Schlagwort-Archive: Pop

MÖTLEY CRÜE „HOME SWEET HOME” FEATURING: DOLLY PARTON

MÖTLEY CRÜE veröffentlichen eine neue Version ihres Klassikers „HOME SWEET HOME” FEATURING: DOLLY PARTON

Die Rocklegenden Mötley Crüe haben die Veröffentlichung von From The Beginning, einer brandneuen Single-Sammlung angekündigt, die am 12. September 2025 via  BMG erscheint, am selben Tag, an dem die legendären Rocker ihre mit Spannung erwartete 10-Show-Residency im Dolby Live im Park MGM in Las Vegas, NV beginnen werden.

From The Beginning ist die definitive Compilation von Mötley Crüe und zeichnet die geschichtsträchtige Karriere der Band von ihren Anfängen auf dem Sunset Strip in L.A. bis zu ihrem aktuellen Status als globale Rock-Titanen nach. Das Album enthält eine atemberaubende neue Version des Klassikers der Band: “Home Sweet Home”, neu interpretiert als ein zu Herzen gehendes Duett mit niemand geringerem als dem weltweit beliebten Superstar Dolly Parton.

 Video PremiereHome Sweet Home”:

Den Track gibt es hier: https://crue.lnk.to/HomeSweetHome

Album vorbestellen: https://crue.lnk.to/FromTheBeginning

Die neue Interpretation von “Home Sweet Home” feat. Dolly Parton bringt zwei Giganten zusammen und bietet eine kraftvolle Version ihres Hits von 1985. Um die positive Botschaft des Songs noch eindrucksvoller zu vermitteln, kommt ein Teil des Erlöses der Single Covenant House zugute, einer Organisation, die den Mitgliedern von Mötley Crüe am Herzen liegt. Covenant House bietet sichere Unterkunft, Mahlzeiten, Hoffnung und mehr, um obdachlosen Jugendlichen zu helfen.

Die Mitglieder von Mötley Crüe teilten in einem gemeinsamen Statement mit: „‚Home Sweet Home‘ wurde erstmals 1985 als Single aus unserem Album „Theatre Of Pain“ veröffentlicht. Dass eine Ikone wie Dolly Parton auf einem unserer Songs singt, der nicht nur uns, sondern allen Fans über die Jahre hinweg so viel bedeutet hat, ist ein Karrierehöhepunkt, der uns sehr viel bedeutet. Wir könnten nicht glücklicher sein, das 40-jährige Jubiläum von ‚Home Sweet Home‘ auf diese besondere Art und Weise zu feiern, und wir freuen uns, diese Version des Songs mit allen Dolly- und Mötley-Fans auf der ganzen Welt zu teilen.“

Und die Band fügt hinzu “Dass wir uns mit Dolly zusammenschließen konnten, um das Bewusstsein für obdachlose Jugendliche zu schärfen, und die erstaunliche Arbeit von Covenant House, macht es noch spezieller. Wir hoffen, dass euch diese Version genauso viel Spaß machen wird wie uns.

Dolly Parton sagt: Es war mir eine Ehre und eine Freude im Studio an Mötley Crüe’s Wiederveröffentlichung von ‘Home Sweet Home’ zum 40ten Jubiläum zu arbeiten. Ich habe mich sehr gefreut, dass sie mich gefragt habe, ob ich bei einem solchen Klassiker mitsingen möchte”.

“Home Sweet Home” featuring Dolly Parton: https://crue.lnk.to/HomeSweetHome

Das offizielle Video zum Track ist eine Hommage an das klassische Originalvideo des Songs aus 1985 gibt es hier:

 Die Kollektion „From The Beginning“ umspannt vier Jahrzehnte Crüe Hymnen, beginnend mit ihrer ersten globalen Single und dem MTV Video “Live Wire” und schlängelt sich bis hin zum Jahr 2024 mit dem Smash Hit “Dogs Of War”. Dazwischen liegen Hits und Fan-Favoriten, die das Rock-Genre und eine ganze Generation geprägt haben: “Kickstart My Heart”, “Dr. Feelgood”, “Girls, Girls, Girls”, “Shout at the Devil”, “Smokin’ In The Boys Room”, “Wild Side” und viele mehr.

Nicht zu vergessen, dass die Original Studioalben mehr als 100 Millionen Mal verkauft wurden und 10 Billionen Mal gestreamt wurden.

MÖTLEY CRÜE: Ihre LAS VEGAS RESIDENCY beginnt ebenfalls am 12. September im DOLBY LIVE AT PARK MGM / Tickets: https://www.motley.com/

„From The Beginning“ gibt es als Standard Audio und Dolby Atmos Audio. Die physischen Konfigurationen umfassen die Standard CD, ein 2LP Sets und eine 2LP exklusiv bei Amazon.

From The Beginning Tracklist:

  1.       Live Wire 3:14
  2.       Take Me To The Top 3:43
  3.       Shout At The Devil 3:16
  4.       Looks That Kill 4:07
  5.       Too Young To Fall In Love 3:34
  6.       Smokin’ In The Boys Room 3:27
  7.       Home Sweet Home 3:59
  8.       Girls, Girls, Girls  4:30
  9.       Wild Side 4:41
  10.         Dr. Feelgood 4:50
  11.         Without You 4:29
  12.         Kickstart My Heart 4:48
  13.         Don’t Go Away Mad (Just Go Away) 4:40
  14.         Same Ol’ Situation (S.O.S.) 4:12
  15.         Primal Scream 4:46
  16.        Afraid 4:07 * LP ONLY
  17.         Saints Of Los Angeles 3:40
  18.         The Dirt (est. 1981) 3:52
  19.         Dogs Of War 4:04
  20.     Cancelled 4:47 * LP ONLY
  21.       Home Sweet Home (featuring Dolly Parton) 3:59 – NEW

“FROM THE BEGINNING” die ultimative Kollektion aller Mötley Crüe Hits/ VÖ: 12. September 2025

Mehr Infos unter: https://www.motley.com/

Treptow: Erfolgreiche China-Tour 2025 – Deutschsprachige Rockband zurück auf deutschen Festivalbühnen

Die Berliner Rockband Treptow ist zurück von ihrer erfolgreichen China-Tour 2025. Das Rockduo spielte sieben Konzerte in Metropolen wie Hongkong, Chengdu und Shenyang und begeisterte über 2.500 Fans.

Besonderes Highlight war der Auftritt auf dem Yuhe-Platz in der Altstadt von Lijiang, einem UNESCO-Weltkulturerbe. „Wir waren die erste internationale Rockband, die dort jemals spielen durfte“, sagt Sänger und Gitarrist Philipp Taubert.

Die Tour fand im Rahmen mehrerer europäischer Kulturprogramme in China statt – darunter der Hong Kong Europe Day und die Europe Culture Season 2025 in Chengdu, Chinas viertgrößter Stadt. Die Band hatte sich zuvor direkt an deutsche Botschaften und Konsulate gewandt, um in politisch angespannten Zeiten mit ihrer Musik ein Zeichen für internationalen Kulturaustausch zu setzen.

„Es ist ein absoluter Traum, mit der eigenen Musik Menschen auf der ganzen Welt zu berühren“, sagt Gitarrist Lukas Lindner. „Die Offenheit des chinesischen Publikums gegenüber deutschsprachiger Rockmusik war überwältigend.“

Mit energiegeladenem Zwei-Mann-Live-Sound, pointierten Texten und klarer Haltung zählt Treptow seit Jahren zu den festen Größen in der deutschen Festivallandschaft. Die China-Tour ist der bislang größte internationale Meilenstein in ihrer Bandgeschichte.

Live-Termine 2025 – Treptow auf Festivaltour in Deutschland
13.06.2025 – Blue Wave Festival, Binz / Rügen
14.06.2025 – FRUT Festival, Pirna-Graupa / Dresden
04.07.2025 – T-Mania, Dalhausen / Göttingen
05.07.2025 – Sommer am Kiez, Augsburg
11.07.2025 – Match Börner Open Air, Norderstedt / Hamburg
12.07.2025 – JUROTO Open Air, Gallentin / Schwerin
09.08.2025 – Bergfunk Open Air, Königs Wusterhausen / Berlin
30.08.2025 – Rock im Park Leuben, Nossen / Dresden

Neues Album & Berlin-Konzert im Dezember 2025
Aktuell arbeitet Treptow an ihrem dritten Studioalbum. Am 20. Dezember 2025 steht das Duo als Special Guest der Band ENGST auf der Bühne des Astra Kulturhauses in Berlin.

Über Treptow
Drei Sommer, über 75 Festivalauftritte und mehr als 300 Konzerte in 12 Ländern: Treptow ist ein deutschsprachiges Rockduo aus Berlin und zählt heute zu den profiliertesten Festivalbands des Landes. Mit über 14 Millionen Streams vereint die Band eine klare Haltung mit roher Bühnenenergie und wachsendem internationalem Renommee.

Weitere Informationen und Onlinepräsenzen
Website: www.treptow.wtf
Instagram: @treptow.official
Wikipedia: Treptow (Band)
Spotify: Treptow auf Spotify
YouTube: Treptow auf YouTube

Calva Louise “The Edge Of The Abyss” neue Single „Impeccable“

Calva Louise wandeln auf “The Edge Of The Abyss” sprichwörtlich am Rande des Abgrunds und folgen dem Pfad des Kriegers auf ihrer neuen Single „Impeccable“

Die Band, die sich aus verschiedenen Teilen der Welt zusammengefunden hat, verweben ihre Einflüsse auf ihrem neuen Studioalbum – Edge of the Abyss/ Vö.: 11. Juli via Mascot Records

Calva Louise setzen ihre Vision mit der neuen Single Impeccable fort. Sie zieht den Hörer mit beiden Händen in ihr komplexes, filmisches Science-Fiction-Universum mit einer faszinierenden Mischung aus Punk, Metal und Electronica. Sie haben ein weiteres unglaublich hypnotisches Video veröffentlicht, das erneut von Sänger/Gitarrist Jess Allinac mit visuellen Effekten inszeniert wurde.

Das Video zu Impeccable gibt es hier zu sehen:

 

Watch the videos for Under The Skin | La Corriente (‘The Current’ in Spanish) | W.T.F | Lo Que Vale |  Aimless

Die Geschichte von Calva Louise ist fesselnd. Die Band, die sich aus verschiedenen Teilen der Welt – Venezuela, Neuseeland und Frankreich – zusammengefunden hat, fand in Großbritannien ihre Heimat und Gemeinschaft. Ihre vereinten Einflüsse und Erfahrungen schaffen einen unglaublichen Schmelztiegel der Musikalität, und mit Jess Allinacs fesselnder erzählerischer Vision haben sie etwas wahrhaft Einzigartiges geschaffen.

Ihr neues Studioalbum Edge of the Abyss, das von Gareth McGrillen von Pendulum koproduziert wurde, erscheint am 11. Juli bei Mascot Records. Impeccable spielt 1994 und ist die direkte Fortsetzung von „W.T.F.“. Darin erlebt die Protagonistin Louise bizarre Ereignisse in ihrem Haus und wird von einem Gefühl der Angst erfasst, das Gefahr signalisiert: Jemand ist in ihrem Haus und verfolgt sie. Sie erhascht flüchtige Blicke auf das, was sie verfolgt hat: eine unheimliche Version ihrer selbst, ihr „Double“. Es geht um das Gefühl der Ohnmacht, das auftritt, wenn wir uns in Situationen befinden, die wir nicht kontrollieren können, sagte Jess Allanic.

