Schlagwort-Archive: Rock

Dinosaur Pile-Up veröffentlichen Single „Bout To Lose It“

Dinosaur Pile-Up, melden sich mit ihrer neuen Single „Bout To Lose It“ zurück und geben ihr Signing bei Mascot Records bekannt.

Watch The Video „Bout To Lose It“:

Die Single ist hier erhältlich: https://lnk.to/DinosaurPile-UP

Sechs Jahre sind seit der Veröffentlichung ihres letzten Studioalbums vergangen. „Die Leute brauchen Klarheit darüber, was passiert ist“, erklärt Matt Bigland. „Es war so kathartisch, es auszusprechen“. Im Dezember 2024 begann er, seine Geschichte auf dem Instagram-Account der Band zu dokumentieren und alles offenzulegen – hier könnt ihr es in seinen eigenen Worten sehen Part 1 | Part 2 | Part 3 | Part 4.

Bout To Lose It ist 5 Jahre aufgestauter Emotionen – Hoffnung, Verzweiflung, Resignation und kolossale Tapferkeit – die sich in 3:40 Minuten durch eine Band in absoluter Bestform entfalten. Kampf. Verwundbarkeit. Schmerz. Unverwüstlichkeit. Liebe. Es war eine höllische Reise. In vielerlei Hinsicht beginnt der brillante, sich wandelnde Opener – und die Leadsingle – ‚Bout To Lose It‘ am Ende und lässt uns in die Schuhe eines Frontmanns schlüpfen, der es kaum erwarten kann, wieder zur Sache zu kommen, dem es aber an Selbstvertrauen mangelt und der sich nicht sicher ist, ob die Fans nach so langer Abwesenheit noch etwas auf ihn geben: ‚I guess I’m back on the edge / Maybe I never left! / Es wäre schön gewesen, wenn es euch interessiert hätte / Aber was habe ich erwartet?!‘

Als Matt Bigland zum zweiten Mal ins Krankenhaus eingeliefert wurde, befanden sich sechs Personen auf der Station. Drei von ihnen haben es nicht lebend herausgeschafft. Das Leben ist kurz. Es ist zerbrechlich. Es kann in einem Augenblick enden. Das ist die harte Wahrheit, mit der der Dinosaur Pile-Up-Frontmann gerungen hat. Als er Anfang 2021 wegen einer Colitis ulcerosa auf der Intensivstation lag, begann er wieder darüber nachzudenken, worum es wirklich geht.

„Du denkst, du hast die Hälfte deines Lebens hinter dir, aber dann merkst du, dass du vielleicht schon am Ende bist“, lächelt Matt. „Es war beängstigend, in diesem Raum zu sein. Ich fühlte mich unglaublich verletzlich. Ich hatte keine Kontrolle. Aber Menschen in den letzten Stunden ihres Lebens zu hören, zwang mich dazu, darüber nachzudenken, was passieren würde, wenn ich sterben würde. Was würde ich zurücklassen? Was war wirklich wichtig, während ich hier war? Mit welchem Blödsinn verschwendete ich meine Zeit, um mich zu sorgen? Was hatte für mich einen echten Wert? Ich habe immer verstanden, dass das Leben flüchtig und zerbrechlich sein kann – wie wichtig es ist, jede Chance zu ergreifen -, aber ich habe es nie so verarbeitet…“

Da er nicht gewillt war, mit jedem Freund, der sich nach seinem Befinden erkundigte, die Schichten des täglichen Traumas zu durchdringen – ja, er war sogar oft nicht in der Lage, durch einen Mund voller zentimetergroßer Wunden zu sprechen – ertappte sich Matt dabei, dass er sich auf die ironische Antwort beschränkte: „Mir ging es schon mal besser…

Zurück ins Jahr 2018. Zehn Jahre, in denen sie jeder Chance hinterhergejagt sind und alles auf eine Karte gesetzt haben, haben Dinosaur Pile-Up zu einer der beliebtesten Alternative-Rock-Bands in Großbritannien gemacht. Gleichzeitig waren sie pleite, körperlich und geistig ausgelaugt und hatten kein Label, um ihr bevorstehendes viertes Album „Celebrity Mansions“ zu veröffentlichen. Es wurde zu ihrer „Make-or-Break“-Platte. Matt, Bassist Jim Cratchley und Schlagzeuger Mike Sheils waren sich einig, dass ein Scheitern bedeuten würde, die Band aufzulösen. Doch die Rockgötter waren ihnen wohl gesonnen, und das Album wurde ein Hit. Sie begannen das Jahr mit einer US-Tournee mit Shinedown und spielten im Sommer auf großen Festivals. Bis zum Jahresende folgte eine Nordamerika-Tournee mit The Offspring und Sum 41. Sie waren im Aufwind. 2020 sollte ein Riesenerfolg werden – dann änderte sich alles.

„Die Leute verbinden Dinge wie Gesundheitskrisen nicht damit, ein Kerl in einer Band zu sein“, betont er das Gefühl der Isolation, das mit der Tortur einherging. „Wir werden eher damit assoziiert, dass wir abrocken und eine tolle Zeit haben – erst recht in der heutigen Instagram-Kultur. An meinem Tiefpunkt fühlte ich mich nicht weiter davon entfernt, der Typ zu sein, der auf der Bühne vor einem großen Publikum spielt. Das war schwer zu rationalisieren. Ich war nur noch Haut und Knochen, am Boden zerstört, fühlte mich, als würde ich sterben, und fragte mich, was mit mir passiert war und warum.“

Da er nicht bereit war, ein Bild zu vermitteln, das nicht wirklich widerspiegelte, was er durchmachte, zog sich Matt komplett aus den sozialen Medien zurück. Das trennte ihn noch mehr von der Außenwelt, von der die meisten keine Ahnung hatten, welchen Albtraum er durchlebte. Im Februar 2021 wurde er zum ersten Mal ins Krankenhaus eingeliefert, ein Aufenthalt, der aufgrund von Bettenmangel verkürzt wurde. „Ich wurde nach Hause geschickt mit der Erlaubnis, mir selbst Morphium zu verabreichen. Es fühlte sich gefährlich an. Ich hätte mich mit dieser Spritze umbringen können.“

Die Band tauchte für Auftritte in Reading und Leeds 2021 wieder auf – Matt war immer noch geschwollen von der massiven Methylprednisolon-Dosis, mit der er aus dem Krankenhaus entlassen worden war. Zum Jahresende spielten sie eine UK-Tournee mit Enter Shikari und Nova Twins. Ihre lange aufgeschobene Headline-Show im Kentish Town Forum im März 2022 war eine emotionale Explosion, ebenso wie ihr Auftritt beim 2000Trees Festival im Sommer.  2023 standen sie erneut auf der 2000Trees-Bühne, und im Sommer kehrten sie mit einem triumphalen Auftritt zum Download Festival zurück.

„In ‚Bout To Lose It‘ geht es um das Gefühl, emotional völlig am Rande der Belastbarkeit zu sein. Ich wollte einen Song schreiben, der ein Intro hat, das den ersten Track nach einer vier- oder fünfjährigen krankheitsbedingten Pause von der ‚Welt‘ richtig in Szene setzt. Ich wollte, dass er intensiv ist und ins Herz geht. Und ich wollte, dass es Heavy Metal ist“, sagt Matt.

„Es geht nicht mehr darum, ob ich vielleicht reich und berühmt werde“, erklärt er. „Es geht darum, dass ich mich darauf freue, dass die Leute meine Songs hören können. Ich möchte frei sein von dem Scheiß, wie die Leute mich – oder uns – wahrnehmen und was es bedeutet, eine ‚coole Band‘ zu sein. Ich bin stolz darauf, dass es uns als Band überhaupt noch gibt. Ich bin stolz darauf, dass ich als Person immer noch hier bin. Und ich bin einfach so begeistert, dass ich immer noch Musik machen kann. Das ist es, was ich tun will. Deshalb bin ich hier…“

Mehr Infos unter:
www.dinosaurpileup.com/
www.tiktok.com/@dpuofficial
www.instagram.com/dpuofficial
www.facebook.com/dinosaurpileup/
www.youtube.com/@dinosaurpileup
www.twitter.com/DINOSAURPILEUP

Smash Into Pieces veröffentlicht neue Single „Man or Machine“

In diesem Song erleben wir den Abstieg in eine mechanisierte Seele – die Verwandlung, bei der der Mensch zur Maschine wird. Diese Reise erforscht den Preis des Fortschritts, wo Mitgefühl schwindet und Stahl das Fleisch ersetzt.

Die schwedische Rockband Smash Into Pieces baut weiterhin auf dem Erfolg ihrer bisherigen Hits auf, darunter die Chartstürmer „Six Feet Under“ und „Heroes Are Calling“. Beide Songs erzielten beeindruckende Streaming-Zahlen: „Six Feet Under“ erreichte Doppel-Platin-Status, während „Heroes Are Calling“ bereits wenige Wochen nach der Veröffentlichung Gold erhielt.

Bekannt für ihre markante futuristische und apokalyptische Ästhetik, hat die Band auch mit ihrer filmischen Mini-Serie „ARCADIA WORLD“ Aufmerksamkeit erregt, die eine parallele virtuelle Realität erkundet. Ihre Live-Auftritte zeichnen sich durch kraftvolle Refrains und eine energiegeladene Präsenz aus und werden oft als ein „digitaler cybertronischer Zirkus“ beschrieben.

Mit über einer Milliarde Streams und Views hat sich die Band eine starke globale Präsenz aufgebaut. 2022 begleiteten sie Evanescence und Within Temptation auf der „Worlds Collide Tour“, was ihre Reichweite weiter steigerte. 2023 erreichten Smash Into Pieces einen neuen Meilenstein, als „Six Feet Under“ den 3. Platz beim schwedischen Eurovision-Wettbewerb belegte. Es folgte ein intensiver Tourneeplan durch Europa und die USA mit insgesamt über 150 Live-Shows im Jahr.

