song vorab veröffentlicht…

Official Visualizer “Little Pretty”:

Pre-Order: https://smarturl.it/steve_vai

Die Aufnahme ist ein dunkel getöntes Fusion-Funk-Workout, das fast ausschließlich auf einer Gretsch-Hollowbody-Gitarre gespielt wird. Was Vai zu dem (zumindest für ihn) ungewöhnlichen Modell geführt hat, erklärt er so: „Sie hängt mit all den anderen Gitarren an der Wand, und ich habe sie immer nur angeschaut und gedacht: ‚Eines Tages werde ich dich spielen…'“. Er fährt fort: „Beim Schreiben der Akkordwechsel für den Soloteil und das Solo selbst habe ich tief in meinen akademischen Musiktheorie-Kopf gegraben, um eine Reihe von Akkordwechseln zu schaffen, bei denen sich die harmonische Atmosphäre bei jedem Wechsel verändert. Die dichten Akkordstrukturen erforderten eine Reihe von synthetischen Modi, um sich darin zurechtzufinden. Diese Herangehensweise entspricht der von Jazz- und Fusion-Spielern, aber ich wusste, dass ich nicht wollte, dass es so klingt, und das Solo musste absolut melodisch sein. Das Ergebnis war ziemlich kraftvoll, da der gesamte Soloteil melodische atmosphärische Veränderungen hervorruft, die sich dramatisch verändern, und trotzdem gut zusammenarbeiten.“ 

Im Laufe seiner mehr als 40-jährigen Karriere hat Steve Vai regelmäßig das scheinbar Unmögliche in etwas sehr, sehr Mögliches verwandelt… was im Grunde ganz schön unverschämt ist. Von seinen Tagen als Frank Zappa „Stunt-Gitarrist“ bis hin zu seinen neueren, expansiven und forschenden Soloarbeiten hat Vai immer wieder die Vorstellungen von traditionellem Gitarrenspiel und Komposition in Frage gestellt – und bei mehr als einer Gelegenheit sogar selbst das Instrument neu erfunden.

Was, wie er zugibt, nicht unbedingt seine Absicht ist. „Ich sitze nicht herum und sage: ‚Okay, was kann ich jetzt tun, um Grenzen zu überschreitet'“, erklärt Vai seine Herangehensweise an die Gitarre. „Was ich zu mir selbst sage, ist: ‚Okay, Vai – was wirst du jetzt tun, das dich interessieren wird, das dich faszinieren wird und das anders ist als alles, was du bisher gemacht hast?“

Gleichzeitig präsentiert “Inviolate” seine fokussierteste, straffe und vielleicht belebendste Musik seit Jahren. „Es ist sehr ‚Vai‘, was auch immer das heißen mag“, sagt er und lacht dann. „Jemand anders kann vielleicht besser erklären, was das ist als ich. Aber es ist einfach sehr ehrliche Musik. Denn viele meiner Platten sind lang und es gibt viele Konzepte und Geschichten, mit denen ich herumspiele. Diese Platte hat nichts von alledem. Es handelt sich um neun ziemlich dichte, rein instrumentale Kompositionen, die ich festhalten und aufnehmen wollte, damit ich sie den Fans auch live präsentieren kann.“

Der hypnotische Opener des Albums, „Teeth of the Hydra“, ist eine gewundene, Latin-Fusion-angehauchte Komposition, die Vai mit einer einzigartigen Spezialgitarre schrieb und aufnahm, die er Hydra nannte. Aber die Hydra als bloße Gitarre zu bezeichnen, wäre viel, viel zu kurz gegriffen. Die Hydra wurde in Zusammenarbeit mit den Designern der Firma Hoshino (Ibanez) gebaut und basiert auf einer „Steampunk-Motiv“-Idee von Vai. Sie ist ein Biest von einem Instrument – eine einteilige Kreatur mit zwei Köpfen und drei Hälsen, die unter anderem mit sieben- und 12-saitige Gitarren, einen viersaitigen Bass, Harfensaiten, halbfreie Hälse, Single-Coil-, Humbucking-, Piezo- und Sustainer-Tonabnehmer, schwebende und Hardtail-Tremolo-Brücken, Phasensplitter und vieles, vieles mehr gespickt ist.

„Es ist eine unglaublich gut gebaute Maschine“, sagt Vai. „Ich habe den Jungs bei Hoshino gesagt: ‚Alles, was ihr für konventionell haltet, macht das nicht. Das war eine Gelegenheit, brutale Kreativität auszuleben. Und sie sind darüber hinausgegangen.“

Genau wie Vai mit seiner Performance. Während des gesamten Stücks setzt er die gesamte Klangpalette der Hydra ein, um einen Gitarrenpart zu gestalten, der in seiner Ausdehnung und Ausdruckskraft geradezu lebendig klingt. „Das Interessante an dem Song und der Gitarre ist, dass alles zur gleichen Zeit entstanden ist“, sagt Vai. „Es war eine dieser ‚unantastbaren‘ Inspirationen – bumm!“

“Ich wusste, dass ich mit der Hydra etwas schaffen musste, das wie ein echtes Musikstück klang“, fährt er fort. “Es durfte nicht nur eine Neuheit sein. Denn wenn man wüsste, was meine Hände machen und wie ich meine linke Hand benutze, um Phrasierungen zu kreieren, die funktionieren, wenn ich keine Note greifen kann, weil meine rechte Hand woanders ist… mein Gott. Aber das fertige Stück musste für sich selbst stehen. Es durfte nicht so klingen, als würde ich einfach nur mit Sachen jonglieren.“

Im Laufe des Jahres 2021 wurden mehrere dieser Kompositionen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Vai komponierte und nahm den Song „Knappsack“ nach seiner Schulteroperation zu einer Zeit auf, als sein rechter Arm in einer Schlinge (oder, wie sein Chirurg Dr. Knapp es nannte, einem „Knappsack“) steckte und er daher nur seine linke Hand benutzen konnte, um das Stück zu spielen.

Er veröffentlichte ein Video mit einer einhändigen Darbietung, das hier zu sehen ist: :

Er sagt lachend: „Bald darauf sah ich einige Clips von jungen Kids, die das auch schafften, was schon echt faszinierend ist.“

Die bereits von ihm Anfang 2021 aufgenommenen Songs, wozu auch  “Candle Power” gehört, wurden nun von einer Band unterstützt, die aus Bassisten Bryan Beller, Philip Bynoe und Henrik Linder, sowie Keyboarder David Rosenthal bestand. Am Schlagzeug ist Zappa-Kollege Terry Bozzio und Vinnie Colaiuta zu hören.

Oder nimm den Track „Apollo in Color“, bei dem Vai seine hochfliegenden Läufe auf seiner Ibanez PIA Signature-Gitarre (das neu entworfene Modell ist übrigens das erste Mal auf einem Vai-Studioalbum zu hören) mit filigranen Klängen auf allen möglichen exotischen Saiteninstrumenten unterlegt. Im Grunde geht es darum, seine eigene Stimme zu finden und dann den Mut und die Überzeugung zu haben, seinen musikalischen und kreativen Instinkten zu folgen, wohin auch immer sie einen führen mögen – etwas, das Vai bei seinem Spiel nie gescheut hat.
„Eines der großartigen Dinge an der Gitarre ist, dass man kein Virtuose sein muss, um seine kreative Vision auszudrücken“, sagt er. „Ich meine, Bob Dylan spielt die Gitarre perfekt für seinen Ausdruck. Das gilt auch für John McLaughlin. Man muss nur entscheiden, wie viel Technik man will oder braucht, um ans Ziel zu kommen. Ich selbst wollte und brauchte das alles. Wenn es um meine Musik geht, habe ich nicht das Gefühl, dass ich irgendetwas beweisen oder mich an etwas anpassen muss. Ich liebe es einfach, mir kreative Ideen auszudenken und sie dann mit allen mir zur Verfügung stehenden Mitteln umzusetzen.“

„Eine unantastbare (Inviolate) Inspiration ist eine, die völlig rein zu dir kommt“, erklärt Vai. „Sie erscheint fast in ihrer Vollständigkeit, und man erkennt, dass sie für einen richtig ist. Da gibt es für dich keine Ausreden mehr. Du wirst nur noch die Erkenntnis haben und kannst dann deiner Kreativität freien Lauf lassen. Hoffentlich ist mir das mit dieser Platte gelungen.“


ABOUT STEVE VAI:

Steve Vai ist ein virtuoser Gitarrist, Komponist und Produzent, der von vielen als einer der größten Gitarristen aller Zeiten angesehen wird. In über 40 Jahren in der Branche hat Vai mehr als 15 Millionen Platten verkauft, drei Grammy Awards erhalten und mit Musiklegenden wie Frank Zappa, David Lee Roth und David Coverdale (Whitesnake) gespielt. Er war gemeinsam mit Zakk Wylde, Yngwie Malmsteen, Nuno Bettencourt und Tosin Abasi Gründer der Supergroup Generation Axe. Tourte ausgiebig als Solo-Künstler oder dem Live-Projekte G3 (in Zusammenarbeit mit verschiedenen Tournee-Besetzungen mit Joe Satriani, John Petrucci, Eric Johnson, Yngwie Malmsteen und Steve Lukather). Außerdem ist Vai der Autor von Vaideology: Basic Music Theory for Guitar Players (Hal Leonard), seinem ersten Musiktheorie-Buch, das sowohl Anfängern als auch erfahrenen Gitarristen helfen soll.

Eine vollständige Diskografie und mehr findest Du unter: www.vai.com

Online:
https://www.vai.com/
www.facebook.com/stevevai
www.instagram.com/stevevaihimself
www.twitter.com/stevevai
www.youtube.com/user/SteveVaiHimself

DEEP PURPLE – „Turning To Crime“

DEEP PURPLE veröffentlichen „Turning To Crime“ – offizielles Album Pre-Listening auf Youtube l VÖ: 26.11.21

DEEP PURPLE – „Turning To Crime“ (earMUSIC / Edel Germany)

Das neue Album, das von earMUSIC veröffentlicht wird, erreicht die weltweite Gemeinschaft treuer Deep Purple-Fans nur 15 Monate nach dem letzten Deep Purple-Studioalbum „Whoosh!“. Einem Album, das von prestigeträchtigen Chart-Erfolgen (drei aufeinanderfolgende #1-Platzierungen in Deutschland sowie #4 in Großbritannien) gekrönt und von Kritikern gelobt wurde, die die kreative Stärke einer Band lobten, die sich mit jeder Veröffentlichung weiterentwickelt.

„Turning To Crime“ ist das erste Studioalbum von Deep Purple, das ausschließlich aus Songs besteht, die nicht von der Band selbst geschrieben und zuvor von anderen Künstlern aufgenommen wurden.

Da die Bandmitglieder nicht nur auf das Album, sondern auch auf die vielfach exzellenten Rückmeldungen aus den verschiedensten Kritikerumfeldern stolz sind, ermöglichen sie ihren Fans einen akustischen Gesamteindruck von „Turning to Crime“ mit einem offiziellen Pre-Listening auf Youtube:

Deep Purple „Turning To Crime“ – Official Pre-Listening:

Das neue Album kann hier bestellt werden…

Der Trailer zur Dokumentation ermöglicht interessante Eindrücke, unter welchen Bedingungen die Bandmitglieder dieses außergewöhnliche Album entwickelt und produziert haben:

Deep Purple – Turning to Crime – Documentary Trailer:

Die „Time Trilogy“, bestehend aus „NOW What?!“, „inFinite“ und „Whoosh!“ (2013, 2017 und 2020) verkaufte sich über 1 Millionen Mal, führte 11 Mal die Charts an und erreichte weltweit mehr als 40 Top-10-Platzierungen.

Produzent und Freund Bob Ezrin, der mit Deep Purple bereits an den vorherigen Alben der „Trilogie“ arbeitete, war auch bei der neuen Studioarbeit wieder ein wichtiger Bestandteil.

Weitere Infos:
Turning to Crime Landingpage
Facebook
Instagram
Twitter
www.ear-music.net

Photocredit: earMUSIC

GARBAGE – „beautifulgarbage“ (Reissue)

Zum 20. Jubiläum ihres dritten, ikonischen Studioalbums „beautifulgarbage“ veröffentlichen GARBAGE am 5. November 2021 ein Reissue in verschiedenen Formaten.

GARBAGE – „beautifulgarbage“ (Reissue) (Stunvolume / BMG / ada / Warner)

So finden sich auf der Tracklist der CD-Edition einige extravagante Re-Mixes, die seinerzeit in der Club-Szene große Beachtung fanden – und die bis heute überzeugen. Anfang des Nuller-Jahre durfte man sich nicht wundern, wenn bei einem Dance-Club-Besuch remixed GARBAGE-Hits aufgelegt wurden: Sie begeisterten das Publikum auf der ganzen Welt in den angesagtesten Szenedancefloors.

So begegneten sich der New Yorker Produzent und House-DJ Roger Sanchez mit der Band auf Augenhöhe, als sein Song „Another Chance“ 2001 weltweit zum Hit wurde. In seiner Remix-Version des GARBAGE-Klassikers „Cheery Lips (Go Baby Go!)“ brach er den Song komplett auf, indem er Shirley Mansons Vocals fast in Alleinstellung setzte und dem Titel mit technoiden Dance-Floor-Grooves, Sequenzern und Sounds eine völlig neue Anmutung gab:

Garbage – Cherry Lips (Go Baby Go!) (Roger Sanchez Tha S-Man’s Release Mix Radio Edit):

Der deutsche Techno- und House-DJ Timo Maas hingegen nahm dem „Breaking Up The Girl“ die klassische, ironisch-fröhliche Strophe-/Chorus-Songstruktur und drehte ihn durch eine rhythmische Komplettumstellung unter Verwendung neuer Drumpattern und Bass-Sequenzer zu einem fast souligen, kultigen Clubtrack:

Garbage – Breaking Up The Girl (Timo Mass Radio Mix) (Official Music Video):

Einen ganz anderen Weg schlug der englische Produzent Jagz Kooner ein, der dem ursprünglichen mid-tempo Rocker „Shut Your Mouth“ durch seine Remixauffassung und völlig aufgedrehte Indie-Electronia-Sequenzer die Tür für ein völlig anderes Publikum öffnete:

Garbage – Shut Your Mouth (Jagz Kooner Radio Mix):

Die Band hat auch eine bisher ungehörte Version von Androgyny, der Lead-Single des Albums, enthüllt. Der Track bietet lyrische Inhalte und eine Botschaft, die bei der ersten Veröffentlichung im Jahr 2001 seiner Zeit voraus war und den neuen, poppigen Sound von Garbage widerspiegelte.

Garbage – Androgyny (Rough Mix) [Visualizer]:

Über die Neuauflage von „beautifulgarbage“ sagt Shirley Manson:

„Wir wollten die Veröffentlichung unseres dritten Albums genauso feiern, wie wir das 20-jährige Jubiläum unserer beiden vorherigen Alben gefeiert haben, da wir dieses dritte Kind von uns genauso schätzen wie seine Vorgänger. Im Laufe der Zeit hat es sich bei unseren Fans immer mehr Respekt verschafft, und viele der Songs sind bis heute in unseren Live-Sets enthalten. Wir waren immer unglaublich stolz auf dieses Album und hatten das Gefühl, dass es seiner Zeit in vielerlei Hinsicht weit voraus war.

