LOST ZONE – neues Album „Resilience“ seit dem 25. März veröffentlicht!
LOST ZONE „Resilience“
In unseren schnelllebigen Zeiten, in denen sich viele Acts für jedes Album ein neues Image ausdenken, tut eine authentische Band besonders gut. Eine Band, die mit ihren autobiographischen Texten eine wichtige Message verbreitet. Eine Band wie LOST ZONE, deren Name die Dunkelheit erahnen lässt, mit der die Südtiroler mitunter zu kämpfen haben. Mehrere Mitglieder waren schon wegen Depressionen in Behandlung und nutzen ihre Musik als Ventil. Sie wollen ihre Gedanken und Gefühle verarbeiten und andere junge Menschen ermuntern, gegen ihre inneren Dämonen anzukämpfen.
Das neue Album „Resilience“ (VÖ 25.03.2022) bezeichnet die psychische Belastbarkeit, mit Rückschlägen und schwierigen Lebensphasen umzugehen. Gerade in Zeiten von Corona und der mit den Restriktionen einhergehenden Isolation aktueller denn je! >Sometimes I feel like giving up, when I’m on my own / I can´t relate to all the things that once made me whole< („Shallow Waters“)
Nun also ist das neue Album „Resilience“ endlich veröffentlicht und will gehört werden… Vorab gab es mit den Singles/ Videos zum dynamischen Modern-Metal-Opener „Leftovers“, dem catchy Singalong „Burst Like Dynamite“, der atmosphärische Stakkato-Riffer „Animal“ und der düster poppige Single-Hit „Blacked Out“ schon mal einiges zu hören…
LOST ZONE haben in den letzten fünf Jahren schon eine Menge erreicht: Erstmals für Aufmerksamkeit sorgte das Youtube-Video ihres Linkin-Park-Covers „In The End“, das inzwischen weit über eine halbe Millionen Views hat. Auch die Debüt-EP „Promises“ schlug vor 2 Jahren voll ein und bescherte dem talentierten Trio so viel Aufmerksamkeit, dass es als Support von P.O.D.eingeladen wurde.
Leider fiel die Tour Covid19 zum Opfer, doch die Band ließ sich nicht unterkriegen. Sie machte Ihre Social-Media-Hausaufgaben (mittlerweile über 20k Follower bei Instagram, 15k bei Youtube sowie 20k bei Facebook), drehte viele professionelle Videoclips (z.B. „Blacked Out“ mit 200k Views) und schrieb fleißig neue Songs.
LOST ZONE
Ende 2020 entschied sich Gitarrist Elias zum Ausstieg und beendete die Zusammenarbeit mit „Shallow Waters“ sowohl musikalisch als auch persönlich im Guten, weswegen der Song auch auf diesem Debütalbum enthaltenen ist. Durch seinen Weggang verschoben sich die Zuständigkeiten: Zum einen ist Frontmann Florian seitdem komplett für die Gitarren zuständig (und wird live von einem Tour-Klampfer unterstützt, um sich punktuell besser dem Gesang widmen zu können), zum anderen stieß mit Andre endlich ein fester Bassist zur Band, der als veritabler Screamer das ohnehin große gesangliche Spektrum nochmals erweitert.
Der musikalische Stil ist gar nicht so einfach einzuordnen, da er verschiedene Elemente aus Rock, Modern-Metal und Core, aber auch Düster-Pop beinhaltet. Wenn es denn unbedingt Namedropping sein muss, dann kommt das Dreieck aus Linkin Park, 30 Seconds To Mars und Bring Me The Horizon dem Ganzen noch am nächsten. >Diese drei Bands gefallen uns und mögen unbewusst ihre Spuren hinterlassen haben, aber grundsätzlich machen wir unser eigenes Ding!<, betont Florian. Die riesige Bandbreite reicht von melancholischen Piano-Klängen und cleverem Programming bis zu fetten Power-Chords und wüsten Breakdowns. Sie zeigt dabei auf beeindruckende Art und Weise, dass LOST ZONE nicht nur viele Spielarten beherrschen, sondern auch Songs komponieren, deren Kern mit seinen packenden Melodien in völlig verschiedenen Ausprägungen funktioniert, wie nicht zuletzt die alternativen Akustik-Versionen auf Youtube belegen. Passend dazu brilliert Frontmann Florian mit variablen Vocals zwischen kristallklarem Gesang, fließenden Rap-Passagen und kontrollierten Screams, die von Neuzugang Andre noch mit harter Core-Kante ergänzt werden.
Selbstverständlich haben die Jungs sämtliche Instrumente selbst eingespielt (Ehrensache!) und zudem auch die Produktion übernommen, denn hier haben wir es mit studierten Vollblutmusikern zu tun, die ihr Recording-Handwerk von der Pike auf gelernt haben. Folgerichtig haben sie sich bereits 2018 ihr eigenes Studio eingerichtet, damit sie jederzeit autark arbeiten und allen äußeren Widerständen trotzen können. Ein Weg, der sich bezahlt gemacht hat, wie man an der beeindruckenden Weiterentwicklung dieser außergewöhnlichen Newcomer sehen kann.
LOST ZONE sind:
Florian (vocals, guitar)
Simon (drums)
Andre (bass, vocals)
STENGAH – Debut Album ‘SOMA SEMA’ Out Now – neues Lyric Video “Swoon”
STENGAH – Debut Album ‘SOMA SEMA’ Out Now
Die französischen Metaller STENGAH haben nun endlich ihr Debütalbum SOMA SEMA veröffentlicht. Um das zu feiern, haben sie das Lyric-Video zum neuen Song „Swoon“. Parallel starten sie auch ihre Frankreich-Tour im Le Confort Moderne in Poitiers.
Über den Song sagt Eliott Williame: „Swoon ist die traurige Geschichte einer Person, die sich in die geträumte und ideale Version ihrer selbst verliebt. Es ist eine schmerzhafte Reise, auf der man versucht, mit diesem künstlichen Anderen zu koexistieren, gleich auszusehen, sich gleich zu verhalten… im Grunde verschwendet man sein Leben mit dem Versuch, jemand zu sein, der man nicht ist. Und am Ende führt dieses Gefühl, zwei Menschen gleichzeitig zu sein, nur dazu, dass die Figur sich geistig und körperlich selbst zerstört.“
Weiter fügt er hinzu: „Man kann die Klage in diesem Song musikalisch spüren. Durch das Licht und die Dunkelheit von etwas, das man zu sehr begehrt, ist es ein Aufruf, sich selbst zu akzeptieren, mit sich selbst zu leben und nicht mit den Augen eines anderen.“
„Swoon“ ist nach „Message in Memories“ der fünfte Song, der auf dem Album vorab veröffentlicht wird. Alle Songs haben einen thematischen Bezug. „He and the Sea“ basiert auf dem französischen Kinderbuch „La Mer et Lui“ von Henri Meunier & Régis Lejonc. Es handelt von der Trauer über eine abgeschlossene Reise und dem Beginn einer neuen. Es ist ein Lied über die Herausforderung, neue Ziele im Leben zu finden, starke Gefühle zu durchleben und unsere wertvollen Erinnerungen zu bewahren. Der Schlüssel zu einer endlosen Existenz. In Verbindung mit den beiden vorangegangenen Videos der Band finden wir uns im Kopf des Mannes aus „At the Behest of Origins“ wieder und erforschen diese Inkarnation seines Geistes, der mit einer Konfrontation von Liebe, Wut, Angst, Neugier und Gleichgewicht gefüllt ist.
Das Video zu „At the Behest of Origins“ ist ein wunderschönes filmisches Erlebnis, das einem Mann folgt, der am Rande des Meeres erwacht. Der Zuschauer wird Zeuge eines „Gesprächs“ mit einer Frau, die sein inneres Ich darstellt, während sie rätselhafte Botschaften und Dialoge in einer Sprache austauschen, die nur als Gedicht auf der Website der Band verfügbar ist. Bei der Debütsingle der Band „Above Inhumanity“, geht es um eine Konfrontation zwischen Einsamkeit und Gemeinschaft durch ein imaginäres Gespräch.
Das französische Quintett hat die letzten Jahre in einem Zustand ständiger Weiterentwicklung verbracht, bewaffnet mit einigen der eindringlichsten und zukunftsweisendsten Riffs und Refrains der jüngeren Vergangenheit. Mit einem Hauch von knackiger Post-DJT-Muskulatur bahnen sich diese jungen Virtuosen ihren einzigartigen Weg zum Metal-Ruhm. Diese Musik ist sowohl aufregend ursprünglich als auch wild und intelligent und strebt danach, gleichermaßen zu erleuchten und zu brutalisieren.
Die von Schlagzeuger Eliott Williame gegründete Band STENGAH hat den Sound, die Intelligenz und den Ehrgeiz, die Heavy-Musik immer weiter in die Zukunft zu führen. Nach Jahren der stetigen Weiterentwicklung und der akribischen Liebe zum Detail hat die Band – bestehend aus Bassist Benoit Creteur, Lead-Gitarrist Maxime Delassus, Rhythmus-Gitarrist Alexis Dewasch und Frontmann Nicolas Queste – ihren Sound bis zur Perfektion verfeinert.
„In der Musik geht es darum, sich mit sich selbst (wieder) zu verbinden“, sagt Eliott. „Es geht um Menschen, ihre Ängste, ihren Glauben und ihre Philosophien. Wie diese Dinge sie manchmal leiten können, und wie sie sie manchmal blenden können. Es fragt ohne Wertung danach, wie merkwürdig und seltsam die sozialen und emotionalen Verhaltensweisen der Menschen sind. Es geht um die Kraft des Glaubens, der Kreativität und des Bewusstseins.“
LEADER OF DOWN – offizielles Video zur Single ‘Hitman’ jetzt online – neues Album “THE SCREWTAPE LETTERS” am 8. April 2022
Das britische Rockschwergewicht, Leader Of Down, die letzte Band des ex-Motörhead und leider verstorbenen, großartigen Michael „Würzel“ Burston, kommt nach dem hochgelobten Debutalbum “Cascade Into Chaos” (2018) nun endlich mit ihrem zweiten Album “The Screwtape Letters” am 8. April 2022.
Gemixt wurde es vom Langzeit-Motörhead Produzenten und Grammy Award Gewinner, Cameron Webb, gemastert in den Abbey Road Studios. Das Album wird weltweit über das US Label Cleopatra Records vertrieben und wird in verschiedenen Formaten erhältlich sein, unter anderem eine Limited Edition: rotes Vinyl plus CD mit einem farbigen 20 Seiten Booklet.
Ganz frisch gibt es nun das offizielleVideo zum Single Release ‘Hitman’(VÖ3. März 2022). Special Guest ist der ex-Maiden Gitarrist und aktuelles Bandmitglied bei Lionheart, Dennis Stratton.