Das Jahr 2024 begann mit einem weiteren Höhepunkt: Die Band nahm erneut am schwedischen Eurovision-Wettbewerb teil und erreichte den 3. Platz im großen Finale. Ihre Single führte zudem vier Wochen lang die schwedischen Radiocharts an. Ihre aktuelle Headliner-Tour durch Skandinavien gewinnt weiterhin an Fahrt, mit zusätzlichen Shows, da die Termine ausverkauft sind. Danach absolvierte die Band eine erfolgreiche Nordamerika-Tourund steht nun vor einem vollen Herbst und Winter mit geplanten Europa- und Schweden-Touren.

„Alles, was zwischen uns und unseren Träumen steht, zerschmettern wir – Smash Into Pieces.“

LAIBACH – ALAMUT

Das slowenische Kollektiv veröffentlicht in Kooperation mit A/POLITICAL ein neues Original-Symphoniewerk.

Aufgenommen mit RTV Slovenia Symphonic Orchestra, Human-Voice Ensemble, Gallina Vocal Group und AccordiOna

Komponiert in Zusammenarbeit mit den iranischen Komponisten Idin Samimi Mofakham und Nima A. Rowshan auf Grundlage einer persischen Erzählung aus dem 11. Jahrhundert.

Laibach und A/POLITICAL haben Details zu „Alamut“ bekannt gegeben, einem symphonischen Originalwerk des slowenischen Kollektivs, das in Zusammenarbeit mit den iranischen Komponisten Idin Samimi Mofakham und Nima A. Rowshan entstanden ist. „Alamut“ wird am 9. Mai 2025 auf Doppel-Vinyl, als Doppel-CD-Box-Set (beide mit ausführlichen Begleitinformationen) und digital über Mute veröffentlicht.

„Alamut“ basiert auf einer Geschichte aus dem Persien des 11. Jahrhunderts, die der slowenische Schriftsteller Vladimir Bartol (1903 – 1967) in seinem gleichnamigen Roman neu erzählte (und später die Videospielserie „Assassin’s Creed“ inspirierte). Die Hauptfigur ist Hassan-i Sabbäh, der charismatische religiöse und politische Führer der Nizari-Ismailiten und Gründer einer geheimnisvollen militärischen Formation, die als die Assassinen bekannt ist und deren Name noch heute gefürchtet wird. Hassan-i Sabbäh ist aber auch ein selbsternannter Prophet, der von seinem Hort aus  – der Burg von Alamut – einen heiligen Krieg gegen das Seldschukenreich führt.

Der Roman von Bartol untersucht hinter dem vordergründig historischen Stoff zugleich die Mechanismen der Propaganda der Gegenwart, den Aufstieg des Faschismus in Italien, den er als Angehöriger der slowenischen Minderheit in Triest miterlebte. Das wiederkehrende Motiv „Nichts ist wahr, alles ist erlaubt“ ist sowohl das oberste Prinzip der Ismaeliten als auch zentrale Leitidee des Romans, der 1938 veröffentlicht und sarkastisch Benito Mussolini gewidmet wurde.

Vor dem Hintergrund der scheinbaren Umwertung aller Werte in der Gegenwart, der Flut widersprüchlicher Informationen, die die Welt beschäftigen, und der zerstörerischen Angriffskriege, die uns im 21. Jahrhundert beherrschen, muss man womöglich konstatieren, dass dieses „Nothing Is True, Everything Is Permitted“ vielleicht aktueller ist denn je.

In Laibachs neunteiliger Nacherzählung von „Alamut“ werden nun die Ideen des radikalen Nihilismus mit der klassischen persischen Poesie von Omar Khayyam (1048 – 1131)verwoben, während die sinnlichen Verse von Mahsati Ganjavi (1089 – 1159) mit minimalistischen Orchesterfarben aus der iranischen Tradition verschmelzen. Hassan-i Sabbähs Propaganda-Methoden widerhallen wiederum im Industrial-Sound des Orchesters und im Klang von Laibach. Die erste Auskopplung aus dem Werk, “Fedayeen”, ist hier zu sehen:

 

Aufgenommen wurde das Video – wie das gesamte Album – im Rahmen eines von Navid Gohari dirigierten Konzertes im Freilichttheater Križanke im Kloster des Heiligen Kreuzes, Ljubljana, am 6. September 2022. Eigentlich hätte die Produktion, Laibachs fester Überzeugung folgend, dass „kulturelle und politische Unterschiede in diesen komplexen Zeiten durch eine zutiefst offene Zusammenarbeit überwunden werden müssen, allen Widrigkeiten zum Trotz“, in Teheran uraufgeführt und aufgenommen werden sollen, was jedoch aufgrund der politischen Situation unmöglich war. Stattdessen wurde die Gesangsgruppe Human-Voice Ensemble aus Teheran eingeladen, die mit zwei slowenischen Ensembles zusammenarbeitete: der Gallina Vocal Group und AccordiOna, einem 60-köpfigen Akkordeonorchester, sowie dem RTV Slovenia Symphonic Orchestra.

Komponiert wurde “Alamut” von Luka Jamnik (Laibach), Idin Samimi Mofakham und Nima A. Rowshan.

VÖ: 09.05.2025
2LP/2CD-Box/Digital
(Mute/[PIAS])

 

Tracklisting
01 – Overture
02 – Secret Gardens
03 – Fedayeen
04 – Transition
05 – Meditation I
06 – War
07 – Doors of Perception
08 – Metaverse
09 – Meditation II & Epilogue

Aktuell sind Laibach auch weiterhin auf “Opus Dei Revisited-Tour“. Auch ihre jüngste Single, eine Version von Foreigners I Want To Know What Love Is’ wird dort in einer Liveversion zu hören sein.

Tourdaten :
27.02.2025 CH-Lausanne, Les Docks
28.02.2025 IT-Bologna, Link
01.03.2025 SI-Nova Gorica, SNG Nova Gorica
04.03.2025 MK-Skopje, Macedonian Philharmonic
05.03.2025 GR-Athen, Gazarte
06.03.2025 BG-Sofia, Pirotska 5
07.03.2025 RO-Bukarest, Quantic Club
08.03.2025 RS-Belgrad, Dom Omladine
14.03.2025 SI-Celje, SLG Celje
21.03.2025 SI-Maribor, Narodni dom
05.04.2025 BA-Sarajevo, Dom mladih

Laibach:
Website | X | Instagram | Facebook

A/POLITICAL
Website | Instagram | X | TikTok

Pariser Alternative-Rocker Storm Orchestra veröffentlichen Album ‚Get Better‘

Pariser Alternative-Rocker Storm Orchestra veröffentlichen neues Album ‚Get Better‘ am 11. April. Mit „Superplayer“ veröffentlichen sie den mittlerweile 4. Song aus dem Album. Vom 31.01. bis 16.02. sind Storm Orchestra mit Royal Republic auf ihrer ‚The LoveCop Tour‘

Die Pariser Alternative Rocker Storm Orchestra kommen 2025 mit ihrem brandneuen Album „Get Better“ auf den Markt, das am 11. April über Mascot Records veröffentlicht wird. Außerdem haben sie das Video zur neuen Single „Superplayer“ veröffentlicht, hier zu sehen:

Weitere Videos: Crush the Mirrors ft. Chunk! No, Captain Chunk!DrummerBright Soul

Pre-Save Album „Get Better“: https://lnk.to/stormorchestra

Ab Ende Januar werden sie die Schweden Royal Republic auf ihrer „LoveCop“-Europatour bis zum 16. Februar begleiten.

Storm Orchestra bewegt sich paradoxerweise in einem Raum, der mit Gegensätzen ringt, um sie in einem glorreichen Juwel zu vereinen. Licht und Dunkelheit, Euphorie und Schwere, Glamour und Aggression werden mit einer verlockenden Aura verschmolzen. Es ist eine Musik, die für Stadien gemacht ist, aber die Menschen direkt anspricht. Sie verbindet die Ansteckungskraft von Nothing But Thieves, die fesselnde treibende Kraft von Royal Blood und die melodische Ambition von Muse.

Die drei Pariser haben sich in den letzten Jahren durch den Untergrund der Stadt geschlängelt und ihn erleuchtet. Das Trio aus Maxime Goudard (Gesang, Gitarre), Adrien Richard (Bass) und Loïc Fouquet (Schlagzeug) gilt seit der Veröffentlichung ihrer selbstbetitelten Debüt-EP im Jahr 2020 als eine Perle in der französischen Alternativszene.

Die neue Single „Superplayer“ zieht eine ironische Parallele zwischen Beziehungen und dem Thema Sport. Zu den Klängen einer entschlossenen, energiegeladenen Melodie wird ein Paar manchmal als ein unzertrennliches, unbesiegbares Team gesehen, manchmal als ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, der anderen Hälfte die beste Version von sich selbst zu liefern, um diesen Paar-Teamgeist zu erhalten.

„Ich habe die zweite Strophe dieses Songs geschrieben, und die lustige Geschichte ist, dass ich Fußballfan bin“, sagt Fouquet. „Bei der Bridge haben wir etwas anderes ausprobiert, weil wir das Gefühl hatten, dass wir eine Stadionatmosphäre zum Mitsingen gebrauchen könnten. Ich bin ein großer Fan von Newcastle United. Ich war schon in Newcastle und habe Spiele in Paris und London gesehen. Also haben wir auf der Bridge einen berühmten Gesang angestimmt. Wenn man genau hinhört, erkennt man ihn vielleicht wieder.“

Diesen Monat wurde die Band als Teil von Amazons „Ones to Watch“ für die Serie 2025 ausgewählt. Die Band lieferte eine Version von Nelly Furtados „Maneater“ mit ihrer eigenen Grandiosität, die sie in den Track einstreute.

2024 war das Jahr des Durchbruchs für die Band. Ihre Single „Drummer“ war ihr größter Hit und erhielt enorme Unterstützung in den Jahresendlisten der Streaming-Welt, darunter Deezer 2024 Rock, Amazon Best of 2024: Rock, Spotify Top of The Rock: Best of 2024, und Spotify 2024 Rock Songs You May Have Missed.