Zwanzig Jahre später sind wir alle überaus dankbar, so gut gemachte Songs in unserer Diskographie zu haben und sind sehr stolz darauf, dass wir trotz aller Widrigkeiten immer noch bestehen und unserem geliebten Album den Tribut zollen können, den es so sehr verdient.“

Das Album „beautifulgarbage“ erweiterte die musikalische Vielfalt der Band mit direkteren Texten und Sounds, die Rock mit elektronischen, New Wave-, Hip-Hop- und Girlgroup-Einflüssen mischen.

Die brandneue Ausgabe des Albums mit dem Remastering der Originalaufnahmen erscheint in den Formaten Deluxe, LP, CD und Digital. Die Deluxe Edition enthält „beautifulgarbage „auf 2 x schwerem schwarzem Vinyl sowie 12“ B-Seiten und Memorabilien. Die beiden Doppel-LP-Formate wurden auf schweres schwarzes bzw. weißes Spezialvinyl gepresst. Die Neuauflage erscheint außerdem als 3CD mit Originalalbum, B-Seiten, Demos und Remixen in einer Deluxe-Verpackung.

Garbages 20. Jubiläums-Neuauflage von „beautifulgarbage“ erscheint am 5.November – das Album hier vorbestellt werden.

„beautifulgarbage“-Tracklisting Neuauflage zum 20. Jubiläum:

CD1
Shut Your Mouth (2021 Remaster)
Androgyny (2021 Remaster)
Can’t Cry These Tears (2021 Remaster)
Til The Day I Die (2021 Remaster)
Cup Of Coffee (2021 Remaster)
Silence Is Golden (2021 Remaster)
Cherry Lips (2021 Remaster)
Breaking Up The Girl (2021 Remaster)
Drive You Home (2021 Remaster)
Parade (2021 Remaster)
Nobody Loves You (2021 Remaster)
Untouchable (2021 Remaster)
So Like A Rose (2021 Remaster)

CD2: B-sides & Alternative Versionen
Candy Says
Use Me
Sex Never Goes Out Of Fashion
Begging Bone
April 10th
Happiness Pt.2
Confidence
Enough Is Never Enough
Wild Horses (Live)
I’m Really Into Techno
Pride In The Name Of Love*
Androgyny (Rough Mix March 14, 2001)*
Til The Day I Die (Demo Sept 14, 1999)*
Nobody Loves You (Rough Mix March 14, 2001)*
Breaking Up The Girl (Acoustic)
Silence Is Golden (Demo Sept 14, 1999)*
Can’t Cry These Tears (Rough Mix March 14, 2001)*
Shut Your Mouth (Live)
Begging Bone (Early Demo Mix)

CD3: Remixes
Shut Your Mouth (Jagz Kooner Radio Mix)*
Shut Your Mouth (Jolly Music Scary Full Vocal Mix)
Shut Your Mouth (Professor Reay Clubbed Dead Pig Mix)
Androgyny (Neptunes Remix)
Androgyny Felix Da Housecat (Thee Glitz Mix)
Androgyny (The Architechs Mix)
Breaking Up The Girl (Timo Maas Radio Mix)
Breaking Up The Girl (Brothers In Rhythm Radio Edit)
Breaking Up The Girl (The Scourge Of The Earth Rodeo Rave Remix by Jimmy Caulty)
Breaking Up The Girl (Black Dog Wounded By The Warbeast)
Cherry Lips (Go Baby Go!) (Le Royale Mix)
Cherry Lips (Go Baby Go!) (Mauve’s Dark Remix With Acapella edit)
Cherry Lips (Go Baby Go!) (DJEJ’s Go Go Jam by Eli Janney)
Cherry Lips (Go Baby Go!) (Roger Sanchez Tha S-Man’s Release Mix (Radio) Edit)
Cherry Lips (Go Baby Go!) (Howie B Remix)
Parade End Of Night Mix*

*bisher unveröffentlichtes Material

Weitere Informationen GARBAGE:
Website: www.garbage.com
Instagram: Garbage.lnk.to/InstagramID
Twitter: Garbage.lnk.to/TwitterID
Facebook: Garbage.lnk.to/FacebookID

Photocredit: Rankin

SODOM veröffentlichen M-16 - 20TH Anniversary Edition

SODOM veröffentlichen Lyric Video zu “Remember The Fallen (Live At Wacken 2001)”

SODOM veröffentlichen Lyric Video zu “Remember The Fallen (Live At Wacken 2001)” M-16 – 20TH Anniversary Edition des Anti-Kriegsalbums am 26.11.2021

SODOM veröffentlichen M-16 - 20TH Anniversary Edition
SODOM veröffentlichen M-16 – 20TH Anniversary Edition

Fast auf den Tag genau 20 Jahre ist es her, dass die weltweit gefeierten Thrash-Metaller Sodom eines der wichtigsten Alben ihrer Karriere veröffentlichten: ‚M-16‘, ein Werk, das musikalisch wie inhaltlich an den Nerven zerrt und bis heute den Finger in eine unverändert offene Wunde der Menschheitsgeschichte legt. Thema des Konzeptalbums ist der Vietnamkrieg, der in den 1960ern zwischen Nord- und Südvietnam tobte und in dem sich zeitweise 500.000 US-Soldaten erbitterte Kämpfe mit Verbänden des Ostblocks lieferten.

In Songs wie ‚Among The Weirdcong’, ‚Napalm In The Morning’, ‚Minejumper’ oder ‚Cannon Fodder‘ haben die seinerzeit am Album beteiligten Musiker Tom Angelripper (Gesang, Bass), Bernemann (Gitarre) und Bobby Schottkowski (Schlagzeug) auf eindrucksvolle Weise Bilder von Krieg, Verrohung und Verwüstung, von Missständen und Auswüchsen westlicher Zivilisation in harsche Metal-Klänge und unmissverständliche Worte gekleidet.

Mit ‚M-16‘ setzten Sodom ihre Tradition politisch engagierter und sozialkritischer Scheiben wie ‚Agent Orange‘ (1989) oder ‚Code Red‘ (1999) fort. Kein Zweifel: Im Herbst 2001 gelang Sodom ein Meisterwerk der internationalen Metal-Historie, das nun am 26. November 2021 neu gemastert vom Sodom-Schlagzeuger Toni Merkel, mit umfangreichem Bonusmaterial und attraktiven Fan-Items in einer hochwertigen Aufmachung wiederveröffentlicht wird.

Brandneu gibt es nun das Lyric Video zu “Remember The Fallen (Live At Wacken 2001)“, hier zu sehen:

Oder hier zu hören: https://SodomOfficial.lnk.to/RTFPR

‚M-16 (20th Anniversary Edition)‘ erscheint in drei unterschiedlichen Formaten (Tracklisting siehe unten): Als aufwändiges Boxset mit dem remasterten Originalalbum inklusive Bonus-Livetracks, zwei zusätzlichen Bootleg-LPs mit weiteren bislang unveröffentlichten Live-Versionen (aufgenommen in Deutschland, Thailand, Japan), einem USB-Stick im Look einer Gewehrpatrone mit sämtlichen Albumsongs, einer militärischen Sodom-Erkennungsmarke, einem Poster mit dem Cover-Artwork plus einem 44-seitigen Booklet mit raren Fotos sowie Linernotes von Tom Angelripper.

Im Booklet erzählt der früherer ‚Metal Hammer‘-Mitarbeiter Manni Eisenblätter, aus dessen Archiv zahlreiche unveröffentlichte Sodom-Fotos stammen, die Geschichte rund um die Entstehung und Promotion des Albums, für welches die Band wenige Wochen vor Release extra nach Thailand und Südvietnam gereist war, um sich vor Ort ein Bild vom durch den verheerenden Krieg gezeichneten Vietnam zu machen.

Das CD-Mediabook umfasst neben den remasterten Originalsongs zwei unveröffentlichte Live-Tracks aus dem Jahr 2001 und zeigt weitere unveröffentlichte Sodom-Fotos, die ebenso auf der orangenen Vinyl-Version (2LP, 180g) zu finden sind.

Auch in der Retrospektive von zwei Jahrzehnten bleibt ‚M-16‘ für Bandleader Tom Angelripper ein ganz besonderes Album: „Die Scheibe gehört zweifellos zu den Sodom-Klassikern, allein schon wegen des durchgehenden thematischen Konzepts. Außerdem war es unsere letzte Zusammenarbeit mit Produzent Harris Johns und beendete somit eine wichtige Ära der Band. Ich bin sehr glücklich, dass ‚M-16‘ jetzt als ‚20th Anniversary Edition‘ in neuen Versionen und mit viel Liebe zum Detail ausgestattet wieder auf den Markt kommt.“

Erhältlich als
Deluxe 4LP Boxset / 2LP / 1CD Mediabook
VÖ: 26. November 2021 (BMG/ADA)

Jetzt vorbestellen:
https://SodomOfficial.lnk.to/M-16PR

TRACKLISTING

CD
Among The Weirdcong * I Am The War * Napalm In The Morning * Minejumper * Genocide * Little Boy * M-16 * Lead Injection * Cannon Fodder * Marines * Surfin` Bird * Remember The Fallen (Live Wacken 2001, previously unreleased) * Blasphemer (Live Wacken 2001, previously unreleased)

LP
LP1-A: Among The Weirdcong * I Am the War * Napalm In The Morning
LP1-B: Minejumper * Genocide * Little Boy
LP2-A: M-16 * Lead Injection * Cannon Fodder
LP2-B: Marines * Surfin` Bird * Remember the Fallen (Live Wacken 2001, previously unreleased) * Blasphemer (Live Wacken 2001, previously unreleased)

BOX
LP1-A: Among The Weirdcong * I Am The War * Napalm In The Morning
LP1-B: Minejumper * Genocide * Little Boy
LP2-A: M-16 * Lead Injection * Cannon Fodder
LP2-B: Marines * Surfin` Bird * Remember The Fallen (Live Wacken 2001, previously unreleased) * Blasphemer (Live Wacken 2001, previously unreleased)

Bootleg LP1-A: Live Wacken 2001 (previously unreleased): Agent Orange * Code Red * Der Wachturm * M-16
Bootleg LP1-B: Live Tokyo 2002 (previously unreleased): Among The Weirdcong * The Vice Of Killing * Eat Me
Bootleg LP2-A: Live Bang Your Head 2003 (previously unreleased): The Saw Is the Law * Outbreak Of Evil * Bombenhagel
Bootleg LP2-B: Live Bangkok 2002: I Am The War * Masquerade In Blood * Sodomized

SODOM veröffentlichen M-16 – 20TH Anniversary Edition

SODOM veröffentlichen M-16 – 20TH Anniversary Edition des Anti-Kriegsalbums am 26.11.2021

SODOM veröffentlichen M-16 - 20TH Anniversary Edition
SODOM veröffentlichen M-16 – 20TH Anniversary Edition

Fast auf den Tag genau 20 Jahre ist es her, dass die weltweit gefeierten Thrash-Metaller Sodom eines der wichtigsten Alben ihrer Karriere veröffentlichten: ‚M-16‘, ein Werk, das musikalisch wie inhaltlich an den Nerven zerrt und bis heute den Finger in eine unverändert offene Wunde der Menschheitsgeschichte legt. Thema des Konzeptalbums ist der Vietnamkrieg, der in den 1960ern zwischen Nord- und Südvietnam tobte und in dem sich zeitweise 500.000 US-Soldaten erbitterte Kämpfe mit Verbänden des Ostblocks lieferten.

In Songs wie ‚Among The Weirdcong’, ‚Napalm In The Morning’, ‚Minejumper’ oder ‚Cannon Fodder‘ haben die seinerzeit am Album beteiligten Musiker Tom Angelripper (Gesang, Bass), Bernemann (Gitarre) und Bobby Schottkowski (Schlagzeug) auf eindrucksvolle Weise Bilder von Krieg, Verrohung und Verwüstung, von Missständen und Auswüchsen westlicher Zivilisation in harsche Metal-Klänge und unmissverständliche Worte gekleidet. Mit ‚M-16‘ setzten Sodom ihre Tradition politisch engagierter und sozialkritischer Scheiben wie ‚Agent Orange‘ (1989) oder ‚Code Red‘ (1999) fort.

Kein Zweifel: Im Herbst 2001 gelang Sodom ein Meisterwerk der internationalen Metal-Historie, das nun am 26. November 2021 neu gemastert vom Sodom-Schlagzeuger Toni Merkel, mit umfangreichem Bonusmaterial und attraktiven Fan-Items in einer hochwertigen Aufmachung wiederveröffentlicht wird.

Erhältlich als
Deluxe 4LP Boxset / 2LP / 1CD Mediabook
VÖ: 26. November 2021 (BMG/ADA)

Jetzt vorbestellen:
https://SodomOfficial.lnk.to/M-16PR

Jetzt die neue Single anhören: “Remember The Fallen”
(Live Wacken 2001): https://SodomOfficial.lnk.to/RTFPR

‚M-16 (20th Anniversary Edition)‘ erscheint in drei unterschiedlichen Formaten (Tracklisting siehe unten): Als aufwändiges Boxset mit dem remasterten Originalalbum inklusive Bonus-Livetracks, zwei zusätzlichen Bootleg-LPs mit weiteren bislang unveröffentlichten Live-Versionen (aufgenommen in Deutschland, Thailand, Japan), einem USB-Stick im Look einer Gewehrpatrone mit sämtlichen Albumsongs, einer militärischen Sodom-Erkennungsmarke, einem Poster mit dem Cover-Artwork plus einem 44-seitigen Booklet mit raren Fotos sowie Linernotes von Tom Angelripper.

Im Booklet erzählt der früherer ‚Metal Hammer‘-Mitarbeiter Manni Eisenblätter, aus dessen Archiv zahlreiche unveröffentlichte Sodom-Fotos stammen, die Geschichte rund um die Entstehung und Promotion des Albums, für welches die Band wenige Wochen vor Release extra nach Thailand und Südvietnam gereist war, um sich vor Ort ein Bild vom durch den verheerenden Krieg gezeichneten Vietnam zu machen.

Das CD-Mediabook umfasst neben den remasterten Originalsongs zwei unveröffentlichte Live-Tracks aus dem Jahr 2001 und zeigt weitere unveröffentlichte Sodom-Fotos, die ebenso auf der orangenen Vinyl-Version (2LP, 180g) zu finden sind.