Offizielles Video zur Single ‘Hitman’:
The Screwtape Letters kommt mit 10 Blockbuster Songs wie dem starken “Cat’s Eye Night” und “Holloway Motel”. Es rockt, dass es nur so kracht und musikalisch werden hier keine Gefangenen gemacht.
“Es war mir eine Ehre und große Freude, dass ich gefragt worden bin, das Solo für ‚Hitman‘ zu spielen und zusammen mit Leader Of Down in England auf der Bühne zu stehen. Es war nicht nur klasse, mit den Jungs auftreten zu können, sondern dann auch noch im Video gefeatured zu werden.” – Dennis Stratton
“Wir waren total aufgeregt und glücklich, dass Dennis auf der ersten Single von unserem Album spielt. Wir können es nicht erwarten, dass die Platte veröffentlicht wird und wir dann auch bald wieder touren können.“ – Leader Of Down
Leader Of Down konnte bereits Headline Shows in Europa spielen und auch mit Phil Campbell & The Bastard Sons und Nitrogods Fans in Liveshows weltweit überzeugen. Leader Of Down wird Tank auf der kommenden UK Tour im Frühjahr supporten, bevor die Band das Headlining des Heavy Metal Mayhem Festival in England übernimmt. Viele Shows werden 2022 folgen, bereits jetzt wurde Leader Of Down für das Hard Rock Hell Festival im Januar 2023 gebucht.
Leader Of Down sind: Matt Baker (Gesang), Tim Aktkinson (Bass),Alex Ward (Gitarre), Dan Akaoui (Schlagzeug)
Tracklisting:
Cat’s Eye Night / Holloway Motel / Hitman / The Screwtape Letters / Dodging The Landlord / Here’s Johnny / Let Them Know Your Name / Whiskey Preacher/ You Might/Midnight in London
Für Fans von: Motörhead, Iron Maiden, Judas Priest, Ozzy Osbourne
Die Geschichte von Tankards Aufstieg zu einer der meistverehrtesten Thrash Metal Bands begann zuerst bescheiden in Frankfurt unter dem Namen Avenger im Jahr 1982.
Es waren die Demo-Tapes von ‘Heavy Metal Vanguard’ und ‘Alcoholic Metal’, die unter der Hand gedealt wurden und somit bekam die Band ihren Einstieg in die internationale Metal Community. Positive Mund zu Mund Propaganda rief seinerzeit Noise Records, ein neues Metal Label, auf den Plan.
Die Band nannte sich von nun an Tankard (englisch für Bierhumpen) und sie wurden von Noise Records unter Vertrag genommen. Sieben Studio Alben blieben Tankard dem Label treu und ein Livealbum, ein Live Video und eine Compilation umspannten die Werke von Tankard und machten sie zu einer beständigen Größe in der Thrash Szene. Bis zum heutigen Tag touren sie global und machen Horden ihrer treuen und verrückten Fans glücklich.
Sie haben sich niemals übermäßig ernst genommen und zusammen mit ihrer allgemein bekannten Liebe zum Bier gibt es mit dem einzigartigen ‘fast thrash-punk’ pure Anarchie mit viel Spaß.
Ihr 1986-er Debutalbum ‘Zombie Attack’ war schnell, furios und ein großer chaotischer Spaß, der die Marschrichtung vorgab, von dem, was noch kommen sollte. Und ja, es ging schnell, denn 1987 erschien ‘Chemical Invasion’ und mit dem 1988-er Album, ‘The Morning After’, zementierte die Band ihr Standing weltweit.
Die EP ‘Alien’ hielt das Momentum 1989 fest bis dann 1990 das nachdenkliche ‘The Meaning Of Life’ veröffentlicht wurde. 1991 gab es die furiose Live Doku ‘Fat, Ugly & Live’ und ebenso das legendäre Thrash Fest in Berlin aus dem der Film ‘Open All Night’ entstand. Tankard sind immer produktiv gewesen, auch als die Zeiten für Thrash Metal 1990 härter wurden.
Nichtsdestotrotz glaubten sie an ihre Musik und brachten 1992 das mehr beschauliche ‘Stone Cold Sober’ heraus. Auf ‘Two-Faced’ (1993) zeigten sie Zähne und prangerten die sozialen Ungerechtigkeit an und schlossen dann den Kreis mit ‘The Tankard’ (1995). Das Album brachte sie zurück zur familiären Umgebung der Kneipe.
‘For A Thousand Beers’ ist ein Deluxe 40. Anniversary-Boxset, das Tankards Veröffentlichungen bei Noise Records feiert und ist die definitive Kollektion dieser Dekade ihrer Arbeit.
Inhalt:
Zombie Attack (Splatter Vinyl)
Chemical Invasion (Swirl Vinyl)
The Morning After (inklusive derAlien EP) (Splatter Vinyl)
The Meaning Of Life (Paint Drop Vinyl)
Stone Cold Sober (Splatter Vinyl)
Two-Faced (halb und halb Farbvinyl)
The Tankard (inklusive der Tankwart EP) (Splatter Vinyl)
Fat, Ugly & Live DVD – inklusive dem Konzert Film ‘Open All Night’, ‘Fat, Ugly & Live’ Album plus ein bisher unveröffentlichtes Video Konzert aus dem Dynamo in Eindhoven 1987 und ein Audio Konzert aus Frankfurt 1988.
Ein 40 Seiten Buch in der Größe 30 x 30 cm angefüllt mit Fotografien, Quotes und Texten aus der ersten Dekade der Band. Es enthält viele rare und unveröffentlichte Fotos dieser Ära.
Verpackung in einem Bierkasten!
‘For A Thousand Beers’ ist ebenso verfügbar als 7 x CDs und DVD in einer Klappbox mit allen Studioalben, EPs und der DVD mit dem Live Konzert Bonus Material.
Noise Record Deluxe Boxset ‘FOR A THOUSAND BEERS’ zum 40. Jubiläum erscheint am 25. FEBRUAR
STENGAH kündigen ihr Debüt Album “SOMA SEMA” an – VÖ am 18. März 2022 via Mascot Records / Mascot Label Group
Die französischen Metaller STENGAH kündigen ihr Debüt Album “SOMA SEMA” an, das am 18. März2022 über Mascot Records / Mascot Label Group erscheinen wird. Mit der Ankündigung gibt es mit „He and the Sea“ gleich noch ein neues Video…
Video Premiere „He and the Sea“: https://youtu.be/AvU7vuGp6B4
„He and the Sea“ basiert auf dem französischen Kinderbuch „La Mer et Lui“ von Henri Meunier & Régis Lejonc. Es geht um die Trauer über eine abgeschlossene Reise und den Beginn einer neuen. Es ist ein Lied über die Herausforderung, neue Ziele im Leben zu finden, starke Gefühle zu durchleben und unsere wertvollen Erinnerungen zu bewahren. Der Schlüssel zu einer endlosen Existenz. In Verbindung mit den beiden vorangegangenen Videos der Band finden wir uns im Kopf des Mannes aus „At the Behest of Origins“ wieder und erforschen diese Inkarnation seines Geistes, der mit einer Konfrontation von Liebe, Wut, Angst, Neugier und Gleichgewicht gefüllt ist.
In einer Welt, die im Chaos versinkt, ist aufregende neue Musik wichtiger als je zuvor geworden. Das Auftauchen der französischen Tech-Metal-Außenseiter STENGAH könnte daher kaum zu einem besseren Zeitpunkt erfolgen. Als eine der aufregendsten neuen Band der Szene hat das französische Quintett die letzten Jahre in einem Zustand ständiger Weiterentwicklung verbracht, bewaffnet mit einigen der eindringlichsten und zukunftsweisendsten Riffs und Refrains der jüngeren Vergangenheit. Jetzt ist die Band bereit, sich der Welt vorzustellen.
Die 2013 von Schlagzeuger Eliott Williame gegründete Band Stengah hat den Sound, die Intelligenz und den Ehrgeiz, den Metal immer weiter in die Zukunft zu bringen. Nach Jahren der stetigen Entwicklung und der akribischen Liebe zum Detail hat die Band – bestehend aus Bassist Benoit Creteur, Lead-Gitarrist Maxime Delassus, Rhythmus-Gitarrist Alex Orta und Frontmann Nicolas Queste – ihren Sound bis zur Perfektion verfeinert, wie ihr beeindruckendes Debütalbum Soma/Sema beweist. Mit Nuancen von Post-Djent-Muskulatur bis hin zu Post-Metal-Dramatik bahnen sich diese jungen Virtuosen ihren eigenen, einzigartigen Weg zum Metal-Ruhm. Diese Musik, die sowohl aufregend ursprünglich als auch wild und intelligent ist, will gleichermaßen erleuchten und brutal sein.
Von der erdrückenden Riff-Collage des Openers „Weavering“ über das taumelnde, grobschlächtige Groove-Metal-Kriegsgebiet von „Swoon“ bis hin zum verzerrten, maschinengewehrartigen Sludge von „Blank Masses Inheritance“ knistert Soma/Sema mit der unverkennbaren Elektrizität einer Band, die mit Volldampf in die Gänge kommt. Es ist ein Album, das garantiert zu wilden Moshpits anregt, während es gleichzeitig den progressiven Juckreiz für zurückhaltendere Hörer kratzt. Es ist ein Album, das darum kämpft, eine Verbindung herzustellen; mit Riffs, die von einer unaufhaltsamen Dynamik sprechen, und heimtückischen Hooks, die in dein Herz und deinen Kopf eindringen werden.
„Above Inhumanity“ist eine düstere Träumerei, in einer Zeit, in der man das erreicht, was jenseits des Irrationalen liegt. Ein müder Geist, dem Wahnsinn überlassen, Visionen und Weisheit reduziert auf die schlimmsten Ängste, kämpfend mit der dunkelsten Version von sich selbst.“ sagt Williame.
„At the Behest of Origins“ handelt von einer Konfrontation zwischen Einsamkeit und Gemeinschaft durch ein imaginäres Gespräch. Über den Song sagt die Band: „Er handelt von der Last des giftigen Gepäcks, das wir aus der Vergangenheit mit uns herumtragen, und von der Notwendigkeit, es loszulassen, sich von einer verstrichenen Existenz zu befreien und dem Sog des Lebens zu entkommen.“
Das Video zu „At the Behest of Origins“ ist ein weiteres wunderschönes filmisches Erlebnis, in dem ein Mann beobachtet wird, der an den Rand des Meeres gespült wird. Der Zuschauer wird Zeuge eines „Gesprächs“ mit einer Frau, die sein inneres Ich darstellt, während sie rätselhafte Botschaften und Dialoge in einer Sprache austauschen, die nur als Gedicht auf der Website der Band verfügbar sind: website.