Sie haben bereits drei Singles veröffentlicht, die auf „Get Better“ enthalten sind. „Crush the Mirrors“ zeigt die härtere und dunklere Seite ihres Arsenals und wird von Bertrand Poncet – der auch das Album produziert hat – von den französischen Hardcore-Pop-Punk-Crossover-Helden Chunk! No, Captain Chunk! unterstützt, der dem hymnischen Stück seine gutturalen Vocals leiht. „Der Ton, das Thema und die allgemeine Stimmung sind düsterer; ich würde sogar sagen, dass es eine innere Gewalt gibt“, sinniert Fouquet.

„Drummer“ beschäftigt sich mit dem Klischee des Rock-Schlagzeugers, der als wildes, partyfreudiges, unaufhaltsames Wesen dargestellt wird. Goudards Sichtweise als Sänger, dessen zerbrechliche, sensible Persönlichkeit im Gegensatz zu der seines Schlagzeugers steht. Es drückt seinen Wunsch aus, das Leben wie ein Schlagzeuger zu leben, mit all dem Drama, das damit verbunden ist. Liest man zwischen den Zeilen, so beschreibt der Song ein verherrlichtes wildes Leben, das tiefe emotionale Wunden verbirgt. In dem schimmernden „Bright Soul“ spricht Goudard über seine Angst, seine dunkle Seite über die Person, die er sein möchte, zu stellen.

Angetrieben von ihren hochintensiven Liveshows verkaufen sie nun die Clubs in ganz Frankreich aus. Goudard meint: „Wir kommen immer mit dem größten Lächeln und einer verrückten Ladung Energie zu einer Show. Wir wollen, dass die Leute Energie tanken, Dampf ablassen und Lust auf mehr bekommen. Wir sind immer direkt nach dem Set erschöpft; wenn nicht, ist etwas schief gelaufen!“

„Get Better“ berührt gesellschaftliche Themen, Beziehungen und die inneren Kämpfe, die wir alle haben, zusammen mit der dunklen Seite der eigenen Persönlichkeit. „Für mich hängt das alles zusammen“, erklärt der Sänger. „Die Gesellschaft macht uns verletzlich, also brauchen wir Liebe, um uns bei Verstand zu halten. Alles ist also nur ein Teil eines großen Puzzles.“

Storm Orchestra befindet sich an diesem Ort zwischen unserer „Maske“ und den komplexen Emotionen, die durch unser Gehirn kaskadieren. „Das Album repräsentiert den inneren Kampf“, sinniert Goudard. Er fügt hinzu: „Morgens bist du wütend auf die Gesellschaft, aber du sagst dir: ‚Ich muss einen guten Tag haben, also höre ich mir einen Partysong an, um mich zum Lächeln zu bringen‘, und es ist dieser Kampf in uns. Es ist ein innerer Kampf.“

Sie haben auf Festivals brilliert, auf einer Deutschlandtournee im September mit Lonely Spring die Massen in ihren Bann gezogen und im vergangenen November im Vorprogramm von Black Stone Cherry die große Bühne des Pariser L’Olympia gespielt.

Selten wurde die Komplexität unserer Kämpfe, die sie in „Bright Soul“, „Drummer“, „Crush the Mirrors“, „Tear Myself Down“ und „Get Back in Time“ ansprechen, zusammen mit dem gesellschaftlichen Gewicht von Titeln wie „We Will Be The Last“, „Our Victory“ und „Cut Loose, Somehow“, mit einer derartigen viszeralen und üppigen Wirkung verpackt – Storm Orchestra ist hier, um eure neue Lieblingsband zu werden.

Storm Orchestra Live Dates:

31 Jan – Poznan, Tama – POLAND (Sold Out)
01 Feb – Warsaw, Prxima – POLAND
02 Feb – Krakow, Kwadrat – POLAND
04 Feb – Prague, Sasazu – CZECH REPUBLIC
05 Feb – Graz, Oepheum – AUSTRIA
07 Feb – Salzburg, Rockhouse – AUSTRIA (Sold Out)
08 Feb – Vienna, Arena – AUSTRIA (Sold Out)
09 Feb – Vienna, Arena – AUSTRIA
11 Feb – Budapest, Barba Negra – HUNGARY
12 Feb – Linz, Posthof – AUSTRIA
13 Feb – Milan, Santeria Toscana 31 – ITALY
15 Feb – Bern, Bierhübeli – SWITZERLAND
16 Feb – Eindhoven, Effenaar – THE NETHERLANDS

Storm Orchestra Online:
stormorchestra.com/
tiktok.com/@storm.orchestra
facebook.com/stormorchestra
instagram.com/storm_orchestra
youtube.com/c/StormOrchestra
twitter.com/storm_orchestra

20 JAHRE LE FLY TOUR mit 13 Konzerten bundesweit ist angekündigt und im Vorverkauf

LE FLY ist eine Hamburger Band die mit ihrer ätzend fröhlichen Gute-Laune jedes Festival und jeden Club in Bewegung versetzt und dabei Rock, Rap, Ska und Reggae so souverän verlötet, als seien es eineiige Vierlinge.

Oldschooler würden sagen Crossover. LE FLY sagen St.Pauli Tanzmusik und feiern 2025 ganzjährig ihr 20 jähriges Bestehen als Live-Band mit circa 50 Konzerten und einem Live-Album.

Begonnen hat das Geburtstagsjahr 2025 Jahr mit einer Veröffentlichung – der längst überfälligen Live-LP! Überfällig, da LE FLY eine der stärksten Livebands Deutschland ist. Die Band kommentiert diese Unterstellung: „Live spielen ist das was uns ausmacht und was wir am liebsten machen: Live auf einer Bühne, laut, um die Ohren und in die Beine.“

Ein neues Live-Video vom Song „No Tan Solo“ jetzt auf YouTube, hier zu sehen:

https://youtu.be/m5vHoTfA7BE

Im Februar und März 2025 spiel(t)en LE FLY eine 14 Städte Tour als support für die Rogers.

Im Sommer diesen Jahres sind LE FLY auf mindestens 15 Festivals zu sehen. Unter anderem das Deichbrand ist bereits bestätigt.

Im Herbst folgt die bundesweite 13 Städte Headline-Tour unter dem Motto 20 JAHRE LE FLY. Hier die Übersicht aller Termine: https://www.reservix.de/tickets-le-fly/t13358

LE FLY trümmerten in ihrer bisherigen Bandgeschichte schon über 500 Konzerte. Los ging es 2005 mit ersten Gigs auf WG-Partys. Erstmals öffentlich in Erscheinung getreten sind die St. Paulianer mit Hang zum hyperaktiven Unterhaltungsextrem auf einer Veranstaltung namens „Rock meets Rap“ im legendären Hamburger Kiez Club Molotow. 2008 folgten erste Festival-Shows, und ab 2009 bis einschließlich 2025 sind LE FLY die weltweit einzige Band, die seitdem und durchgängig jedes einzelne Jahr auf das Deichbrand eigeladen wurde. Neben den jährlichen ausschweifend zelebrierten Festival-Sommern sind LE FLY seit 2010 auch regelmäßig auf den Club-Bühnen in ganz Deutschland und darüber hinaus zu erleben. Vereinzelt spielten LE FLY auch Konzerte im Ausland, bisher in Russland, Dänemark, der Schweiz und Luxemburg. Geträumt wird bandseitig von einer baldigen Konzertreise nach Südamerika. Signale verdichten sich nach der 2024 mit der kolumbianischen Band Doctor Krápula veröffentlichen Video-Single AI.

Als support durften LE FLY bisher u.a. für ZSK, Panteon Rococo, The Offspring, die Rogers oder die 257ers eröffnen. Auf ihren bislang vier Studio-Alben und zahllosen weiteren Singles, allesamt größtenteils im DIY-Verfahren aufgenommen, produziert und über das bandeigene Label St. Pauli Tanzmusik veröffentlicht, reihte sich eine Song gewordene Hüpfburg an die nächste. Die Band hat sich jedoch seit La Vie, Oder Was? (VÖ 2022) in Sachen Genre-Durcheinander ein wenig verdichtet. Den Fokus bilden die drei großen „R’s“: Rock, Reggae und Rap in der LE FLY typischen Radikalverdichtung mit sofort ins Ohr gehenden Hooks wie in der Single-Auskopplung L’amour“, dem aktuell am meisten gestreamten LE FLY Titel. Gefolgt von „St.Pauli Tanzmusik„, einem 9 Minuten Posse-Song mit zahlreichen Feature-Acts, u.a. Liedfett, Sondaschule, Jaya The Cat, 257ers, Flo Mega und Captain Gips von Neonschwarz.

LE FLY Weblinks & Socials:
https://www.instagram.com/lefly.stpaulitanzmusik
http://spoti.fi/2vKc9SF
https://www.youtube.com//LEFLYStPauliTanzmusik
http://www.facebook.com/tanzmusik
https://www.lefly.de/

20 JAHRE LE FLY – TOUR: präsentiert von kingstar & kulturnews

06.11.25 Nürnberg, Club Stereo
07.11.25 München, Backstage
08.11.25 Stuttgart, Club Cann
13.11.25 Köln, Helios
14.11.25 Leipzig, Naumanns
15.11.25 Bremen, Schlachthof
20.11.25 Düsseldorf, Ratinger Hof
21.11.25 Hannover, Faust
22.11.25 Kiel, Pumpe
27.11.25 Berlin, Badehaus
28.11.25 Frankfurt, Nachtleben
29.11.25 Münster, Sputnikhalle
06.12.25 Lübeck, Treibsand

 

 

P.O.D. veröffentlichen in Kooperation mit Andrés Giménez von A.N.I.M.A.L. die gemeinsame Version ihres Hits “I WON’T BOW DOWN”

Die mit Platin ausgezeichneten Superstars P.O.D. haben eine neue Version ihrer Hitsingle „I WON’T BOW DOWN“ in Zusammenarbeit mit Sänger/Gitarrist Andrés Giménez von der argentinischen Metal Band A.N.I.M.A.L. veröffentlicht.