Eine weitere energiegeladene Kollision aus Futurismus, Riffs, apokalyptischen Drums und eindringlicher Elektronik: „Impeccable“ setzt die Reise in den Kaninchenbau fort und erzählt die Geschichte eines jungen Mannes namens Jonnie, der tödlich vergiftet wurde und keine andere Wahl hat, als tadellos zu handeln, um zu überleben. „Ich folge dir, wohin du auch gehst. Der Tod sprach zum Krieger, der nach einer Chance suchte. Ich folge dir, wohin du auch gehst. Er sagte zum Abgrund, am Rande des Lebens“, sehnt sich der Text hypnotisch. Dafür muss er seinem Doppelgänger in eine andere Welt folgen, die Fraktalwelt, sonst wird ihn der Tod ereilen, so die Band. Jonnie muss schnell verstehen, wer sein Doppelgänger ist, und die Schwelle überschreiten, um sein Schicksal zu überwinden. Impeccable ist die direkte Fortsetzung von W.T.F. und erzählt die Geschichte der Hauptfigur Louise und ihrer Begegnung mit ihrem Doppelgänger.

In The Edge of the Abyss reisen Charaktere zwischen verschiedenen Dimensionen. Es gibt Menschen, die auf mysteriöse Weise Doppelgängern von uns ähneln – wie Schatten, die uns zu verfolgen scheinen, in Wirklichkeit aber mit uns kommunizieren wollen. Wer sind diese Wesen? Was wollen sie von uns? Wie können wir sie erreichen?

Die aktuelle Single „Lo Que Vale“ – ins Englische übersetzt „What is Worth“ – ist der neueste, turbulente Teil des Albums nach „Aimless“ – eine reflektierende Katharsis menschlicher Kommunikation. Die filmischen Science-Fiction-Videos zu den Album-Singles zeigen verschiedene Zeiten und Welten, in denen einige Charaktere Begegnungen mit ihren „Doppelgängern“ haben. „W.T.F.“ ist das Prequel der vorherigen Singles „La Corriente“ und „Under the Skin“ – Regie und VFX stammen alle von Jess.

Das Calva Louise-Projekt – sozusagen die Entstehungsgeschichte – lässt sich auf die zehnjährige Jess Allanic zurückführen, die in ihrem Zuhause in Guarenas, am Stadtrand von Caracas, Venezuela, zeichnete. Dort begann die Idee zu ihrer Geschichte über eine verborgene Welt, die mit unserer Welt verwoben ist.

Sie wuchs während der verheerendsten Wirtschafts- und Sozialkrise Venezuelas auf. Sie träumte von einem Leben in Großbritannien. Kurz vor ihrem 16. Geburtstag traf sie die mutige Entscheidung, mehr als 7.500 Kilometer von Caracas ins französische Rouen zu ziehen – weil es so nah an Großbritannien lag. Sie sollte in einem Kloster leben, wo sie von den Nonnen dafür gescholten wurde, dass sie in ihrem Schlafzimmer zu „System of a Down“ Gitarre spielte.

Nebenan war eine Schule im Stil von „Hogwarts“ aus dem 17. Jahrhundert, wo sie Alizon Taho kennenlernte. Mit begrenzten Englischkenntnissen und ohne irgendjemanden zu kennen, reisten sie nach Großbritannien, um dort Konzerte zu geben. Dort lernten sie den neuseeländischen Schlagzeuger Ben Parker kennen. Sie nahmen jede Erfahrung, die sich ihnen bot, mitsamt den Konsequenzen, die diese mit sich brachten. Sie nahmen Jobs an, wohnten in Garagen, auf Sofas und bei „Freunden von Freunden“. Sie wurden ausgeraubt, betrogen und ausgenutzt und wohnten in 10-Pfund-Motels, die manchmal von Ratten umzingelt waren. Sie mussten oft sehr kurzfristig umziehen. Ich hatte einen Koffer und meine Gitarre, sagt Jess.

Unser Album heißt Edge of the Abyss, weil wir so leben. Ein Fehltritt und alles könnte auseinanderfallen“, sagt Jess. Ich bin zweimal ausgewandert und hatte daher schon zweimal einen Kulturschock. Das tut jetzt etwas weniger weh, denn hier will ich sein. Ich kann nirgendwohin zurück, sagt sie.

Sie haben sich einen beeindruckenden DIY-Spirit und einen hervorragenden Ruf in der britischen Live-Szene erarbeitet – durch Auftritte bei Download und 2000Trees, einen Headliner-Auftritt auf der BBC Introducing Stage beim Reading and Leeds Festival sowie Tourneen mit Psychedelic Porn Crumpets, Razorlight, Boston Manor und Bloodywood. In den USA waren sie Co-Headliner mit Vukovi und spielten Festivals bei Welcome to Rockville, So What?, Sonic Temple, Riot Fest, SXSW und Shiprocked.Unsere Willenskraft stirbt nie, das ist es. Es war schwer, jeden Tag dazuzulernen, aber sieh dir unsere Freundschaft an. Wir sagen, sie ist wie der Weg des Kriegers“, ruft Jess.

Calva Louise sind Jess Allanic (Vocals/Guitar/Keyboard), Alizon Taho (Bass/Backing Vocals) und Ben Parker (Drums/Backing Vocals).

Mehr Infos unter:
https://www.facebook.com/calvalouise/
https://www.instagram.com/calvalouise/?hl=de
https://calvalouise.bandcamp.com/
https://open.spotify.com/intl-de/artist/02nZLQtQ4vL5iHyp6atBrh
https://www.youtube.com/channel/UCGvL7t_MBJDyTGHO2qZoI-w

 

EDX IST ZURÜCK MIT SEINER NEUEN DEEP HOUSE HYMNE „DESIRE“

Der kultige DJ und Produzent EDX feiert einen monumentalen Meilenstein für sein Label Sirup Music und veröffentlicht zudem seine neueste Single „Desire“.

Die Single „Desire“, die mitten im 25-jährigen Jubiläumsjahr des Labels erscheint, ist nicht nur eine Hommage an EDXs Vermächtnis der genredefinierenden House Music, sondern bietet auch einen Blick in die Zukunft des Sounds, den er mitbegründet hat. Die Single folgt auf den im Frühjahr veröffentlichten Track „Cobalt“, eine clubtaugliche Hymne, mit der die Präsenz von EDX auf den Peak-Time-Dancefloors weltweit wiederbelebt wurde. Nun zeigt er mit „Desire“ eine gefühlvollere Seite seiner Produktion.

Desire“ ist die dritte Zusammenarbeit von EDX mit der bekannten Singer-Songwriterin Jess Ball. Ihr Debüt-Track „I Found You (Neptune)“, der 2020 veröffentlicht wurde, hat seitdem über 20 Millionen Streams auf Spotify erreicht und ist auf Platz 1 der Future-House-Beatport-Charts eingestiegen.

„Desire“ ist auf dem besten Weg, in die Fußstapfen seines Vorgängers zu treten – und die unbestreitbare kreative Chemie zwischen den beiden Künstlern zu bekräftigen.

Innerhalb der ersten fünf Sekunden wird klar, dass „Desire“ ein garantierter Hit ist. Der Tune ist prädestiniert dafür, die Radiocharts, Late-Night-Drives und Dancefloors auf der ganzen Welt zu erobern und beginnt mit einer verträumten Folge von luftigen Synthies und dem wunderschönen Gesang von Jess Ball.

Während der Text das Publikum in seinen Bann zieht, steigert „Desire“ die Energie, indem es mehr Schlagzeug, wie Snares und Hi-Hats, in den Mix einbringt. Wenn der Refrain erklingt, bricht eine Welle der melodischen Euphorie über das Publikum herein – gleichermaßen leidenschaftlich und kraftvoll und wird von EDXs charakteristischem Sound angetrieben. Das Instrumental und die Topline sind nahtlos ineinander verwoben und bilden den perfekten Song, um ihn auf Repeat zu stellen und die Gedanken treiben zu lassen.

„Als ich an „Desire“ arbeitete, wollte ich die Art von Gefühl kanalisieren, das noch lange nach einer großartigen Nacht ausstrahlt – die Art von Moment, der ebenso emotional wie erheiternd ist. Dieses Stück fängt wirklich ein, worum es bei meinem Label Sirup Music geht: Melodie, Verbindung und das zeitlose Gefühl, das uns alle auf dem Dancefloor zusammenbringt. Es ist eine besondere Veröffentlichung in einem so wichtigen Jahr für das Label.“

„Desire“ erscheint kurz nach einer äußerst erfolgreichen Miami Music Week für EDX, bei der er mehrere Auftritte als Headliner absolvierte, darunter die 10. MMW-Ausgabe seines berühmten No Xcuses Showcase und Sets in den renommierten Veranstaltungsorten E11EVEN und Palm Tree Club. Mit Blick auf die Zukunft bereitet sich EDX auf einen aufregenden Sommer mit Shows in ganz Nordamerika, Europa und Asien vor (u.a. in Toronto und bei einem mit Spannung erwarteten Auftritt in Denvers Club Vinyl im Juni).

„Desire“ dient als aufregender Vorgeschmack auf das, was von EDX und Sirup Music in diesem Jubiläumsjahr noch zu erwarten ist.

Über EDX:

EDX ist einer der beständigsten und einflussreichsten Künstler der elektronischen Musik und seit fast 30 Jahren eine führende Kraft in der Branche.

Bekannt für seinen charakteristischen Melodic House Sound, hat er eine beeindruckende Karriere als GRAMMY-nominierter DJ, Produzent und Labelchef aufgebaut.

Seine No Xcuses-Radioshow, die in 40 Ländern ausgestrahlt wird, hat sich zu einer globalen Plattform für erstklassige House-Musik entwickelt, während seine Auftritte beim Tomorrowland, Ultra Music Festival Miami, EDC Las Vegas und anderen großen Festivals seinen Ruf als unverzichtbarer Act gefestigt haben.

Als Gründer von Sirup Music prägt EDX weiterhin den Sound der modernen Tanzmusik und beeinflusst damit Generationen von Künstlern und Fans weltweit.

DESIRE ist ab sofort als Stream & Download überall verfügbar!

Joe Stump’s Tower of Babel – neues Album “DAYS OF THUNDER”

Joe Stump’s Tower of Babel – das Hardrock-Quintett, das die feinsten europäischen Zutaten in ihren schnörkellosen Rock’n’Roll einbringt, wird am 4. Juli 2025 Days Of Thunder auf Silver Lining Music veröffentlichen.

Joe Stumps überragende sechssaitige Shredder-Fähigkeiten sind in der der gesamten Rock- und Metal- Szene bekannt, nicht nur als Leadgitarrist von Alcatraz sondern auch als Shred-Spezialist Professor am Berklee College of Music in Boston, Massachusetts.