„In der Musik geht es darum, sich mit sich selbst (wieder) zu verbinden“, sagt Eliott. „Es geht um Menschen, ihre Ängste, ihren Glauben und ihre Philosophien. Wie diese Dinge sie manchmal leiten können, und wie sie sie manchmal blenden können. Ohne Wertung fragen wir mit unserer Musik danach, wie merkwürdig und seltsam die sozialen und emotionalen Verhaltensweisen der Menschen sind. Es geht um die Kraft des Glaubens, der Kreativität und des Bewusstseins.“
Das Debütalbum von Stengah glänzt mit modernster Technik, aber es ist auch die Musik einer lebendigen, atmenden und schreienden Metalband. Mit einer gemeinsamen Chemie, die jeden polyrhythmischen Umweg und atmosphärischen Seitenschritt fesselnd und unwiderstehlich macht, bedeutet der aufkeimende Status der Franzosen als Killer-Live-Band, dass diese Songs absolut danach verlangen, live und laut gespielt zu werden.
Fast auf den Tag genau 20 Jahre ist es her, dass die weltweit gefeierten Thrash-Metaller Sodom eines der wichtigsten Alben ihrer Karriere veröffentlichten: ‚M-16‘, ein Werk, das musikalisch wie inhaltlich an den Nerven zerrt und bis heute den Finger in eine unverändert offene Wunde der Menschheitsgeschichte legt. Thema des Konzeptalbums ist der Vietnamkrieg, der in den 1960ern zwischen Nord- und Südvietnam tobte und in dem sich zeitweise 500.000 US-Soldaten erbitterte Kämpfe mit Verbänden des Ostblocks lieferten.
In Songs wie ‚Among The Weirdcong’, ‚Napalm In The Morning’, ‚Minejumper’ oder ‚Cannon Fodder‘ haben die seinerzeit am Album beteiligten Musiker Tom Angelripper (Gesang, Bass), Bernemann (Gitarre) und Bobby Schottkowski (Schlagzeug) auf eindrucksvolle Weise Bilder von Krieg, Verrohung und Verwüstung, von Missständen und Auswüchsen westlicher Zivilisation in harsche Metal-Klänge und unmissverständliche Worte gekleidet.
Mit ‚M-16‘ setzten Sodom ihre Tradition politisch engagierter und sozialkritischer Scheiben wie ‚Agent Orange‘ (1989) oder ‚Code Red‘ (1999) fort. Kein Zweifel: Im Herbst 2001 gelang Sodom ein Meisterwerk der internationalen Metal-Historie, das nun am 26. November 2021 neu gemastert vom Sodom-Schlagzeuger Toni Merkel, mit umfangreichem Bonusmaterial und attraktiven Fan-Items in einer hochwertigen Aufmachung wiederveröffentlicht wird.
Brandneu gibt es nun das Lyric Video zu “Remember The Fallen (Live At Wacken 2001)“, hier zu sehen:
‚M-16 (20th Anniversary Edition)‘ erscheint in drei unterschiedlichen Formaten (Tracklisting siehe unten): Als aufwändiges Boxset mit dem remasterten Originalalbum inklusive Bonus-Livetracks, zwei zusätzlichen Bootleg-LPs mit weiteren bislang unveröffentlichten Live-Versionen (aufgenommen in Deutschland, Thailand, Japan), einem USB-Stick im Look einer Gewehrpatrone mit sämtlichen Albumsongs, einer militärischen Sodom-Erkennungsmarke, einem Poster mit dem Cover-Artwork plus einem 44-seitigen Booklet mit raren Fotos sowie Linernotes von Tom Angelripper.
Im Booklet erzählt der früherer ‚Metal Hammer‘-Mitarbeiter Manni Eisenblätter, aus dessen Archiv zahlreiche unveröffentlichte Sodom-Fotos stammen, die Geschichte rund um die Entstehung und Promotion des Albums, für welches die Band wenige Wochen vor Release extra nach Thailand und Südvietnam gereist war, um sich vor Ort ein Bild vom durch den verheerenden Krieg gezeichneten Vietnam zu machen.
Das CD-Mediabook umfasst neben den remasterten Originalsongs zwei unveröffentlichte Live-Tracks aus dem Jahr 2001 und zeigt weitere unveröffentlichte Sodom-Fotos, die ebenso auf der orangenen Vinyl-Version (2LP, 180g) zu finden sind.
Auch in der Retrospektive von zwei Jahrzehnten bleibt ‚M-16‘ für Bandleader Tom Angelripper ein ganz besonderes Album: „Die Scheibe gehört zweifellos zu den Sodom-Klassikern, allein schon wegen des durchgehenden thematischen Konzepts. Außerdem war es unsere letzte Zusammenarbeit mit Produzent Harris Johns und beendete somit eine wichtige Ära der Band. Ich bin sehr glücklich, dass ‚M-16‘ jetzt als ‚20th Anniversary Edition‘ in neuen Versionen und mit viel Liebe zum Detail ausgestattet wieder auf den Markt kommt.“
Erhältlich als Deluxe 4LP Boxset / 2LP / 1CD Mediabook VÖ: 26. November 2021 (BMG/ADA)
CD
Among The Weirdcong * I Am The War * Napalm In The Morning * Minejumper * Genocide * Little Boy * M-16 * Lead Injection * Cannon Fodder * Marines * Surfin` Bird * Remember The Fallen (Live Wacken 2001, previously unreleased) * Blasphemer (Live Wacken 2001, previously unreleased)
LP
LP1-A: Among The Weirdcong * I Am the War * Napalm In The Morning
LP1-B: Minejumper * Genocide * Little Boy
LP2-A: M-16 * Lead Injection * Cannon Fodder
LP2-B: Marines * Surfin` Bird * Remember the Fallen (Live Wacken 2001, previously unreleased) * Blasphemer (Live Wacken 2001, previously unreleased)
BOX
LP1-A: Among The Weirdcong * I Am The War * Napalm In The Morning
LP1-B: Minejumper * Genocide * Little Boy
LP2-A: M-16 * Lead Injection * Cannon Fodder
LP2-B: Marines * Surfin` Bird * Remember The Fallen (Live Wacken 2001, previously unreleased) * Blasphemer (Live Wacken 2001, previously unreleased)
Bootleg LP1-A: Live Wacken 2001 (previously unreleased): Agent Orange * Code Red * Der Wachturm * M-16
Bootleg LP1-B: Live Tokyo 2002 (previously unreleased): Among The Weirdcong * The Vice Of Killing * Eat Me
Bootleg LP2-A: Live Bang Your Head 2003 (previously unreleased): The Saw Is the Law * Outbreak Of Evil * Bombenhagel
Bootleg LP2-B: Live Bangkok 2002: I Am The War * Masquerade In Blood * Sodomized
Fast auf den Tag genau 20 Jahre ist es her, dass die weltweit gefeierten Thrash-Metaller Sodom eines der wichtigsten Alben ihrer Karriere veröffentlichten: ‚M-16‘, ein Werk, das musikalisch wie inhaltlich an den Nerven zerrt und bis heute den Finger in eine unverändert offene Wunde der Menschheitsgeschichte legt. Thema des Konzeptalbums ist der Vietnamkrieg, der in den 1960ern zwischen Nord- und Südvietnam tobte und in dem sich zeitweise 500.000 US-Soldaten erbitterte Kämpfe mit Verbänden des Ostblocks lieferten.
In Songs wie ‚Among The Weirdcong’, ‚Napalm In The Morning’, ‚Minejumper’ oder ‚Cannon Fodder‘ haben die seinerzeit am Album beteiligten Musiker Tom Angelripper (Gesang, Bass), Bernemann (Gitarre) und Bobby Schottkowski (Schlagzeug) auf eindrucksvolle Weise Bilder von Krieg, Verrohung und Verwüstung, von Missständen und Auswüchsen westlicher Zivilisation in harsche Metal-Klänge und unmissverständliche Worte gekleidet. Mit ‚M-16‘ setzten Sodom ihre Tradition politisch engagierter und sozialkritischer Scheiben wie ‚Agent Orange‘ (1989) oder ‚Code Red‘ (1999) fort.
Kein Zweifel: Im Herbst 2001 gelang Sodom ein Meisterwerk der internationalen Metal-Historie, das nun am 26. November 2021 neu gemastert vom Sodom-Schlagzeuger Toni Merkel, mit umfangreichem Bonusmaterial und attraktiven Fan-Items in einer hochwertigen Aufmachung wiederveröffentlicht wird.
Erhältlich als Deluxe 4LP Boxset / 2LP / 1CD Mediabook VÖ: 26. November 2021 (BMG/ADA)
‚M-16 (20th Anniversary Edition)‘ erscheint in drei unterschiedlichen Formaten (Tracklisting siehe unten): Als aufwändiges Boxset mit dem remasterten Originalalbum inklusive Bonus-Livetracks, zwei zusätzlichen Bootleg-LPs mit weiteren bislang unveröffentlichten Live-Versionen (aufgenommen in Deutschland, Thailand, Japan), einem USB-Stick im Look einer Gewehrpatrone mit sämtlichen Albumsongs, einer militärischen Sodom-Erkennungsmarke, einem Poster mit dem Cover-Artwork plus einem 44-seitigen Booklet mit raren Fotos sowie Linernotes von Tom Angelripper.
Im Booklet erzählt der früherer ‚Metal Hammer‘-Mitarbeiter Manni Eisenblätter, aus dessen Archiv zahlreiche unveröffentlichte Sodom-Fotos stammen, die Geschichte rund um die Entstehung und Promotion des Albums, für welches die Band wenige Wochen vor Release extra nach Thailand und Südvietnam gereist war, um sich vor Ort ein Bild vom durch den verheerenden Krieg gezeichneten Vietnam zu machen.
Das CD-Mediabook umfasst neben den remasterten Originalsongs zwei unveröffentlichte Live-Tracks aus dem Jahr 2001 und zeigt weitere unveröffentlichte Sodom-Fotos, die ebenso auf der orangenen Vinyl-Version (2LP, 180g) zu finden sind.