Das Original stammt aus ihrem letzten Studioalbum VERITAS von 2024. „Ich bin sehr glücklich, dass ich diese wunderbare Einladung erhalten habe, eine neue englisch/spanische Version zu machen. Das ist wirklich fantastisch“, sagt Andrés. „P.O.D. und A.N.I.M.A.L. sind so etwas wie eine Bruderschaft. Ich habe aufrichtigen Respekt, Bewunderung und Wertschätzung für P.O.D.“

Giménez war Mitbegründer von A.N.I.M.A.L., die in den 1990er Jahren mit ihrer Mischung aus Groove und Thrash Metal aus der Szene von Buenos Aires heraus explodierten. Sie feierten große Erfolge, indem sie in Argentinien ausverkaufte Shows spielten und durch Latein- und Nordamerika sowie Europa tourten. Sie spielten mit Bands wie Pantera, Bad Religion, Megadeth, Sepultera und Slipknot und nahmen im Jahr 2000 an der legendären Warped Tour neben Green Day, No Doubt, NOFX und Papa Roach teil. Sie haben 8 Studioalben veröffentlicht, darunter 1998 das Album Poder Latino, das von Max Cavelera produziert wurde und an dem Robert Trujillo, Christian Olde Wolbers (Fear Factory) und Jimmy DeGrasso (Megadeth/Suicidal Tendencies/Ozzy Osbourne) mitwirkten.

P.O.D.-Gitarrist Marcos Curiel fügt hinzu: „Auf unserer Reise durch das Leben tauchen bestimmte Songs auf, die bei unserer Generation und denen, die noch kommen, einen tiefen Eindruck hinterlassen. „I Won’t Bow Down“ ist eines dieser Juwelen. Er ist in jedem Sinne des Wortes von Herzen kommend und durch und durch hymnisch.“

P.O.D. werden die US-Hardrocker Godsmack als Gäste auf ihrer Godsmack World Tour 2025 von März bis April begleiten.

Die Tour beginnt am 22. März mit einer ausverkauften Show in der Sofia Arena in Bulgarien und führt dann durch Rumänien (Bukarest), Ungarn (Budapest), Polen (Gliwice), Österreich (Wien), Kroatien (Zagreb), Tschechien (Prag), Deutschland (München, Berlin, Offenbach), Großbritannien (London), Belgien (Brüssel) und endet mit zwei Shows in Deutschland, Hamburg und schließlich am 12. April in der Turbinenhalle in Oberhausen.

Darüber hinaus hat die Band eine Reihe von europäischen Headline-Terminen angekündigt: am 13. April im 013 in Tilburg, Niederlande, am 16. April im Roxy in Prag, Tschechische Republik und am 18. April im Progresja in Warschau, Polen.

Sonny Sandoval über die Tour: „Wir freuen uns so sehr darauf, nach Europa zurückzukehren und unser neues Album VERITAS mit unseren Freunden Godsmack und Drowning Pool zu feiern. Wir wissen, dass dies die Rock’n’Roll-Show sein wird, an die man sich erinnern wird.“

Im Mai letzten Jahres veröffentlichten P.O.D. ihr 11. Album VERITAS über Mascot Records. Das Album war ein Top-10-Hit in den U.S. Billboard Current Hard Rock-, Current Rock- und Current Alternative-Albumcharts und hat bereits 48 Millionen Streams übertroffen.

Die Band hat mehrere Singles aus dem Album veröffentlicht, darunter DROP, AFRAID TO DIE, I GOT THAT, und I WON’T BOW DOWN. DROP feat. Lamb of God-Sänger Randy Blythe, die Single AFRAID TO DIE wird von Jinjer-Sängerin Tatiana Shmayluk gesungen.

Die Band steht auch 2024 noch nicht still! Sie haben nicht nur VERITAS veröffentlicht, sondern waren auch mit Skindred in Großbritanien auf Tour. Sie sind mit euphorischen Festival-Sets auf dem Graspop, Summerside und Rock For People inEuropa aufgefallen. Sie waren Support für Mudvayne, gingen auf ihre I Got That“-Headline-Tour durch die USA mit den Special Guests Bad Wolves und Norma Jean, spielten auf Festivals wie Louder Than Life, Aftershock, Sonic Temple und Welcome to Rockville und schlugen Wellen auf der Shiprocked-Kreuzfahrt. Im Oktober tourten sie durch Lateinamerika und spielten das Knotfest und Headline-Shows in Brasilien sowie Shows in Chile, Kolumbien und Mexiko.

Godsmack beendeten kürzlich ihre fulminante US-Tournee. Sowohl Godsmack als auch P.O.D. verfügen über jahrzehntelange Tournee-Erfahrung und wissen genau, was die Massen wollen!

Tour Dates
29-Mar-2025 Austria – Vienna, Gasometer
01-Apr-2025 Germany – Leipzig, Haus Auensee
02-Apr-2025 Germany – Munich, Zenith
04-Apr-2025 Germany – Berlin, Columbiahalle
05-Apr-2025 Germany – Offenbach, Stadthalle
11-Apr-2025 Germany – Hamburg, Inselpark Arena
12-Apr-2025 Germany – Oberhausen, Turbinenhalle

P.O.D. sind Sonny Sandoval [vocals], Marcos Curiel [guitar], and Traa Daniels [bass].

P.O.D. Online:
payableondeath.com/
facebook.com/POD
instagram.com/pod/
https://www.tiktok.com/@officialpod
twitter.com/pod

SAXON veröffentlichen Video zur neuen Single „1066“

Zur Feier ihrer bevorstehenden Hell, Fire And Steel-Tour veröffentlichen SAXON das dramatische Video zur neuen Single „1066“ von ihrem von der Kritik gefeierten 24. Studioalbum Hell, Fire And Damnation, das jetzt über Silver Lining Music erhältlich ist.

Biff Byford von Saxon sagt: „Ein durch und durch britischer Song, die massive Invasion… Tatsächlich war es das Ende der Sachsen, also singe ich über den Untergang der Sachsen. Ich habe vor einiger Zeit ein Lied mit Amon Amarth gemacht, das heißt „Saxons and Vikings“, das vom Ende der Wikinger in England und dem Aufstieg der Sachsen handelt, also dachte ich, ich könnte genauso gut ein Lied machen, etwa sechs- oder siebenhundert Jahre später, als Wilhelm der Eroberer herüberkommt und die Sachsen. Wir werden den Song nächsten Monat auf der Hell, Fire And Steel-Tour spielen, was fantastisch wird.“

Schaut euch das Video zur Single „1066“ hier an – sächsische und normannische Kämpfer, gespielt von Stronghold Reenactment; Regie, Produktion und Schnitt des Videos übernahm Paul M Green.

In der Zwischenzeit sind die Tickets für die Hell, Fire and Steel Tour schnell ausverkauft, viele der Shows der Band sind bereits ausverkauft, darunter die allererste Show in Bremen und weitere Shows gehen ebenfalls zur Neige. Saxon wird von ihren großartigen Freundinnen, Girlschool, als Hauptunterstützung unterstützt, während Grand Slam als Special Guests auftritt. Ein ganz besonderer Gast, Doro, begleitet Saxon bei der letzten Show in der Mitsubishi Electric Halle in Düsseldorf.

Auf der Hell, Fire and Steel-Europatour werden Saxon  nicht nur Songs aus Hell, Fire and Damnation spielen, sondern auch ihr gesamtes klassisches zweites Album „Wheels of Steel“ (das dieses Jahr vor 45 Jahren veröffentlicht wurde) sowie andere Fan-Favoriten und Hits aus der gesamten Karriere der Band spielen.

HELL, FIRE AND STEEL EUROPA-TOURNEE

FEB 04 – Aladin Music Hall, Bremen (DE)* [AUSVERKAUFT]
17. FEB – Docks, Hamburg (DE)*
21. FEBRUAR – GASOMETER, WIEN (AT)*
25. FEB – Muffathalle, München (DE) [AUSVERKAUFT]*
28. FEB – Volkshaus, Zürich (CH)*
MÄR 01 – Mitte, Erfurt (DE)*
ERA 04 – Huxleys, Berlin (DE)*
ERA 05- Haus Auensee, Leipzig (DE)*
ERA 06- Mitsubishi Electric Halle, Düsseldorf (DE)**

*Mit Special Guests, Grand Slam
**Mit Very Special Guest, Doro

Tickets und weitere Informationen finden Sie unter: www.saxon747.com

 

GRAND SLAM VERÖFFENTLICHT NEUES VIDEO ZU ‚PIRATE SONG‘ – EUROPA-TOURNEE MIT SAXON UND GIRLSCHOOL

Grand Slam veröffentlichen neues Video “Pirate Song” aus dem aktuellen Studio Album Wheel Of Fortune, hier zu sehen:

(Regie, Produktion und Schnitt von Paul M Green)

Pirate Song“ ist eine epische, vielschichtige und dampfende Hymne, die von einem Video begleitet wird, das die Band dabei zeigt, wie sie als Piraten auf hoher See unterwegs ist.

Ich habe 28 Wochen lang in Griechenland gefilmt, und die Produktion hat uns jeden Abend zum Essen eingeladen, wo einige traditionelle griechische Musiker aufstanden und alte Musik spielten“, erzählt Gründungsmitglied und Gitarrist Laurence Archer auf „Pirate Song“.

Ich kam mit einem der Jungs ins Gespräch und fragte, was es mit diesen traditionellen Liedern auf sich hat. Er sagte, dass es fast nur um Piraterie und Schmuggel ginge. Ich hatte eine akustische Gitarre dabei, auf der ich immer geübt habe und das nächste, was ich weiß, war, dass ich mir den Song ausgedacht habe.“

Das war übrigens mein allererstes One-Take“, so Sänger Mike Dyer weiter. „Ich habe eine Live-Stimme auf dem Demo gesungen. Ich hätte nie in meinen kühnsten Träumen gedacht, dass ich so reden würde, aber ich wollte schon immer einen ersten Take wie Daryl Hall machen. Der Gesang auf „Pirate Song“ ist der erste Song, den ich je gesungen habe, und er ist auf dem Album geblieben.  Der Song wurde dann auf einer Insel in der französischen Karibik fertiggestellt, in Guadeloupe, als ich Laurence zum ersten Mal traf, als er Death in Paradise drehte…

GRAND SLAM:
Mike DyerGesang
Laurence ArcherGitarre
Benjy ReidSchlagzeug
Rocky NewtonBass

https://www.facebook.com/grandslamrocks
https://www.instagram.com/grandslamrocks
https://www.twitter.com/grandslamrocks
https://www.youtube.com/@grandslam9567
https://www.grandslamrocks.com

Led Zeppelin by Physical Graffiti (UK/NL/D) – „Greatest Hits” Tour 2025

PHYSICAL GRAFFITI sind zurück, um einer der größten Rockbands der Welt Tribut zu zollen; LED ZEPPELIN.  Mit einem GREATEST HITS LIVE Set und einer unvergesslichen Lichtshow und fantastischen Visuals zelebrieren PHYSICAL GRAFFITI die ultimative Hommage an die ` Ikonen des Rock´n´Roll`.