Auch in der Retrospektive von zwei Jahrzehnten bleibt ‚M-16‘ für Bandleader Tom Angelripper ein ganz besonderes Album: „Die Scheibe gehört zweifellos zu den Sodom-Klassikern, allein schon wegen des durchgehenden thematischen Konzepts. Außerdem war es unsere letzte Zusammenarbeit mit Produzent Harris Johns und beendete somit eine wichtige Ära der Band. Ich bin sehr glücklich, dass ‚M-16‘ jetzt als ‚20th Anniversary Edition‘ in neuen Versionen und mit viel Liebe zum Detail ausgestattet wieder auf den Markt kommt.“

TRACKLISTING

CD
Among The Weirdcong * I Am The War * Napalm In The Morning * Minejumper * Genocide * Little Boy * M-16 * Lead Injection * Cannon Fodder * Marines * Surfin` Bird * Remember The Fallen (Live Wacken 2001, previously unreleased) * Blasphemer (Live Wacken 2001, previously unreleased)

LP
LP1-A: Among The Weirdcong * I Am the War * Napalm In The Morning
LP1-B: Minejumper * Genocide * Little Boy
LP2-A: M-16 * Lead Injection * Cannon Fodder
LP2-B: Marines * Surfin` Bird * Remember the Fallen (Live Wacken 2001, previously unreleased) * Blasphemer (Live Wacken 2001, previously unreleased)

BOX
LP1-A: Among The Weirdcong * I Am The War * Napalm In The Morning
LP1-B: Minejumper * Genocide * Little Boy
LP2-A: M-16 * Lead Injection * Cannon Fodder
LP2-B: Marines * Surfin` Bird * Remember The Fallen (Live Wacken 2001, previously unreleased) * Blasphemer (Live Wacken 2001, previously unreleased)

Bootleg LP1-A: Live Wacken 2001 (previously unreleased): Agent Orange * Code Red * Der Wachturm * M-16
Bootleg LP1-B: Live Tokyo 2002 (previously unreleased): Among The Weirdcong * The Vice Of Killing * Eat Me
Bootleg LP2-A: Live Bang Your Head 2003 (previously unreleased): The Saw Is the Law * Outbreak Of Evil * Bombenhagel
Bootleg LP2-B: Live Bangkok 2002: I Am The War * Masquerade In Blood * Sodomized

Erhältlich als
Deluxe 4LP Boxset / 2LP / 1CD Mediabook
VÖ: 26. November 2021 (BMG/ADA)

CRAIG ARMSTRONG – „Nocturnes – Music For 2 Pianos“

CRAIG ARMSTRONG veröffentlicht das sehr persönliche Klavieralbum „Nocturnes – Music For 2 Pianos“ am 03.09.21

CRAIG ARMSTRONG – „Nocturnes – Music For 2 Pianos“ (Modern Recordings / BMG / ada / Warner)

Das Projekt begann 2020 – mit ein paar Tracks, die Craig Armstrong eigentlich nur für sich selbst und als Ablenkung von den Turbulenzen der Welt geschrieben hatte, und die alle nachts in seinem Heimstudio in Glasgow entstanden.

Craig Armstrong | Nocturne 4 (Official Music Video):

Als das Projekt zu einer Platte heranwuchs, merkte Armstrong, dass es ihm eine Atempause und Trost bot; dass die Stimmung der Musik untrennbar mit ihrer Umgebung verbunden war und zugleich das gesamte Werk von zeitloser Tragweite und emotionaler Fülle ist.

„Durch den Lockdown kam ich nie dazu, tagsüber zu schreiben, so dass alle 14 Tracks zwischen 21 Uhr und der Morgendämmerung entstanden sind. Ich folgte diesem Ablauf, und nur meine Tochter war ab und zu wach, um mir etwas Gesellschaft zu leisten. Es herrschte eine wirklich seltsame Atmosphäre während dieses ersten Lockdowns: Wenn ich normalerweise gegen 23 Uhr spazieren gehe, ist es für gewöhnlich sehr ruhig – nun war die Zeit geprägt von vorbeifahrenden Krankenwagen. Zurück in meinem Studio im Keller arbeitete ich die ganze Nacht hindurch, schrieb vier Tracks, ließ sie für eine Weile ruhen, und wenn ich die Arbeit dann wieder aufnahm, wurde mir bewusst, dass es die Musik war, die es mir ermöglichte, alles andere für eine Weile gänzlich zu vergessen. In gewisser Weise habe ich das Album also eher für mich geschrieben – als eine Art Flucht – und je weiter der Prozess fortschritt, desto mehr dachte ich, dass es vielleicht auch anderen Menschen Trost spenden könnte.“

Craig Armstrong | Nocturne 12 (Official Video):

Die Nocturnes sind ein Album der Nacht, aber nicht notwendigerweise für die Nacht; die vierzehn individuellen Kompositionen erforschen die musikalischen und emotionalen Paletten klassischer Formen und erweitern sie.

Das Album widerlegt die Annahme, dass Nocturnes zwangsläufig melancholisch sein müssen. Während einige der Tracks eine wunderschöne Tristesse vermitteln, zeigen andere (wie Track 4), dass eine Nocturne auch erhebend sein und Hoffnung ausdrücken kann.

Craig Armstrong | Nocturne 1 (Official Video):

Armstrong hat die Stücke für zwei Klaviere geschrieben; seine ursprüngliche Idee war, sie von anderen Künstlern aufführen zu lassen – eine Vorstellung, von der er immer noch hofft, dass sie sich erfüllt und das Werk live aufgeführt wird. Wirklich wichtig war ihm, dass einige der Stücke so komponiert sind, dass die Aufmerksamkeit weniger auf der Melodie, sondern vielmehr auf der Struktur und auf Emotionen liegt. Auf diesem Wege konnte er strukturelle Elemente ergründen, die weniger linear und abstrakter waren.

„Nocturnes – Music for 2 Pianos“ ist am 3. September 2021 erschienen und kann hier bestellt werden: craigarmstrong.lnk.to/NocturnesMusicfor2PianosAlbum

Über Craig Armstrong:

Craig Armstrong ist ein in Schottland geborener Komponist, dessen einzigartiger Stil durch seine Orchesterstücke, die Verwendung elektronischer Elemente und vielseitige künstlerische Kollaborationen im Bereich der klassischen Musik und Filmmusik weltweit höchste Anerkennung gefunden hat. Er studierte an der Royal Academy Of Music unter Größen wie Cornelius Cardew, Paul Patterson oder auch Malcolm MacDonald und hat eine Herangehensweise entwickelt, die es ihm ermöglicht, feinste Veränderungen der Atmosphäre und Gefühlsebene hervorzurufen.

Armstrong hat ein überaus beeindruckendes Repertoire sowohl an klassischer als auch populärer Musik aufgebaut und sich dabei verschiedenster Einflüsse aus Klassik, Jazz, Pop und experimenteller Musik bedient. Mit „The Edge Of The Sea” veröffentlichte er sein erstes Album nach Vertragsunterzeichnung beim neu gegründeten Label Modern Recordings (BMG Deutschland). Es ist eine wunderschöne Hommage an die für die Westküste Schottlands typischen gälischen Psalmengesänge und Höhepunkt eines sich über mehrere Jahre erstreckenden kreativen Prozesses. In enger Zusammenarbeit mit dem hebridischen Komponisten Calum Martin und dem innovativen Scottish Ensemble entstanden einzigartige Aufnahmen der traditionell a capella gesungenen gälischen Psalmen.

Die von Armstrong für frühere Recordings gestartete und mittlerweile viele Jahre anhaltende Kollaboration mit Massive Attack auf deren zukunftsweisenden Alben erwies sich als äußerst fruchtbar. Armstrongs erste Soloalben “The Space Between Us” und “As If To Nothing” erschienen sogar auf dem Label von Massive Attack Melankolic (Virgin Records). Es folgten die atemberaubenden und puristischen „Piano Works“ und „Piano Works: The Film“, die 2004 auf Sanctuary veröffentlicht wurden, der Longplayer „Memory Takes My Hand“ mit der Geigerin Clio Gould und dem BBC Symphony Orchestra (2008) – erschienen bei EMI Classics – und das im Zusammenwirken mit Paul Buchanan und Vladislav Delay entstandene Soloalbum „It’s Nearly Tomorrow“ (2014) via BMG Chrysalis. Decca veröffentlichte 2016 mit „The Lost Song’s Of St. Kilda“ unter weltweit stürmischen Beifall ein Sonderprojekt, welches Craigs Originalkompositionen „Stac Lee Dawn“ und „Dusk“ enthielt, die von den wiederentdeckten Original-Klavierwerken St. Kilda inspiriert wurden. Armstrongs jüngstes Soloalbum „Sun On You“ – ein in erneuter Zusammenarbeit mit dem Scottish Ensemble entstandenes Album für Streicher und Klavier – erschien 2018 bei Decca Records.

Unter den zahllosen von ihm komponierten Konzertwerken befinden sich auch jene für das Royal Scottish National Orchestra, das Hebrides Ensemble, Cappella Nova und wie schon erwähnt das Scottish Ensemble. „Visconti“ – ein Auftragswerk der Londoner Sinfonietta und des Barbican – wurde 2002 beim Stockhausen Festival uraufgeführt und ist eine Hommage sowohl an den Filmregisseur Luchino Visconti als auch an den Komponisten Gustav Mahler. Das Violinkonzert „Immer“ für die Violinistin Clio Gould wurde von Virgin Classics aufgenommen und 2008 beim Saint Denis Festival in Paris uraufgeführt. Armstrongs zweiter Kompositionsauftrag der Scottish Opera, „The Lady From The Sea“, feierte seine Premiere 2012 beim Edinburgh International Festival und gewann den Herald Angel Award. Für einen aktuellen Auftrag des Union Chapel’s Organ Reframed Festivals komponierte Armstrong das wunderschöne „Painted In White“ für Orgel und Streicher, das vom London Contemporary Orchestra dargeboten wurde.

Armstrong genießt hohes Ansehen und einen weltweit anerkannten Ruf als Komponist preisgekrönter Filmmusik. So komponierte er Scores sowohl für Hollywood- als auch für Independent-Filme – angefangen bei Peter Mullans Regiedebüt „The Close Trilogy“ bis hin zu den BAFTA-, Ivor Novello- und Golden Globe-prämierten Scores für Baz Lurhmanns „Romeo und Julia“ oder auch „Moulin Rouge“. Viele weitere Filme und Blockbuster haben sich Armstrongs Repertoire bedient – darunter „The Quiet American“, „Orphans“, „Love Actually“, „World Trade Centre“, „Elizabeth: The Golden Age“ und „Far From The Madding Crowd“. Armstrongs Filmmusik für „Ray!“, das unter der Regie von Taylor Hackford entstand, wurde mit einem GRAMMY für die Originalmusik ausgezeichnet.

Die langjährige künstlerische Beziehung Armstrongs sowohl zu Mullan als auch zu Lurhmann setzt sich bis heute erfolgreich fort und führte zu der Kollaboration für Peter Mullans preisgekrönten Film „Neds“ und der für den GRAMMY-nominierten Filmmusik zu „The Great Gatsby“ für Baz Lurhmann. Auch mit Oliver Stone pflegt Armstrong eine langjähriger Zusammenarbeit – angefangen beim bereits erwähnten „World Trade Centre“ bis hin zur jüngsten Arbeit an Stones Bio-Pic „Snowden“.

Im Jahr 2018 fand Armstrongs Arbeit an dem von den Kritikern hochgelobten „Mrs. Lowry and Son“ unter der Regie von Adrian Noble zu einem krönenden Abschluss. Des Weiteren hat Armstrong mit dem Regisseur Giuseppe Capotondi für den Film „The Burnt Orange Heresy“ zusammengearbeitet, der 2020 in die Kinos kam. 2019 gab es eine kreative Wiedervereinigung mit der Regisseurin Thea Sharrock („Me Before You“) und ihren neuen Disney-Spielfilm „The One And Only Ivan“, der im Herbst 2020 veröffentlicht wurde.

Craig Armstrong arbeitet hauptsächlich von seinem Studio in Glasgow aus und ist nach wie vor für Projekte in der ganzen Welt als Komponist tätig. Im Jahr 2010 nahm er im Palace of Holyroodhouse den Ritterorden OBE („The Most Excellent Order of the British Empire“) für seinen herausragenden Beitrag zur Musik entgegen. 2016 erhielt er von der American Society of Composers Authors and Publishers (ASCAP) den Henry Mancini Award.

Weitere Informationen unter:
craigarmstrong.com
www.facebook.com/craigarmstrongofficial
twitter.com/CArmstrongUK
www.instagram.com/craigarmstrongofficial/
www.youtube.com/c/CraigArmstrongOfficial/
de.wikipedia.org/wiki/Craig_Armstrong

Photocredit: Simon Murphy

ROBBEN FORD – „Pure“

Musik-Ikone ROBBEN FORD veröffentlicht neues Studioalbum „Pure“ | Album-VÖ: 27.08.21

ROBBEN FORD – „Pure“ (earMUSIC / Edel Germany)

„Pure“ ist Robben Fords brandneues instrumentales Studioalbum – das erste seit „Tiger Walk“(1997). Mit neun einzigartigen Tracks zeigt das Album einen „reinen“ Robben Ford – diesen Gitarrenvirtuosen, der über ein enormes musikalisches Vokabular aus Jazz, Blues und Rock verfügt.

Robben Ford „A Dragon’s Tail“ (Audio-Stream):

„Pure“ ist als ein Album zu beglückwünschen, das nahtlos einen souligen Westküsten-Vibe mit bluesigem Hardrock verbindet. Obendrein bietet „Pure“ außergewöhnliche Gastmusiker wie Nate Smith, Toss Panos, Shannon Forest, Bill Evans, Jeff Coffin und viele andere.

Robben Ford „Balafon“ (Audio-Stream):

“Pure ist anders als alle Alben, die ich bisher gemacht habe. Wenn es um Studioarbeit geht, war ich schon immer traditionell: bringt eine gute Band in einem guten Raum mit einem guten Produzenten zusammen, lass sie für drei bis fünf Tage aufnehmen, erledige die nötige Nachbearbeitung und dann Mixen und Mastern.“Pure” habe ich auch so angefangen. Aber irgendwie hat sich der Einfluss von anderen Musikern und Musikerinnen, den es immer gibt, etwas falsch angefühlt. Ich habe erkannt, dass ich diese neue Musik selbst von Grund auf neu formen muss. Mein Toningenieur und Co-Produzent Casey Wasner war unverzichtbar in diesem Prozess. Die meiste Musik auf diesem Album wurde von uns beiden in seinem Studio Purple House gemacht: das richtige Gefühl für die Musik bekommen, dann Bass und Schlagzeug einspielen. Nachdem ich so gearbeitet habe, glaube ich, dass “Pure” vielleicht die beste Repräsentation meiner musikalischen Vision ist. Bisherige Alben waren das Produkt der Entwicklung bis zu diesem Punkt. Es war sehr schön, meine eigenen Kompositionen so gründlich zu formen und etwas zu erschaffen, was komplett mir gehört.” (Robben Ford)

Robben Ford „White Rock Beer… 8¢“ (Audio-Stream):

Robben Ford, ein Name, der keiner Erklärung bedarf. Seit über 40 Jahren begeistert der Gitarrist Künstler und Fans des Bluesrock und hat das Genre mit seinem innovativen Spiel wahrlich geprägt.

Da beide Elternteile selbst leidenschaftliche Musiker waren, entdeckte Robben schon früh seine Liebe zur Musik und vor allem zum Gitarrenspiel – und es war eine Liebe, die für immer anhalten sollte. Im Alter von dreizehn Jahren begann er, sich selbst das Gitarrenspiel beizubringen, und heute ist sein Engagement, zu unterrichten und das, was er in den letzten 40 Jahren gelernt hat, an aktuelle und zukünftige Musiker weiterzugeben, ein wesentlicher Bestandteil seiner Karriere.

Auf diesem Instrumentalalbum stellt einer der aufregendsten Gitarristen unserer Zeit nun einmal mehr sein Können unter Beweis.

Einen besonderen Leckerbissen stellt das streng limitierte „Pure“-Deluxe-Boxset dar, das exklusiv im Artist Store erhältlich ist.

Im Boxset zu finden sind: 1 x Ltd. 180 gr Vinyl in transparent yellow, 1 x die CD im Digipak, 1 x ein von Hand nummeriertes Zertifikat, ein weiterer exklusiver Bonustrack zum Download, 5 hochwertig gedruckte Robben Ford Fotos in 7“ Format, ein Schlüsselanhänger mit einer Mini-Telecaster + Robben Ford Prägung auf der Rückseite sowie eine Handvoll mit Logo bedruckte Robben Ford Guitar Plektren.

Einen kurzen Albumtrailer gibt es hier:
Instagram: Robben Ford Official (@robbenfordmusic) • Instagram-Fotos und -Videos
und auf Facebook.