Auch in der Retrospektive von zwei Jahrzehnten bleibt ‚M-16‘ für Bandleader Tom Angelripper ein ganz besonderes Album: „Die Scheibe gehört zweifellos zu den Sodom-Klassikern, allein schon wegen des durchgehenden thematischen Konzepts. Außerdem war es unsere letzte Zusammenarbeit mit Produzent Harris Johns und beendete somit eine wichtige Ära der Band. Ich bin sehr glücklich, dass ‚M-16‘ jetzt als ‚20th Anniversary Edition‘ in neuen Versionen und mit viel Liebe zum Detail ausgestattet wieder auf den Markt kommt.“
TRACKLISTING
CD
Among The Weirdcong * I Am The War * Napalm In The Morning * Minejumper * Genocide * Little Boy * M-16 * Lead Injection * Cannon Fodder * Marines * Surfin` Bird * Remember The Fallen (Live Wacken 2001, previously unreleased) * Blasphemer (Live Wacken 2001, previously unreleased)
LP
LP1-A: Among The Weirdcong * I Am the War * Napalm In The Morning
LP1-B: Minejumper * Genocide * Little Boy
LP2-A: M-16 * Lead Injection * Cannon Fodder
LP2-B: Marines * Surfin` Bird * Remember the Fallen (Live Wacken 2001, previously unreleased) * Blasphemer (Live Wacken 2001, previously unreleased)
BOX
LP1-A: Among The Weirdcong * I Am The War * Napalm In The Morning
LP1-B: Minejumper * Genocide * Little Boy
LP2-A: M-16 * Lead Injection * Cannon Fodder
LP2-B: Marines * Surfin` Bird * Remember The Fallen (Live Wacken 2001, previously unreleased) * Blasphemer (Live Wacken 2001, previously unreleased)
Bootleg LP1-A: Live Wacken 2001 (previously unreleased): Agent Orange * Code Red * Der Wachturm * M-16
Bootleg LP1-B: Live Tokyo 2002 (previously unreleased): Among The Weirdcong * The Vice Of Killing * Eat Me
Bootleg LP2-A: Live Bang Your Head 2003 (previously unreleased): The Saw Is the Law * Outbreak Of Evil * Bombenhagel
Bootleg LP2-B: Live Bangkok 2002: I Am The War * Masquerade In Blood * Sodomized
Erhältlich als Deluxe 4LP Boxset / 2LP / 1CD Mediabook VÖ: 26. November 2021 (BMG/ADA)
In einer Welt, die im Chaos versinkt, ist neue Musik wichtiger als je zuvor geworden. Daher könnte das Auftauchen der Tech-Metaller STENGAH kaum besser sein. Das französische Quintett, eine der aufregendsten neuen Bands auf dem Planeten, hat die letzten Jahre in einem Zustand ständiger Evolution verbracht, bewaffnet mit einigen der eindringlichsten und zukunftsweisendsten Riffs und Refrains der jüngeren Vergangenheit.
Diese Musik ist sowohl aufregend ursprünglich als auch wild und intelligent. Über den Song sagen sie: „Above Inhumanity ist eine düstere Träumerei, in einer Zeit, in der man das erreicht, was jenseits des Irrationalen liegt. Ein müder Geist, dem Wahnsinn überlassen, Visionen und Weisheit reduziert auf die schlimmsten Ängste, kämpfend mit der dunkelsten Version von sich selbst.“
Stengah
Das Video zu „Above Inhumanity“ erzählt die Geschichte einer jungen Frau, die von der kindlichen Darstellung eines Geistes heimgesucht wird – sie selbst in einer parallelen Dimension. In einer Zeitschleife gefangen, erwacht sie wieder und findet einen Filmstreifen mit einem beunruhigenden Video eines Geistes, der sie verfolgt. Der Videoprojektor entpuppt sich als Tor zwischen den beiden Welten. Die Vorahnung lässt sie erwachen, wo alles so erscheint, wie es wirklich ist…
Sie fügen hinzu: „Es ist eine traumartige Erzählung, die geistige und physische Welten zusammenfallen lässt. Eine Geschichte, in der der Jäger zur Beute und die Beute zum Monster werden kann…“
Die von Schlagzeuger Eliott Williame gegründete Band STENGAH hat den Sound, die Intelligenz und den Ehrgeiz Heavy Metal immer weiter in die Zukunft zu führen. Nach Jahren der stetigen Weiterentwicklung und der akribischen Liebe zum Detail hat die Band – ergänzt durch Bassist Benoit Creteur, Leadgitarrist Maxime Delassus, Rhythmusgitarrist Alexis Dewasch und Frontmann Nicolas Queste – ihren Sound bis zur Perfektion verfeinert.
„In der Musik geht es darum, (wieder) zu sich selbst zu finden“, sagt Eliott. „Es geht um Menschen, ihre Ängste, ihren Glauben und ihre Philosophien. Wie diese Dinge sie manchmal leiten können, und wie sie sie manchmal blenden können. Es geht darum, wie seltsam die sozialen und emotionalen Verhaltensweisen der Menschen sind, ohne sie zu verurteilen. Es geht um die Kraft des Glaubens, der Kreativität und des Bewusstseins.“
„Above Inhumanity“ markiert den Anfang einer hoffentlich großartigen Zukunft für die 5 Franzosen.
Vater & Sohn als eine starke Einheit: Heavy Water: Biff Byford und Seb Byford veröffentlichen die eingängige Single ‘Revolution’ aus ihrem Debut Album ‘RED BRICK CITY’.
‘Revolution’ ist einer von den Songs, der richtig trifft. Mit der vollen und rauchigen Stimme von Seb nimmt HEAVY WATER keine Gefangenen.
Offizielles Video ‘Revolution’, hier zu sehen:
“Wir haben diesen Song über die Umweltverschmutzung und die Erderwärmung geschrieben und darüber, das uns über Jahre hinweg auch nicht erzählt wurde, welchen Einfluss das Ganze hat”, erklärt Seb. “Die Firmen verschmutzen mit ihrem Qualm noch immer die Umwelt und die Flüsse hochgradig” – fügt Biff hinzu.
‘RED BRICK CITY’ wird am 23. Juli 2021 veröffentlicht. Verfügbar als CD Digipak, farbiges Vinyl, alle digitalen Formate und ein D2C Package…
1. Solution
2. Turn to Black
3. Red Brick City
4. Tree in the Wind
5. Revolution
6. Personal Issue No. 1
7. Medicine Man
8. Follow This Moment
9. Now I’m Home
10. Faith
Seb Byford – Guitar and Vocals
Biff Byford – Bass and Vocals
Tom Witts – Drums
Keyboards and Saxophone – Dave Kemp
Nicht mehr lange dauert es nun, bis das dänisch-schwedische Quartett VOLA das neue Studioalbum “Witness“ veröffentlicht! VOLA präsentieren ihre ikonische Mischung aus futuristischem Progressive Rock, Electronica und modernem Metal, gekrönt von klaren, schönen Gesangslinien. Das nunmehr dritte Studioalbum wird am 21. Mai 2021 über Mascot Records veröffentlicht.
Mit dem neuen, offiziellen Video zu “These Black Claws (feat. SHAHMEN)“ veröffentlichen VOLA eine weitere Single Auskopplung aus dem Album vorab, hier zu sehen und hören: https://youtu.be/XdJ4_cJWz8E
“These Black Claws“ ist eine Metapher für die Sucht und die Erfahrung, durch die Dunkelheit zurückgezogen zu werden. Der Song entstand in Zusammenarbeit mit dem Electronic/Hip-Hop Duo SHAHMEN. Sänger Bless steuerte den gesamten Text für seine Strophe bei. „Ich denke, dass sein Gesang einen dämonischen Vibe beisteuert und dem Track gleichzeitig Groove verleiht”, meint Asger Mygind zur Co-operation.
Der Grammy-nominierte Jacob Hansen (Volbeat, Delain) inspirierte VOLA dazu, mit ihren vielseitigen Fähigkeiten ein sehr zeitgemäßes, atmosphärisches Album aufzunehmen.
Es gibt immer eine unterschwellige cineastische Ästhetik bei VOLA. Die Band vermag es den Hörer zu fesseln um immer tiefer in die Sounds und Geschichten der Songs einzutauchen.
Mit “Witness“ laden VOLA den Hörer auf eine Reise ein, Charakteren zu folgen, die in ihrem Leben Zeuge von großen Veränderungen wurden. VOLA untersuchen hier die Entwicklung menschlicher Beziehungen, das Scheitern auf gesellschaftlicher Ebene und den Missbrauch von Macht.
„Wenn ich das näher betrachte, folgt das Scheitern auf unerwiderte Liebe, Unsicherheit, Trauer und manipulatives Verhalten. In Verbindung mit dem Titel des Albums, könnte man die porträtierten Charaktere in den Songs als Zeuge betrachten. Sie sehen den Zerfall der Bindungen die sie im Laufe ihres Lebens mit anderen Menschen eingegangen sind“, sagt Gitarrist und Sänger Asger Mygind.
Mit dem Video zum Album-Opener “Straight Lines“ veröffentlicht die Band ein weiteres atemberaubendes Video. Über den Song sagt Mygind: “Stelle Dir jemanden den vor, der auf der Flucht vor den Behörden ist. Es wird immer schwieriger für ihn, sich zu verstecken, wofür ‘running low on straight lines’ als Metapher steht. Er/sie kann nicht einfach den direkten Weg wählen, sondern muss kreativ sein, um zu entkommen. Ob die Jagd real ist oder nur im Kopf der Person stattfindet, sollte eine offene Frage an den Zuhörer sein.“
Video zu “Straight Lines“:
Bereits im November 2020 veröffentlichten VOLA mit “Head Mounted Sideways“ einen ersten Vorgeschmack auf ihr neues Album. Der Song bietet mit erdrückenden Riffs und eindringlich schöner Melodie, die musikalische Komplexität, die zum Markenzeichen von VOLA geworden ist. “Head Mounted Sideways“ ist eine weitere Metapher für das Wegschauen“, sagt Asger Mygind. „Ich hatte keinen Plan für den Text, aber sobald ich wusste, dass ich Wut vermitteln wollte, war es intuitiv, über den Niedergang der Zivilisationen zu sprechen, und darüber, dass keiner die Verantwortung dafür übernimmt. Es geht mir nicht unbedingt um die Erde im Jahr 2020. Ich will das Bild einer Welt vermitteln, die auf einer fehlerhaften Moral aufgebaut ist. Einer Welt die aufgrund der Risse im Fundament zerbröckelt und zusammenbricht.”
Video zu “Head Mounted Sideways“:
Weiter aktuell vom neuen Album… das offizielle Video zu “24 Light-Years“:
Die Songs für das neue Album wurden kurz nach ihrer Rückkehr von ihrer 2019er Headline Tour durch Europa geschrieben, die mit einer Reihe ausverkaufter Konzerte einherging. Zuvor hatten VOLA mit Dream Theater, Anathema, Katatonia, Haken, und Monuments getourt und Auftritte beim Euroblast, Ramblin‘ Man Fair, Radar Festival, Bloodstock, Damnation Fest und Tech Fest absolviert.