Nachdem sie 2017 mit ihrem Debüt Lake of Fire ein gefeiertes Album herausgebracht haben, gehen Stump & Co jetzt mit 10 herrlichen Slices riffgetriebenen Hymnen im Rainbow /Deep Purple Stil voran. Zusammen mit dem aufsteigenden Gesang von Jo Amore, dem straffen Fausttrommeln von Mark Cross, der mehrdimensionalen Mistheria (aka The Maestro) an den Keyboards und Nic Angileri, der die Rhythmen an der Bassgitarre festnagelt, hat sich Stump wieder einmal durchgesetzt, wenn es darum geht, schwere, energiegeladene und dennoch herrlich melodische Musik mit einem Stil und Elan auf den Tisch zu bringen, wie man sie im Jahr 2025 nur noch selten sieht.

„Alle meine Einflüsse sind die klassischen europäischen Hardrock-Meister, egal ob es Ritchie Blackmore, Michael Schenker oder Gary Moore sind“, sagt Stump. „Natürlich gibt die Platte eine moderne Interpretation dieser klassischen Sounds. Ich liebe natürlich auch klassische Musik wie Bach, Tschaikowsky, Vivaldi, all diese Einflüsse habe ich. Ich habe eher einen Metal-Hintergrund und mein Anschlag ist ein bisschen aggressiver, aber diese Days Of Thunder-Platte ist eher ein Hardrock-Album als eine Metal-Platte.“

Der ganz neu veröffentlichte Titeltrack und die erste Single ‚Days Of Thunder‘ treiben mit typisch glühenden Stump-Riffs, die mit schillernder Technik schimmern, während Amores Gesang dazu beiträgt, die klassische Ära des European Rock der 80er Jahre weiter heraufzubeschwören. Joe Stump kommentiert: „Es ist ein knallharter Song, der einen Rainbow-Vibe hat, aber härter ist und an den frühen ‚Klassiker‘ Dio erinnert, etwas, das man auf den Alben Dream Evil oder Holy Diver hören konnte. Die Band legte einfach los und der Track entwickelte sofort ein Eigenleben…“ Joes großartige Stimme, Marks umwerfendes Spiel und natürlich der Maestro auf den Tasten, es passt alles perfekt zusammen!

Days Of Thunder’ – Video by Very Metal Art:

Days Of Thunder track-listing:
Dominum
Rules Of Silence
Days Of Thunder
Blind Are Your Eyes
Alone In The Desert
In The Heat Of The Night
Sacrifice
Black Knight’s Prelude
Trust Me
The Princess

Days Of Thunder gibt es als CD und in allen digitalen Formaten

Album Pre-order: https://hyperurl.co/JSTOBDaysOfThunder

Joe Stump’s Tower Of Babel sind:
JOE STUMP Guitars and Guitar Synth
JO AMORE: Vocals
MARK CROSS: Drums and Backing Vocals
MISTHERIA: Keyboards
NIC ANGILERI: Bass

Days Of Thunder is produced by Mark Cross
Mixed by George Aspiotis and Mark Cross at Studio Aspiotis, Greece
Mastered by Ade Emsley at Table of Tone Mastering, London, UK

Follow Joe Stump’s Tower Of Babel on:
www.towerofbabelrock.com

MILK & SUGAR ‘MIAMI SESSIONS 2025’ Compiled and Mixed by Milk & Sugar

Milk & Sugar präsentiert stolz die „Miami Sessions 2025“-Compilation – Ein neues Kapitel für die legendäre Serie.

Milk & Sugar bringt die heiß ersehnte Miami Sessions 2025 Compilation auf ihrem eigenen Label, Milk & Sugar Recordings, heraus. Diese brandneue Ausgabe der beliebten Serie fängt das pulsierende Lebensgefühl von Miami und die elektrisierenden Rhythmen der internationalen Dance-Szene perfekt ein.

Die Miami Sessions sind längst ein Klassiker der elektronischen Musikszene und bieten den idealen Soundtrack für die größte Party der Welt – die Winter Music Conference und die Ultra Music Festival Woche in Miami. Die Miami Sessions 2025 setzt diese Tradition fort und präsentiert eine raffinierte Mischung aus House und Deep House, die nicht nur die Nacht zum Leben erweckt, sondern auch den modernen Spirit von Miami widerspiegelt.

Für die Miami Sessions 2025 hat Milk & Sugar eine sorgfältige Auswahl an Tracks zusammengestellt, die sowohl etablierte Künstler als auch aufstrebende Talente aus der internationalen Szene vereinen. Die Compilation ist vollgepackt mit energiegeladenen Beats, groovigen Basslines und emotionalen Melodien – eine perfekte Mischung für jedes Dancefloor-Set, ob im Club oder am Pool. Zu den Highlights gehören exklusive Tracks und Remixe von bekannten Größen wie Bob Sinclar, Mousse T., Chris Stussy, David Penn, Shermanology, CASSIMM, Daniel Steinberg, Earth N Days, Michael Gray, Miguel Migs sowie der brandneue Daniel Steinberg Remix des Milk & Sugar Klassikers „Higher & Higher“, der mit seiner unverwechselbaren Handschrift für heiße Grooves sorgt.

Die Miami Sessions 2025 ist der perfekte Begleiter für alle, die sich auf die Festival-Saison vorbereiten und den einzigartigen Miami-Style der elektronischen Tanzmusik erleben wollen.

Die Miami Sessions 2025 Compilation ist ab dem 28. März 2025 als limitierte 2xCD-Auflage sowie als Download- und Streaming-Edition auf allen gängigen Streaming-Plattformen erhältlich.

MILK & SUGAR ‘MIAMI SESSIONS 2025’ Compiled and Mixed by Milk & Sugar

Artist // Title: Milk & Sugar Miami Sessions 2025
Release Date: 28. 03. 2025
Cat.Nr.: MSRCD105
EAN 2xCD: 4056813990065
LC: 01817
Format: 2xCD | Download | Streaming
Label: Milk & Sugar Recordings
Genre: House / Deep House / Electronic

2 x CD // 30 Tracks // 2 DJ Mixes
Including Bob Sinclar, Mousse T., Chris Stussy, David Penn, Shermanology, CASSIMM, Daniel
Steinberg, Earth N Days, Michael Gray, Miguel Migs and many more.

CD1 // HOUSE NATION

01. Adelphi Music Factory – The Miracle (Original Mix)
02. Milk & Sugar – Higher & Higher (Daniel Steinberg Extended Remix)
03. Bob Sinclar feat. Steve Edwards – World Hold On (Tom Staar Extended Remix)
04. David Penn, Rober Gaez – Set Me Free (feat. Sheylah Cuffy) (Dj Kone & Marc Palacios Remix)
05. Harvey Ross – Higher Place (Original Mix)
06. J Nitti – Rain & Shine (Original Mix)
07. Paco Caniza – Waiting For You (Original Mix)
08. Earth N Days – Emotions (Extended Mix)
09. David_Caballero feat. Nia Martin – Back from the Stars (CASSIMM Remix)
10. Danny Coleman – The DJ Bringin´ The Heat (Extended Mix)
11. Jonasclean – Must Be Kismet (Original Mix)
12. Marc Cotterell – Messin Around (Original Mix)
13. Both 91 – Found Love (Original Mix)
14. Michael Gray – The Weekend (Mousse.T Disco Shizzle Remix)
15. Shermanology – My World (Smasher Extended Remix)

CD2 // LOVE NATION
01. Sebb Junior – Getcha Luv (Original Mix)
02. Rick Marshall & Out Of Your League – Love Groove (Original Mix)
03. Harvey Ross – Give You Up (Original Mix)
04. Yves Murasca – All About Housemusic (Dilby Extended Remix)
05. Deeplomatik – Disco Invaders (Extended Mix)
06. Mattei & Omich – Teddy Is In The House (Extended Mix)
07. Saison – Call Me (Original Mix)
08. Kennedy – The Underground Sound (Original Mix)
09. Miguel Migs – Connectivity feat. Ursula Rucker (Migs Salted Vault Dub)
10. Lello Russo, Sabatino S, Venessa Jackson – Dos and Don’ts (Sebb Junior Extended Remix)
11. Demarkus Lewis – What’s The Deal (Original Mix)
12. Chris Stussy – No Time (Original Mix)
13. Augusto Gagliardi – Don’t You Know (Extended Mix)
14.Tom Caruso – Do You Feel (Extended Mix)
15. Colorjaxx – Find Yourself (Extended Mix)

Megges präsentiert das Video zur neuen Single „Tanz“: Ein mitreißender Song, der das Leben feiert!

Mit „Tanz“ veröffentlicht Megges seine vierte Single und beweist einmal mehr, dass er ein Gespür für starke Songs mit Tiefgang hat. Seine musikalische und inhaltliche Weiterentwicklung ist spürbar – ein Song, der mit eingängigen Beats ins Herz trifft und mit seiner Energie direkt in die Beine geht.

Eine Botschaft, die bewegt

„Tanz“ erinnert daran, dass das Leben voller Höhen und Tiefen steckt, aber am Ende zählt die Einstellung: „Warum sollst du gehen, wenn du auch tanzen kannst?“

Die kraftvolle Botschaft wird von einer modernen, dynamischen Produktion getragen, die sowohl zum Nachdenken als auch zum Tanzen anregt. Megges gelingt es, eine Geschichte zu erzählen, die gleichzeitig berührt und beflügelt.

Das neue Video „Tanz“ gibt es an dieser Stelle:

Die Single „Tanz“ gibt es hier: https://save-it.cc/artistms/megges-tanz

Hochwertige Produktion mit Schweizer Präzision
Für die Produktion konnte Megges den Schweizer Musikproduzenten Dominique Borriello gewinnen. Dominique, bekannt durch seine Zusammenarbeit mit landesweit erfolgreichen Bands, hat in seinem Studio nicht nur das Songarrangement veredelt, sondern auch selbst Instrumente eingespielt. An den Keys wurde er von Jonas Ruppen unterstützt, einem langjährigen Wegbegleiter. Diese harmonische Zusammenarbeit spiegelt sich im einzigartigen Klangbild wider – eine perfekte Mischung aus Feingefühl, Atmosphäre und Dynamik.

Ein Soundtrack für’s Leben
„Tanz“ vereint tiefgründige Lyrics mit einer mitreißenden Produktion. Ein Track, der die Seele berührt und gleichzeitig den Drang weckt, sich zu bewegen. Perfekt für alle, die nach authentischer Musik mit besonderer Strahlkraft suchen.

Über Megges

Discographie Megges:

2023: Der Dritte
2024: Erwartungshaltungsblues
2024: Besserwissermensch
2025: Tanz

Nach zahlreichen Gigs und ersten Touren in 2023 und 2024 in der Schweiz und Deutschland folgt ab März 2025 eine Tour. Unter anderem wird Megges im Rahmen der Festivalreihe Leise & Weise auftreten. Unterstützt wird er dabei von seiner internationalen Begleitband. Im Laufe des Jahres sind weitere Konzerte geplant.

Tourdaten 2025:

28.03.2025: Naters (VS) – Zuckerpuppa
23.05.2025: Eltmann (DE) – Musikkneipe Eltmann
24.05.2025: Bamberg (DE) – Galerie am Stephansberg
25.05.2025: Berlin (DE) – Mauerpark
25.05.2025: Berlin (DE) – Artliners
29.05.2025: Hemmendorf (DE) – Brauhaus Hemmendorf
30.05.2025: Deggendorf (DE) – Stadthotel
31.05.2025: Mainburg (DE) – Theresienhütte
22.08.2025: Naters (CH) – Jokers

23.08.2025: Brig (CH) – Britannia

Megges auf Social-Media-Kanälen:
https://www.instagram.com/megges_music/
https://www.youtube.com/@megges_music

Fazit
Mit „Tanz“ liefert Megges einen Song, der mitten ins Leben trifft. Eine Einladung, sich nicht von Herausforderungen ausbremsen zu lassen, sondern mutig weiterzugehen – oder besser gesagt: weiterzutanzen. Denn:“ jeder neue Morgen fängt mit nem Sonnenaufgang an“.