Das neue Album „Pure kann hier vorbestellt werden: robbenford.lnk.to/Pure

Weiter Informationen unter:
www.robbenford.com
www.instagram.com/robbenfordmusic
www.facebook.com/RobbenFordOfficial
www.youtube.com/c/RobbenFordofficial/
Spotify – Robben Ford
Robben Ford – Apple Music

Photocredit: Mascha Photography

BLACK SABBATH – “TECHNICAL ECSTASY” DELUXE EDITION

Die Innovatoren des Heavy Metal, Black Sabbath, veränderten sich 1976, in dem sie sich selbst managten und verschiedene Sounds auf ihrem 7ten Studio Album Technical Ecstasy ausprobierten. Das Album erreichte Platz 13 in Großbritannien und wurde mit einem Gold Award in den USA ausgezeichnet.

BMG ehrt dieses ausergewöhnliche Album in einer aufwändigen Aufmachung: eine neue gemasterte Version des Original Albums, ein brandneuer Mix von Steve Wilson und mehr als 90 Minuten bisher unveröffentlichte Outtakes, alternative Mixe und Live Tracks.

Die TECHNICAL ECSTASY: SUPER DELUXE EDITION ist ab 01. Oktober 2021 erhältlich und kommt in einem 4-CD Set und 5-LPs auf 180-Gramm schwarzem Vinyl.

Die 4-CD Box und auch die 5-LP Version sind bereits vorbestellbar:
https://blacksabbathband.lnk.to/technicalecstasydlxPR
Das remasterte Studio Album wird ebenfalls am 01. Oktober digital erhältlich sein, als Download und über alle Streaming Services.

Die neue Version von ‚Back Street Kids‘ ist bereits heute digital verfügbar. Click HERE to listen: https://blacksabbathband.lnk.to/technicalecstasydlxPR

Im Sommer 1976 waren Ozzy Osbourne, Tony Iommi, Geezer Butler und Bill Ward auf dem Weg nach Miami, um Technical Ecstasy in den berühmten Criteria Studios aufzunehmen. Die Band war gerade von ihrer Welttour des Vorgänger-Albums „Sabotage“ zurück. Zu erwähnen sei hier, dass die Live Performance diesmal Keyboards und Synthesizers beinhaltete.

Diese neu eingebrachten Instrumente wurden auch bei den Aufnahmen zu Technical Ecstasy verwendet. Alle neuen Songs brachten Diversität: angefangen beim harten “Back Street Kids” und der Ballade “It’s Alright” bis hin zum funky “All Moving Parts (Stand Still)” und dem progressiven “Gypsy.”

Auf diesem Album ist auch die Single “It’s Alright”, der allererste Song, bei dem Bill Ward die Lead Vocals übernahm. Die Deluxe Edition präsentiert sich mit einer neu gemasterten Version des 8-Song Albums zusammen mit einem völlig neuen Mix der Platte von Steve Wilson, der dazu die alten analogen Tapes benutzt hat.

Die TECHNICAL ECSTASY: SUPER DELUXE EDITION beinhaltet acht bisher unveröffentlichte Outtakes und alternative Mixe wie z.B. “You Won’t Change Me” und “Rock ’n’ Roll Doctor” sowie Outtakes und die Instrumental-Versionen von “She’s Gone.”

Die Kollektion bietet 10 unveröffentlichte Live Tracks, aufgenommen während der 1976-77 Technical Ecstasy World Tour. Die Songs sind aus verschiedenen Zeiten der Bandgeschichte, frühe Tracks wie “Black Sabbath” und “War Pigs” neben neuen Songs wie “Gypsy” und “Dirty Women.”

Diese außergewöhnliche Kollektion kommt mit einem ausführlichen Booklet mit dem Artwork, Liner Notes, seltener Memorabilia und Fotos aus der Zeit und einer Replika des 1976-77 Welt Tour Konzert Buches und einem großen, farbigen Poster.

PRE ORDER:
https://blacksabbathband.lnk.to/technicalecstasydlxPR

TECHNICAL ECSTASY: SUPER DELUXE EDITION

4-CD/5-LP Track Listing

Disc One: Original Album 1976 (2021 Remaster)

  1. “Back Street Kids”
  2. “You Won’t Change Me”
  3. “It’s Alright”
  4. “Gypsy”
  5. “All Moving Parts (Stand Still)”
  6. “Rock ’n’ Roll Doctor”
  7. “She’s Gone”
  8. “Dirty Women”

Disc Two: New Steven Wilson Mix

  1. “Back Street Kids” *
  2. “You Won’t Change” *
  3. “It’s Alright” – Mono Version
  4. “Gypsy” *
  5. “All Moving Parts (Stand Still)” *
  6. “Rock ’n’ Roll Doctor” *
  7. “She’s Gone” *
  8. “Dirty Women” *

Disc Three: Outtakes & Alternative Mixes

  1. “Back Street Kids” – Alternative Mix *
  2. “You Won’t Change Me” – Alternative Mix *
  3. “Gypsy” – Alternative Mix *
  4. “All Moving Parts (Stand Still)” – Alternative Mix *
  5. “Rock ’n’ Roll Doctor” – Alternative Mix *
  6. “She’s Gone” – Outtake Version *
  7. “Dirty Women” – Alternative Mix *
  8. “She’s Gone” – Instrumental Mix *

Disc Four: Live World Tour 1976-77

  1. “Symptom Of The Universe” *
  2. “War Pigs” *
  3. “Gypsy” *
  4. “Black Sabbath” *
  5. “All Moving Parts (Stand Still)” *
  6. “Dirty Women” *
  7. Drum Solo / Guitar Solo *
  8. “Electric Funeral” *
  9. “Snowblind” *
  10. “Children Of The Grave” *

LP One: Original Album Remastered

Side One

  1. “Back Street Kids”
  2. “You Won’t Change Me”
  3. “It’s Alright”
  4. “Gypsy”

Side Two

  1. “All Moving Parts (Stand Still)”
  2. “Rock ’n’ Roll Doctor”
  3. “She’s Gone”
  4. “Dirty Women”

LP Two: New Steven Wilson Mix

Side Three

  1. “Back Street Kids” *
  2. “You Won’t Change Me” *
  3. “It’s Alright” – Mono Single
  4. “Gypsy” *

Side Four

  1. “All Moving Parts (Stand Still)” *
  2. “Rock ’n’ Roll Doctor” *
  3. “She’s Gone” *
  4. “Dirty Women” *

LP Three: Outtakes & Alternative Mixes

Side Five

  1. “Back Street Kids” – Alternative Mix *
  2. “You Won’t Change Me” – Alternative Mix *
  3. “Gypsy” – Alternative Mix *
  4. “All Moving Parts (Stand Still)” – Alternative Mix *

Side Six

  1. “Rock ’n’ Roll Doctor” – Alternative Mix *
  2. “She’s Gone” – Outtake Version *
  3. “Dirty Women” – Alternative Mix *
  4. “She’s Gone” – Instrumental Mix *

LP Four: Live World Tour 1976-77

Side Seven

  1. “Symptom Of The Universe” *
  2. “War Pigs” *
  3. “Gypsy” *

Side Eight

  1. “Black Sabbath” *
  2. “All Moving Parts (Stand Still)” *

LP Five: Live World Tour 1976-77

Side Nine

  1. “Dirty Women” *
  2. Drum Solo / Guitar Solo *

Side Ten

  1. “Electric Funeral” *
  2. “Snowblind” *
  3. “Children Of The Grave” *

* previously unreleased

BLACK SABBATH – “TECHNICAL ECSTASY” DELUXE EDITION am 01. Oktober 2021

4-CD und 5-LP Version vom 7ten Studio Album der großartigen Black Sabbath “Technical Ecstasy”

Das Original Album neu gemastered – brandneuer Mix des Albums von Steven Wilson


Unveröffentlichte Outtakes, alternative Mixe und Live Tracks

INGA RUMPF – „Universe Of Dreams“ & „Hidden Tracks“

Inga Rumpf feiert 75. Geburtstag und beschenkt sich und ihre Fans mit „Universe Of Dreams“ und „Hidden Tracks“ – einem Doppelalbum aus neuen Studio- und bislang unveröffentlichten Aufnahmen.

Inga Rumpf! Ein halbes Jahrhundert Musikgeschichte ist mit ihrem Namen verbunden.

Die Grande Dame der deutschen Rock-, Soul- und Blues-Szene wird 75. Mit den City Preachers und den Rockbands Frumpy und Atlantis feierte sie schon vor fünf Jahrzehnten internationale Erfolge, mit den Superstars B.B. King, Aerosmith, Lynyrd Skynyrd und Lionel Richie war sie auf Tournee. Tina Turner startete mit Ingas Song „I Wrote A Letter“ – die andere Seite der Comeback-Single „Let’s Stay Together“ – eine Weltkarriere.

Zum Jubiläum stellt sie nun ihre Autobiografie „Darf ich was vorsingen?“ (VÖ: 01.08.2021 / Verlag: Ellert & Richter) vor und präsentiert das brandneue Studioalbum „Universe Of Dreams“. Als Bonus zum Album wird es mit „Hidden Tracks“ – nomen est omen – bislang unveröffentlichte Songs ihrer langen Karriere geben. Das Line-up dort ist sehr reizvoll: Keith Richards, Ronnie Wood, Mick Taylor, Helmut Krumminga (ehem. BAP) u.v.m.

„Universe Of Dreams“

INGA RUMPF – „Universe Of Dreams“ (earMUSIC / Edel Germany)

Die neuen Songs von „Universe Of Dreams“ schrieb Inga Rumpf in den vergangenen Monaten. Sie markieren gleichsam eine autobiografische Reise zurück zu den musikalischen Wurzeln und einen optimistischen Ausblick in die Zukunft.

Stilistisch bewegt sich das Werk in jenen Genres, in denen sich Inga Rumpf seit jeher zuhause fühlt: Rhythm‘n’Blues, Rock, Soul und geerdeter Blues. Fühlbar entspannt und von überwiegend amerikanischen Musikern kongenial instrumentiert.

Das von dem Kölner Dieter Krauthausen (Marius Müller-Westernhagen, CAN-Studio, Conny Plank-Studio)produzierte Album „Universe Of Dreams“ ist somit die Quintessenz dessen, was Inga Rumpf schon seit mehr als fünf Dekaden so erfolgreich macht. Ob Rock, Jazz, Soul, Blues oder Gospel – Inga Rumpf gelingt es, die diversen Kunstrichtungen mit ihrer unverwechselbaren Stimme zu prägen und einen individuellen Songwriter-Stil zu kreieren. Sie komponiert, textet, singt, spielt Slide- und Akustik-Gitarre und Klavier. Mehr Inga Rumpf geht nicht.

Das Band-Lineup auf „Universe Of Dreams“: Larry Campbell (Guitars), Jack Daley (Bass), Kevin Bents (Acoustic-Guitars, Keys), Rob Clores (Hammond), Martin Ditcham (Drums, Percussions), Friso Lücht (Keys) & Riedel Diegel (Bluesharp).

„Hidden Tracks“

INGA RUMPF – „Hidden Tracks“ (earMUSIC / Edel Germany)

Inga Rumpf hat in ihrer langjährigen Karriere mit zahlreichen Bands und als Solistin die meisten ihrer Songs auf Tonträgern veröffentlichen können. Aber nicht alles, was sie komponierte und textete, fand den Weg in die Plattenläden…

Einige unveröffentlichte musikalischen Perlen, die Inga Rumpf in den Jahren 1988 bis 2014 mit Musikerfreunden aufnahm und die in ihren Archiven schlummerten, möchte Inga auf dieser CD treuen Fans zu Gehör bringen. Die Songs, die jetzt auf dem Album „Hidden Tracks“ erscheinen, sind beinahe ein „Zufallsfund“. Bei der Recherche zu ihrer Biografie und auf der Suche nach frühen Aufzeichnungen, ist Inga auf diese alten Bandaufnahmen in ihrem privaten Archiv gestoßen. Somit versteht sich „Hidden Tracks“ durchaus auch als „Soundtrack“ zu ihrem Buch.

Das Doppelalbum kann hier vorbestellt werden: ingarumpf.lnk.to/UniverseOfDreams

In ihrer Autobiografie schreibt Inga ausführlich über das Treffen mit den Rolling Stones-Gitarristen, die auf den ersten Titeln des Albums zu hören sind, und warum eine CD mit diesen seltenen Aufnahmen nie erschienen ist.

In den 1990er Jahren spielte Inga mit verschiedenen Hamburger Musikern. Mit dem Jazz-Pianisten Nils Gessinger und seiner Band entstanden spontane Aufnahmen in Ingas Home-Studio. Von diesen Sessions sind vier wunderschöne Balladen auf „Hidden Tracks“.

Aus der jüngeren Vergangenheit erzählen die Titel, die aus der Zusammenarbeit mit dem Ex-BAP-Gitarristen Helmut Krumminga resultieren, mit dem Inga seinerzeit – just for fun – ein Duo gründete und viele Konzerte spielte.

Inga Rumpf (zur Person)

In ihrer ersten Band, den City Preachers, trommelte einst Udo Lindenberg. Mit den Rockgruppen Frumpy („How The Gipsy Was Born“) und Atlantis war Inga Rumpf als Komponistin und Sängerin vor allem in den 1970er Jahren international sehr erfolgreich. Sie war mit Aerosmith und Lynyrd Skynyrd auf Stadiontournee in den USA. Gefeiert als die große Rock-Stimme aus Deutschland, wurde sie gleichermaßen von zehntausenden Besuchern und den amerikanischen Medien bejubelt. Bis zum Jahr 2000 und darüber hinaus folgten kreative Expeditionen in deutschsprachigen Techno-Pop, Bigband-Jazz, Soul und Gospel. Und allem drückt Inga Rumpf selbstbewusst ihr Qualitätssiegel auf: Inga – die Stimme!

INGA RUMPF – Live-Termine:
(alle Termine unter Vorbehalt bzgl. der Machbarkeit aufgrund der aktuellen Covid-19 Situation)
14.08.2021, Hamburg, Fabrik – Inga ist 75!
04.09.2021, Schwerin, Speicher – Inga & Friends
11.12.2021, Oldenburg, Kulturetage – Inga & Friends
18.12.2021, Hamburg, Fabrik – Inga & Friends

Weitere Informationen unter:
www.ingarumpf.de
www.facebook.com/ingarumpf
www.instagram.com/ingarumpf
www.youtube.com/channel/UCAXCia6bE8D416FVr765ICA

Tracklisten:
„Univers of Dreams“:
01. Universe Of Dreams
02. I Wrote A Letter
03. Hold On – Slow Down
04. Singing Songs
05. Back To The Roots
06. Never Too Late
07. About You
08. All In Good Time
09. One Man Band
10. Slow Motion
11. My Diary
12. More Precious
13. I’ve Been Loving You

„Hidden Tracks“:
01. Can’t Stop Myself
02. Dance It Up
03. I Am I
04. Two Is One
05. Falling In Love
06. The Best Thing I Know
07. Please, Stand By Me
08. A Woman In Love
09. Right On – Let Your Body Move
10. Es war einmal…
11. Friends
12. No Cross – No Crown
13. What A Wonderful World

JOAN ARMATRADING – „Consequences“

„Consequences“, das neue Album von Joan Armatrading, ist eines ihrer bisher intimsten und direktesten – und eines, das Gewissen und Herz auf der Zunge trägt. | VÖ: 18.06.21

JOAN ARMATRADING – „Consequences“ (BMG Rights Management / ada / Warner)

„Consequences“ ist ihr 22. Studioalbum und veranschaulicht eindrücklich, dass Joan Armatrading sich nicht gerne wiederholt. Es unterscheidet sich damit deutlich von seinem Vorgänger, dem 2018 erschienenen britischen Top 30-Album „Not Too Far Away“.