Das Album Artwork soll Titel und Themen der Platte widerspiegeln. Mygind erläutert: “Das Cover des Albums hat den Titel weitgehend inspiriert. Für mich könnte das Bild entweder die Nahaufnahme eines Auges oder ein herausgezoomtes Bild von etwas Brennendem darstellen. Im Falle des Auges stelle ich mir vor, dass es zu jemandem gehört, der Zeuge eines Ereignisses wird. Etwas Großes und Lebensveränderndes. Im Falle des Brennens ist es der Betrachter des Covers, der zum Zeugen wird. Oder vielleicht ist das Brennen das, worauf das Auge schaut. Wie auch immer ich es betrachte, das Konzept des Zeugenseins scheint in dem Artwork sehr präsent zu sein.“
Jeder Song präsentiert seine einzigartigen Charaktere, einige sind fiktiv, andere wurden von realen Ereignissen inspiriert. “24 Light-Years“ folgt jemandem, der nach einem verschwundenen Verwandten sucht – sind sie verschollen/verstorben? Freak befasst sich mit Unsicherheit und Macht, “Napalm“ stellt eine gescheiterte Beziehung und die darauf folgende Reue und das Bedauern dar, während “Stone Leader Falling Down“ Mobbing und den Missbrauch von Macht beleuchtet und “Inside Your Fur“ erforscht die Schattenseiten der Nostalgie.
“Future Bird“ ist eine herzzerreißende Geschichte, die auf wahren Begebenheiten beruht. „Die Idee zu diesen Texten kam mir, nachdem ich einen Facebook-Post von einem Paar gelesen hatte, das ein ungeborenes Kind verloren hatte. Sie erzählten von der Schwangerschaft und ihren Emotionen, die sich auf dieses menschliche Wesen richteten, das sie nie kennenlernen durften.“ Asger fährt fort: „Der Future Bird ist eine Metapher für das Kind, das nie die Chance bekam, erwachsen zu werden um der Welt seinen Stempel aufzudrücken.“
Wie schon beim Vorgänger Album “Applause Of A Distant Crowd“, schaffen VOLA eine Art filmische Ästhetik mit ihrer Musik, die es dem Hörer erlaubt, ein losgelöster Beobachter zu sein, aber ihn auch immer tiefer in den Bann zieht.
VOLA sind Asger Mygind (Gesang, Gitarre), Martin Werner (Keyboards), Nicolai Mogensen (Bass) und Adam Janzi (Schlagzeug).
VOLA mit offiziellem Video zu “These Black Claws (feat. SHAHMEN)“ – neues Album “Witness“ am 21. Mai
Black Sabbath waren 1975 in eine langwierige rechtliche Auseinandersetzung mit ihrem ehemaligen Manager verwickelt, gerade zu dem Zeitpunkt, als sie begannen ihr sechstes Studioalbum Sabotage aufzunehmen.
Die Band fühlte sich in allem sabotiert – daher auch der Album Titel. Aber dieses Gefühl verhalf der Band wiederum auch mit einer feurigen Intensität an die neue Musik zu gehen. Trotz aller Ablenkung und den Problemen erschuf die Band eines ihrer dynamischsten und leider unterschätzten Alben ihrer legendären Karriere.
BMG zollt den Schutzheiligen des Heavy Metal Anerkennung mit einem super Deluxe Boxset, veröffentlicht wird die neue remasterte Version des Original Albums zusammen mit einer kompletten Live Show, die während der Tour 1975 aufgenommen wurde. Die SABOTAGE: Super Deluxe Edition wird am 4. Juni 2021 veröffentlicht und ist verfügbar als 4 CD Set und 4 LP Set auf 180 Gramm Vinyl plus einer 7” Bonus Single “Am I Going Insane (Radio)” https://blacksabbathband.lnk.to/goinginsanePR und “Hole In The Sky” auf der B-Seite mit einem Artwork, dass der sehr seltenen japanischen Veröffentlichung repliziert. Die 4fach CD und auch die 4fach LP können hier vorbestellt werden: www.wickedworld.net
Die remasterte Version des Original Albums ist digital erhältlich, als Download und Streaming am gleichen Tag.
Ozzy Osbourne, Tony Iommi, Geezer Butler und Bill Ward haben Sabotage in London und Brüssel aufgenommen und das Album mit Mike Butcher co-produziert. Die acht Songs wurden im Juli 1975 zuerst in den USA veröffentlicht und im September dann in Großbritannien und Europa. Das Album wurde in den USA mit Gold belohnt, in Großbritannien mit Silber. Sabotage bekam durchweg positive Kritiken unter anderem für die super Tracks “Hole In The Sky” und “Symptom Of The Universe” aber genauso für das experimentelle “Supertzar,” bei dem Harfe, Melotron und der englische Kammerchor zum Einsatz kamen.
Die SABOTAGE: Super Deluxe Edition besticht mit 16 live Tracks (13 davon bisher unveröffentlicht). Aufgenommen 1975 während der US Tour für das Album. Die Show beinhaltet karriereumspannende Songs vom Titeltrack des 1970er Debuts Black Sabbath bis hin zu “Spiral Architect” und “Sabbra Cadabra” vom Vorgänger Sabbath Bloody Sabbath (1973). Von Sabotage gibt es live “Hole In The Sky” und “Megalomania.”
Zu den Alben gibt es detaillierte Liner Notes, die die Geschichte des Albums erzählen, Quotes der Bandmitglieder, seltene Fotos und Presse Clippings aus jener Zeit. Ebenso ein Madison Square Garden Replika Konzertbuch von 1975 und aus dem gleichen Jahr ein farbiges Sabotage Tour Poster.
Mit neu gemasterten Originalaufnahmen und der kompletten 1975er Live Show, aufgenommen während der US Tour – 4fach CD und 4fach LP + 7-Inch Version – VÖ: 4 Juni 2021 BMG
SABOTAGE: SUPER DELUXE EDITION
CD Tracklisting
Disc One: Original Album Remastered
1. “Hole In The Sky”
2. “Don’t Start (Too Late)”
3. “Symptom Of The Universe”
4. “Megalomania”
5. “Thrill Of It All”
6. “Supertzar”
7. “Am I Going Insane (Radio)”
8. “The Writ”
Disc Two: North American Tour Live ’75
1. “Supertzar”/“Killing Yourself To Live” *
2. “Hole In The Sky”
3. “Snowblind” *
4. “Symptom Of The Universe”
5. “War Pigs” *
6. “Megalomania”
7. “Sabbra Cadabra” *
8. Jam 1 including guitar solo *
9. Jam 2 including drum solo *
10. “Supernaut” *
11. “Iron Man” *
Disc Three: North American Tour Live ’75
1. Guitar Solo including excerpts of “Orchid” and “Rock ’n’ Roll Doctor” *
2. “Black Sabbath” *
3. “Spiral Architect” *
4. “Embryo”/“Children Of The Grave” *
5. “Paranoid” *
Disc Four
1. “Am I Going Insane (Radio)” – Single Edit
2. “Hole In The Sky”
LP One: Original Album Remastered
Side One
1. “Hole In The Sky”
2. “Don’t Start (Too Late)”
3. “Symptom Of The Universe”
4. “Megalomania”
Side Two
1. “Thrill Of It All”
2. “Supertzar”
3. “Am I Going Insane (Radio)”
4. “The Writ”
LP Two: North American Tour Live ’75
Side Three
1. “Supertzar”/“Killing Yourself To Live” *
2. “Hole In The Sky”
3. “Snowblind” *
Side Four
1. “Symptom Of The Universe”
2. “War Pigs” *
LP Three: North American Tour Live ’75
Side Five
1. “Megalomania” *
2. “Sabbra Cadabra” *
Side Six
1. Jam 1 including guitar solo *
2. Jam 2 including drum solo *
3. “Supernaut”
LP Four: North American Tour Live ’75
Side Seven
1. “Iron Man” *
2. Guitar Solo including excerpts of “Orchid” and “Rock ’n’ Roll Doctor” *
3. “Black Sabbath” *
Side Eight
1. “Spiral Architect” *
2. “Embryo”/“Children Of The Grave” *
3. “Paranoid” *
7” Single
1. “Am I Going Insane (Radio)” – Single Edit
2. “Hole In The Sky” * previously unreleased
Im Rahmen der Veröffentlichung ihres neuen INSPIRATIONS COVER ALBUM am 19.03.2021 zeigen SAXON einen ausführlichen Blick hinter die Kulissen der Produktion!
Biff Byford sagt dazu: “Das war ein großartiges Projekt an dem ich teilnehmen durfte. Großartige Songs, wundervolle Atmosphäre! Ich fand es schön, euch auch mal einen Blick hinter die Kulissen werfen zu lassen“
Hier die Fakten zur Dokumentation, die unter folgendem Link zu sehen ist: https://youtu.be/o3tZqJ34iVg
16 Minuten lang, aufgenommen in Brockfield Hall während der Aufnahmen zu “Inspirations”
Biff führt durch die Doku:
– Tour durch Brockfield Hall
– Recording set-up
– Aufnahmetechnik (altes Equipment, alte Marshals, richtiges Drumset, Live Aufnahmen usw.)
– Wer welche Songs ausgewählt hat und warum
– Snippets wie die Band gespielt hat und das Geplänkel der Band
– Kurzer Überblick der Songs, die noch veröffentlicht werden “Problem Child”, “Evil Woman”, “The Rocker”, “Bomber” usw.
Vor ein paar Tagen noch veröffentlichten SAXON noch The Beatles’ ‘Paperback Writer’ als dritte Single von dem neuen Cover Album Inspirations…
“Ich habe die Beatles 1963 zum ersten Mal im TV gesehen” sagt ein begeisterter Biff Byford. “Es war ein sehr inspiriender Moment für mich weil ich dachte, ich könnte auch in einer Band sein!”
Inspirations_Cover_4000px_8bit_rgb_300dpi“Inspirations” wird am 19. März 2021 über Silver Lining veröffentlicht und bringt den Ball mit der ersten Auskopplung, dem The Rolling Stones Hit: “Paint It Black” ins Rollen. Biff Byford kommentiert: “Ich liebte und liebe diese Band seit ich sie zum ersten Mal gehört und gesehen habe. Ich habe auch die Beatles gut gefunden, aber die Stones haben eher meine rebellische Seite in mir zum Klingen gebracht, der ikonische Look – so unglaublich viele gute Songs und eine super Einstellung zur Musik!”
Official Video ‘Paint It Black‘:
Official Video ‘Speed King’:
“Inspirations” wurde aufgenommen in Brockfield Hall, nahe York in England. Das großartige Gebäude wurde 1804 gebaut und hat die größte Gemäldesammlung von Yorkshires Impressionisten – der Staithes Group. Für Byford waren die Aufnahmen zu dem Album “Inspirations” in dieser geschichtsträchtigen Umgebung eine wichtige Zutat des Projektes. “Die Wärme und das Gefühl von Inspirations hat viel mit diesem atemberaubenden Ort zu tun an dem wir alle zusammenwaren und auch, dass wir die Aufnahmen im ‘old-school’ Stil gemacht haben”, beschreibt Biff Byford seinen Eindruck. “Genauso haben viele Bands ihre Aufnahmen gemacht, auch einige von denen, die wir auf dem Album gecovert haben, und die Alben waren großartig. Es hat sich einfach klasse angefühlt, die Aufnahmen in einer Umgebung wie Brockfield Hall zu machen.” Das Resultat spricht für sich selbst.