Smash Into Pieces veröffentlicht neue Single „Man or Machine“

In diesem Song erleben wir den Abstieg in eine mechanisierte Seele – die Verwandlung, bei der der Mensch zur Maschine wird. Diese Reise erforscht den Preis des Fortschritts, wo Mitgefühl schwindet und Stahl das Fleisch ersetzt.

Die schwedische Rockband Smash Into Pieces baut weiterhin auf dem Erfolg ihrer bisherigen Hits auf, darunter die Chartstürmer „Six Feet Under“ und „Heroes Are Calling“. Beide Songs erzielten beeindruckende Streaming-Zahlen: „Six Feet Under“ erreichte Doppel-Platin-Status, während „Heroes Are Calling“ bereits wenige Wochen nach der Veröffentlichung Gold erhielt.

Bekannt für ihre markante futuristische und apokalyptische Ästhetik, hat die Band auch mit ihrer filmischen Mini-Serie „ARCADIA WORLD“ Aufmerksamkeit erregt, die eine parallele virtuelle Realität erkundet. Ihre Live-Auftritte zeichnen sich durch kraftvolle Refrains und eine energiegeladene Präsenz aus und werden oft als ein „digitaler cybertronischer Zirkus“ beschrieben.

Mit über einer Milliarde Streams und Views hat sich die Band eine starke globale Präsenz aufgebaut. 2022 begleiteten sie Evanescence und Within Temptation auf der „Worlds Collide Tour“, was ihre Reichweite weiter steigerte. 2023 erreichten Smash Into Pieces einen neuen Meilenstein, als „Six Feet Under“ den 3. Platz beim schwedischen Eurovision-Wettbewerb belegte. Es folgte ein intensiver Tourneeplan durch Europa und die USA mit insgesamt über 150 Live-Shows im Jahr.

Das Jahr 2024 begann mit einem weiteren Höhepunkt: Die Band nahm erneut am schwedischen Eurovision-Wettbewerb teil und erreichte den 3. Platz im großen Finale. Ihre Single führte zudem vier Wochen lang die schwedischen Radiocharts an. Ihre aktuelle Headliner-Tour durch Skandinavien gewinnt weiterhin an Fahrt, mit zusätzlichen Shows, da die Termine ausverkauft sind. Danach absolvierte die Band eine erfolgreiche Nordamerika-Tourund steht nun vor einem vollen Herbst und Winter mit geplanten Europa- und Schweden-Touren.

„Alles, was zwischen uns und unseren Träumen steht, zerschmettern wir – Smash Into Pieces.“

LAIBACH – ALAMUT

Das slowenische Kollektiv veröffentlicht in Kooperation mit A/POLITICAL ein neues Original-Symphoniewerk.

Aufgenommen mit RTV Slovenia Symphonic Orchestra, Human-Voice Ensemble, Gallina Vocal Group und AccordiOna

Komponiert in Zusammenarbeit mit den iranischen Komponisten Idin Samimi Mofakham und Nima A. Rowshan auf Grundlage einer persischen Erzählung aus dem 11. Jahrhundert.

Laibach und A/POLITICAL haben Details zu „Alamut“ bekannt gegeben, einem symphonischen Originalwerk des slowenischen Kollektivs, das in Zusammenarbeit mit den iranischen Komponisten Idin Samimi Mofakham und Nima A. Rowshan entstanden ist. „Alamut“ wird am 9. Mai 2025 auf Doppel-Vinyl, als Doppel-CD-Box-Set (beide mit ausführlichen Begleitinformationen) und digital über Mute veröffentlicht.

„Alamut“ basiert auf einer Geschichte aus dem Persien des 11. Jahrhunderts, die der slowenische Schriftsteller Vladimir Bartol (1903 – 1967) in seinem gleichnamigen Roman neu erzählte (und später die Videospielserie „Assassin’s Creed“ inspirierte). Die Hauptfigur ist Hassan-i Sabbäh, der charismatische religiöse und politische Führer der Nizari-Ismailiten und Gründer einer geheimnisvollen militärischen Formation, die als die Assassinen bekannt ist und deren Name noch heute gefürchtet wird. Hassan-i Sabbäh ist aber auch ein selbsternannter Prophet, der von seinem Hort aus  – der Burg von Alamut – einen heiligen Krieg gegen das Seldschukenreich führt.

Der Roman von Bartol untersucht hinter dem vordergründig historischen Stoff zugleich die Mechanismen der Propaganda der Gegenwart, den Aufstieg des Faschismus in Italien, den er als Angehöriger der slowenischen Minderheit in Triest miterlebte. Das wiederkehrende Motiv „Nichts ist wahr, alles ist erlaubt“ ist sowohl das oberste Prinzip der Ismaeliten als auch zentrale Leitidee des Romans, der 1938 veröffentlicht und sarkastisch Benito Mussolini gewidmet wurde.

Vor dem Hintergrund der scheinbaren Umwertung aller Werte in der Gegenwart, der Flut widersprüchlicher Informationen, die die Welt beschäftigen, und der zerstörerischen Angriffskriege, die uns im 21. Jahrhundert beherrschen, muss man womöglich konstatieren, dass dieses „Nothing Is True, Everything Is Permitted“ vielleicht aktueller ist denn je.

In Laibachs neunteiliger Nacherzählung von „Alamut“ werden nun die Ideen des radikalen Nihilismus mit der klassischen persischen Poesie von Omar Khayyam (1048 – 1131)verwoben, während die sinnlichen Verse von Mahsati Ganjavi (1089 – 1159) mit minimalistischen Orchesterfarben aus der iranischen Tradition verschmelzen. Hassan-i Sabbähs Propaganda-Methoden widerhallen wiederum im Industrial-Sound des Orchesters und im Klang von Laibach. Die erste Auskopplung aus dem Werk, “Fedayeen”, ist hier zu sehen:

 

Aufgenommen wurde das Video – wie das gesamte Album – im Rahmen eines von Navid Gohari dirigierten Konzertes im Freilichttheater Križanke im Kloster des Heiligen Kreuzes, Ljubljana, am 6. September 2022. Eigentlich hätte die Produktion, Laibachs fester Überzeugung folgend, dass „kulturelle und politische Unterschiede in diesen komplexen Zeiten durch eine zutiefst offene Zusammenarbeit überwunden werden müssen, allen Widrigkeiten zum Trotz“, in Teheran uraufgeführt und aufgenommen werden sollen, was jedoch aufgrund der politischen Situation unmöglich war. Stattdessen wurde die Gesangsgruppe Human-Voice Ensemble aus Teheran eingeladen, die mit zwei slowenischen Ensembles zusammenarbeitete: der Gallina Vocal Group und AccordiOna, einem 60-köpfigen Akkordeonorchester, sowie dem RTV Slovenia Symphonic Orchestra.

Komponiert wurde “Alamut” von Luka Jamnik (Laibach), Idin Samimi Mofakham und Nima A. Rowshan.

VÖ: 09.05.2025
2LP/2CD-Box/Digital
(Mute/[PIAS])

Tracklisting
01 – Overture
02 – Secret Gardens
03 – Fedayeen
04 – Transition
05 – Meditation I
06 – War
07 – Doors of Perception
08 – Metaverse
09 – Meditation II & Epilogue

Aktuell sind Laibach auch weiterhin auf “Opus Dei Revisited-Tour“. Auch ihre jüngste Single, eine Version von Foreigners I Want To Know What Love Is’ wird dort in einer Liveversion zu hören sein.

Tourdaten :
27.02.2025 CH-Lausanne, Les Docks
28.02.2025 IT-Bologna, Link
01.03.2025 SI-Nova Gorica, SNG Nova Gorica
04.03.2025 MK-Skopje, Macedonian Philharmonic
05.03.2025 GR-Athen, Gazarte
06.03.2025 BG-Sofia, Pirotska 5
07.03.2025 RO-Bukarest, Quantic Club
08.03.2025 RS-Belgrad, Dom Omladine
14.03.2025 SI-Celje, SLG Celje
21.03.2025 SI-Maribor, Narodni dom
05.04.2025 BA-Sarajevo, Dom mladih

Laibach:
Website | X | Instagram | Facebook

A/POLITICAL
Website | Instagram | X | TikTok

ZUM 40. JAHRESTAG VERÖFFENTLICHT HEUTE JEAN-MICHEL JARRE EINE NEU GEMASTERTE AUFLAGE VON „ZOOLOOK“

Zur Feier seines 40-jährigen Jubiläums kehrt Jean-Michel Jarres genreübergreifendes Album „Zoolook“ in einer neu gemasterten Jubiläumsausgabe zurück.

Das 1984 veröffentlichte Album verband elektronische Musik mit bahnbrechenden Vokal-Samples und ist eines der ersten Alben, das Sampling-Technologie umfassend nutzte.

Die neu remasterte Jubiläumsausgabe, die digital, auf Vinyl und auf CD erhältlich ist, enthält den Bonustrack „Moon Machine“.

Der Klang von „Zoolook“ ist geprägt durch die Verwendung des Fairlight CMI, eines der ersten digitalen Sampling-Synthesizer, mit dem Jarre Vokallaute aus 25 verschiedenen Sprachen manipulieren konnte.

Dieser breite, multikulturelle Ansatz schuf ein Album in der Tradition von Jarres früherem Mentor, dem Musique-concrète-Pionier Pierre Schaeffer, dessen Techniken die Einbeziehung von Klängen aus der realen Welt in musikalische Kompositionen förderten.

Mit „Zoolook“ schuf Jarre eine „phonetische Symphonie“, indem er Stimmproben aus aller Welt zusammenfügte, ohne die Absicht, einen bestimmten kulturellen oder geografischen Klang zu reproduzieren.

Stattdessen wurden die Stimmen zu integralen Bestandteilen von Jarres einzigartigem musikalischen Gesamtwerk.

Auf den Titeln Ethnicolor und „Diva“ ist die Avantgarde-Sängerin in einer imaginären Sprache Laurie Anderson zu hören.

Einige der Gesangsaufnahmen entstanden auf Jarres Reisen, andere verwenden Tonbandaufnahmen der französischen Ethnologen Xavier Bellanger.

Original Video zu Ethnicolor“:

Jarre über die „40th Anniversary Edition“:

„‚Zoolook` sollte den Klang menschlicher Stimmen und die Verbindungen von Kultur und Technologie erkunden. Ich wollte die verschiedenen Klänge der Menschheit zusammenführen und eine musikalische Sprache ohne Worte schaffen, die universell verständlich ist. Ich freue mich, dieses Projekt anlässlich seines 40-jährigen Jubiläums wieder aufzugreifen und damit sowohl sein Vermächtnis als auch die Hörer zu ehren, die es im Laufe der Jahre angenommen haben.