Natürlich wird der musikalische Schrittwechsel die unzähligen weltweiten Fans von Joan Armatrading nicht überraschen: Sie war schon immer eine Pionierin in allem, was sie tat. Das war bereits bei der Veröffentlichung ihres ersten Albums 1972 der Fall, als ihre damalige Plattenfirma nach eigenen Aussagen kaum Vorstellungen davon hatte, wie sie eine Künstlerin präsentieren sollte, die so außerhalb der Norm lag. Zur Erinnerung: Joan Armatrading war die erste weibliche Singer/Songwriterin aus Großbritannien, die mit selbst geschriebenen und selbst interpretierten Songs internationalen Erfolg hatte.

Ob sie ein großartiges E-Gitarren-Solo spielt, das viele der arrivierten „Guitar Heroes“ in den Schatten stellen würde, oder sich auf Genres wie Jazz oder Blues konzentriert – Joan Armatrading ist völlig unvorhersehbar immer dorthin gegangen, wo die Muse sie hinführt. Wiederholungen gehört nicht zu ihrem musikalischen Repertoire. Das zeigte sich, als sie den Soundtrack für eine Bühnenproduktion von Shakespeares „The Tempest“ komponierte, und es war auch in „Me, Myself, I“ zu erfahren, einer BBC-Doku über ihre Karriere.

Mit einem tief empfundenen, direkten und melodischen Gesangsstil, mit Lyrics, die die Dinge sagen, wie sie sind und mit einem durchgehenden rhythmischen Fluss ist „Consequences“ ein Album mit einigen Überraschungen – und zugleich von einer leidenschaftlichen Intensität, die nahelegt, es von Anfang bis zum Ende durchzuhören. „Consequences“ ist ein rundes akustisches Erlebnis und eine kompromisslose Tour de Force, die mit jedem Hören besser wird. Und obwohl das Thema – Liebe in ihren vielen Spielarten – ein intimes ist, ist dies kein Album über Joan selbst, sondern eines, das sie, wie andere Alben auch, aus der Beobachtung heraus geschrieben hat: Sie hat Songs geschaffen, die sich jeder Mensch zu eigen machen und auf die persönliche Situation übertragen kann.

Die Single „Already There“ ist ein perfektes Beispiel dafür: Sie beschreibt, wie es ist, wenn ein Teil eines Paares sich bereits verliebt hat, während das Gegenüber emotional noch nicht ganz dort angekommen ist.

Joan Armatrading – Already There (Official Video):

„Consequences“ erscheint als CD, Vinyl und digital und umfasst insgesamt 10 Tracks, die alle von Joan geschrieben, eingespielt und produziert wurden.

Die Tracklist:
01. Natural Rhythm
02. Already There
03. To Be Loved
04. Better Life
05. Glorious Madness
06. Like
07. Consequences
08. Sunrise (instrumental)
09. Think About Me
10. To Anyone Who Will Listen

Das Album „Consequences“ kann hier vorgestellt werden: Joan.lnk.to/ConsequencesPR

Parallel zur Veröffentlichung ihres neuen Albums wird Joan Armatrading ein weltweit exklusives Livestream-Event für ihre Fans auf die Beine stellen: „Joan Armatrading with Band – Live from London“ – gestreamt am 31. Juli 2021 um 20 Uhr (GMT).

Seit der Veröffentlichung ihres letzten Albums wurde Joan Armatrading zum CBE ernannt (Commander of the British Empire), wurde Beauftragte der Wohlfahrtsorganisation The Princes Trust, ist mit einer Ivor Novello Fellowship ausgezeichnet worden, erhielt einen Americana Lifetime Achievement Award sowie einen Lifetime Achievement Award von Women of the Year. Nach einer großen Welttournee mit 235 Terminen in den Jahren 2014/15 folgte 2018 eine große ausverkaufte Tournee durch Großbritannien und Amerika.

Neben vielen anderen Auszeichnungen ist Joan Armatrading die erste weibliche britische Künstlerin, die auf Platz 1 der Billboard Blues-Charts debütierte, wo sie sich 12 Wochen lang hielt, und war die erste weibliche britische Künstlerin überhaupt, die für einen Grammy in der Kategorie Blues nominiert wurde. Obwohl in nächster Zeit keine Tourneen stattfinden, wird Joan im September diesen Jahres ein digital gestreamtes Konzert zur Unterstützung des Albums geben. Details dazu werden zu gegebener Zeit bekannt gegeben.

Weitere Informationen:
Web: www.joanarmatrading.com
Facebook: www.facebook.com/joanarmatrading
Instagram: www.instagram.com/joan_armatrading/
Twitter: twitter.com/armatradingjoan
Youtube: www.youtube.com/c/JoanArmatradingvideos/

GARBAGE – „No Gods No Masters“

Anstiftung zum Aufruhr – GARBAGE kündigen ihr mit Spannung erwartetes neues Album „No Gods No Masters“ für den 11. Juni an | VÖ: 11.06.21

GARBAGE – „No Gods No Masters“ (STUNVOLUME / Infectious Music / BMG / ADA / Warner)

GARBAGE, das sind Schlagzeuger Butch Vig, Gitarrist und Keyboarder Duke Erikson, Gitarrist Steve Marker und Sängerin Shirley Manson. Vor allem Butch Vig hat sich schon vor der Gründung von GARBAGE (1994/1995) einen Namen als Produzent gemacht. So produzierte er die ersten beiden Alben der Smashing Pumpkins, sowie Sonic Youth, Helmet und Soul Asylum. Doch richtige Bekanntheit erlangte er durch seine Mitarbeit an dem wohl wegweisendsten Werk der 90er Jahre, Nirvanas „Nevermind“ von 1991.

Nach dem Abebben der Grungewelle Mitte der 90er Jahre, gründete er mit den oben genannten drei die Power-Pop-Formation GARBAGE, dessen erstes selbstbetiteltes Album „Garbage“ wie eine Bombe nicht nur in der Indie-Szene einschlug. Der Gesang und auch das Aussehen von Shirley Manson trug erheblich zum Erfolg der Band bei.

Seitdem veröffentlicht die Band in schöner Regelmäßigkeit ca. alle 3-5 Jahre ein neues Album nach dem anderen, die auch alle mehr oder weniger erfolgreich sind. Jetzt also nach dem 2016er „Strange Little Birds“ legen sie mit „No Gods No Masters“ ihr bereits siebtes Studio-Album vor. Eine schöne Mischung aus aufrührerischen Power-Pop und nachdenklichen ruhigen Stücken.

Garbage – No Gods No Masters (Official Music Video):

„Dies ist unsere siebte Platte, und diese bedeutungsvolle Zahl hat die DNA des Inhalts beeinflusst: die sieben Tugenden, die sieben Leiden Mariens, die sieben Todsünden“, sagt Garbage-Frontfrau Shirley Manson über das grimmige neue Album „No Gods No Masters“ und seine Drehungen und Wendungen von Kapitalismus und Lust bis hin zu Verlust und Trauer. „Wir wollten versuchen, einen Sinn darin zu sehen, wie f***ing verrückt die Welt ist und in was für einem erstaunlichem Chaos wir uns befinden. Dies ist die Platte, die wir gefühlt zu diesem Zeitpunkt einfach machen mussten.“

Dem ist eigentlich nicht mehr hinzuzufügen. Ein Fest für alle GARBAGE Fans.

GARBAGE „The Men Who Rule The World“ (Official Video):

GARBAGE veröffentlichen „No Gods No Masters“ auch als Deluxe-CD/Digital-Version, die Coverversionen klassischer Stücke enthält, darunter David Bowies „Starman“ und „Because the Night“, geschrieben von Patti Smith und Bruce Springsteen. An GARBAGE’s Interpretation von „Because the Night“ ist auch die US-Punkrockband Screaming Females beteiligt.

Das Deluxe-Album enthält die seltenen GARBAGE-Tracks „No Horses“, „On Fire“, „Time Will Destroy Everything“, „Girls Talk“, „The Chemicals“ und „Destroying Angels“, wobei bei den drei letztgenannten Brody Dalle, Brian Aubert und John Doe bzw. Exene Cervenka mitwirken.

Das Vinyl des Albums ist standardmäßig neongrün. GARBAGE veröffentlichen außerdem eine limitierte weiße Vinyl über ihren offiziellen Artist Store sowie eine exklusive limitierte pinke Vinyl als Teil der diesjährigen Rercordstoreday Drops am 12. Juni. Die Band wird im November mit Blondie durch Großbritannien touren.

(Smilo)

Das neue Album der Band kann bereits jetzt hier vorbestellt werden..

Weitere Infos unter
Web: garbage.com
Facebook: facebook.com/GarbageOfficial/
Instagram: instagram.com/garbage/
Youtube: youtube.com/user/garbage/
Twitter: twitter.com/garbage

Photocredit: Garbage

BUENA VISTA SOCIAL CLUB: 25th ANNIVERSARY EDITION

8. Juni 2021 – World Circuit gibt heute Details zu den Buena Vista Social Club’s 25th Anniversary Editions bekannt, die am 17. September veröffentlicht werden und 2LP + 2CD Deluxe Book Pack, 2CD Casebook, 2LP Gatefold Vinyl und Digital Formate umfassen.

Die Editionen erscheinen limitiert zum 25-jährigen Jubiläum des Albums und enthalten das Originalalbum, das von GRAMMY-Gewinner Bernie Grundman remastered wurde, sowie bisher ungehörte Tracks von den original Session-Tapes von 1996, darunter das heute veröffentlichte “Vicenta”. Weitere Features in allen Formaten sind neue Liner Notes, unveröffentlichte Fotos und Texte, weitere Biografien, Kunstdrucke und eine geschriebene Geschichte des legendären Havanna-Clubs, die exklusiv im Deluxe Book Pack-Format erhältlich sind.

„Vicenta“ ist der erste der bisher unveröffentlichten Tracks aus den 1996er Album-Sessions, die von Produzent Ry Cooder und Executive Producer Nick Gold für diese Editionen ausgewählt wurden. Das Gesangsduett zwischen Buena Vista Stars Eliades Ochoa und Compay Segundo ist eine klassische Komposition von Compay Segundo und erzählt die Geschichte eines Brandes, in der Nähe von Santiago de Cuba, wo Eliades Ochoa geboren wurde und als Kind zwischen Bananen-, Kaffee- und Kakaoplantagen lebte. Der Brand zerstörte am 1. April 1909 fast das gesamte Dorf La Maya.

Die Geschichte, Authentizität und Mystik des Buena Vista Social Club strahlt heute so hell wie eh und je und begeistert neue und alte Fans. Am 26. März 1996 versammelte der kubanische Bandleader Juan de Marcos González, der amerikanische Produzent und Gitarrist Ry Cooder und der britische Produzent und Label-Chef Nick Gold eine improvisierte Gruppe kubanischer Musiker in den historischen EGREM/Areito-Studios des Centro Havana aus den 1950er Jahren.

Die Mehrheit der Musiker waren gefeierte Veteranen des goldenen Zeitalters der kubanischen Musikszene der 1940er und 50er Jahre. Keiner von ihnen ahnte, dass die Aufnahmen, die sie produzieren würden, das Leben vieler Menschen, einschließlich ihrer selbst, verändern und den Status kubanischer Musik in der Welt für immer verändern würden.

„Buena Vista Social Club“ hieß sowohl diese außergewöhnliche Gruppe von Musikern, ebenso wie das in nur sieben Tagen aufgenommene Album. Das Studio, das sich im Besitz von Kubas nationalem Label EGREM befindet, wurde ursprünglich in den 1940er Jahren gebaut und wird als großes Juwel in der Aufnahmegeschichte gefeiert. Der große holzgetäfelte Raum ermöglichte die Aufnahme mit dem gesamten aufgenommenen Ensemble, das „live“ spielte, was den Hörer direkt in den Raum zwischen den Musikern versetzt. Es besteht kein Zweifel, dass dies einen großen Anteil am magischen Klang der endgültigen Aufnahmen hatte.

Die Atmosphäre der Aufnahmesessions deutete bereits an, dass hier etwas ganz Besonderes entstand, aber niemand hätte ahnen können, dass „Buena Vista Social Club“ ein weltweites Phänomen werden würde – 1997 mit einem Grammy ausgezeichnet und mit mehr als 8 Millionen verkauften Exemplaren mehr als jede andere Platte in diesem Genre. Die Wirkung dieser Sessions ist auch 25 Jahre später noch zu spüren, und die Lebendigkeit und der verführerische Reiz der reichen Geschichte und Kultur Kubas erstrahlen in diesen endgültigen Aufnahmen so hell wie eh und je.

Die Anerkennung des Originalalbums hat die Künstler (darunter Ibrahim Ferrer, Eliades Ochoa, Compay Segundo, Rubén González & Omara Portuondo) zum Superstar-Status erhoben, einen preisgekrönten Film von Wim Wenders inspiriert und dazu beigetragen, Kubas reiches musikalisches Erbe bekannt zu machen. Produziert von Ry Cooder für World Circuit, haben die zeitlose Qualität der Musik und der schiere Elan der erfahrenen Interpreten dafür gesorgt, dass diese Aufnahme als eine der wegweisenden Aufnahmen des 20. Jahrhunderts gilt.

Diese neue Ausgabe enthält Tracks, die während dieser legendären Woche im Jahr 1996 aufgenommen, aber nie veröffentlicht wurden; einige waren als Repertoire-Vorschläge gedacht, einige waren spontane Improvisationen und einige vollendete Juwelen, die mit allem auf dem Originalalbum ebenbürtig sind. Ein solches ausgegrabenes Juwel ist „Vicenta“, das heute zum ersten Mal enthüllt wird. (Hier anhören) Es gibt auch alternative Takes einiger der mittlerweile berühmtesten und beliebtesten Songs des Albums.

Produzent und Gitarrist Ry Cooder sagt: „The Buena Vista boys fly high and never lose a feather. If you miss the boat this time, you’ll have the blues forever.”

Juan de Marcos González sagt: „Buena Vista Social Club war wahrscheinlich das wichtigste Album kubanischer Musik im späten 20. Jahrhundert. 25 Jahre später spüre ich immer noch die positiven Vibes des Studios und natürlich die Freude, einen Teil zu dem Album beigetragen zu haben, das die Musik meines Landes und viele seiner großartigen Interpreten aus dem Schatten rettete.“

Nick Gold sagt: „Der Buena Vista Social Club ist eine einmalige Aufnahme kubanischer Musik von ihrer transzendentalen Seite. Die Magie, die in diesem Studio in Havanna geschaffen wurde, klingt heute genauso lebendig und schön wie vor 25 Jahren.“

Eliades Ochoa sagt: „Der Buena Vista Social Club hat großartige Musiker aus dem goldenen Zeitalter der kubanischen Musik zusammengeführt und unsere traditionelle Musik erfolgreich in den Rest der Welt gebracht. Es ermöglichte mir, international durch die Sones, Guarachas und Boleros anerkannt zu werden, die ich seit meiner Jugend gemacht habe. Es hat mich mit großartigen, erfahrenen Musikern zusammengebracht, die ich bewunderte. Buena Vista hat uns durch die Musik vereint und wir waren eine Familie. An diesem 25-jährigen Jubiläum werden wir mit verdientem Stolz der großen Legenden gedenken, die immer präsent sein werden. Wir werden mit Freude das Erbe des Buena Vista Social Club und die traditionelle kubanische Musik feiern.“

25 Jahre nach den glücklichen Tagen der Aufnahmen und während Legionen neuer Fans die anhaltende und verführerische Anziehungskraft des Albums entdecken, eröffnen uns diese 25. Jubiläums-Editionen die Möglichkeit, dem Mysterium näher zu kommen und die Sessions zu erleben, aus denen ein globales Phänomen geboren wurde.