Led Zeppelin anno 2025. “It’s been a long time since we Rock and Rolled….”

PHYSICAL GRAFFITI spielen sowohl die unvergesslichen Klassiker der Band, wie Stairway To Heaven, Rock ’n Roll, Heartbreaker, Since I’ve been Loving You, Whole Lotta Love, Dazed and Confused und Black Dog als auch die anspruchsvolleren Liebhaberstücke wie Immigrant Song, No Quarter, Moby Dick, Nobody’s Fault But Mine und, natürlich, Kashmir. Ein mehr als zweistündiges Sound-Erlebnis, das keine Wünsche offen lässt.

Tour Promo Video Physical Graffiti:

Der niederländische Gitarrist Daniel Verberk, in dessen Spiel – durch den Einsatz der originalen Verstärker, Gitarren und Effekte – die Essenz von Jimmy Pages Gitarre widerhallt, strahlt nicht nur
die Coolness von Page aus; Er reproduziert dessen nonchalanten Spielstil so überzeugend, dass man meinen könnte, man werde soeben Zeuge, wie der Geist von Page durch seine Gitarre gechannelt wird.

Der gebürtige Ire Dave Harrold ist so gelassen überzeugend wie John Paul Jones selbst. Seine schweren Grooves und dämonischen Basslines entführen in eine andere Dimension, unterbrochen nur von den gelegentlichen Momenten, in denen sie den sphärischen Klängen der Mandoline Raum machen.

Zu sagen, dass der gebürtige Deutsche Jan Gabriel fast eine Reinkarnation von John Bonham ist, mag in den Ohren mancher vielleicht anmaßend klingen… doch ehe man gehört hat, wie er während Moby Dick seine Ludwig Vista Lite und seine Timpanis attackiert, sollte man besser keine voreiligen Schlüsse ziehen.

Am Mikrophon hallt durch die Stimme des gebürtigen Engländers Andrew Elt der charakteristische Plant-Gesang wider. In den dynamischen und kraftvollen, bisweilen sirenenartigen Gesangslinien, fängt Elt auf beeindruckende Art und Weise, genau den majestätischen Sound ein, den Plant einst in den Studioaufnahmen auf Vinyl gebannt hat.

Komplementiert durch den Tastenvirtuosen Remco van Zandvoort, der mit Hammond-Orgel und Melotron, das alte Handwerkszeug ebenfalls mit Perfektion beherrscht, vermag es die Band noch tiefer in das legendäre Werk von Led Zeppelin einzutauchen.

Mit einem mehr als zweistündigen Set aus den größten Songs von Led Zeppelin, haben Physical Graffiti bereits Hunderte von Shows in ganz Europa gespielt. Mit Auftritten in großen Städten wie Berlin, Hamburg, Kopenhagen, Göteborg, Amsterdam und auch vielen Orten dazwischen!

PHYSICAL GRAFFITI (UK, NL, DE)  „Led Zeppelin – Greatest Hits“ Tour 2025

28.02. DE – Leer, Zollhaus
07.03. DE – Freiburg, Jazzhaus
08.03. DE – Leverkusen, Scala
14.03. DE – Hamburg, Markthalle
15.03. DE – Hannover, Bluesgarage
21.03. DE – Dortmund, Musiktheater Piano
22.03. DE  -Leipzig, Anker
28.03. DE – Potsdam, Lindenpark
29.03. DE – Neustadt (Orla), Wotufa

Tickets unter: https://www.reservix.de/veranstaltungskalender?q=Physical+Graffiti

Mehr Infos unter:
www.physicalgraffiti.eu

Smash Into Pieces – Heroes

Heroes – ein neues Studio-Projekt von Spotify Singles, jetzt interpretiert von der Rockband Smash Into Pieces.

Seit der Song Heroes von Måns Zelmerlöw 2015 den Eurovision Song Contest gewann, hat er in mehreren Ländern außerhalb Schwedens die Charts angeführt und einen bedeutenden Einfluss auf den schwedischen Musikexport gehabt.

„Wir haben Heroes geliebt, als es veröffentlicht wurde, und es ist eine Ehre, unsere eigene Interpretation des Songs zu schaffen! Unser Sound unterscheidet sich stark von dem von Måns, aber Heroes ist ein Wolf im Schafspelz, und wir haben den Wolf hervorgeholt“, sagt Per Bergquist von Smash Into Pieces.

Die schwedische Rockband Smash Into Pieces baut weiterhin auf den Erfolgen ihrer bisherigen Hits auf, darunter die Chartstürmer „Six Feet Under“ und „Heroes Are Calling“. Beide Songs erzielten beeindruckende Streaming-Zahlen: „Six Feet Under“ wurde mit Doppel-Platin ausgezeichnet, während „Heroes Are Calling“ innerhalb weniger Wochen Goldstatus erreichte.

Bekannt für ihre markante futuristische und apokalyptische Ästhetik, hat die Band auch mit ihrer filmischen Miniserie ‚ARCADIA WORLD‘ Aufmerksamkeit erregt, die eine parallele virtuelle Realität erforscht. Ihre Live-Auftritte zeichnen sich durch kraftvolle Refrains und eine energetische Bühnenpräsenz aus und werden oft als „digitaler, cybertronischer Zirkus“ beschrieben.

Mit über einer Milliarde Streams und Views hat die Band eine starke globale Präsenz aufgebaut. Im Jahr 2022 unterstützten sie Evanescence und Within Temptation auf der „Worlds Collide Tour“, wodurch ihre Reichweite weiter wuchs. 2023 erreichten Smash Into Pieces einen neuen Meilenstein, als „Six Feet Under“ den dritten Platz im schwedischen Eurovision-Wettbewerb belegte. Es folgte ein voller Tourplan durch Europa und die USA mit insgesamt über 150 Live-Auftritten im Jahr.

Das Jahr 2024 begann vielversprechend, als die Band erneut am schwedischen Eurovision-Wettbewerb teilnahm, wo sie im großen Finale den dritten Platz erreichten und ihre Single vier Wochen lang die schwedischen Radiocharts anführte. Ihre aktuelle Headliner-Tournee in Skandinavien gewinnt weiterhin an Fahrt, mit zusätzlichen Shows, die aufgrund ausverkaufter Termine hinzugefügt wurden. Anschließend absolvierte die Band eine erfolgreiche Nordamerika-Tour und plant für Herbst und Winter eine Europa- und Schweden-Tour.

„Anything standing between us and our dreams, we Smash into Pieces.”

Kaufseite: https://orcd.co/smashintopiecesheroes

Smash Into Pieces – Heroes
Veröffentlichungsdatum: 10. Januar 2025

 

Conquer Divide veröffentlichen neuen Song ‘Bad Dreams’ feat. Of Virtue – Live Dates 2025

Conquer Divide werden in England und auf dem europäischen Festland von Januar bis März 2025 auf Tour gehen. Als Support von New Years Day (21.01. – 01.02.) und Ankor (07.02. – 16.03.).

Ganz neu veröffentllichen sie ihre neueste Single „Bad Dreams“ mit den Metalcore-Helden Of Virtue aus Michigan. Die Single erscheint unmittelbar vor ihrer Großbritannien- und Europatournee mit New Years Day und  Ankor.

Lyric Video „Bad Dreams“:

Hier erhältlich/ im Stream: https://lnk.to/CDBaddreams

Der Song kombiniert Conquer Divides Fähigkeit, fesselnde Vocals und Hooks mit ihrer erdrückenden Intensität zu mischen, sowohl musikalisch als auch textlich, gespickt wird das alles durch die melodischen und  gleichzeitig aggressiven Beiträge der Of Virtue-Sänger Tyler Ennis und Damon Tate.

Gitarristin Izzy Johnson sagt über diesen sehr persönlichen Song: „Wir sind begeistert, die nächste Ära von Conquer Divide mit unserem neuen Song. Textlich geht es um das Gefühl, nichts mehr zu wollen, als erfolgreich zu sein, aber von seinen eigenen Gedanken sabotiert zu werden. Analyse-Paralyse ist real und schafft Zyklen, die sich manchmal ununterbrechbar anfühlen, etwas, das wir alle individuell erlebt haben. Genau wie unsere anderen Songs Paralyzed, Pressure und N E W H E A V E N (die auch introspektive Themen haben), hoffen wir, dass dieser Song etwas ist, mit dem sich unsere Hörer identifizieren können und Trost darin finden. Ein großes Dankeschön an die Jungs von Of Virtue, die den Song zum Leben erweckt haben, wir sind gesegnet, neben solchen Talenten Musik zu machen.“

Tyler Ennis von Of Virtue fügt hinzu: „Ich bin ein Fan von Conquer Divide, seit ich Messy gehört habe. Es ist eine absolute Ehre, unsere beiden Bands auf ihrer neuesten Single zusammenzubringen, und wir freuen uns, dass sie endlich veröffentlicht wird!“

Kürzlich hatten sie zwei Aufnahmen, die auf dem US Active Rock Format großen Erfolg hatten. Zum einen eine neue Version des Bandhits „Paralyzed“ (mit Attack Attack!), ihr erster Einstieg in die Billboard-Charts, und die Wiederveröffentlichung des Altrocker-Hits „The Optimist“ der Band 10 Years mit Kia von Conquer Divide.