Dass „Zoolook“ auch heute noch Relevanz besitzt, zeigen die zahlreichen Shorts auf Social Media zum Track „Ethnicolor“.

Armin van Buuren äußerte sich in einem Interview zu „Ethnicolor“, das Lied sei sein „All-Time-Favorite Track“ und der Grund „für seine Intros bei Live Shows“.

Tracklisting:
Ethnicolor
Diva
Zoolook
Wooloomooloo
Blah Blah Cafe
Ethnicolor II
Zoolookologie
Moon Machine (Bonus Track)

Erstmalig seit 2016 wird Jean-Michel Jarre im Sommer 2025 in Deutschland spielen.
11. Juli 2025 – Stuttgart, Schlossplatz

ÜBER JEAN-MICHEL JARRE

Jean-Michel Jarre war in seinem Bereich schon immer ein Futurist. Im Laufe seiner glanzvollen Karriere hat der Komponist, Künstler, Produzent und Kulturbotschafter mit seiner Musik und seiner Beherrschung kreativer Innovation immer wieder neue Wege beschritten. Von seiner frühen Pionierrolle in der elektronischen Musik über den Einsatz von Mehrkanal-Audiotechnologie und -produktion bis hin zu seinen jüngsten Erkundungen in den Bereichen VR-Performance und Metaverse steht die Technologie bei allem, was er tut, im Vordergrund.

Er wird mit den Worten zitiert: „Heute ist die aufregendste Zeit, um etwas zu erschaffen, Musik zu machen und sie über so viele Medien zu teilen.“

Jarre ist UNESCO-Botschafter für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ein bedingungsloser Verteidiger des Planeten und der Umwelt und Träger der Stephen-Hawking-Medaille für wissenschaftliche Kommunikation.

Jarres Katalog, der mittlerweile 22 Studioalben umfasst, hat bis heute weltweit mehr als 85 Millionen Mal verkauft und ihm unzählige Auszeichnungen und Nominierungen eingebracht.

Im Laufe seiner Karriere hat Jarre einige der bekanntesten Wahrzeichen und UNESCO-Welterbestätten auf der ganzen Welt als Leinwand für seine kreative, kulturelle und umweltbezogene Botschaft genutzt.

Er war der erste westliche Musiker, der zu einem Auftritt in China eingeladen wurde, und hat außerdem Konzertveranstaltungen an den Großen Pyramiden in Ägypten, in der Sahara, in der Verbotenen Stadt und auf dem Tiananmen-Platz,

vor dem Eiffelturm, am Toten Meer, in Al Ula und an weiteren Orten konzipiert und durchgeführt. Er hat auf allen Kontinenten regelmäßig ausverkaufte Arena- und Stadiontourneen gespielt und ist bei Festivals wie dem Coachella aufgetreten.

Im Jahr 2021 läutete er das neue Jahr mit „Welcome To The Other Side“ ein, einer bahnbrechenden Livestream-Übertragung, die weltweit aus einer virtuellen Notre-Dame in Paris ausgestrahlt wurde.

Die Fachzeitschrift für die Unterhaltungsbranche US Pollstar gibt an, dass der Livestream ein rekordverdächtiges Publikum von über 75 Millionen Zuschauern weltweit über verschiedene Plattformen, Fernsehkanäle und VR anzog.

Am 25. Dezember 2023 führte Jarre zur Feier des 400. Jahrestags des Château de Versailles „Versailles 400“ auf, speziell für den Anlass konzipiert wurde und live aus dem Spiegelsaal und in der virtuellen Realität übertragen.

Im Mai 2024 spielte er zur Eröffnung der siebten Ausgabe des Starmus Festivals in Bratislava, Slowakei, das einmalige Konzert „Bridge From The Future“ mit dem Ehrengast Sir Brian May vor über 100.000 Menschen.

Im September 2024 war er der Hauptact bei der Abschlussfeier der Olympischen Spiele in Paris. In 2025 wird Jarre ausgewählte Live-Shows in Europa spielen.

Follow Jean-Michel Jarre:

Web | Facebook | Twitter | Instagram | Soundcloud

20 JAHRE LE FLY TOUR mit 13 Konzerten bundesweit ist angekündigt und im Vorverkauf

LE FLY ist eine Hamburger Band die mit ihrer ätzend fröhlichen Gute-Laune jedes Festival und jeden Club in Bewegung versetzt und dabei Rock, Rap, Ska und Reggae so souverän verlötet, als seien es eineiige Vierlinge.

Oldschooler würden sagen Crossover. LE FLY sagen St.Pauli Tanzmusik und feiern 2025 ganzjährig ihr 20 jähriges Bestehen als Live-Band mit circa 50 Konzerten und einem Live-Album.

Begonnen hat das Geburtstagsjahr 2025 Jahr mit einer Veröffentlichung – der längst überfälligen Live-LP! Überfällig, da LE FLY eine der stärksten Livebands Deutschland ist. Die Band kommentiert diese Unterstellung: „Live spielen ist das was uns ausmacht und was wir am liebsten machen: Live auf einer Bühne, laut, um die Ohren und in die Beine.“

Ein neues Live-Video vom Song „No Tan Solo“ jetzt auf YouTube, hier zu sehen:

https://youtu.be/m5vHoTfA7BE

Im Februar und März 2025 spiel(t)en LE FLY eine 14 Städte Tour als support für die Rogers.

Im Sommer diesen Jahres sind LE FLY auf mindestens 15 Festivals zu sehen. Unter anderem das Deichbrand ist bereits bestätigt.

Im Herbst folgt die bundesweite 13 Städte Headline-Tour unter dem Motto 20 JAHRE LE FLY. Hier die Übersicht aller Termine: https://www.reservix.de/tickets-le-fly/t13358

LE FLY trümmerten in ihrer bisherigen Bandgeschichte schon über 500 Konzerte. Los ging es 2005 mit ersten Gigs auf WG-Partys. Erstmals öffentlich in Erscheinung getreten sind die St. Paulianer mit Hang zum hyperaktiven Unterhaltungsextrem auf einer Veranstaltung namens „Rock meets Rap“ im legendären Hamburger Kiez Club Molotow. 2008 folgten erste Festival-Shows, und ab 2009 bis einschließlich 2025 sind LE FLY die weltweit einzige Band, die seitdem und durchgängig jedes einzelne Jahr auf das Deichbrand eigeladen wurde. Neben den jährlichen ausschweifend zelebrierten Festival-Sommern sind LE FLY seit 2010 auch regelmäßig auf den Club-Bühnen in ganz Deutschland und darüber hinaus zu erleben. Vereinzelt spielten LE FLY auch Konzerte im Ausland, bisher in Russland, Dänemark, der Schweiz und Luxemburg. Geträumt wird bandseitig von einer baldigen Konzertreise nach Südamerika. Signale verdichten sich nach der 2024 mit der kolumbianischen Band Doctor Krápula veröffentlichen Video-Single AI.

Als support durften LE FLY bisher u.a. für ZSK, Panteon Rococo, The Offspring, die Rogers oder die 257ers eröffnen. Auf ihren bislang vier Studio-Alben und zahllosen weiteren Singles, allesamt größtenteils im DIY-Verfahren aufgenommen, produziert und über das bandeigene Label St. Pauli Tanzmusik veröffentlicht, reihte sich eine Song gewordene Hüpfburg an die nächste. Die Band hat sich jedoch seit La Vie, Oder Was? (VÖ 2022) in Sachen Genre-Durcheinander ein wenig verdichtet. Den Fokus bilden die drei großen „R’s“: Rock, Reggae und Rap in der LE FLY typischen Radikalverdichtung mit sofort ins Ohr gehenden Hooks wie in der Single-Auskopplung L’amour“, dem aktuell am meisten gestreamten LE FLY Titel. Gefolgt von „St.Pauli Tanzmusik„, einem 9 Minuten Posse-Song mit zahlreichen Feature-Acts, u.a. Liedfett, Sondaschule, Jaya The Cat, 257ers, Flo Mega und Captain Gips von Neonschwarz.

LE FLY Weblinks & Socials:
https://www.instagram.com/lefly.stpaulitanzmusik
http://spoti.fi/2vKc9SF
https://www.youtube.com//LEFLYStPauliTanzmusik
http://www.facebook.com/tanzmusik
https://www.lefly.de/

20 JAHRE LE FLY – TOUR: präsentiert von kingstar & kulturnews

06.11.25 Nürnberg, Club Stereo
07.11.25 München, Backstage
08.11.25 Stuttgart, Club Cann
13.11.25 Köln, Helios
14.11.25 Leipzig, Naumanns
15.11.25 Bremen, Schlachthof
20.11.25 Düsseldorf, Ratinger Hof
21.11.25 Hannover, Faust
22.11.25 Kiel, Pumpe
27.11.25 Berlin, Badehaus
28.11.25 Frankfurt, Nachtleben
29.11.25 Münster, Sputnikhalle
06.12.25 Lübeck, Treibsand

 

 

SONO „Lost Lovers Motel“

Mit ihrem neuen Album Lost Lovers Motel entführen SONO ihre Fans auf eine emotionale Reise durch die Klangwelten der Achtziger.

Es ist ein musikalisches Konzeptalbum, das mit seinen 13 Tracks tief in die Atmosphäre von Retro-Sounds und Synthwave eintaucht. Getragene Melodien, pulsierende Retro-Beats und dichte Arrangements zeichnen das bisher homogenste Werk der Hamburger Band aus.

Lost Lovers Motel erzählt Geschichten von Liebe, Verlust und Angst – Gefühle, die zeitlos und universell sind. Das Album beleuchtet die Schattenseiten der Romantik ebenso wie ihre leuchtenden Momente. Schon die vorab veröffentlichten Singles Like Glass und 1984 geben einen vielversprechenden Vorgeschmack auf die neue Klangästhetik, die mit melancholischen Synthesizern und eindringlichem Songwriting überzeugt.

Passend zum Valentinstag erscheint das Album am 14. Februar 2025 und wird von einer ausgedehnten Deutschlandtour begleitet. SONO laden ihre Hörerinnen und Hörer ein, ins Lost Lovers Motel einzuchecken – ein Ort, der Nostalgie, Emotion und musikalische Tiefe miteinander verbindet.

Dieses Album ist nicht nur ein Schritt in eine neue künstlerische Richtung, sondern auch ein Statement der Band, sich neu zu definieren, ohne ihre Wurzeln zu verlieren.

Pre-Listening-Link:

SONO ON TOUR 2025:
28.03.2025 Rostock – M.A.U. Club
04.04.2025 München – Backstage
05.04.2025 Stuttgart – Club CANN
11.04.2025 Berlin – Lido
12.04.2025 HH – Markthalle
19.04.2025 Oberhausen – Kulttempel
20.04.2025 Rüsselsheim – Das Rind
25.04.2025 Leipzig – Werk2 (Halle D)
26.04.2025 Dresden – Groove Station

Smash Into Pieces – Heroes

Heroes – ein neues Studio-Projekt von Spotify Singles, jetzt interpretiert von der Rockband Smash Into Pieces.

Seit der Song Heroes von Måns Zelmerlöw 2015 den Eurovision Song Contest gewann, hat er in mehreren Ländern außerhalb Schwedens die Charts angeführt und einen bedeutenden Einfluss auf den schwedischen Musikexport gehabt.