Angefangen mit dem melodischen ‘Paperback Writer’ von den Beatles bis hin zu Jimi Hendrix’ ‘Stone Free’ zeigen Saxon ihre Liebe und Anerkennung mit ihren Tributen, die teils rau sind aber immer loyal zum ursprünglichen Song. Konstant im Blick war die Idee des „old school“, in dem sie mit Marshall Cabs, Marshall Amps und einem richtigen Schlagzeug gearbeitet haben. Das Ganze wurde produziert von Biff Byford mit Jacky Lehmann, der die Aufnahmen begleitet und gemixt hat. Die Herangehensweise beispielsweise an Motörheads ‘Bomber’ (mit der zugefügten Pfeife) oder auch AC/DCs ‘Problem Child’, Black Sabbaths ‘Evil Woman’ und das laute ‘Speed King’ von Deep Purple – alles wurde mit erfrischender Wärme, ungefiltert und mit „Vintage“- Soundwiedergabe eingespielt.
“Wir wollten ein Album aufnehmen, dass unsere Einflüsse zeigt, die Songs und Bands, die uns inspiriert haben, genau die Saxon Songs zu schreiben, die wir geschrieben haben und immer noch schreiben. Es war interessant zu erfahren, was meine Stimme noch hergibt, da ich einige dieser Songs noch niemals zuvor gesungen habe”, fügt Biff hinzu.
Byford hat ganz sicher einige neue stimmliche Herausforderungen angenommen. Zum Beispiel wie er Thin Lizzys ‘The Rocker’ ordnungsgemäß raushaut. Ein anderes Schwergewicht ist ‚Immigrant Song‘ von Led Zeppelin und dann gleich noch AC/DCs ‘Problem Child’ hinterher. Saxon macht hier einen unglaublich guten Job – nicht nur sich selbst zu unterhalten, sondern gleichzeitig die Zuhörer auf “Inspirations”.
„Die Songs sollten nicht zu sehr verändert werden, wir wollten sie nur á la Saxon spielen und wir wollten ein bisschen Spaß haben in diesen seltsamen, doch zum Teil dunklen Zeiten und wollten dies mit unseren Fans teilen“.
Und wenn man noch mehr Beweise für die getroffenen Aussagen benötigt, einfach nur Totos ‘Hold The Line’ hören und dann weiß man: Saxon Inspirations – Mission erfolgreich gelungen!
Inspirations erhältlich in den Formaten: CD und Vinyl, als limitiertes D2C Produkt und digital !
Track Listing: Paint It Black
Immigrant Song
Paperback Writer
Evil Woman
Stone Free
Bomber
Speed King
The Rocker
Hold The Line
Problem Child
See My Friends
Ozzy Osbournes Abschiedstournee steht unter keinem guten Stern. Wegen einer Lungenentzündung musste der Rocker schon kurz nach dem Start 2019 seine Auftritte in Europa verschieben.
Bald darauf verletzte er sich bei einem Sturz in seiner Villa in Los Angeles, seine Ärzte diagnostizierten eine Parkinson-Erkrankung. 2020 machte das Phänomen Corona alle weiteren Tourpläne zunichte. Sofern es das Weltgeschehen zulässt, will Osbourne im nächsten Jahr aber noch einmal durchstarten und sich gehörig von seinen Fans verabschieden. Möglicherweise hat auch CBD Öl dazu beigetragen, ihm wieder auf die Beine zu helfen.
Sharon Osbourne: Ozzy nimmt CBD Öl gegen Schmerzen
Denn nach seinem Unfall 2019 hatte der ehemalige Black-Sabbath-Sänger mit starken Schmerzen zu kämpfen. Schon Jahre zuvor hatte er sich bei einem Motorradunfall schwere Knochenbrüche zugezogen, bei dem Sturz splitterten diese wieder auf. In einem Interview auf der Talkshow „Loose Women“ verriet Ehefrau Sharon, wie sehr ihr Mann litt – und dass er auf künstliche Schmerzmittel weitgehend verzichtete.
Stattdessen setzte er anscheinend auf CBD, um die Schmerzen unter Kontrolle zu halten. Vermutlich handelt es sich dabei um ein Produkt wie das CBD Öl von Cibdol. Damit ist er nicht alleine: Auch andere Musiker wie Melissa Etheridge oder Willie Nelson haben schon über gute Erfahrungen mit dem Stoff aus der Hanfpflanze berichtet. Zudem erhielt er eine tägliche Physiotherapie, um seine Kraft wieder aufzubauen. Für Sharon Osbourne dürfte das eine große Erleichterung gewesen sein, denn in der Vergangenheit hatte ihr Mann mit Abhängigkeiten von Alkohol und verschreibungspflichtigen Schmerzmitteln gekämpft.
Zeiten von Alkohol und Drogen sind vorbei
Diese Zeiten seien allerdings vorbei, versicherte Sharon. Er habe mit CBD Öl eine neue Strategie zur Bewältigung gefunden. Dabei bereitet nicht nur der Schmerz ihrem Mann Schwierigkeiten.
Denn der Musiker ist an das Leben im Rampenlicht gewohnt. Die Zwangspause macht ihm offenbar mental schwer zu schaffen. Obwohl die früheren Drogenexzesse des Prince of Darkness legendär sind, geht er mittlerweile auf etwas reifere Art mit dem Problem um. Dazu dürfte auch Ozzys fortgeschrittenes Alter beitragen.
Denn mit 72 Jahren muss selbst er ein wenig Rücksicht auf seine nachlassende Konstitution nehmen. Die Parkinson-Diagnose dürfte ein Warnschuss gewesen sein, sich besser um die eigene Gesundheit zu kümmern. Die Fans werden es ihm danken, denn nur so haben sie die Chance, die Metal-Legende noch einmal live zu erleben. Die Vorbereitungen dafür laufen schon auf Hochtouren.
Neue Tour-Termine in Deutschland angekündigt
Im Moment setzt Ozzy Osbourne noch seine Reha-Maßnahmen fort, nachdem er zu Beginn des Lockdowns eine fünfmonatige Pause eingelegt hatte. Nebenbei arbeitet er im Studio an einem neuen Album, das gleichzeitig der Soundtrack für einen Film über seine Lebensgeschichte werden soll. Ehefrau und Managerin Sharon arbeitet währenddessen fleißig daran, ein neues Tourprogramm auf die Beine zu stellen. Auch in Deutschland soll Ozzy im nächsten
Frühjahr mehrmals Halt machen, gemeinsam mit den Metal-Kollegen von Judas Priest. Fol-gende Termine wurden bereits angekündigt: 26.01. Berlin, Mercedes-Benz-Arena
11.02. Mannheim, SAP-Arena
14.02. Hamburg, Barclaycard-Arena
21.02. Dortmund, Westfalenhalle
24.02. München, Olympiahalle
Bleibt nur noch zu hoffen, dass zur Abwechslung einmal nichts dazwischenkommt. Schließlich warten Ozzy und seine treuen Fans jetzt schon lange genug auf ein Wiedersehen.
MARTY FRIEDMAN veröffentlicht ‚TOKYO JUKEBOX 3‘ am 16.04.2021 via Mascot Label Group / The Players Club – Video Premiere zu “Makenaide” jetzt online! Die Präsenz die Marty Friedman in der Welt der Musik, der Welt der Gitarre und der japanischen Popkultur hat, ist oft rätselhaft und bizarr, aber ist auch für andere oft sehr inspirierend.
MARTY FRIEDMAN veröffentlicht ‚TOKYO JUKEBOX 3‘Geboren in Washington D.C., erlangte Friedman zunächst Aufmerksamkeit mit der Band Cacophony, die er zusammen mit dem ebenso rätselhaften und mittlerweile legendären Gitarristen Jason Becker gründete. Sie veröffentlichten zwei hoch bewertete Alben und dann wurde er 1990 von Megadeth rekrutiert und wirkte in den nächsten zehn Jahren auf einigen der einflussreichsten Metal-Alben aller Zeiten mit. Seine atemberaubende Bandbreite und seine unorthodoxen musikalischen Beiträge zu „Rust In Peace“ im Jahr 1990 und „Countdown To Extinction“ zwei Jahre später machten ihn zu einer Ikone und verhalfen Megadeth zu ihrem Höhepunkt.
Seit 2003 lebt Friedman in Tokio, wo sein Name auch außerhalb der Musikwelt zu einem Begriff geworden ist. Seit er nach Japan gezogen ist, ist er in über 700 japanischen Fernsehsendungen aller Art sowie in Kinofilmen und Werbespots aufgetreten. Außerdem wurde er kürzlich von der japanischen Regierung zum Botschafter des japanischen Kulturerbes ernannt. Paralell veröffentlichte Marty weiterhin seine Soloalben und tourte mit diesen weltweit. Seit seinem Solodebüt ‘Dragon’s Kiss’ von 1988 bringt er regelmäßig neues Material heraus, welches immer sehr gut von Fans und Kritikern aufgenommen wird. Sein jüngstes Album ‘Tokyo Jukebox 3’ (VÖ 16.04.2021) ist wie der Titel schon sagt, das dritte Album aus dieser Serie von Coverversionen japanischer Songs. Die Vorgänger erschienen 2009 und 2011.
Brandneu gibt es vor die Video Premiere zu “Makenaide”, hier zu sehen:
Weiter aktuell… offizielles Video zu “The Perfect World”:
„Ich habe das Material der ersten beiden ‚Jukebox‘-Alben auf der ganzen Welt live gespielt, und es hat eine Art Eigenleben entwickelt, vor allem an Orten wie Nord- und Südamerika, Australien, Italien, Frankreich und sogar Indien. Meine Fangemeinde ist sehr engagiert, und ich habe festgestellt, dass viele neue Fans durch mich in die japanische Musik und Kultur eingeführt wurden, was sehr erfreulich ist. Auf den Tourneen scheint es so, als ob neben den Gitarrenfans auch die Japan-Fanatiker merklich gewachsen sind. Es schien also der richtige Zeitpunkt für „Tokyo Jukebox 3″ zu sein. Es gibt auch einen zweiten Grund das Album jetzt zu veröffentlichen. Ich bin in den letzten vier Jahren bei der Eröffnungsfeier des Tokio-Marathons aufgetreten und habe gehofft, etwas Ähnliches für die Olympischen Spiele in Tokio 2020 machen zu können, bevor sie auf 2021 verschoben wurden. Ich wurde bereits gebucht, um beim Marathon im nächsten Jahr wieder zu spielen, und mit etwas Glück hoffe ich immer noch, dass ich das Gleiche bei den verschobenen Olympischen Spielen tun kann, also wollte ich eine Auswahl von Songs zusammenstellen, die jeden, besonders die Athleten, auf eine Art und Weise anfeuern, wie es nur Musik kann.“
Friedman investierte viel Energie in die Auswahl der richtigen Songs für das Album, wie er erklärt:
„In Japan muss man die Erlaubnis für die Aufnahme und Veröffentlichung von Coverversionen einholen, und das kann ein sehr kniffliger und langer Prozess sein. Das Letzte, was ich tun wollte, war, um die Erlaubnis für einen Song zu bitten, die Erlaubnis zu bekommen und ihn dann aus irgendeinem Grund nicht aufzunehmen. Das wäre sehr unhöflich. Also habe ich mehrere Wochen damit verbracht, Songs auszuwählen und sie zu demontieren, um zu sehen, ob ich Versionen erstellen kann, die mich begeistern können, bevor ich überhaupt an irgendwelche Verlage herantrete. Ich kam auf eine kurze Liste von 20 Songs und wählte daraus etwa 15 aus, von denen ich wusste, dass ich mit ihnen wirklich punkten konnte, und machte mich dann daran, die Erlaubnis für die Aufnahmen einzuholen.“
Friedman nahm auch “The Perfect World” auf, iesi geschrieben und ursprünglich 2018 veröffentlicht hatte. iesi st der einzige Track mit Gesang.