Im Januar 2025 werden Conquer Divide für eine Tour mit New Years Day zwischen dem 21. Januar und dem 1. Februar nach Europa und Großbritannien zurückkehren. Direkt danach wird die Band mit Ankor auftreten, die am 7. Februar in Köln beginnen und durch Deutschland, die Niederlande, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Italien, die Schweiz, Ungarn, Österreich, die Tschechische Republik, Polen, Lettland, Finnland, Schweden, Norwegen und Dänemark führen und am 16. März in Kortrijk, Belgien, enden werden.

Eine Deluxe Edition ihres letzten Albums “Slow Burn“ wurde am 27. September digital veröffentlicht und enthält sechs zusätzliche Aufnahmen. Drei davon stammen aus der Next Wave Concert Series von Sirius XM Octane, nämlich „Bad Guy“, „Atonement“ und „Paralyzed“. Neben „Paralyzed (Featuring ‚Attack Attack!)‘, ‚Only Girl‘ (Acoustic) und ‚80 Proof‘.

Die aus den USA, Großbritannien und Kanada stammende Band hat sich von ihren melodischen, vom Metalcore inspirierten Wurzeln stetig weiterentwickelt und ist zu einem formidablen Hardrock-Act gereift, der sich dem Ende ihres ersten gemeinsamen Jahrzehnts nähert. Im Jahr 2020 kehrten sie mit dem zweifach für den Grammy nominierten Produzenten Tyler Smyth (Falling in Reverse, I Prevail) und dem vierfach mit RIAA-Gold ausgezeichneten Produzenten Joey Sturgis (Asking Alexandria, The Devil Wears Prada, Of Mice & Men) ins Studio zurück und begannen mit den Aufnahmen zu SLOW BURN.

SLOW BURN wurden mehrfach in Playlists aufgenommen, darunter All New Metal, Rock Hard, The Core, Heavy Queens, Kickass Metal, New Nu und viele mehr. Sie wurden mehrfach auf BBC Radio 1 gespielt und standen auf den Playlisten von Kerrang! Radio, Kerrang! TV und Primordial Radio. Paralyzed“ war einer der Metal Hammer 2023 Tracks des Jahres und auch das Album war unter den ‚Alben des Jahres‘. Das Album hat mittlerweile die Marke von 40 Millionen kumulativen Streams überschritten.

Conquer Divide sind Kiarely Taylor (Gesang), Kristen Sturgis (Gitarre), Izzy Johnson (Gitarre) und Sam Landa (Schlagzeug).

Als Support von New Years Day:
22.01. D-Köln-Luxor

Als Support von Ankor:
07.02. D-Köln – Club Volta
08.02. D-Berlin – Frannz Club
28.02. A-Wien-Flex
01.03. D-München – Feierwerk
02.03. D-Stuttgart – Im Wizemann
13.03. D-Hamburg – Logo
14.03. D-Dresden – Chemiefabrik
15.03. D-Aschaffenburg – Colos-Saal

Mehr Infos unter:
https://conquerdivideofficial.com/
https://www.facebook.com/ConquerDivideUSA
https://www.instagram.com/conquerdivide/

HEAVY METAL-LEGENDEN RAVEN KÜNDIGEN EP ZUM 50-JÄHRIGEN JUBILÄUM AN

Ursprünglich 1974 gegründet, haben die bahnbrechenden britischen Heavy-Metal-Legenden RAVEN aus Newcastle  schon das ganze Jahr über ihr 50-jähriges Jubiläum zelebriert und um ihre Feierlichkeiten fortzusetzen  bietet die Band ihren Fans am 14. Februar 2025 mit der Veröffentlichung ihrer  EP Can’t Take Away The Fire  ein elektrisierendes Geschenk.

Pre-Order Can’t Take Away The Fire: https://lnk.to/RAVENCANTTAKEAWAYTHEFIRE

„Die unglaublichen Reaktionen auf unser letztes Album ‚All Hell’s Breaking Loose‘ haben uns angespornt, noch härter in den Songwriting-Salzminen zu schuften“, kommentiert Mitbegründer, Leadsänger und Bassist John Gallagher. „Als Hinweis darauf, wohin die Reise geht, haben wir für euch eine EP mit fünf brandneuen Songs (plus Bonustracks) zusammengestellt, die einfach nur heiß ist!!! Wir hoffen, dass unser Beitrag zur globalen Erwärmung gefällt!“

„Can’t Take Away The Fire“ enthält fünf wilde, schnörkellose und kraftvolle neue Songs und liefert die Art von schlankem, gemeinem RAVEN-Metal, der die knackigsten Schläge landet. Die Geordie-Gründungsbrüder John Gallagher (Leadgesang, Bass) und Mark Gallagher (Gitarre, Backing Vocals) – abgestimmt auf die düsentreibende Kraft von Mike Heller (Schlagzeug) – werfen auf „Black And Blue“  ihren Geschwindigkeitsdämon an, brüllen mit frischer Old-School-Perspektive auf „Power Hungry“ und schlagen mit „Can’t Take Away The Fire“ den Heavy Metal-Midtempo-Highway ein um dann wieder für ‚Gimme A Lie‚   in den Hyperdrive zu beschleunigen. Die neuen Songs enden mit einem semi-balladischen, Sabbath-angehauchten Epos, „The Wreckage„. Zu den Feierlichkeiten gesellen sich drei Live-Bonustracks aus der gesamten Karriere der Band – „The Power„, „Architect Of Fear“ und „Don’t Need Your Money„.

Mit einem Artwork von All Things Rotten  ist „Can’t Take Away The Fire“ eine sehr limitierte Auflage mit nur 1000 erhältlichen CDs, die alle nummeriert und von der Band signiert sind und mit einem exklusiven RAVEN-Aufnäher zum 50-jährigen Jubiläum geliefert werden. Die limitierte CD wird ebenfalls nur im offiziellen RAVEN-Store erhältlich sein, und wenn sie weg ist, sind sie weg! Bestellen Sie jetzt hier vor.  Die digitale Vorbestellung ist ab sofort über denselben Link möglich

EP Can’t Take Away The Fire Tracklisting

  1. Black & Blue
  2. Powerhungry
  3. Can’t Take Away The Fire
  4. Gimme A Lie
  5. The Wreckage
  6. The Power (Live In Clifton, New Jersey, 2022)
  7. Architect Of Fear (Live In Erlangen, Deutschland, 1991)
  8. Don’t Need Your Money (Leben in Amsterdam, Niederlande, 1984)

RAVEN sind:
JOHN GALLAGHER: Lead Vocals, Bass
MARK GALLAGHER: Gitarre, Gesang
MIKE HELLER: Schlagzeug

HEAVY METAL-LEGENDEN RAVEN KÜNDIGEN MIT ‘CAN’T TAKE AWAY THE FIRE’ EINE EP ZUM 50-JÄHRIGEN JUBILÄUM AN (VÖ 14.02.2025)

RAVEN ONLINE:
www.facebook.com/ravenbandofficial
www.twitter.com/official_raven
www.instagram.com/official_raven_lunatics
www.spotify.com/raven
www.youtube.com/Ravenbandofficial
www.ravenlunatics.com

LE FLY – Neue Video-Single „Ich Sag Ab“ +

LE FLY – Neue Video-Single „Ich Sag Ab“ + Live-Album LE FLY Live (VÖ 31.01.25) + LE FLY Headline-Tour (Dez 24) + 16 Konzerte support-Tour für ROGERS & 257ers (Dez 24 bis März 25)

LE FLY ist eine Hamburger Band die mit ihrer ätzend fröhlichen Gute-Laune jedes Festival und jeden Club in Bewegung versetzt und dabei Rock, Rap, Ska und Reggae so souverän verlötet, als seien es eineiige Vierlinge. Oldschooler würden sagen Crossover. LE FLY sagen St.Pauli Tanzmusik! Die brandneue Video-Single „Ich Sag Ab“ gibts hier zu schauen und hören…

Video „Ich sag ab“:

Stream „Ich sag ab“: https://save-it.cc/sptm/ich-sag-ab

Keine Absage hingegen erteilen LE FLY den großen Feierlichkeiten zu ihrem 20. Geburtstagsjahr 2025. Großer Festakt No1 ist die Veröffentlichung von LE FLY´s längst überfälligem ersten Live-Album. Überfällig, weil LE FLY zu den stärksten Livebands gehört, die Deutschland zu bieten hat. Die Band kommentiert: „LE FLY LIVE ist die Essenz dessen, was uns ausmacht und was wir am liebsten machen: Live auf einer Bühne, laut, um die Ohren und in die Beine.“ Eine Best-Of Platte mit den 16 bei Fans und Bands beliebtesten Songs aus 20 Jahren Bandgeschichte, in der LE FLY bisher über 500 Konzerte spielten und 4 Studio-Alben und zahlreiche Singles veröffentlichten. Sämtliche Aufnahmen für LE FLY LIVE sind auf dem Open Flair, dem Deichbrand Festival und in der Markthalle Hamburg entstanden.

LE FLY LIVE gibts AB JETZT zu pre-ordern. Das Album kommt als Doppel-Vinyl (2 LP) im aufklappbaren Cover (Gatefold). Dazu gibt es noch einen Kunstdruck. Die Doppel-LP erscheint überall wo es Platten gibt, oder im Bandshop unter: https://lefly-shop.de. Dort ebenfalls erhältlich als Bundle mit exklusivem T-Shirt.

Festakt No 2: Vom 28. Dezember bis 08. März 2025 spielen LE FLY eine große, bundesweite 15 Städte Tour als support für die ROGERS. Wo LE FLY auftreten nähert sich die Stimmung bereits nach wenigen Minuten dem Siedepunkt. Gut zu sehen z.B. auf diesem Video vom Deichbrand 2023: https://youtu.be/HkN-jk3rxUA. Leuchtende Augen, lachende Gesichter, tanzende Körper und mitsingende Münder soweit das Auge reicht. Die Band und Publikum peitschen sich gegenseitig hoch, dabei ist es völlig egal, welche Musik man normalerweise hört. Los ging es für LE FLY 2005 mit ersten Konzerten auf WG-Partys. Öffentlich in Erscheinung getreten sind die St. Paulianer mit Hang zum hyperaktiven Unterhaltungsextrem das erste mal auf einer Veranstaltung namens „Rock meets Rap“ im legendären Hamburger Kiez Club Molotow.