„Wir haben Heroes geliebt, als es veröffentlicht wurde, und es ist eine Ehre, unsere eigene Interpretation des Songs zu schaffen! Unser Sound unterscheidet sich stark von dem von Måns, aber Heroes ist ein Wolf im Schafspelz, und wir haben den Wolf hervorgeholt“, sagt Per Bergquist von Smash Into Pieces.

Die schwedische Rockband Smash Into Pieces baut weiterhin auf den Erfolgen ihrer bisherigen Hits auf, darunter die Chartstürmer „Six Feet Under“ und „Heroes Are Calling“. Beide Songs erzielten beeindruckende Streaming-Zahlen: „Six Feet Under“ wurde mit Doppel-Platin ausgezeichnet, während „Heroes Are Calling“ innerhalb weniger Wochen Goldstatus erreichte.

Bekannt für ihre markante futuristische und apokalyptische Ästhetik, hat die Band auch mit ihrer filmischen Miniserie ‚ARCADIA WORLD‘ Aufmerksamkeit erregt, die eine parallele virtuelle Realität erforscht. Ihre Live-Auftritte zeichnen sich durch kraftvolle Refrains und eine energetische Bühnenpräsenz aus und werden oft als „digitaler, cybertronischer Zirkus“ beschrieben.

Mit über einer Milliarde Streams und Views hat die Band eine starke globale Präsenz aufgebaut. Im Jahr 2022 unterstützten sie Evanescence und Within Temptation auf der „Worlds Collide Tour“, wodurch ihre Reichweite weiter wuchs. 2023 erreichten Smash Into Pieces einen neuen Meilenstein, als „Six Feet Under“ den dritten Platz im schwedischen Eurovision-Wettbewerb belegte. Es folgte ein voller Tourplan durch Europa und die USA mit insgesamt über 150 Live-Auftritten im Jahr.

Das Jahr 2024 begann vielversprechend, als die Band erneut am schwedischen Eurovision-Wettbewerb teilnahm, wo sie im großen Finale den dritten Platz erreichten und ihre Single vier Wochen lang die schwedischen Radiocharts anführte. Ihre aktuelle Headliner-Tournee in Skandinavien gewinnt weiterhin an Fahrt, mit zusätzlichen Shows, die aufgrund ausverkaufter Termine hinzugefügt wurden. Anschließend absolvierte die Band eine erfolgreiche Nordamerika-Tour und plant für Herbst und Winter eine Europa- und Schweden-Tour.

„Anything standing between us and our dreams, we Smash into Pieces.”

Kaufseite: https://orcd.co/smashintopiecesheroes

Smash Into Pieces – Heroes
Veröffentlichungsdatum: 10. Januar 2025

 

Hauk veröffentlichen ihre neue Single „I geh viere“ – Neues Album „Alles Liebe“

Voller Leidenschaft und Motivation setzt die Band Hauk einen Fuß vor den Anderen.

Hauk veröffentlichen ihre neue Single „I geh viere“ - Neues Album "Alles Liebe" am 21.02.2025
Hauk veröffentlichen ihre neue Single „I geh viere“ – Neues Album „Alles Liebe“ am 21.02.2025

Mit „I geh viere“ schufen die vier Herren einen „Gassenhauer“, welcher vermeintliche Grenzen sprengt. Selbstsicher und mit viel positiver Energie stampft dieses Lied dahin. Geprägt durch einen eindringlichen Rhythmus wird textlich auf die scheinbar mühelose Überwindbarkeit von Hindernissen eingegangen. Ergänzt mit einem ohrwurmverdächtigen Refrain ist Hauk ein kraftvoller und mitreißender Song gelungen.

Offizielles Video „I geh viere“:

Hier erhältlich: https://save-it.cc/artistms/i-geh-viere

Hauk meldet sich zurück mit ihrem neuen Album „Alles Liebe“, welches am 21.02.2025 erscheint. Die Ohren können sich auf 12 Nummern freuen, die von einfühlsam bis stürmisch, verträumt bis entschlossen alles bieten. Aber was überwiegt? Natürlich die Liebe! Denn Hauk sagt ja – ja zur Lust am Lachen, Scheitern, Hinschauen und am Leben.

Mit ihrem mittlerweile fünften Studioalbum zeigen die vier Jungs aus Wien, Niederösterreich und dem Burgenland einmal mehr, dass Austropop am besten mit Offenheit und Vielfalt funktioniert. Die Zutaten für „Alles Liebe“ sind eingängige Melodien, ehrliche Texte und musikalische Leichtfüßigkeit, die Hand in Hand verliebt am Waldrand der Sonne entgegen spazieren.

Liedermacher Christoph Hauk liefert, umgarnt von seinen Freunden Axel Manfredini am Schlagzeug, Tino Klissenbauer am Akkordeon und Martin Schmid am Bass, ein abwechslungsreiches und detailreiches Ausrufezeichen zeitgenössischer Dialektmusik.

Weiter aktuell…

Single „Schee koid“:

Single/ Video „Papa“:

Mehr Infos unter:
www.haukmusik.at
www.facebook.com/haukmusik
www.youtube.com/haukmusik
https://open.spotify.com/intl-de/artist/4qG4FMJ8IujVNkwgPoDctQ

Lilly Palmer erweckt legendäre Hymne „Dooms Night“ zu neuem Leben

Während der Countdown für Silvester läuft, bringt Lilly Palmer, eines der Aushängeschild der elektronischen Musik, mit ihrem elektrisierenden Rework des Klassikers „Dooms Night“ die Clubs und Tanzflächen auf der ganzen Welt zum Kochen.

Ursprünglich von Azzido Da Bass geschaffen, wurde „Dooms Night“ zu einer bahnbrechenden Rave-Hymne und erlangte im Jahr 2000 mit der Veröffentlichung des Remixes von Timo Maas Legendenstatus, als der Track die britischen Charts stürmte. 24 Jahre später hat Lilly Palmer dieses geschichtsträchtige Release in einen modernen Banger verwandelt, der wie geschaffen ist für die globalen Charts der elektronischen Musikszene. Die Single, die bereits bei ihren Live-Auftritten für überwältigende Stimmung bei ihren Fans gesorgt hat, verspricht der ultimative Soundtrack für Partys und Festivals im Jahr 2025 zu werden.

Lilly Palmer haucht der Energie von „Dooms Night“ neues Leben ein, indem sie die düstere Intensität des Tracks beibehält und ihm gleichzeitig ihren typischen energiegeladenen Twist verleiht. Ihre Version schlägt nahtlos eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart, indem sie die Ursprünge des Tracks in der Rave-Kultur ehrt und ihn gleichzeitig für die globale Musikszene von heute anpasst.

Lilly Palmer ist für ihren grenzsprengenden Sound bekannt und zu einem Aushängeschild der elektronischen Musik geworden, die das Publikum durch ihre Kombination von klassischen mit innovativen Elementen in ihren Bann zieht. Ihre Fähigkeit, ikonische Tracks in moderne Dancefloor-Waffen zu verwandeln, hat ihren Ruf als echtes Powerhouse der neuen Generation im Bereich der elektronischen Musik gefestigt.

Mit einer stetig wachsenden Liste ausverkaufter Gigs und großer Festivalauftritte rund um den Globus verschiebt Lilly Palmer weiterhin die Grenzen von Techno und elektronischer Musik. Ihr Rework von „Dooms Night“, das nur kurz nach ihrem äußerst erfolgreichen Remix von Armin van Buurens „Blah Blah Blah“ erscheint, ist ein Beweis für ihre Fähigkeit, selbst die legendärsten Tracks in frische Dancefloor-Hymnen zu verwandeln.

„Lilly Palmer x Azzido Da Bass x Timo Maas – Dooms Night“ ist ab sofort überall als Stream & Download erhältlich.

Steve Aoki & Sam Feldt & XANDRA with Nile Rodgers & Zak Abel „I’m Going Out“

Steve Aoki, Nile Rodgers, Sam Feldt, XANDRA und Zak Abel läuten mit Neuinterpretation von Diana Ross’ „I’m Coming Out” die Party-Saison ein

Nachdem sie nun seit Wochen auf Social Media im Umlauf war und bereits mit Spannung erwartet wurde, ist die starbesetzte Collab heute endlich erschienen: Steve Aoki, Nile Rodgers, Sam Feldt, XANDRA und Zak Abel veröffentlichen „I’m Going Out“, ihre frische Neuinterpretation der legendären Diana-Ross-Hymne „I’m Coming Out“.

Die Idee des zweifach Grammy-nominierten DJs und Produzenten Steve Aoki und des legendären Nile Rodgers, eine zeitgemäße Party-Hymne zu kreieren, kommt genau rechtzeitig zum Start der Party-Saison. Basierend auf dem auf der Positivität und stärkenden Botschaft des Originals von Diana Ross‘ Hit aus dem Jahr 1980 schaffen Sam Feldt, XANDRA und Zak Abel einen modernen Sound, der dessen unverkennbaren Melodien mit einer frischen Produktion und neuen Lyrics zur ersten Dance-Neuinterpretation des Klassikers verbindet. Nile Rodgers, der das Original zusammen mit Ben Edwards von CHIC geschrieben und produziert hat, bringt seine neu eingespielte Signature-Gitarre in die neu interpretierte Dance-Pop-Version ein und ist damit erstmals als Performer bei einer neuen Version des Originals dabei.

Das Release schließt an ein bemerkenswertes Jahr für Nile Rodgers an, mit einer kürzlichen Grammy-Nominierung in der Kategorie „Best Pop Duo/Group Performance“ für Beyonce’s „Levi’s Jeans“ sowie einer Reihe an erfolgreichen Releases. Darunter seine Zusammenarbeit mit Cedric Gervais für eine Überarbeitung von Sister Sledges „We Are Family“ und „For Life“ mit Kygo und Zak Abel. Steve Aoki, bekannt für seine umfassende, genreübergreifende Diskografie, die Collabs mit Artists wie Lil Uzi Vert, Maluma und BTS beinhaltet, setzt weiterhin neue Maßstäbe für Genres und Styles.

Multi-Platin-Hitmacher Sam Feldt und die DJ-Sensation XANDRA bringen ihren unverkennbaren House-Pop-Stil in „I’m Going Out“ ein, nachdem Feldt mit seinem Remix des Welthits „Mi Amor“ mit JVKE & Anitta die Charts stürmte und XANDRAs Debüt „Body Say“ den Durchbruch schaffte. Der Track besteht aus minimalistischen Drumbeats, subtilen Percussions und einem mitreißenden Drop, während die Vocals vom britischen Star Zak Abel stammen, der durch seine Zusammenarbeit mit Ikonen wie Kygo und Avicii bekannt ist.