“Damals habe ich den Song mit Jean-Ken Johnny von Man With A Mission am Gesang gemacht, und das wurde als Hauptthema für die Netflix-Serie ‘B: The Beginning’ verwendet. Am Tag der Veröffentlichung ging der Song direkt an die Spitze der japanischen iTunes-Charts. Leider gab es, wie es manchmal im Musikbusiness passiert, eine plötzliche Personalumstellung beim japanischen Label, wichtige Leute, die an der Platte arbeiteten, verschwanden plötzlich, und als Ergebnis waren der Song und sein ganzer Schwung einfach verschwunden. Das schien mir eine solche Verschwendung zu sein. Also dachte ich, es wäre eine gute Idee, eine neue Version davon zu machen, mit einer frischen Neuinterpretation, und holte Alfakyun (derzeit eine der führenden J-Pop-Sängerinnen) für den Gesang. Es ist wirklich ein Selbst-Cover, also passt es zu der Idee, dass dies ein Cover-Album ist.”
Friedman hat auch den „Japan Heritage Theme Song“ aufgenommen, eine weitere seiner eigenen Kompositionen, bei der er mit dem Tokyo Philharmonic Orchestra zusammengearbeitet hat.
„Ich wurde von der japanischen Regierung gebeten, einen offiziellen Song zu komponieren, der bei von der Regierung gesponserten Veranstaltungen, die das japanische Erbe feiern, gespielt werden soll. Das war eine große Ehre und es war wunderbar, mit einem so renommierten Orchester zu arbeiten, in dem praktischerweise meine Frau Cello spielt. Das war ein wenig anders als ich es gewohnt bin, denn anstatt den Leuten von der Plattenfirma ein fertiges Stück vorzuspielen, musste ich japanischen Regierungsbeamten gegenübertreten. Ich erinnere mich, wie ich in ihre steinernen Gesichter schaute, nachdem sie es gehört hatten, und schwitzte in Erwartung ihrer Reaktion. Zum Glück gefiel ihnen, was ich gemacht hatte. Ich hatte das Gefühl, dass dies ein großartiger, erhebender Weg war, das Album abzuschließen.“
Ein Großteil der Aufnahmen fand in den Power House Studios in Tokio statt. Neben Friedman, der auch als Produzent fungierte, nahmen auch Bassist Kiyoshi und Schlagzeuger Anup Sastry teil.
„Kiyoshi ist seit etwa sechs Jahren in meiner Band und hat alle meine Touren und Aufnahmen mitgemacht. Sie ist ein Kraftpaket, und ich habe ehrlich gesagt noch nie jemanden gesehen, der den Bass so hart schlägt wie sie, vor allem, wenn er mit meiner Art von anspruchsvoller Musik mithalten kann. Anup war Mitglied von Skyharbor (einer indischen/amerikanischen Progressive-Metal-Band) und war auf meinen letzten drei Alben zu hören. Auch er ist einfach nur phänomenal.
Der Aufnahmeprozess begann im Januar 2020 und sollte im März enden, mit einer Veröffentlichung im Mai. Aber dann schlug die Pandemie zu und alles wurde nach hinten geschoben. Plötzlich hatte ich keine feste Deadline mehr, um das Album fertigzustellen, also konnte ich mir Zeit lassen, was ein Geschenk des Himmels war. Das bedeutete, dass ich die Musik weiter überarbeiten und alles verbessern konnte. Am Ende dauerte es mehrere Monate, bis das Album fertig war, aber es war gut investierte Zeit. Ich glaube, die Musik ist so viel besser geworden, weil ich nicht unter Termindruck stand.“
Gemischt wurde Tokyo Jukebox 3 von Jens Bogren in seinen eigenen Fascination Studios in Schweden. Er ist jemand, zu dem Friedman größtes Vertrauen hat. „Jens hat meine letzten drei Alben gemacht. Ich mag die Art und Weise, wie er die Platten mischt. Aus irgendeinem Grund scheinen amerikanische und europäische Toningenieure, wenn es um das Abmischen eines Albums geht, einen Vorteil gegenüber vielen japanischen Mischern zu haben, wenn es um moderne Heavy Music geht. Jens ist seit langem einer der Besten in diesem Geschäft. Er weiß, was ich will, und ich weiß, dass er es zu meiner Zufriedenheit machen wird.“
Martys bemerkenswerte Liebe zum Detail bei diesem Album geht jedoch über die Musik hinaus. Werfen Sie einen Blick auf das Cover. Das ist der Mann selbst, und er war entschlossen, es so authentisch wie möglich aussehen zu lassen. „Ich muss zugeben, dass es ein höllischer Prozess war. Es hätte leicht wie ein Kerl in Frauenkleidern und damit ziemlich dumm aussehen können. Man braucht schon eine sehr ernsthafte Einstellung und Herangehensweise, um das richtig hinzubekommen. Bei den ersten beiden ‚Jukebox‘-Alben hatte ich Kabuki-Make-up aufgelegt. Es wurde überhaupt kein Photoshop verwendet, und genau deshalb kamen sie auch ziemlich gut heraus. Diesmal musste ich das, was vorher gemacht worden war, noch verbessern. Ich holte mir die absoluten Top-Profis auf dem Gebiet der traditionellen japanischen Kimonos und des Make-ups, um sicherzustellen, dass wir etwas hatten, das nicht nur so authentisch wie möglich aussah, sondern auch auf die richtige Weise auffiel. Ich glaube, wir haben einen Volltreffer gelandet.”
Friedman, der am Neujahrstag ein komplettes Live-Streaming-Konzert zur Feier der „Jukebox“-Reihe gab, wird Anfang 2021 mehrere Shows in Japan spielen, um das neue Album zu promoten, und hofft, dass er auch die Möglichkeit haben wird, die Show in weitere Länder zu bringen.
„Natürlich müssen wir abwarten und sehen, was mit dem internationalen Reiseprotokoll passiert. Aber ich kann es kaum erwarten, wieder auf Tournee zu gehen. Ich vermisse es wirklich furchtbar.“
In der Zwischenzeit können wir alle die Früchte seiner Arbeit auf „Jukebox 3“ genießen, wo Friedman J-Pop-Hits (von Künstlern wie Da Pump, Momoiro Clover Z, Sekai No Owari und Little Glee Monster) nimmt und sie mit seinen eigenen charismatischen Interpretationen versieht.
„Ich bin so glücklich mit der Art und Weise, wie es geworden ist. Und ich bin auch dankbar dafür, wie es bisher aufgenommen wurde. Die Reaktion war fantastisch. Die Aufnahmen waren eine wahre Freude.“
MARTY FRIEDMAN ‚TOKYO JUKEBOX 3‘ – erhältlich ab dem 16.04.2021 als CD, Red Vinyl und digital!
Kreator werden am 26. Februar 2021 das Box-Set „Under The Guillotine“ veröffentlichen. Die Veröffentlichung erscheint in diversen Konfigurationen und deckt die erste Dekade des Schaffens der legendären deutschen Metal-Band ab.
Kreator lassen die spannenden und aufregenden Anfangsjahre ihres Schaffens am 26. Februar 2021 mit dem Box-Set „Under The Guillotine“ noch mal neu aufleben. „Under The Guillotine“ ist die definitive Sammlung von Kreators legendären Noise Records Jahren und beinhaltet die Alben „Endless Pain“ (swirl Vinyl mit original Artwork und Inner Sleeve), „Pleasure To Kill“ (splatter Vinyl mit original Artwork und Inner Sleeve), „Terrible Certainty“ (splatter Vinyl mit original Artwork und Inner Lyrics Sleeve), „Extreme Aggression“ (half/half Vinyl mit original Artwork und Inner Lyrics Sleeve), „Coma Of Souls“ (splatter Vinyl mit original Artwork und Inner Lyrics Sleeve), sowie „Renewal“ (swirl Vinyl mit original Artwork und Inner Lyrics Sleeve).
Außerdem liegt dem Box-Set die „Some Pain Will Last“ DVD bei (beinhaltet die ‘From The Vault’ Mini-Doku, plus zwei bisher unveröffentlichte Audio Live-Konzerte und einen Andy Sneap-Remix von ‚Live In East Berlin 1990‘).
Teil der Box ist darüberhinaus ein 40-seitiges Fotobuch, eine Neuauflage der „End Of The World“ Demo-Kassette und ein USB-Stick mit dem kompletten Audio-Inhalt in Form des Kreator-Dämons. Weitere Konfigurationen sind ein 18-Track-Doppel-Vinyl sowie eine 30-Track-Doppel-CD.
Kreator – Betrayer (Musikvideo)
Kreator gründeten sich Anfang der 1980er Jahre in Essen und gelten als einflussreichste und erfolgreichste Thrash-Metal-Band Europas. Im Januar 2017 schaffte die Band um Sänger, Gitarrist und Songschreiber Mille Petrozza mit dem aktuellen Album „Gods Of Violence“ erstmals in ihrer Karriere den Sprung auf Platz 1 der deutschen Albumcharts.
Im Februar 2020 erschien das Live-Album „London Apocalypticon – Live at the Round House“. Im März 2020 veröffentlichten Kreator mit „666 – World Divided“ eine brandneue Single. Aktuell arbeiten Mille Petrozza und co. an einem neuen Studioalbum.
2019 war ein großes Jahr für die tunesische Metal-Band Myrath: Sie eroberten weltweit Bühnen, auf dem renommierten Sweden Rock Festival oder auf dem Wacken Open Air, und begeisterten Fans mit ihrem neuen Studioalbum „Shehili“ – eine wunderschöne Sammlung kraftvoller Songs vor dem Hintergrund nahöstlicher Melodien. Am 17.04.2020 bringen sie nun das allererste Live-Album ihrer vielversprechenden Karriere heraus.