2008 folgten erste Festival-Shows, und ab 2009 bis einschließlich 2024 spielten LE FLY als weltweit einzige Bands jedes Jahr auf dem Deichbrand Festival. Neben den jährlichen ausschweifend zelebrierten Festival-Sommern sind LE FLY seit 2010 auch regelmäßig und immer wieder auf den Club-Bühnen in der ganzen Bundesrepublik und darüber hinaus zu sehen. Vereinzelt wurden auch Konzerte im Ausland gespielt, und zwar in Russland, Dänemark, der Schweiz und Luxemburg. Als nächstes soll es nach Südamerika gehen. Signale verdichten sich dahingehend nach der 2024 mit der kolumbianischen Band Doctor Krápula veröffentlichen Video Single AI. Als Support durften LE FLY bisher u.a. für ZSK, Panteon Rococo, The Offspring, oder die Spass Combo 257ers eröffnen. In Sachen „maximaler Spaß“ sind LE FLY sowieso das Kompetenzzentrum der Herzen – das wird ausnahmslos jeder bestätigen, der die „Eckis“ schon einmal live erlebt hat, ob im vor Schweiß dampfenden Club oder auf ihren zahllosen Festivalgigs.

Schon auf ihren bislang vier Alben und zahllosen weiteren Singles, allesamt größtenteils im DIY-Verfahren aufgenommen, produziert und über das bandeigene Label St. Pauli Tanzmusik veröffentlicht, reihte sich eine Song gewordene Hüpfburg an die nächste. Die Band hat sich jedoch seit La Vie, Oder Was? (VÖ 2022) in Sachen Genre-Durcheinander ein wenig verdichtet, den Fokus bilden die drei großen „R’s“: Rock, Reggae und Rap in der LE FLY typischen Radikalverdichtung mit sofort ins Ohr gehenden Hooks wie in der Single-Auskopplung „L’amour“, welche neben dem herauszuhebendem extremst bildstarken Musikvideo zugleich der aktuell stärkste Song im Streaming ist, gefolgt von St.Pauli Tanzmusik, ein 9 Minuten Posse-Song mit zahlreichen Feature-Acts, u.a. Liedfett, Sondaschule, Jaya The Cat, 257ers, Flo Mega und Captain Gips von Neonschwarz.

Tourtermine 2024/2025 257ers Support

257ers Support:
07.12. Essen, Grugahalle

Headline-Tour:
12.12. Flensburg, Kühlhaus *
13.12. Lübeck, Treibsand *
14.12. Osnabrück, Bastard Club *
20.12. Hamburg, Fabrik – SOLD OUT *
21.12. Hannover, Faust *
Special Guest: DAS BO

ROGERS support:

28.12. Düsseldorf, Stahlwerk
13.02. Erlangen, E-Werk
14.02.Leipzig, Conne Island
15.02.Kiel, Die Pumpe
19.02. Lingen, Alter Schlachthof
20.02. Bielefeld, Forum
21.02. Darmstadt, Centralstation
22.02. Erfurt, Kalif Storch
27.02. Berlin, Hole44
28.02. Wolfsburg, Hallenbad
01.03. Bremen, Schlachthof
05.03. Göttingen, MUSA
06.03. Ulm, Roxy
07.03. Saarbrücken, Garage
08.03. Dortmund, Junkyard

LE FLY Weblinks & Socials:
https://www.instagram.com/lefly.stpaulitanzmusik
http://spoti.fi/2vKc9SF
https://www.youtube.com//LEFLYStPauliTanzmusik
http://www.facebook.com/tanzmusik
https://www.lefly.de/

Tracklist LE FLY LIVE (Spielzeit 65 min)

1. Ätzend Fröhlich – Live auf dem Deichbrand 2022
2. Alessio – Live auf dem Deichbrand 2022
3. Klassenfahrt – Live auf dem Deichbrand 2023
4. Hand In Hand – Live auf dem Deichbrand 2022
5. Gepäckträger – Live auf dem Deichbrand 2023
6. Tanz – Live auf dem Open Flair 2023
7. Mutter Natur – Live auf dem Deichbrand 2022
8. L`amour – Live auf dem Deichbrand 2023
9. Caroline – Live auf dem Open Flair 2023
10. Señorita Bam Bam – Live auf dem Deichbrand 2023
11. St.Pauli Tanzmusik – Live aus der Hamburger Markthalle 2023
12. Fliegen – Live aus der Hamburger Markthalle 2023
13. 1001 Kneipe – Live aus der Hamburger Markthalle 2023
14. Rio – Live aus der Hamburger Markthalle 2023
15. Wir Sehen Sehr Gut Aus – Live aus der Hamburger Markthalle 2023
16. No Tan Solo – Live auf dem Deichbrand 2023

Fazerdaze Album „Soft Power“

Veränderungen können chaotisch, befreiend, euphorisch und erschütternd sein – alles auf einmal. Aber in ihrem Kielwasser hinterlassen sie oft eine neue Landschaft, ein neues Kapitel, das darauf wartet, sich zu entfalten.

In den letzten Monaten hat sich die neuseeländische Künstlerin und Produzentin Fazerdaze alias Amelia Murray mit der Intensität des Wandels auseinandergesetzt. Daraus ist ihr neues Album „Soft Power“ entstanden, das am 15. November über section1/Partisan Records/[INTEGRAL] veröffentlicht wird.

Mit der Albumankündigung erscheint die neue Single „Cherry Pie“, eine Ode an eine Jahrzehnte andauernde Selbstfindungsreise, die schmeichelnde Beats und atmosphärische Keys miteinander vereint, während sich Murrays ätherischer Gesang durch einen nebeligen Schleier zu neuer Klarheit tastet.

“‘Cherry Pie‘ began as lyrics on my phone during my first overseas trip to LA almost ten years ago,“ sagt sie. „Now, at 31, this song has journeyed with me through many different versions of myself.“

Passend zur Single gibt es das offizielle Video, bei dem Frances Carter Regie geführt hat. Das Video folgt seiner Protagonistin bei einer nächtlichen Autofahrt und fängt ein, wie sie alte Schichten ablegt, die Kontrolle über sich selbst übernimmt und voller Selbstvertrauen ein neues Kapitel aufschlägt: „Frances and I crafted the video around a character who travels solo, letting go of what no longer serves her to finally take the wheel and steer into her next era”, erklärt Murray.

Hier ist es zu sehen:

https://youtu.be/C2JlV5mEBVQ

Aber noch einmal von vorne: Fazerdazes lang erwartete Comeback-EP „Break!“ im Jahr 2022 markierte eine seismische Verschiebung in ihrer Karriere und einen kraftvollen Sprung.
Nachdem sie zu ihrem gefeierten Debüt „Morningside“ (2017) eine Reihe an persönliche Kämpfe und Hürden zu meistern hatte, schien „Break!“ ihr Moment der Befreiung. Die EP wurde von The Guardian, The FADER, NME, DIY und The Line of Best Fit, von Pitchfork und MOJO und vielen anderen mehr bejubelt und zeitigte nicht zuletzt ihre letzte Single „Bigger“, die auch auf ihrem nun vorliegenden, neuen Album zu hören sein wird.

Während „Morningside“ eine intime Schlafzimmer-Pop-Platte war, hat sich Fazerdaze in letzter Zeit um einen expansiveren Sound bemüht und sich dabei von Bands wie Tame Impala, The Cure und vielleicht sogar U2s „The Joshua Tree“ inspirieren lassen.
“I wanted it to sound massive,”  sagt sie, “with a feminine twist on those rock records, carving out a space where women’s perspectives shine through.”

Ohnehin brachten die befreiende Erfahrung der Aufnahme und Veröffentlichung von „Break!“ Fazerdaze dazu, zu ihren musikalischen Anfängen zurückzukehren und wieder solo zu arbeiten. “What I was searching for in others was something I needed to rediscover in myself”, reflektiert sie. „I had placed the second album on such a pedestal, but reconnecting with my original process during ‘Break!’ was the key to finishing this record.”

Ihr jüngstes Werk, „Soft Power“, umfasst nun 11 bunte Stücke, deren Klammer, wenn man so will, eine neue Achtsamkeit ihren eigenen Bedürfnissen gegenüber ist, und die von ihrem gewachsenen Selbstbewusstsein erzählen.

Das Album, das sie scherzhaft als ihre „Schlafzimmer-Stadion-Platte“ bezeichnet, verbindet Synthesizer und elektronische Beats mit klassischen Rockelementen und findet so etwas wie Balance in sanftem Pop-Glanz, der freilich einigen schmerzhaftem Empfindungen und Erfahrungen abgerungen ist.

“Welcome to ‘Soft Power’”, erklärt Murray. “This is what I created during the darkest, loneliest, most tumultuous years of my life—entering womanhood, navigating the world, the music industry, and what I thought was love. In my scariest moments, this album was my anchor for hope, purpose, and light. I am so relieved and content to finally share ‘Soft Power’ with you.”

Es ist das Zeugnis einer Künstlerin, die sich nicht in den Vordergrund drängt und stattdessen die Wahrheit in der Einfachheit sucht. Fazerdaze bietet eine Stimme für jene, die zuhören können – und jene, die sich auf ihren eigenen Selbstfindungsreise befinden. Sie alle lädt sie dazu ein, ihre eigene „Soft Power“ anzuzapfen.

Fazerdaze hat „Soft Power“ weitgehend selbst aufgenommen und produziert. Unterstützung fand sie in Toningenieurin von Emily Wheatcroft-Snape bei den Schlagzeugparts. Co-Mixing Credits gehen an Simon Gooding. Das Album erscheint am 15.11. beim in Los Angeles ansässigen, 2021 als Joint Venture mit Partisan Records gegründeten Label section1.

Nach der Veröffentlichung wird sie mit POND durch Nordamerika touren, eine Europatournee steht in Aussicht.