Erscheint in den Formaten:

2LP & 2CD Deluxe Book Pack
2CD Casebook
2LP 180G Gatefold Vinyl
Digital Formats

Ab sofort hier vorbestellen: https://worldcircuit.lnk.to/BVSC25
Hört Euch ‘Vicenta’ hier an: https://worldcircuit.lnk.to/BVSC25

BUENA VISTA SOCIAL CLUB: 25th ANNIVERSARY EDITION erscheint am 17. September 2021 via World Circuit / BMG

2LP & 2CD Deluxe Book Pack

• Das Original Album, Remastered von Bernie Grundman, auf CD & 180g 2LP
• CD mit bisher unveröffentlichten Bonus Tracks von den original 1996 Studioaufnahmen
• 40-seitiges Buch mit neuen Liner Notes, Fotos, Song Noten, Lyrics, Biografien und die Geschichte des Original Clubs
• 2 x 12×12” Kunstdrucke

2LP
A-1 Chan Chan (2021 Remaster)
A-2 De Camino a La Vereda (2021 Remaster)
A-3 El Cuarto de Tula (2021 Remaster)
A-4 Pueblo Nuevo (2021 Remaster)

B-1 Dos Gardenias (2021 Remaster)
B-2 ¿ Y Tú Qué Has Hecho? (2021 Remaster)
B-3 Veinte Años (2021 Remaster)
B-4 El Carretero (2021 Remaster)
B-5 Candela (2021 Remaster)

C-1 Amor de Loca Juventud (2021 Remaster)
C-2 Orgullecida (2021 Remaster)
C-3 Murmullo (2021 Remaster)
C-4 Buena Vista Social Club (2021 Remaster)
C-5 La Bayamesa (2021 Remaster)

D-1 Vicenta *
D-2 La Pluma *
D-3 A Tus Pies *
D-4 La Cleptómana *
D-5 Orgullecida (Alternate Trio Take) *

CD1
1 Chan Chan (2021 Remaster)
2 De Camino a La Vereda (2021 Remaster)
3 El Cuarto de Tula (2021 Remaster)
4 Pueblo Nuevo (2021 Remaster)
5 Dos Gardenias (2021 Remaster)
6 ¿ Y Tú Qué Has Hecho? (2021 Remaster)
7 Veinte Años (2021 Remaster)
8 El Carretero (2021 Remaster)
9 Candela (2021 Remaster)
10 Amor de Loca Juventud (2021 Remaster)
11 Orgullecida (2021 Remaster)
12 Murmullo (2021 Remaster)
13 Buena Vista Social Club (2021 Remaster)
14 La Bayamesa (2021 Remaster)

CD2
1 Chan Chan (Monitor Mix) *
2 Vicenta *
3 La Pluma *
4 Dos Gardenias (Alternate Take) *
5 Mandinga *
6 Siboney *
7 A Tus Pies *
8 El Carretero (Alternate Take) *
9 Ensayo *
10 El Diablo Suelto *
11 Saludo Compay *
12 Descripción De Un Sueño *
13 Pueblo Nuevo (Alternate Take) *
14 La Cleptómana *
15 ¿ Y Tú Qué Has Hecho? (Alternate Take)
16 Orgullecida (Alternate Take) *
17 Descarga Rubén *
18 Candela (Alternate Take) *
19 Orgullecida (Alternate Trio Take) *

*Bisher unveröffentlichte Tracks und alternative Aufnahmen der original 1996 Studio Session.

2CD CASEBOOK

Das Original Album, Remastered von Bernie Grundman

• 12 Bonus Tracks von den 1996er Original Studio Sessions
• 64-seitiges Booklet mit neuen Liner Notes, Fotos, Song Noten & Lyrics

CD1
1 Chan Chan (2021 Remaster)
2 De Camino a La Vereda (2021 Remaster)
3 El Cuarto de Tula (2021 Remaster)
4 Pueblo Nuevo (2021 Remaster)
5 Dos Gardenias (2021 Remaster)
6 ¿ Y Tú Qué Has Hecho? (2021 Remaster)
7 Veinte Años (2021 Remaster)
8 El Carretero (2021 Remaster)
9 Candela (2021 Remaster)
10 Amor de Loca Juventud (2021 Remaster)
11 Orgullecida (2021 Remaster)
12 Murmullo (2021 Remaster)
13 Buena Vista Social Club (2021 Remaster)
14 La Bayamesa (2021 Remaster)

CD2
1 Chan Chan (Monitor Mix) *
2 Vicenta *
3 La Pluma *
4 Dos Gardenias (Alternate Take) *
5 Mandinga *
6 Siboney *
7 A Tus Pies *
8 El Carretero (Alternate Take) *
9 Ensayo *
10 La Cleptómana *
11 Descarga Rubén *
12 Orgullecida (Alternate Trio Take) *

*Bisher unveröffentlichte Tracks und alternative Aufnahmen der original 1996 Studio Session.

180G 2LP (GATEFOLD)

Inhalte:
• Das Original Album, Remastered von Bernie Grundman
• 5 Bonus Tracks von den Original Studio Aufnahmen
• 20-seitiges Booklet mit neuen Liner Notes, Fotos, Song Noten & Lyrics

A-1 Chan Chan (2021 Remaster)
A-2 De Camino a La Vereda (2021 Remaster)
A-3 El Cuarto de Tula (2021 Remaster)
A-4 Pueblo Nuevo (2021 Remaster)

B-1 Dos Gardenias (2021 Remaster)
B-2 ¿ Y Tú Qué Has Hecho? (2021 Remaster)
B-3 Veinte Años (2021 Remaster)
B-4 El Carretero (2021 Remaster)
B-5 Candela (2021 Remaster)

C-1 Amor de Loca Juventud (2021 Remaster)
C-2 Orgullecida (2021 Remaster)
C-3 Murmullo (2021 Remaster)
C-4 Buena Vista Social Club (2021 Remaster)
C-5 La Bayamesa (2021 Remaster)

D-1 Vicenta *
D-2 La Pluma*
D-3 A Tus Pies *
D-4 La Cleptómana *
D-5 Orgullecida (Alternate Trio Take) *

*Bisher unveröffentlichte Tracks und alternative Aufnahmen der original 1996 Studio Session.

MARIANNE FAITHFULL with WARREN ELLIS – „She Walks in Beauty“

Das neue einzigartige Album von Marianne Faithfull – voller Poesie und Musik. Vertont von Warren Ellis, mit Nick Cave, Brian Eno und Vincent Ségal. VÖ: 30.4.2021

MARIANNE FAITHFULL with WARREN ELLIS – „She Walks in Beauty“ (BMG Rights Management / ADA / Warner)

Mit „She Walks In Beauty“ veröffentlicht Marianne Faithfull in Kollaboration mit dem Komponisten und Multiinstrumentalisten Warren Ellis eines der markantesten und einzigartigsten Alben ihrer langjährigen und außergewöhnlichen Karriere. Die Aufnahmen fanden kurz vor und während des ersten Covid 19-Lockdowns statt, währenddessen die Singer-/ Songwriterin sich selbst mit dem Virus infizierte und fast an der Krankheit starb. Zu den musikalischen Mitwirkenden zählen neben Warren Ellis auch Nick Cave, Brian Eno sowie Cellist Vincent Ségal und Produzent Head. Mit „She Walks In Beauty“ erfüllt sich Faithfull den lang gehegten Wunsch, ein Album aufzunehmen, das Poesie mit Musik verbindet.

Es ist ein Album, für das sie tief in ihre Vergangenheit eintaucht und das ihrer großen Leidenschaft für die englischen Dichter der Romantik entspringt – eine Leidenschaft, die sich während ihres Studiums bei Mrs. Simpson an der St. Joseph’s Convent School in Reading entwickelte, bevor sie im Alter von gerade mal 16 Jahren nach London ging und eine völlig neue Welt betrat – die Welt von As Tears Go By, von Mick Jagger und den Rolling Stones, Top Of The Pops – den left-hand path des Pop und des Ruhms der Bühnenstars. Es folgten Ikonografie der Sechzigerjahre und Empörung, sowie die anschließenden Jahre, die vom Kampf mit der Sucht geprägt waren – und 1979 dann die Rückkehr zu ihrer kraftvollen Weiblichkeit und künstlerischen Autonomie mit der Veröffentlichung des Albums „Broken English“, auf dem sie Heathcote Williams‘ Gedicht „Why D’Ya Do It?“ in einen Song verwandelte.

Auch auf nachfolgenden Alben vertonte sie zahlreiche Gedichte – wie etwa auf „A Secret Life“ (1995) die ihres Freundes Frank McGuinness. Auf „Seven Deadly Sins“ (1998) setzte sie sich mit Kurt Weill und Bertolt Brecht auseinander, in den Jahren 2008 / 2009 tourte sie zusammen mit dem Cellisten Vincent Ségal und präsentierte Shakespeares Sonetten. Erst Anfang letzten Jahres nahm sie an einer Stafetten Lesung von Coleridges ‘The Rime of the Ancient Mariner’ teil und jetzt schien endlich der richtige Zeitpunkt für die Verwirklichung eines Projektes zu sein, das bereits über Jahrzehnte hinweg in ihr wuchs.

Marianne Faithfull with Warren Ellis – She Walks in Beauty (Lyric Video):

Maßgeblichen Anteil daran, dass „She Walks In Beauty“ nun realisiert werden konnte, hat ihr langjähriger Freund und Manager Francois Ravard. „Es war Francois, der das Projekt auf die Beine gestellt hat“, sagt sie. „Und er war es, der Warren überredete, sich daran zu beteiligen, was wirklich schwierig war, weil Warren so unglaublich viele Dinge macht.“

„Marianne hatte eine wundervolle Idee für diese Poesie-Platte, und sie wollte sie sofort machen“, erinnert sich Ravard. „Mir gefiel die Idee auf Anhieb, und so rief ich Head an und bat ihn, zu Marianne zu gehen und ihre Lesungen aufzunehmen.“ Dann kontaktierte er Warren, um zu fragen, ob er sie auf die gleiche Weise vertonen könne, wie er es mit seinen Filmen tat. „Es dauerte eine Weile, bis er herausfand, was zu tun war, aber rückblickend sagte er, dass die Arbeit daran eine der besten Zeiten seines Lebens gewesen sei.“

Die Aufnahmen fanden zum Teil in Faithfulls Londoner Haus kurz vor und nach dem Lockdown statt. PJ Harveys Produzent Head schickte die Sprachaufnahmen an Ellis, der sich wiederrum daran machte, die Musik dazu in seinem Pariser Studio zu komponieren. „Ich habe sie nicht als Songs gesehen“, sagt er. „Ich war nicht auf Melodien oder Akkorde festgelegt, sondern konnte mir unglaublich viele Freiheiten nehmen. Es ging also nicht darum, etwas zu kreieren, das dem Text folgen oder ihn umreißen musste. Das Wichtigste war, dass es sich nicht im Weg stand.“

Er beschreibt die Musik von „She Walks In Beauty“ als eine Art musique concrete, die street sounds mit einer Reihe von akustischen und elektronischen Instrumenten sowie Bearbeitungen verbindet. „Meine bevorzugte Art, Musik zu machen, ist es, vieles dem Zufall zu überlassen, sozusagen Unfälle geschehen zu lassen“, sagt er. „Ich habe mich also von festen Strukturen wegbewegt. Diese Musik ist mein Versuch, etwas Neues voranzutreiben. Ich denke, sie ist so gut wie alles, was ich je gemacht habe“, fügt er hinzu, „sowohl in Bezug auf den Spirit als auch den Prozess, den ich durchlaufen habe.“

Ellis arbeitete in seinem Pariser Studio durch den Lockdown in der Isolation, wodurch es möglich war, sich völlig in die Lesungen zu vertiefen und so nahm das Eintauchen in die Materie sein Leben für eine ganze Weile ziemlich unter Beschlag. „Es ist wirklich meditativ, dieses Zeug immer und immer wieder zu hören“, sagt er. „Für ein paar Monate war es das Einzige, was ich mir anhörte.“ Schließlich teilte er die Musik, die er als Gegenstück zu den Gedichten komponiert hatte, mit Nick Cave, der völlig begeistert davon viele der Tracks auf dem Klavier einspielte. („Er lud sich die Songs beim Hören herunter noch während er mit mir am Telefon sprach und meinte: ‚Wow, das ist unglaublich, das ist erstaunlich!'“). Brian Eno schuf wundervolle Soundtexturen zu Stücken wie „La Belle Dame Sans Merci“ und „The Bridge Of Sighs“, während Vincent Ségal unter anderem Cello-Parts zu Shelleys jenseitigem „To The Moon“ und Byrons Late-Night-Lamento „So We’ll Go No More A-Roving“ beisteuerte.

Faithfull schöpft tief aus der Poesie von Shelley, Keats, Byron, Wordsworth, Tennyson und Thomas Hood. Mit ihren Interpretationen von Ellis‘ subtilen Klangcollagen legt sie das Herz, die Essenz, die lebendige Materie in all diesen großen Gedichten frei – erfrischt und erneuert sie mit den komplexen, lebendigen Klangfarben ihrer Stimme und bettet sie in ein subtiles Ambient-Soundgewand. Es ist ein radikaler Aufbruch und zugleich die Rückkehr zu ihren ursprünglichen Inspirationen als Künstlerin und Performerin.

Hier wird größte Poesie zum Besten gegeben und Faithfulls Darbietungen ausgewählter lyrischer Gedichte, die zu den größten in englischer Sprache gehören – Keats „Ode To A Nightingale“ und „Ode To Autumn“ – sind bedeutsam für das tiefe Verständnis um die Bedeutung und Identifikation, die die kraftvollen Ströme der Poesie innehaben.

Bei „Nightingale“ öffnet sich ihre Stimme wie eine epische Landschaft, während sie in Shelleys Miniatur-Meisterwerk „To The Moon“ so klingt, als wäre sie jenseits dieser Welt und die atonalen, ätherischen Klangtexturen, die Eno für „Bridge of Sighs“ und „La Belle Dame Sans Merci“ beisteuert, bieten eine faszinierende Grundlage für Faithfulls eindringliche Interpretationen dieser großen, dunklen Gedichte.