„Live In Carthage“ bietet sowohl Audio-, als auch Videoaufnahmen und enthält zum einen Live-Versionen geliebter Myrath-Songs, wie „Believer“, „Dance“, „Get Your Freedom Back“ oder „Endure The Silence“, die die atemberaubende Bühnenpräsenz der Gruppe zur Schau stellen. Des Weiteren bilden die Songs auf dem Album einen Kontrast zwischen rhythmischen, erhebenden Melodien und liebevoll entwickelten, herzzerreißenden Texten. Zum anderen beinhaltet die CD eine wunderschöne neue Version von „Believer“, bei der Deep Purple-Keyboarder Don Airey sein Können beiträgt. Diese Veröffentlichung ist ein Muss für jeden Fan von Myrath und allerfeinstem „Blazing Dessert Metal“!
Myrath „Born To Survive“ (Live) – Official Video:
„Live In Carthage“ ist als CD+DVD Digipak und Digital seit 17. April 2020 via earMUSIC veröffentlicht, und kann ab sofort bestellt werden: myrath.lnk.to/Carthage
TRACKLIST CD + DVD:
01. Believer (feat. Don Airey)*
02. Asl (Live In Carthage)
03. Born To Survive (Live In Carthage)
04. Storm Of Lies (Live In Carthage)
05. Dance (Live In Carthage)
06. Wide Shut (Live In Carthage)
07. Merciless Times (Live In Carthage)
08. Get Your Freedom Back (Live In Carthage)
09. Endure The Silence (Live In Carthage)
10. Nobody’s Lives (Live In Carthage)
11. Duat (Live In Carthage)
12. The Unburnt (Live In Carthage)
13. Sour Sigh (Live In Carthage)
14. Tales Of The Sands (Live In Carthage)
15. Madness (Live In Carthage)**
16. Believer (Live In Carthage)
17. No Holding Back (Live In Carthage)
18. Drum Solo (Live In Carthage)**
19. Beyond The Stars (Live In Carthage)
20. Outro (Live In Carthage)**
Bonus: Making-Of**
*Nur auf der CD
**Nur auf der DVD
MYRATH sind:
Zaher Zorgati : Lead Vocals
Malek Ben Arbia : Guitars
Anis Jouini : Bass
Elyes Bouchoucha : Keyboards
Morgan Berthet : Drums
Babymetal, bestehend aus Su-Metal und Moametal, wurden vom Mastermind Kobametal im Jahre 2010 gegründet und haben sich seitdem eine musikalische Ausnahmestellung im Music Business erarbeitet.
Babymetal repräsentieren mit der Kombination aus japanischem Pop und Metal Elementen eine völlig neue Stilrichtung, die weltweit für Begeisterung sorgt. Die 14 brandneuen Songs spiegeln den Gegensatz und die Ambivalenz von Licht & Dunkelheit wieder und überzeugen durch ihre Intensität, Kreativität und Vielseitigkeit.
Auf 5 der neuen Songs kollaborieren Babymetal mit unterschiedlichen Stars der Metal Szene. Gitarrist Tak Matsumoto von B’z ist auf „DA DA DANCE“ zu hören. Joakim Brodèn, Sänger von Sabaton ist auf “Oh! MAJINAI“ vertreten. Gitarrist Tim Henson und Scott LePage von Polyphia haben ihr Feature auf “Brand New Day“. Sängerin Alissa White-Gluz von Arch Enemy ist auf “Distortion“ und der Rapper F.HERO auf “PA PA YA!!“ zu hören.
Das Album, das im BABYMETAL Universum spielt, handelt von einer tragischen Odyssee, die ihnen vom FOX GOD auferlegt wurde. Jeder Song bringt sie ihrem gewünschten Ziel näher, beginnend mit den bereits veröffentlichten Singles “Distortion”, “Starlight”, “Elevator Girl”, “PA PA YA!!”, “Shanti, Shanti, Shanti” und nun gefolgt durch das komplette Album.
In den drei Jahren seit ihrer letzten Album Veröffentlichung „Metal Resistance“ in 2016 hat die Band mit hunderten Millionen Audio-Streams und fast einer Milliarde YouTube Views weltweit ein fantastische Erfolgsgeschichte geschrieben. Sie spielten 2 Nächte im ausverkauften Tokyo Dome vor insgesamt 110.000 Zuschauern, unterstützten die Red Hot Chili Peppers auf ihrer UK / US Tour und belegten zusätzliche Support Slots bei Metallica in Südkorea und bei Guns N’ Roses in Japan.
Die bisher veröffentlichten Videos:
BABYMETAL – Shanti Shanti Shanti (OFFICIAL):
BABYMETAL – PA PA YA!! (feat. F.HERO) (OFFICIAL):
BABYMETAL – Elevator Girl [English ver.] (OFFICIAL Live Music Video):
BABYMETAL – Distortion (OFFICIAL):
BABYMETAL – Starlight (Official):
METAL GALAXY WORLD TOUR:
08.02.2020, Hamburg – Große Freiheit 36
13.02.2020, Köln – Carlswerk Victoria
14.02.2020, Berlin – Huxleys Neue Welt
(Veranstalter: Live Nation)
Babymetal – Metal Galaxy World Tour 2020 | Live Nation GSA:
Die Band In Cold Blood, welche neben der Formation Integrity zu den Wegbereitern des Cleveland Hardcore zählt, hat am 23. August ein neues Album unter dem Titel “Legion Of Angels“ veröffentlicht.
In Cold Blood – “Legion Of Angels“ (Fast Break! Records/Soulfood)
Es erscheint über 20 Jahre nach dem Debütalbum “Hell On Earth“, das 1998 via Victory Records herausgebracht wurde.
Auf “Legion Of Angels“ versammelt sind insgesamt 9 Stücke, darunter der Vorbote “No More Lies“.
Liebhaber von Metal und Hardcore dürften sicherlich auf ihre Kosten kommen, wenn sie den Tracks des neuen Werkes der US-Amerikaner lauschen.
Tracklist:
1. Dark Visions
2. The Wretched Souls
3. No More Lies
4. Slipping Into Senility
5. Reaper
6. In Trance
7. So Many Heavens
8. Omega
9. Hell Hallow
Within Temptation präsentieren neues Album „RESIST“, Album-VÖ: 01.02.19
Within Temptation – „RESIST“ (Vertigo / Universal)
WITHIN TEMPTATION stehen an erster Stelle der Rock Charts in Deutschland und verkaufen 125.000 Tickets ihrer Europa-Tour!
Within Temptation stehen momentan, mit ihrer brand neuen Single ‚The Reckoning‘ (ein Duett mit Papa Roach Frontmann Jacoby Shaddix), an der Spitze der deutschen Rock Airplay Charts. Damit erreicht die Symphonic Metal Band zum ersten Mal nach ihrer Single ‚Faster‘ – die 2011 erschien – die Spitze der deutschen Airplay Charts. „The Reckoning“ ist die erste Single des kommenden, siebten Studio Albums der Band „RESIST“, das am 1. Februar 2019 erscheinen wird.
Clip „The Reckoning“ feat. Jacoby Shaddix:
Um das bald erscheinende Album zu promoten, das die neue Single „In Vain“ enthalten wird, tourte die Band in den letzten paar Monaten durch ganz Europa. Insgesamt verkauften sie 125.000 Tickets, das schafften vor ihnen noch keine Band aus den Niederlanden.
Die Band wird auch live auf diversen Festivals in Europa zusehen sein, nachdem sie sich eine Tour durch die Vereinigten Staaten und Kanada gesichert haben.
Hier gibt es das Lyric-Video zu „In Vain“:
Die Botschaft des siebten Studioalbums von WITHIN TEMPTATION ist mehr als deutlich: „RESIST“ – widerstehe! Sharen den Adel sagt: “Es ist wichtig, zu widerstehen, denn in der heutigen Gesellschaft werden die Menschen durch soziale Komponenten immer weiter unterdrückt. Ein Prozess, der von Machthabern, Diktatoren, aber auch von internationalen Großkonzernen gelenkt wird. Wir müssen uns davon befreien, wenn wir uns selbst weiterentwickeln wollen, anstatt von einer höheren Macht beobachtet und kontrolliert zu werden.”
Dieser Weckruf zieht sich wie ein roter Faden durch die Tracklist des siebten Albums. Vier Jahre nach der Veröffentlichung von “Hydra” kehren WITHIN TEMPTATION mit “Resist” zurück – eine zehn hymnenartige Songs umfassende Platte, getrieben von großartigen wie düsteren Melodien. “‘Resist’ markiert einen echten Meilenstein für uns. Hätte es dieses Album nicht gegeben, gäbe es WITHIN TEMPTATION wohl auch nicht mehr.”
Es war einmal eine Band, die sich vor gut zehn Jahren im kühlen Norden aufmachte, der übrigen Welt mit Liedern wie „Heavy Metal Kind“ oder „Mein Schwan“ etwas Pfiff zu verleihen. Die flotte Truppe passierte schmale Brücken und tiefe Täler, überwand so manche Schlucht. Mit dem Antrieb der zweiten Platte und Songs wie „Pferdeapfel“ und „Weils geils“ kamen immer mehr Weggefährten und Freunde dazu, sodass bald eine fahrende Dorfgemeinschaft entstand. Der überaus einzigartige Musikstil zwischen Rock, Punk, Metal und catchy Popmelodien ist offenbar so überzeugend geschmackssicher, dass dieser wilde Ritt am schmalen Grad zur Beruhigung aller gut ausgeht. So wurde die Reise aus vollen Zügen mit Album Nummer drei („Unheftig“, „Hula Hoop“) befeuert, das die Aufhaltbarkeit dieses DAS PACK-Phänomens auf Dauer ernsthaft in Frage stellen sollte. Und tatsächlich, die stillen Wünsche werden wahr! Hier ist es, das vierte Album von DAS PACK: „Intelligentes Leben“ (Album-VÖ: 09.02.2018)!
Das Pack „Hartgekochtes Herz“:
Es ist jetzt schon das absolut beste Album des Jahres 2018. Ein Geballer sondergleichen gepaart mit Herz und Fortune. Da wird dem geneigten Musikhörer mit Verlaub das Auge aufgehen. Herzschlagartige Drums (Rosi), gestochen pulsierender Bass (Zorro) und gewohnt verschmitzte Gitarren (Pensen Paletti) scharwenzeln um die tollen Texte. „Intelligentes Leben“ hat alles, was dazu gehört. Die emotionale Bandbreite ist bestechend, der Sound satt. Schlicht und ergreifend das Rundum-Paket der handgemachten Musik. Danke dafür – auf dass die Gemeinde weiter wächst und der Kessel ewig glüht.