Nile Rodgers sagt über die Zusammenarbeit: „Mit seiner unfassbar positiven Energie und der inklusiven Message hat der Originalsong einen speziellen Platz in meinem Herzen. Wir wollten diesen Spirit bewahren und gleichzeitig einen neuen Sound einbringen, der sich frisch und aufregend anfühlt.“

https://youtu.be/zMbf1bEnqTU

„Musik hat die einzigartige Kraft, Menschen aus allen Gesellschaftsschichten zu vereinen und Niles und Dianas zeitloser Klassiker war der Soundtrack zu unvergesslichen Momenten auf der ganzen Welt“, fügt Steve Aoki hinzu. „Es ist eine große Ehre mit Nile, Sam, XANDRA und Zak zusammenzuarbeiten und diese ikonische Dancefloor-Hymne neu zu interpretieren.“

Sam Feldt, dessen Musik Positivität und Freude vermitteln soll, sagt über das Projekt: „Solange ich denken kann, bin ich ein Fan des Disco-Hits ‚I’m Coming Out‘, deshalb fühlt es sich surreal an ihn mit Steve Aoki, XANDRA, Zak Abel und dem ursprünglichen Hitmacher Nile Rodgers in etwas Neues zu verwandeln. Dieser ist einer der seltenen Tracks, der einen genau in der Wohlfühlzone trifft – eine Mischung aus Nostalgie mit einem frischen, tropical Twist. Wir haben die Essenz beibehalten, ihn aber so neu zusammengesetzt, dass es ums Loslassen einer Beziehung geht, die nicht mehr funktioniert, und neu anzufangen. Aber ehrlich gesagt, ist es die Art Track, die du anmachst, wenn du in eine Nacht startest, die dich überall hinführen kann. Man muss nicht gerade single sein.“

XANDRA fügt hinzu: „‚I’m Going Out‘ ist eine wilde Collab und Mix von Persönlichkeiten, die unsere Version einer dringend benötigten Nacht, in der man ausgeht. Eine legendäre Nacht braucht eine legendäre Gruppe und dafür haben wir Steve und Sam, Zaks starke Vocals und Nile, die Legende hinter dem Ganzen. Dieser Track fühlt sich an wie die perfekte Hommage an die ursprüngliche Energie, die Diana Ross vor so vielen Jahren in diesen Song gebracht hat.“

„I’m Coming Out“, im Original 1980 veröffentlicht, wurde zu einer bedeutenden Hymne für die LGBTQ+-Community, die persönliche Freiheit, Selbstentfaltung und das Zelebrieren der eigenen, wahren Identität feiert. Der von Rodgers und Edwards geschriebene und produzierte Song mit seinem ermutigenden Text und dem lebhaften Disco-Sound wurde zu einem weltweiten Erfolg und erreichte Platz 5 der Billboard Hot 100. Seitdem ist der Song ein fester Bestandteil der weltweiten Pride-Feierlichkeiten und ein dauerhaftes Symbol für Befreiung und Individualität.

“I’m Going Out” von Steve Aoki & Sam Feldt & XANDRA mit Nile Rodgers und Zak Abel ist ab sofort überall erhältlich.

Buylink: https://ktr.lnk.to/ImGoingOut

LE FLY – Neue Video-Single „Ich Sag Ab“ +

LE FLY – Neue Video-Single „Ich Sag Ab“ + Live-Album LE FLY Live (VÖ 31.01.25) + LE FLY Headline-Tour (Dez 24) + 16 Konzerte support-Tour für ROGERS & 257ers (Dez 24 bis März 25)

LE FLY ist eine Hamburger Band die mit ihrer ätzend fröhlichen Gute-Laune jedes Festival und jeden Club in Bewegung versetzt und dabei Rock, Rap, Ska und Reggae so souverän verlötet, als seien es eineiige Vierlinge. Oldschooler würden sagen Crossover. LE FLY sagen St.Pauli Tanzmusik! Die brandneue Video-Single „Ich Sag Ab“ gibts hier zu schauen und hören…

Video „Ich sag ab“:

Stream „Ich sag ab“: https://save-it.cc/sptm/ich-sag-ab

Keine Absage hingegen erteilen LE FLY den großen Feierlichkeiten zu ihrem 20. Geburtstagsjahr 2025. Großer Festakt No1 ist die Veröffentlichung von LE FLY´s längst überfälligem ersten Live-Album. Überfällig, weil LE FLY zu den stärksten Livebands gehört, die Deutschland zu bieten hat. Die Band kommentiert: „LE FLY LIVE ist die Essenz dessen, was uns ausmacht und was wir am liebsten machen: Live auf einer Bühne, laut, um die Ohren und in die Beine.“ Eine Best-Of Platte mit den 16 bei Fans und Bands beliebtesten Songs aus 20 Jahren Bandgeschichte, in der LE FLY bisher über 500 Konzerte spielten und 4 Studio-Alben und zahlreiche Singles veröffentlichten. Sämtliche Aufnahmen für LE FLY LIVE sind auf dem Open Flair, dem Deichbrand Festival und in der Markthalle Hamburg entstanden.

LE FLY LIVE gibts AB JETZT zu pre-ordern. Das Album kommt als Doppel-Vinyl (2 LP) im aufklappbaren Cover (Gatefold). Dazu gibt es noch einen Kunstdruck. Die Doppel-LP erscheint überall wo es Platten gibt, oder im Bandshop unter: https://lefly-shop.de. Dort ebenfalls erhältlich als Bundle mit exklusivem T-Shirt.

Festakt No 2: Vom 28. Dezember bis 08. März 2025 spielen LE FLY eine große, bundesweite 15 Städte Tour als support für die ROGERS. Wo LE FLY auftreten nähert sich die Stimmung bereits nach wenigen Minuten dem Siedepunkt. Gut zu sehen z.B. auf diesem Video vom Deichbrand 2023: https://youtu.be/HkN-jk3rxUA. Leuchtende Augen, lachende Gesichter, tanzende Körper und mitsingende Münder soweit das Auge reicht. Die Band und Publikum peitschen sich gegenseitig hoch, dabei ist es völlig egal, welche Musik man normalerweise hört. Los ging es für LE FLY 2005 mit ersten Konzerten auf WG-Partys. Öffentlich in Erscheinung getreten sind die St. Paulianer mit Hang zum hyperaktiven Unterhaltungsextrem das erste mal auf einer Veranstaltung namens „Rock meets Rap“ im legendären Hamburger Kiez Club Molotow.

2008 folgten erste Festival-Shows, und ab 2009 bis einschließlich 2024 spielten LE FLY als weltweit einzige Bands jedes Jahr auf dem Deichbrand Festival. Neben den jährlichen ausschweifend zelebrierten Festival-Sommern sind LE FLY seit 2010 auch regelmäßig und immer wieder auf den Club-Bühnen in der ganzen Bundesrepublik und darüber hinaus zu sehen. Vereinzelt wurden auch Konzerte im Ausland gespielt, und zwar in Russland, Dänemark, der Schweiz und Luxemburg. Als nächstes soll es nach Südamerika gehen. Signale verdichten sich dahingehend nach der 2024 mit der kolumbianischen Band Doctor Krápula veröffentlichen Video Single AI. Als Support durften LE FLY bisher u.a. für ZSK, Panteon Rococo, The Offspring, oder die Spass Combo 257ers eröffnen. In Sachen „maximaler Spaß“ sind LE FLY sowieso das Kompetenzzentrum der Herzen – das wird ausnahmslos jeder bestätigen, der die „Eckis“ schon einmal live erlebt hat, ob im vor Schweiß dampfenden Club oder auf ihren zahllosen Festivalgigs.

Schon auf ihren bislang vier Alben und zahllosen weiteren Singles, allesamt größtenteils im DIY-Verfahren aufgenommen, produziert und über das bandeigene Label St. Pauli Tanzmusik veröffentlicht, reihte sich eine Song gewordene Hüpfburg an die nächste. Die Band hat sich jedoch seit La Vie, Oder Was? (VÖ 2022) in Sachen Genre-Durcheinander ein wenig verdichtet, den Fokus bilden die drei großen „R’s“: Rock, Reggae und Rap in der LE FLY typischen Radikalverdichtung mit sofort ins Ohr gehenden Hooks wie in der Single-Auskopplung „L’amour“, welche neben dem herauszuhebendem extremst bildstarken Musikvideo zugleich der aktuell stärkste Song im Streaming ist, gefolgt von St.Pauli Tanzmusik, ein 9 Minuten Posse-Song mit zahlreichen Feature-Acts, u.a. Liedfett, Sondaschule, Jaya The Cat, 257ers, Flo Mega und Captain Gips von Neonschwarz.

Tourtermine 2024/2025 257ers Support

257ers Support:
07.12. Essen, Grugahalle

Headline-Tour:
12.12. Flensburg, Kühlhaus *
13.12. Lübeck, Treibsand *
14.12. Osnabrück, Bastard Club *
20.12. Hamburg, Fabrik – SOLD OUT *
21.12. Hannover, Faust *
Special Guest: DAS BO

ROGERS support:

28.12. Düsseldorf, Stahlwerk
13.02. Erlangen, E-Werk
14.02.Leipzig, Conne Island
15.02.Kiel, Die Pumpe
19.02. Lingen, Alter Schlachthof
20.02. Bielefeld, Forum
21.02. Darmstadt, Centralstation
22.02. Erfurt, Kalif Storch
27.02. Berlin, Hole44
28.02. Wolfsburg, Hallenbad
01.03. Bremen, Schlachthof
05.03. Göttingen, MUSA
06.03. Ulm, Roxy
07.03. Saarbrücken, Garage
08.03. Dortmund, Junkyard

LE FLY Weblinks & Socials:
https://www.instagram.com/lefly.stpaulitanzmusik
http://spoti.fi/2vKc9SF
https://www.youtube.com//LEFLYStPauliTanzmusik
http://www.facebook.com/tanzmusik
https://www.lefly.de/

Tracklist LE FLY LIVE (Spielzeit 65 min)

1. Ätzend Fröhlich – Live auf dem Deichbrand 2022
2. Alessio – Live auf dem Deichbrand 2022
3. Klassenfahrt – Live auf dem Deichbrand 2023
4. Hand In Hand – Live auf dem Deichbrand 2022
5. Gepäckträger – Live auf dem Deichbrand 2023
6. Tanz – Live auf dem Open Flair 2023
7. Mutter Natur – Live auf dem Deichbrand 2022
8. L`amour – Live auf dem Deichbrand 2023
9. Caroline – Live auf dem Open Flair 2023
10. Señorita Bam Bam – Live auf dem Deichbrand 2023
11. St.Pauli Tanzmusik – Live aus der Hamburger Markthalle 2023
12. Fliegen – Live aus der Hamburger Markthalle 2023
13. 1001 Kneipe – Live aus der Hamburger Markthalle 2023
14. Rio – Live aus der Hamburger Markthalle 2023
15. Wir Sehen Sehr Gut Aus – Live aus der Hamburger Markthalle 2023
16. No Tan Solo – Live auf dem Deichbrand 2023

Hauk veröffentlichen ihre neue Single „Papa“ – Neues Album „Alles Liebe“ ab Februar 2025

Mit viel Zuversicht und Ehrlichkeit, verarbeitet der niederösterreichische Liedermacher Christoph Hauk den Verlust seines Vaters.

Die neue Single „Papa“ brilliert durch einen berührenden Text und einer Melodie die unter die Haut geht. Der poppige Refrain mit Hymnencharakter holt jeden Menschen ab und schafft gekonnt ein „Alles wird gut“-Gefühl.

Offizielles Video „Papa“:

Hier erhältlich: https://save-it.cc/artistms/papa

Hauk meldet sich zurück mit ihrem neuen Album „Alles Liebe“, welches im Februar 2025 erscheint. Die Ohren können sich auf 12 Nummern freuen, die von einfühlsam bis stürmisch, verträumt bis entschlossen alles bieten. Aber was überwiegt? Natürlich die Liebe! Denn Hauk sagt ja – ja zur Lust am Lachen, Scheitern, Hinschauen und am Leben.