„Sie begleiten sie schon ihr ganzes Leben“, sagt Ellis. „Sie glaubt an diese Texte. Diese Welt, sie bewohnt sie – ja, verkörpert sie, und das spürt man. Sie meint es wirklich ernst. Es ist nicht nur einfaches Lesen. Das Beste daran, diese Gedichte zu hören, ist, dass sie einen total mitnimmt. Sie lädt dich ein, mit ihr in diese Welt zu gehen. Das macht sie auch mit einem Song. Ich war dabei – habe gesehen, was sie im Studio macht, wie sie auf eine Weise singt, so dass kein Auge trocken bleibt. Und dann fragt sie: ‚War das ok?‘. Sie hat so eine ganz bestimmte Art und eine dieser Stimmen, die einen unglaublich berühren.“

„Letztendlich kommt immer alles so, wie es bestimmt ist“, sagt Faithfull. „Das habe ich festgestellt. Es dauert vielleicht eine Weile, aber ich komme an. Ich habe all das nie vergessen. Nach all den Jahren habe ich nun wieder an diesen Fäden gezogen und sie bedeuten immer noch etwas, resonieren sogar noch mehr in mir – weil ich jetzt Lebenserfahrung habe. Lebens- und Nahtoderfahrung. Viele Male. Nicht nur einmal.“

Es ist vielleicht kein Zufall, dass der Titel ihres letzten, hochgelobten Albums „Negative Capability“ aus dem Jahr 2018, auf einem zentralen Grundprinzip der Keats’schen Poetik basiert. „Es bedeutet, im Zweifel zu leben, sich seiner selbst nicht absolut sicher zu sein. Aber dieses Mal“, fügt sie hinzu, „gab es keinen Zweifel – ich habe so lange darüber nachgedacht, dieses Album war schon so lange in meinem Kopf. Ich denke, ich wusste ganz genau, was ich wollte. Ich habe einfach die Gedichte ausgesucht, die ich wirklich mochte, und glaube, dass ich sehr viel Glück hatte. Wir haben es hinbekommen.“

Die Veröffentlichung von „She Walks In Beauty“ ist für den 30. April 2021 geplant. Das Artwork des Albums gestaltete der britische Künstler und lebenslange Freund Colin Self, und enthält die vollständigen Texte der Gedichte sowie Kommentare. Faithfull erholt sich weiterhin von den Nachwirkungen ihrer Covid 19-Erkrankung. Und während die Welt um uns herum nach wie vor mit den Auswirkungen der weltweiten Pandemie kämpft, sollen diese Gedichte und Darbietungen den Geist beruhigen und aufbauen.

Das Album kann hier vorbestellt werden…

www.mariannefaithfull.org.uk

Photocredit: Rosie Matheson

Randale “Never Mind The Blockflöte”

2004 erschein mit „Tierparklieder aus Olderdissen“ die erste CD von Randale.

Randale “Never Mind The Blockflöte”
Randale “Never Mind The Blockflöte”
Jetzt – 17 Jahre und 10 CDs später erscheint tatsächlich die erste VinylLangspielplatte der Bielefelder Spezialisten für Familien-Rock.

Und was für eine schöne Platte. 180gr schweres, schwarzes Vinyl. Ein schönes Cover in Sonderfarben. Alle Texte auf einem schwarz-weißen Sonderblatt.
Seufz. Natürlich richtet sich diese Platte eher an die Eltern, als an die Kinder. Wer hat schon einen Plattenspieler im Kinderzimmer? Aber die Eltern werden sich doppelt freuen. Schöne Platte – Schöne Musik.

Passend zur Cover-Hommage an die Sex Pistols, finden sich auf dieser Zusammenstellung alle Punkrock-Kracher, die Randale bislang aufgenommen haben. Neu gemastert für die speziellen Anforderungen von Vinyl.

Diese Langspielplatte soll der Auftakt sein für regelmäßige Randale Vinyl Kopplungen, die immer eine bestimmte Musikfarbe von Randale-Titeln präsentiert und immer auch ein berühmtes Original LP Cover der Musikgeschichte zitiert. Mal sehen was da noch so kommt: Hard Rock/Heavy Metal ? Crossover? Reggae ? Oder vielleicht sogar Disco?

Diese Randale LP ist erhältlich über den gut sortierten Schallplattenhandel oder direkt bei der Band unter www.randale-musik.de und kostet 20,99 €.

Diese Schallplatte ist nicht über Streaming Dienste oder als CD erhältlich, Sondern wirklich einzig und allein als Schallplatte. (Da ist allerdings dann auch ein Downloadcode mit an Bord!)

2004 – 2021 17 Jahre Randale

Als sich die Band Randale 2004 gründete, hatte wohl niemand gedacht, was aus dieser Musikgruppe einmal werden würde. „Aus Versehen alles richtig gemacht!“… könnte man sagen, und irgendwie stimmt das ja auch.

Zumindest ein kleines bisschen. Denn eigentlich ist das Rezept von Randale ganz einfach. Kindermusik nicht nur für die Kinder machen, sondern die ganze Familie im Blick haben. Einfach gute Rockmusik mit intelligenten und witzigen Texten, auf Kinder zugeschnitten – und Erwachsene laufen nicht schreiend weg.

Da gibt es Punk und Rock, Pop und Metal, Ska und Reggae, ein Häppchen Folk. Fertig. „Der Hardrockhase Harald“ ist längst ein Klassiker und läuft schon mal auf dem Zeltplatz des Wacken-Festivals. So manche Feuerwehr hört auf dem Weg zum Einsatz das „Feuerwehrlied“. Und „Immer schön die Zähneputzen“ untermalt im Fernsehen mitunter Szenen, bei denen sich Menschen der Dentalpflege hingeben.

Mehr als 100.000 CDs haben sie bisher verkauft. Konzerte finden statt von Fürth bis Föhr, von Köln bis Berlin, von morgens bis abends.

Garrelt Riepelmeier (Schlagzeug), Christian Keller (Bass), Marc Jürgen (Gitarre) und Jochen Vahle (Gesang) freuen sich über diesen Erfolg. Sie setzen weiter auf die ungebremste Energie einer echten Live-Band und spielen auch schon mal drei schweißtreibende Shows an einem Tag.

Randale “Never Mind The Blockflöte”
1. Kinderzimmer Punk
2. Wunderbar
3. Nein
4. Brille
5. Superdoppeldoof
6. Kommando Ampel
7. Punkpanda Peter
8. Guten Appetit
9. Mach dich locker
10. Der Läuse-Song
11. Der Kuckuck und der Esel
12. Polizei

Van Morrison wird am 7. Mai sein mit Spannung erwartetes neues Doppelalbum Latest Record Project Volume 1

Van Morrison kündigte allererste virtuell Performance an

Van Morrison wird am 7. Mai sein mit Spannung erwartetes neues Doppelalbum „Latest Record Project: Volume 1“ veröffentlichen.

Das erste virtuelle Konzert Morrisons wird diese Veröffentlichung am 08. Mai abrunden. Der mehrfach mit dem Grammy Award ausgezeichnete Singer-Songwriter und Multiinstrumentalist wird ein Livestream-Event der renommierten Real World Studios in Wiltshire aufführen, bei dem er neben einer Auswahl klassischer Tracks auch einige brandneue Songs debütieren wird.

Die Veranstaltung ist eine Partnerschaft mit www.nugs.net, der führenden Musikplattform für Live-Konzert-Streams und -Aufnahmen. Die Plattform bietet Live-Streams und professionell aufgenommene Archivkonzerte von bekannten Künstlern.

Fans können die Aufführung am Samstag, den 8. Mai, um 20 Uhr BST / 15 Uhr EST live verfolgen.
Tickets können hier vorbestellt werden: https://vanmorrison.lnk.to/livestreamPR

Das Album „Latest Record Project: Volume 1“ enthält 28 Tracks und soll am 7. Mai veröffentlicht werden. Es reicht vom saxophongeführten R & B-Juwel „Jealousy“ bis zum freudigen, landestypischen „A Few Bars Early“ über die temperamentvollen Them Garage Rock im Stil des selbsterklärenden „Stop Bitching, Do Something“. Während es das romantische Gefühl und die nächtliche Wärme aufgreift, für die die Menschen Van Morrison lieben, ist das übergeordnete Thema ein geradliniger Kommentar zum zeitgenössischen Leben.

Van Morrison wird am 7. Mai sein mit Spannung erwartetes neues Doppelalbum Latest Record Project Volume 1
Van Morrison wird am 7. Mai sein mit Spannung erwartetes neues Doppelalbum Latest Record Project Volume 1
Das 42. Studiowerk Morrisons wurde bereits durch die Lead Single „Only A Song“ angekündigt und auch hier beweist sich sein unverwechselbares und einzigartiges Gespür für zeitlosen Blues, R&B, Jazz und Soul. Der Song wurde von Radio 2 umgehend als „Record Of The Week“ ausgezeichnet und auf die Playliste genommen.

Brandneu gibt es dazu jetzt auch das animierte Video zu „Only A Song“. Einfache, aber stilvolle, abstrakte Animationen stellen verschiedene Elemente des Songs dar und spiegeln Textausschnitte („In the wintry snow, when the penguins march along and go home“) sowie die Instrumentierung und die landschaftlichen Bilder, die sie hervorruft, wider.

Offizielles Video zu „Only A Song“:

Sowohl “Only A Song” als auch der Titeltrack „Latest Record Project“ können von den Fans sofort heruntergeladen werden und das Album kann hier vorbestellt werden. Es wird auf Doppel-CD, Deluxe-CD, dreifach-Vinyl und in digitaler Form erscheinen.

Weitere Infos, Tourdaten und Tickets unter:
www.vanmorrison.com
https://vanmorrison.lnk.to/livestreamPR
www.nugs.net

BLACK SABBATH veröffentlichen die Super Deluxe Edition ihres sechsten Albums SABOTAGE

Black Sabbath waren 1975 in eine langwierige rechtliche Auseinandersetzung mit ihrem ehemaligen Manager verwickelt, gerade zu dem Zeitpunkt, als sie begannen ihr sechstes Studioalbum Sabotage aufzunehmen.

Die Band fühlte sich in allem sabotiert – daher auch der Album Titel. Aber dieses Gefühl verhalf der Band wiederum auch mit einer feurigen Intensität an die neue Musik zu gehen. Trotz aller Ablenkung und den Problemen erschuf die Band eines ihrer dynamischsten und leider unterschätzten Alben ihrer legendären Karriere.

BMG zollt den Schutzheiligen des Heavy Metal Anerkennung mit einem super Deluxe Boxset, veröffentlicht wird die neue remasterte Version des Original Albums zusammen mit einer kompletten Live Show, die während der Tour 1975 aufgenommen wurde. Die SABOTAGE: Super Deluxe Edition wird am 4. Juni 2021 veröffentlicht und ist verfügbar als 4 CD Set und 4 LP Set auf 180 Gramm Vinyl plus einer 7” Bonus Single “Am I Going Insane (Radio)” https://blacksabbathband.lnk.to/goinginsanePR und “Hole In The Sky” auf der B-Seite mit einem Artwork, dass der sehr seltenen japanischen Veröffentlichung repliziert. Die 4fach CD und auch die 4fach LP können hier vorbestellt werden: www.wickedworld.net

Die remasterte Version des Original Albums ist digital erhältlich, als Download und Streaming am gleichen Tag.

https://blacksabbathband.lnk.to/sabotagedlxPR

Ozzy Osbourne, Tony Iommi, Geezer Butler und Bill Ward haben Sabotage in London und Brüssel aufgenommen und das Album mit Mike Butcher co-produziert. Die acht Songs wurden im Juli 1975 zuerst in den USA veröffentlicht und im September dann in Großbritannien und Europa. Das Album wurde in den USA mit Gold belohnt, in Großbritannien mit Silber. Sabotage bekam durchweg positive Kritiken unter anderem für die super Tracks “Hole In The Sky” und “Symptom Of The Universe” aber genauso für das experimentelle “Supertzar,” bei dem Harfe, Melotron und der englische Kammerchor zum Einsatz kamen.

Die SABOTAGE: Super Deluxe Edition besticht mit 16 live Tracks (13 davon bisher unveröffentlicht). Aufgenommen 1975 während der US Tour für das Album. Die Show beinhaltet karriereumspannende Songs vom Titeltrack des 1970er Debuts Black Sabbath bis hin zu “Spiral Architect” und “Sabbra Cadabra” vom Vorgänger Sabbath Bloody Sabbath (1973). Von Sabotage gibt es live “Hole In The Sky” und “Megalomania.”

Zu den Alben gibt es detaillierte Liner Notes, die die Geschichte des Albums erzählen, Quotes der Bandmitglieder, seltene Fotos und Presse Clippings aus jener Zeit. Ebenso ein Madison Square Garden Replika Konzertbuch von 1975 und aus dem gleichen Jahr ein farbiges Sabotage Tour Poster.

Mit neu gemasterten Originalaufnahmen und der kompletten 1975er Live Show, aufgenommen während der US Tour – 4fach CD und 4fach LP + 7-Inch Version – VÖ: 4 Juni 2021 BMG

SABOTAGE: SUPER DELUXE EDITION

CD Tracklisting

Disc One: Original Album Remastered
1. “Hole In The Sky”
2. “Don’t Start (Too Late)”
3. “Symptom Of The Universe”
4. “Megalomania”
5. “Thrill Of It All”
6. “Supertzar”
7. “Am I Going Insane (Radio)”
8. “The Writ”

Disc Two: North American Tour Live ’75
1. “Supertzar”/“Killing Yourself To Live” *
2. “Hole In The Sky”
3. “Snowblind” *
4. “Symptom Of The Universe”
5. “War Pigs” *
6. “Megalomania”
7. “Sabbra Cadabra” *
8. Jam 1 including guitar solo *
9. Jam 2 including drum solo *
10. “Supernaut” *
11. “Iron Man” *

Disc Three: North American Tour Live ’75
1. Guitar Solo including excerpts of “Orchid” and “Rock ’n’ Roll Doctor” *
2. “Black Sabbath” *
3. “Spiral Architect” *
4. “Embryo”/“Children Of The Grave” *
5. “Paranoid” *

Disc Four
1. “Am I Going Insane (Radio)” – Single Edit
2. “Hole In The Sky”

LP One: Original Album Remastered

Side One
1. “Hole In The Sky”
2. “Don’t Start (Too Late)”
3. “Symptom Of The Universe”
4. “Megalomania”

Side Two
1. “Thrill Of It All”
2. “Supertzar”
3. “Am I Going Insane (Radio)”
4. “The Writ”

LP Two: North American Tour Live ’75

Side Three
1. “Supertzar”/“Killing Yourself To Live” *
2. “Hole In The Sky”
3. “Snowblind” *

Side Four
1. “Symptom Of The Universe”
2. “War Pigs” *

LP Three: North American Tour Live ’75

Side Five
1. “Megalomania” *
2. “Sabbra Cadabra” *

Side Six
1. Jam 1 including guitar solo *
2. Jam 2 including drum solo *
3. “Supernaut”

LP Four: North American Tour Live ’75

Side Seven
1. “Iron Man” *
2. Guitar Solo including excerpts of “Orchid” and “Rock ’n’ Roll Doctor” *
3. “Black Sabbath” *

Side Eight
1. “Spiral Architect” *
2. “Embryo”/“Children Of The Grave” *
3. “Paranoid” *

7” Single
1. “Am I Going Insane (Radio)” – Single Edit
2. “Hole In The Sky”
* previously unreleased

Kreator veröffentlichen das Box-Set „Under The Guillotine“

Kreator werden am 26. Februar 2021 das Box-Set „Under The Guillotine“ veröffentlichen. Die Veröffentlichung erscheint in diversen Konfigurationen und deckt die erste Dekade des Schaffens der legendären deutschen Metal-Band ab.

Kreator lassen die spannenden und aufregenden Anfangsjahre ihres Schaffens am 26. Februar 2021 mit dem Box-Set „Under The Guillotine“ noch mal neu aufleben. „Under The Guillotine“ ist die definitive Sammlung von Kreators legendären Noise Records Jahren und beinhaltet die Alben „Endless Pain“ (swirl Vinyl mit original Artwork und Inner Sleeve), „Pleasure To Kill“ (splatter Vinyl mit original Artwork und Inner Sleeve), „Terrible Certainty“ (splatter Vinyl mit original Artwork und Inner Lyrics Sleeve), „Extreme Aggression“ (half/half Vinyl mit original Artwork und Inner Lyrics Sleeve), „Coma Of Souls“ (splatter Vinyl mit original Artwork und Inner Lyrics Sleeve), sowie „Renewal“ (swirl Vinyl mit original Artwork und Inner Lyrics Sleeve).