Mit ihrem mittlerweile fünften Studioalbum zeigen die vier Jungs aus Wien, Niederösterreich und dem Burgenland einmal mehr, dass Austropop am besten mit Offenheit und Vielfalt funktioniert. Die Zutaten für „Alles Liebe“ sind eingängige Melodien, ehrliche Texte und musikalische Leichtfüßigkeit, die Hand in Hand verliebt am Waldrand der Sonne entgegen spazieren.

Liedermacher Christoph Hauk liefert, umgarnt von seinen Freunden Axel Manfredini am Schlagzeug, Tino Klissenbauer am Akkordeon und Martin Schmid am Bass, ein abwechslungsreiches und detailreiches Ausrufezeichen zeitgenössischer Dialektmusik.

Weiter aktuell… die 1. Single Auskopplung „Schee koid“:

Mehr Infos unter:
www.haukmusik.at
www.facebook.com/haukmusik
www.youtube.com/haukmusik
https://open.spotify.com/intl-de/artist/4qG4FMJ8IujVNkwgPoDctQ

Fazerdaze Album „Soft Power“

Veränderungen können chaotisch, befreiend, euphorisch und erschütternd sein – alles auf einmal. Aber in ihrem Kielwasser hinterlassen sie oft eine neue Landschaft, ein neues Kapitel, das darauf wartet, sich zu entfalten.

In den letzten Monaten hat sich die neuseeländische Künstlerin und Produzentin Fazerdaze alias Amelia Murray mit der Intensität des Wandels auseinandergesetzt. Daraus ist ihr neues Album „Soft Power“ entstanden, das am 15. November über section1/Partisan Records/[INTEGRAL] veröffentlicht wird.

Mit der Albumankündigung erscheint die neue Single „Cherry Pie“, eine Ode an eine Jahrzehnte andauernde Selbstfindungsreise, die schmeichelnde Beats und atmosphärische Keys miteinander vereint, während sich Murrays ätherischer Gesang durch einen nebeligen Schleier zu neuer Klarheit tastet.

“‘Cherry Pie‘ began as lyrics on my phone during my first overseas trip to LA almost ten years ago,“ sagt sie. „Now, at 31, this song has journeyed with me through many different versions of myself.“

Passend zur Single gibt es das offizielle Video, bei dem Frances Carter Regie geführt hat. Das Video folgt seiner Protagonistin bei einer nächtlichen Autofahrt und fängt ein, wie sie alte Schichten ablegt, die Kontrolle über sich selbst übernimmt und voller Selbstvertrauen ein neues Kapitel aufschlägt: „Frances and I crafted the video around a character who travels solo, letting go of what no longer serves her to finally take the wheel and steer into her next era”, erklärt Murray.

Hier ist es zu sehen:

https://youtu.be/C2JlV5mEBVQ

Aber noch einmal von vorne: Fazerdazes lang erwartete Comeback-EP „Break!“ im Jahr 2022 markierte eine seismische Verschiebung in ihrer Karriere und einen kraftvollen Sprung.
Nachdem sie zu ihrem gefeierten Debüt „Morningside“ (2017) eine Reihe an persönliche Kämpfe und Hürden zu meistern hatte, schien „Break!“ ihr Moment der Befreiung. Die EP wurde von The Guardian, The FADER, NME, DIY und The Line of Best Fit, von Pitchfork und MOJO und vielen anderen mehr bejubelt und zeitigte nicht zuletzt ihre letzte Single „Bigger“, die auch auf ihrem nun vorliegenden, neuen Album zu hören sein wird.

Während „Morningside“ eine intime Schlafzimmer-Pop-Platte war, hat sich Fazerdaze in letzter Zeit um einen expansiveren Sound bemüht und sich dabei von Bands wie Tame Impala, The Cure und vielleicht sogar U2s „The Joshua Tree“ inspirieren lassen.
“I wanted it to sound massive,”  sagt sie, “with a feminine twist on those rock records, carving out a space where women’s perspectives shine through.”

Ohnehin brachten die befreiende Erfahrung der Aufnahme und Veröffentlichung von „Break!“ Fazerdaze dazu, zu ihren musikalischen Anfängen zurückzukehren und wieder solo zu arbeiten. “What I was searching for in others was something I needed to rediscover in myself”, reflektiert sie. „I had placed the second album on such a pedestal, but reconnecting with my original process during ‘Break!’ was the key to finishing this record.”

Ihr jüngstes Werk, „Soft Power“, umfasst nun 11 bunte Stücke, deren Klammer, wenn man so will, eine neue Achtsamkeit ihren eigenen Bedürfnissen gegenüber ist, und die von ihrem gewachsenen Selbstbewusstsein erzählen.

Das Album, das sie scherzhaft als ihre „Schlafzimmer-Stadion-Platte“ bezeichnet, verbindet Synthesizer und elektronische Beats mit klassischen Rockelementen und findet so etwas wie Balance in sanftem Pop-Glanz, der freilich einigen schmerzhaftem Empfindungen und Erfahrungen abgerungen ist.

“Welcome to ‘Soft Power’”, erklärt Murray. “This is what I created during the darkest, loneliest, most tumultuous years of my life—entering womanhood, navigating the world, the music industry, and what I thought was love. In my scariest moments, this album was my anchor for hope, purpose, and light. I am so relieved and content to finally share ‘Soft Power’ with you.”

Es ist das Zeugnis einer Künstlerin, die sich nicht in den Vordergrund drängt und stattdessen die Wahrheit in der Einfachheit sucht. Fazerdaze bietet eine Stimme für jene, die zuhören können – und jene, die sich auf ihren eigenen Selbstfindungsreise befinden. Sie alle lädt sie dazu ein, ihre eigene „Soft Power“ anzuzapfen.

Fazerdaze hat „Soft Power“ weitgehend selbst aufgenommen und produziert. Unterstützung fand sie in Toningenieurin von Emily Wheatcroft-Snape bei den Schlagzeugparts. Co-Mixing Credits gehen an Simon Gooding. Das Album erscheint am 15.11. beim in Los Angeles ansässigen, 2021 als Joint Venture mit Partisan Records gegründeten Label section1.

Nach der Veröffentlichung wird sie mit POND durch Nordamerika touren, eine Europatournee steht in Aussicht.

Tracklisting:
1. Soft Power
2. So Easy
3. Bigger
4. Dancing Years
5. In Blue
6. A Thousand Years
7. Purple
8. Distorted Dreams
9. Cherry Pie
10. Sleeper
11. City Glitter

US Tourdaten – supporting POND:
12.11. US-Boston, MA – Royale Boston
13.11. US-Brooklyn, NY – Brooklyn Steel
14.11. US-Philadelphia, PA – Union Transfer
16.11. US-Washington, DC – 9:30 Club
17.11. US-Pittsburg, PA – Mr. Smalls Theatre
19.11. CN-Toronto, ON – Danforth Music Hall
20.11. US-Detroit, Saint Andrew’s Hall
22.11. US-Chicago, IL – The Vic Theatre
23.11. US-Minneapolis, MN – First Avenue
28.11. CN-Vancouver, BC – Commodore Ballroom
29.11. US-Seattle, WA – Neptune Theatre
30.11. US-Portland, OR – Revolution Hall
03.12. US-San Francisco, CA – The Warfield
05.12. US-Los Angeles, CA – The Wiltern

Web:
SOFT POWER ALBUM LINK
CHERRY PIE SINGLE LINK
WEBSITE
FACEBOOK
INSTAGRAM
TWITTER
SPOTIFY
APPLE MUSIC
YOUTUBE
BANDCAMP

Alex M.O.R.P.H. in der renommierten „the 101 playlist Producer Award 2024“

Alex M.O.R.P.H. als einziger deutscher Trance-Artist in der renommierten „the 101 playlist Producer Award 2024“

Soeben wurde das 2024 Ranking der Top 101 Produzenten veröffentlicht. Diese renommierte Rangliste, ermittelt von 1001tracklists.com, spiegelt die kumulierte Menge an einzigartiger DJ-Unterstützung für Titel wider, die vom 1. Oktober 2023 bis zum 30. September 2024 gespielt wurden. Die Top101-Produzenten umfassen die Künstler, deren Tracks in den letzten 12 Monaten von DJs der ganzen Welt auf @1001tracklists am meisten unterstützt wurden.

Der Trance-DJ und Producer Alex M.O.R.P.H. ist in diesem Ranking der einzige deutsche Trance-Artist unter den handverlesenen 101 globalen Künstlern, die 2024 einen bedeutenden Einfluss auf die Welt der elektronischen Musik hatten. Mit Platz 69 ist er dritthöchste platzierte deutsche Artists (#54 Marten Hørger, #64 Tujamo) und der vierthöchste Trance-Artist weltweit (#11 Armin van Buuren, #34 Giuseppe Ottaviani, #63 Allen Watts).

Die Rangliste basiert zu 100% auf Daten und kann nicht gewählt, manipuliert oder in irgendeiner Weise beeinflusst werden. Mit 14 Veröffentlichungen in 2024 auf Labels wie FSOE, Dreamstate US, Vandit und anderen, ist Alex einer der meist gespielten und unterstützten Trance-Künstler der Welt.

Neben seiner massiven Unterstützung durch andere DJs ist seine Reichweite bei seinen Fans enorm, mit über 350.000 monatlichen Hörern auf Spotify und mehreren Shows in Australien/Neuseeland, den USA, Europa, Südafrika, Vietnam, Thailand, Indonesien sowie in ganz Europa kann man leicht sagen, dass 2024 ein großartiges Jahr für Mr. M.O.R.P.H. war.

Alex M.O.R.P.H. ist seit den 90er Jahren eine prägende Figur in der Dance-Szene, bekannt für seine Vielseitigkeit im Trance-Genre und seine unermüdliche Leidenschaft für Musik. Von Kollaborationen mit Paul van Dyk und Armin van Buuren (die beide M.O.R.P.H. immer in vollem Umfang vertreten haben) bis hin zu Remixen von Dash Berlin, Gareth Emery, Aly & Fila und Faithless hat sich M.O.R.P.H. den VIP-Zutritt zu den gefragtesten Clubs und Arenen der Welt verdient, während er mit der Energie und Leidenschaft weitermacht. Es ist bezeichnend, dass M.O.R.P.H. der erste und einzige deutsche DJ ist, der im legendären Madison Square Garden in New York aufgelegt hat, vor einer ausverkauften Kulisse. Seine Tourneen und Gigs spielen in einer ganz anderen Liga, wenn man seine umwerfenden Auftritte bei Cream Ibiza, Mayday, dem Ultra Music Festival und den allgegenwärtigen A State of Trance-Spektakeln bedenkt. Godskitchen, Ushuaia Ibiza, Space Miami, seine eigenen HeavensGate-Takeovers – alles Mega-Räume, die der Deutsche mit Leichtigkeit beherrscht. Seine Erfolge manifestieren sich in Millionen von Streams, mehreren Auszeichnungen und zwei Platzierungen in der DJ Mag Top 100.

Link Top 101 Producers 2024:

https://top101producers.com/2024

Link Alex M.O.R.P.H.:

https://alexmorph.com/