Außerdem liegt dem Box-Set die „Some Pain Will Last“ DVD bei (beinhaltet die ‘From The Vault’ Mini-Doku, plus zwei bisher unveröffentlichte Audio Live-Konzerte und einen Andy Sneap-Remix von ‚Live In East Berlin 1990‘).

Teil der Box ist darüberhinaus ein 40-seitiges Fotobuch, eine Neuauflage der „End Of The World“ Demo-Kassette und ein USB-Stick mit dem kompletten Audio-Inhalt in Form des Kreator-Dämons. Weitere Konfigurationen sind ein 18-Track-Doppel-Vinyl sowie eine 30-Track-Doppel-CD.

Kreator – Betrayer (Musikvideo)

Kreator gründeten sich Anfang der 1980er Jahre in Essen und gelten als einflussreichste und erfolgreichste Thrash-Metal-Band Europas. Im Januar 2017 schaffte die Band um Sänger, Gitarrist und Songschreiber Mille Petrozza mit dem aktuellen Album „Gods Of Violence“ erstmals in ihrer Karriere den Sprung auf Platz 1 der deutschen Albumcharts.

Im Februar 2020 erschien das Live-Album „London Apocalypticon – Live at the Round House“. Im März 2020 veröffentlichten Kreator mit „666 – World Divided“ eine brandneue Single. Aktuell arbeiten Mille Petrozza und co. an einem neuen Studioalbum.

KATIE MELUA – ”Album No. 8”

KATIE MELUAs neuer Longplayer ”Album No. 8” gerade erschienen | VÖ: 16.10.20

KATIE MELUAs – ”Album No. 8” (BMG Rights Management / ADA / Warner)

Mit ihrem achten Studioalbum “Album No. 8” veröffentlicht die 36-jährige georgisch-britische Singer-/Songwriterin und Musikerin Katie Melua ihr persönlichstes und überzeugendstes Werk ihrer 17-jährigen Karriere und wird mit überschwänglichen Kritiken überhäuft.

Daily Telegraph – Album of the Week – “…evoking the fall of autumnal leaves”
Mail on Sunday – “…short, sweet and soothing.”
Metro – “As comforting as a cashmere sweater”
TheArtsDesk – “full of light and air and pleasing textures”
Port Magazine – “soulful and intimate”

So bezeichnet beispielsweise die Sunday Times die erste Single und Album-Opener „A Love Like That“ „…als geschmeidige, sepulkrale Pop-Noir in seiner einnehmendsten Form“. Music OMH beschreibt das Album als „eine komprimierte Sammlung filmischer, tröstlicher und ergreifender Lieder, die nicht nur in Meluas Stimme, sondern auch in ihrem Songwriting eine tiefere Reife zeigen“.

„…es sind die verschlafenen Melodien, die bedächtigen Rhythmen und das sanfte Gleichgewicht der akustischen Instrumente mit reich orchestrierten Streichern, die Meluas Selbstkomposition vermitteln. Es ist ein durch und durch wunderbar lässiges Album, das einen Hauch von Burt Bacharach’s easy listening versprüht und sich aus dem verträumten Siebziger-Jahre-Milieu von Laurel Canyon bedient“, schreibt der Daily Telegraph. Der Sunday Express honoriert, dass sie das Album von Anfang bis Ende unter Kontrolle hat und nannte es eine „…eine glorreiche filmische Platte“.

Katie Melua – A Love Like That (Official Video):

Zu Recht wählte BBC Radio 2 das „Album No. 8“ zum Album der Woche und featured so auch die neueste Single „Your Longing Is Gone“ – ein herbstlich anmutender Abschied von einer schwindenden Liebe – auf deren Playliste.

Katie Melua – Airtime (Official Video):

Auf ihrem neuen Werk ist es erstmals ausschließlich Katie, die die Texte schreibt – was ihr ein großes Anliegen war. In ihren zutiefst persönlichen Lyrics versucht sie, die Komplexitäten der realen Liebe mit dessen märchenhaftem Gegenstück zu versöhnen. Die Platte wurde in London und Georgien aufgenommen und enthält sowohl Features mit dem Georgian Philharmonic Orchestra als auch des Gori Women’s Choirs.

Katie Melua – Your Longing Is Gone (Official Video):

Der Produzent des Longplayers, der klassische Ambient-Gitarrist Leo Abrahams, verleiht „den Beichtvätern des Kammermusik-Pops das Knistern und Pochen von Ambient-Electronica“ (Metro), während „seine einnehmenden, fast schwerelosen Arrangements absolut süchtig machen“. (Daily Telegraph)

Katie Melua ist eine der erfolgreichsten britischen Musikkünstlerinnen und wurde mit über 56 Platin Awards ausgezeichnet. Die 36-Jährige stammt ursprünglich aus Tiflis, Georgien und zog im Alter von acht Jahren mit ihrer Familie nach Großbritannien. Als sie gerade einmal 19 Jahre alt war, veröffentlichte sie ihr Debütalbum “Call Off The Search” und offenbarte damit ihr erstaunliches musikalisches Talent. Seitdem hat Melua sieben Top-10-Studioalben veröffentlicht – „Call Off The Search“, „Piece By Piece“, „Pictures“, „The House“, „Secret Symphony“, „Ketevan“ und zuletzt „In Winter“, das selbstproduzierte, von Kritikern gefeierte Album aus dem Jahr 2016, welches sie mit dem Gori Women’s Choir in ihrer Heimat Georgien aufgenommen hat. Katie Melua und Kate Bush sind nach wie vor die beiden einzigen britischen Künstlerinnen in der Geschichte, die es mit sieben aufeinanderfolgend veröffentlichten Alben in die TOP 10 der UK-Charts geschafft haben.

„Album No. 8“ ist am 16. Oktober 2020 erschienen und kann hier bestellt werden.

Weitere Infos unter
Web: www.katiemelua.com
Facebook: www.facebook.com/katiemeluamusic/
Instagram: www.instagram.com/katiemeluaofficial/
Youtube: www.youtube.com/user/KatieMeluaMusic/
Twitter: Twitter: twitter.com/katiemelua

THE STRING THEORY – “The Los Angeles Suite”

THE STRING THEORY mit dem Album “The Los Angeles Suite” jetzt endlich auch auf CD und Vinyl | CD/LP: 25.09.

THE STRING THEORY – “The Los Angeles Suite” (Project C / Clouds Hill / ADA / Warner)

Das Corona-Jahr 2020 hat so manches Veröffentlichungstiming beeinflusst. Aber nunmehr kann das Grammy-nominierte Künstlerkollektiv THE STRING THEORY ihr neues Studioalbum “The Los Angeles Suite” endlich auch auf CD und dem immer beliebter werdenden Format Vinyl präsentieren.

Nachdem “The Los Angeles Suite” bereits am 04.09.20 vom Label Project C/Clouds Hill weltweit als digitale Konfiguration veröffentlicht wurde, folgt jetzt endlich die ersehnte physische Ware.

Das 2007 in Berlin gegründete Künstlerkollektiv THE STRING THEORY bewegt sich in den Grenzbereichen von Komposition, Improvisation und sozialem Event und ist musikalisch irgendwo zwischen Singer/Songwriter-Pop, Indie-Alternative, Electronica und Neoklassik angesiedelt.

Nach fünf Tourneen in Europa und Nordamerika, fünf Alben und einer Grammy-Nominierung 2020 hat sich THE STRING THEORY mit ihrer eigenwilligen Mischung aus klassischem Klangkörper und elektronischen Sounds nicht nur als innovatives eigenständiges Orchester, sondern auch als künstlerischer Partner für internationale Stars wie José González, Wildbirds & Peacedrums, Robot Koch und Anna von Hausswolff etabliert.

Der nachstehende Clip läßt die Kernmitglieder des Kollektives, die sich auch gerne als “Band” bezeichnen, auf ihre natürliche und authentische Weise selbst zu Wort kommen. Ebenso zu sehen: der international erfolgreiche Singer/Songwriter José Gonzáles.

The String Theory – Dive Into The Unknown:

The String Theory – Hollywood Calling feat. Addie Hamilton (Official Music Video):

The String Theory – California Lover feat. Shana Halligan (Official Music Video):

Weitere Infos unter
Web: wearethestringtheory.org
Facebook: www.facebook.com/wearethestringtheory
Instragramm: www.instagram.com/wearethestringtheory/
Youtube: www.youtube.com/user/TGST2010

Photocredit: Ashley MacPhee

ROACHFORD – „Twice In A Lifetime“

Die britische Singer/ Songwriter-Legende Roachford kehrt mit seinem brandneuen Longplayer “Twice In A Lifetime” zurück, das bereits jetzt als das beste Album seiner Karriere bezeichnet werden darf. VÖ: 11.09.20

ROACHFORD – „Twice In A Lifetime“ (BMG Rights Management)

“Twice In A Lifetime” ist ein Album, das vor Musikalität und Seele nur so zu vibrieren scheint. Das Werk eines Künstlers auf dem absoluten Höhepunkt seines Schaffens. Eines Musikers, der seine Kunst bis zur Perfektion vollendet hat. Mit anderen Worten: Ein Album, auf dessen Aufnahme sich Andrew Roachford MBE (der 2019 für seine außerordentlichen musikalischen Verdienste mit dem “Most Excellent Order Of The British Empire”-Orden ausgezeichnet wurde) schon Jahrzehnte lang vorbereitet hat. Produziert wurden die Songs von Jimmy Hogarth, der sich durch seine Arbeit mit Paolo Nutini, Duffy und Amy Winehouse einen hervorragenden Namen gemacht hat.

Roachford – Gonna Be The One (Dean Street Sessions):

Als musikalische Verstärkung sind verschiedene Mitglieder aus Amy Winehouse` früherer Band zu hören; zusätzlich beinhaltet das neue Album ein packendes Duett mit Beverly Knight. “Ich denke, dass ich mit diesem Album endlich zeigen kann, wer ich bin: Ein Künstler, ein Songwriter, ein Pianist”, so Roachford. “Ich habe mich nie als schnöden Popstar betrachtet, der nur dem schnellen Ruhm hinterher jagt. Mir ging es immer nur um die Musik und um Beständigkeit – und tatsächlich bin ich immer noch da. Ich denke, es ging mir noch nie so gut wie heute.”

Roachford – Give It Up and Let It Go (Official Audio):

Seitdem er 1988 mit seinem Megahit “Cuddly Toy” (das seit nunmehr über drei Dekaden in den Playlists jeder ernstzunehmenden Radiostation zu finden ist) den 4. Platz der UK-Charts enterte, konnte sich Roachford eine Karriere als einer der mitreißendsten und beständigsten Rock- und Soulsänger Großbritanniens aufbauen. Neben zehn Studioalben und verschiedenen Greatest Hits-Compilations war Roachford als gefragter Songwriter für Größen wie Michael Jackson, Joss Stone oder Chaka Khan tätig. Er betourte als Solokünstler sowie mit namhaften Musikerkollegen wie Terence Trent D`Arby und The Christians den Globus. In den letzten neun Jahren wirkte er als festes Mitglied von Mike + The Mechanics, der mit Mike Rutherfords Genesis-Nachfolgeband sowohl Alben aufnahm, als auch live in aller Welt zu sehen war.

Roachford with Beverly Knight – What We Had (Official Audio):

Nach einer komplizierten Stimmbandoperation im Herbst 2018 sah sich der Londoner plötzlich mit dem möglichen Ende seiner Karriere konfrontiert. “Das Lustige war, dass ich mich vorher niemals ausschließlich als Sänger betrachtet hatte”, so Roachford weiter. “Ich sah mich immer als Musiker, der auch singt.” Als seine Stimme schließlich zurückkehrte, gestaltete sie sich als kräftiger denn je zuvor. Eine überraschende Tatsache, die zu einer verspäteten Erkenntnis führte: “Mir wurde klar, dass ich ab sofort besser auf meine Stimme achten sollte. Ich habe sie bis dahin als völlig selbstverständlich wahrgenommen, das gebe ich zu. Und nicht zuletzt war ich als Sänger ja auch gar nicht so übel”, lacht der Brite. Zwölf Monate sind mittlerweile seit seiner Operation vergangen. Ein ganzes Jahr, in dem der Meister in Sachen Untertreibung eine echte Wiedergeburt durchlebt hat. Wie der sprichwörtliche Phönix aus der Asche; Neudefinition in allen Belangen von A bis Z.

Roachford – High On Love (Official Audio):

2020 liefert Andrew Roachford nun die besten Songs ab, die er jemals komponiert und aufgenommen hat. Für den Briten ein langer Weg, der seinerzeit mit dem Charterfolg von “Cuddly Toy” begann und der den leidenschaftlichen Musiker an einen Punkt geführt hat, an dem sich Roachford heute so stark und entschlossen wie nie zuvor präsentiert. Vor jeder seiner Shows lässt er sich vom Geist und der Energie James Browns durchdringen, während er auf seinen Alben den Spirit von Künstlern von Al Green bis Joe Cocker beschwört. Wenn seine Stimme erklingt, wird es still im Publikum. Roachford verbringt den größten Teil des Jahres mit Liveauftritten – so wie auch zeitnah zum Release seines neuen Albums, das er ab dem 26. März während ausgewählter Konzerttermine auf kleiner UK-Tour vorstellen wird.

Roachford – Love Remedy (Official Audio):

“Ich liebe es, zu improvisieren”, fährt der MBE-Ordensträger fort. “Jede Show ist anders. Und selbst, wenn ich meine alten Hits spiele, versuche ich sie auf eine unterschiedliche Art zu performen. Auf diese Weise langweile ich weder mich, noch mein Publikum – hoffe ich! Ich denke, ich weiß, wie man einen Saal mitreißt und eine Verbindung zu den Leuten aufbaut. Ich gebe immer einhundert Prozent. In dem Augenblick, in dem die ersten Töne erklingen und ich die Bühne betrete, bin ich voll da. Ich tauche völlig in die Musik ab.”

So wie auch auf Roachfords kommendem Album “Twice In A Lifetime”. “Mein einziger Wunsch war schon immer, großartige Musik zu machen”, so Roachford weiter. “Ich glaube, in dieser Hinsicht war ich schon immer ein echter Musiker. Es geht mir nicht um den Ruhm, um den Augenblick im Rampenlicht. Es geht um mein Schaffen. Mich inspirieren Künstler wie Elton John oder Stevie Wonder. Musiker, die über einen langen Zeitraum erfolgreich sind. Das Verlangen, Songs zu schreiben und zu spielen, ist so stark wie je zuvor. Ein Geschenk, das ich niemals verloren habe.”

Das Album “Twice In A Lifetime“ erscheint digital, auf CD und schwerem Vinyl.

ROACHFORD-Tourdaten 2021:
16.03.21 Dortmund/Piano
17.03.21 Münster/Hot Jazz Club
19.03.21 Homburg/Musikpark
20.03.21 Worpswede/Music Hall
21.03.21 Bordesholm/Savoy Kino
23.03.21 Darmstadt/Centralstation
25.03.21 Hannover-Isernhagen/Blues Garage
26.03.21 Herford/Wohnzimmer (Ex – Schiller)
27.03.21 Bonn/Harmonie
30.03.21 Karlsruhe/Jubez
31.03.21 München/Kranhalle
(Stand: 08.09.20 – ohne Gewähr)

Weitere Infos unter:
Web: roachford.co.uk
Facebook: facebook.com/roachfordmusic
Twitter: twitter.com/roachfordmusic
Instagram: instagram.com/roachfordmusic