Tracklisting:
1. Soft Power
2. So Easy
3. Bigger
4. Dancing Years
5. In Blue
6. A Thousand Years
7. Purple
8. Distorted Dreams
9. Cherry Pie
10. Sleeper
11. City Glitter

US Tourdaten – supporting POND:
12.11. US-Boston, MA – Royale Boston
13.11. US-Brooklyn, NY – Brooklyn Steel
14.11. US-Philadelphia, PA – Union Transfer
16.11. US-Washington, DC – 9:30 Club
17.11. US-Pittsburg, PA – Mr. Smalls Theatre
19.11. CN-Toronto, ON – Danforth Music Hall
20.11. US-Detroit, Saint Andrew’s Hall
22.11. US-Chicago, IL – The Vic Theatre
23.11. US-Minneapolis, MN – First Avenue
28.11. CN-Vancouver, BC – Commodore Ballroom
29.11. US-Seattle, WA – Neptune Theatre
30.11. US-Portland, OR – Revolution Hall
03.12. US-San Francisco, CA – The Warfield
05.12. US-Los Angeles, CA – The Wiltern

Web:
SOFT POWER ALBUM LINK
CHERRY PIE SINGLE LINK
WEBSITE
FACEBOOK
INSTAGRAM
TWITTER
SPOTIFY
APPLE MUSIC
YOUTUBE
BANDCAMP

Smash Into Pieces veröffentlichen ihre neue Single „Wildfire“

 Wenn die scharfe Intensität einer Liebesgeschichte in einen Zustand übergeht, in dem die Realität in einen Albtraum verschwimmt. In Smash Into Pieces‘ bisher eindringlichster und visuell beeindruckendster Videoproduktion findet sich Apoc in seinem eigenen Albtraum gefangen.

Es ist, als wäre man festgefahren, unfähig, sich zu befreien, während sich vor den eigenen Augen jeder Horror entfaltet. Begleite eine packende Reise, bei der Apoc am Rande des Lebens schwebt, den Tod seiner Frau miterlebt und sieht, wie seine Kinder seine Lehren in etwas völlig Gegensätzliches verwandeln – wo alles möglich ist.

Die schwedische Rockband Smash Into Pieces baut weiterhin auf dem Erfolg ihrer vorherigen Hits auf, darunter die chartstürmenden Singles „Six Feet Under“ und „Heroes Are Calling.“ Beide Songs verzeichneten bemerkenswerte Streaming-Zahlen, wobei „Six Feet Under“ den Doppelplatin-Status erreichte und „Heroes Are Calling“ bereits Wochen nach seiner Veröffentlichung Gold erhielt.

Bekannt für ihren markanten futuristischen und apokalyptischen Stil, hat sich Smash Into Pieces auch durch ihre filmische Miniserie ‚ARCADIA WORLD‘ einen Namen gemacht, die eine parallele virtuelle Realität erforscht. Ihre Live-Auftritte zeichnen sich durch kraftvolle Refrains und eine energiegeladene Bühnenpräsenz aus und ziehen das Publikum in das, was als „digitaler cybertronischer Zirkus“ beschrieben wird.

Mit über einer Milliarde Streams und Aufrufen hat die Band eine starke weltweite Präsenz aufgebaut. Im Jahr 2022 unterstützten sie Evanescence und Within Temptation auf der „Worlds Collide Tour“ und erweiterten damit ihre Reichweite weiter. 2023 erreichte Smash Into Pieces einen neuen Meilenstein, als „Six Feet Under“ den dritten Platz im schwedischen Eurovision-Wettbewerb belegte. Es folgte ein intensiver Tourplan durch Europa und die USA, mit insgesamt über 150 Live-Shows im Laufe des Jahres.

Das Jahr 2024 begann vielversprechend, als die Band erneut beim schwedischen Eurovision-Wettbewerb antrat und dort den dritten Platz im großen Finale erreichte. Ihre Single führte vier Wochen lang die schwedischen Radiocharts an. Ihre aktuelle Headliner-Tour durch Skandinavien gewinnt weiterhin an Fahrt, mit zusätzlichen Shows, da die Termine ausverkauft sind. Nach einer erfolgreichen Nordamerika-Tour stehen im Herbst und Winter eine Europa- und eine Schweden-Tour an.

„Alles, was zwischen uns und unseren Träumen steht, zerschmettern wir in Stücke.“

Mehr Infos unter:

Website  Spotify  YouTube  Facebook  Instagram  Twitter  TikTok  Smash Heads

Smash Into Pieces TOURTERMINE DEUTSCHLAND 2024

  1. November 2024 – Berlin, Huxleys neue Welt
  2. November 2024 – Hamburg, Docks
  3. November 2024 – Life Music Hall
  4. November 2024 – Frankfurt, Batschkapp
  5. November 2024 – Stuttgart, Longhorn
  6. November 2024 – Leipzig, Täubchenthal
  7. November 2024 – München, Muffathalle

Smash Into Pieces  BIOGRAFIE

Die schwedische Cinematik Rockband, auch bekannt als SMASH, hat seit der Veröffentlichung ihres dritten Albums „Rise And Shine“ eine einzigartige Marke etabliert. Als Teil der Kraft, die die Gruppe von Anfang an umgibt, trat ihr mystischer Anführer und Super Hero Schlagzeuger ‚APOC‘ erstmals im Booklet des Debütalbums ‚Unbreakable‘ auf und nahm während der Veröffentlichung von ‚Rise and Shine‘ Gestalt an.

Sie sind nicht nur bekannt für ihr futuristisches und apokalyptisches Image, sondern auch für die Schaffung einer cinematografischen Miniserie namens ‚ARCADIA WORLD‘, die sich in einer parallelen virtuellen Realität abspielt. Dies, zusammen mit ihrem apokalyptisch futuristischen Arena Rock Sound und mystischen Live-Auftritten, verkörpert den Stil von Smash Into Pieces.

Die Kombination aus modernem Rock und elektronischen Elementen, unterstützt durch die beeindruckende stimmliche Bandbreite des Lead-Sängers Chris Adam, bietet den Zuhörern ein Arena-Klangerlebnis, das in Erinnerung bleibt. Wie ein Kritiker ihren jüngsten Auftritt in London beschrieb: „SMASH live zu erleben, ist wie inmitten eines digitalen kybernetischen Zirkus gefangen zu sein, während die ganze Menge mitsingt, als wären sie hypnotisiert.“

Mit über einer halben Milliarde kombinierter Streams und Views sowie mehr als 60 Live-Shows im Jahr 2022 auf zwei Kontinenten (unter anderem die ‚Horizons Tour‘ (USA) im Vorprogramm von Starset und die ‚Worlds Collide Tour‘ (EU) im Vorprogramm von Evanescence und Within Temptation) haben sie eine beeindruckende Präsenz aufgebaut.

Am 9. September 2022 veröffentlichten SMASH ihr siebtes Studioalbum „Disconnect“. Es wurde eine dunklere, rohere und kraftvollere Version von SMASH, mit einer Botschaft über das Zuhören der inneren Stimme und dem Abschalten von der virtuellen Realität, in die man sich vertieft hat. Disconnect verdankt definitiv sein Erbe der ARCADIA-Ära. Am Veröffentlichungstag nahmen sie einen Schritt zurück, sahen sich selbst im Spiegel an und dachten darüber nach, was sie mit ihrer Zeit machen. Verbringen wir sie mit etwas, das wir lieben? Wenn nicht, STOPP! Es war Zeit, sich abzukoppeln und abzuschalten.

Auf dem Weg ins Jahr 2023 dauerte die Disconnect-Phase über einen Monat, bevor sie sich wieder verbanden. Eine neue Ära begann mit dem Start von neuen Tourneen und vielen anderen Dingen. SMASH waren stärker zurück als je zuvor. Ein neues Kapitel kam, und die erste Single „Sleepwalking“ erschien im November. Mit einer großen TV-Show im Februar und massive Tourneen in Europa und den USA war das Jahr 2023 für SMASH großartig.

 „Wer sind SMASH“

„Um das beste Team der Welt zu schaffen, bedarf es Vielseitigkeit… und genau diese Vielseitigkeit suchte APOC, als er die vier einzigartigen Persönlichkeiten zusammenbrachte.“

APOC:
APOCs Geist ist so alt wie die Zeit selbst. Niemand weiß, wann er zum Leben erwachte… Alles, was wir wissen ist, dass es geschah! Als Bandleader von SMASH hat APOC sein Leben der Kunst gewidmet. Er lässt lieber Taten sprechen, und nichts kann ihn aufhalten, wenn er sich einmal etwas in den Kopf gesetzt hat. Mit den Fähigkeiten eines Superhelden, DJs und Schlagzeugers gibt es keine Grenzen für das, was er erreichen kann. Er führt die einzigartigen Persönlichkeiten, fordert sie heraus und ermutigt jeden in seinem Umfeld, in jedem Lebensbereich zu glänzen und seinen Traum zu verfolgen!

„Der Entertainer“ – Benjamin:
Benjamin wurde geboren, um zu unterhalten und ist leicht zu mögen. Er besitzt diese charmante, lustige Persönlichkeit, die einen einfach anzieht, und es gibt keinen Weg, ihm zu widerstehen. Mit der größten Leidenschaft für Musik auf diesem Planeten hat er immer eine neue Melodie im Kopf und erschafft Musik, wo immer er geht.

„Der Mastermind“ – Per:
Per hat eine Obsession für Details. Als „Ingenieur“ der Band ist er das Gehirn hinter allen technischen Ideen. Er sucht stets nach einer Bedeutung für das, was er erschafft, sieht das große Ganze und verbindet die Punkte. Er ist die perfekte Ergänzung für den Entertainer.

„Der Verhandler“ – Chris Adam:
Chris Adam ist der Beste darin, der Mittelsmann in jeder Diskussion zu sein. Unabhängig davon, wie viel Druck auf eine Situation ausgeübt wird, bewahrt er Ruhe und verrät nie seine Emotionen. Mit seiner einzigartigen Stimme bringt er alles zusammen und lässt es wie „Smash Into Pieces“ klingen! Seine außergewöhnliche Lebensgeschichte dient als Treibstoff für alle Arten von Texten. Er sieht nicht aus wie ein Model, aber er klingt wie ein Gott!

Gemeinsam sind sie Smash Into Pieces.

HELLOWEEN – Neue Veröffentlichung „Live At Budokan“

HELLOWEEN – Neue Veröffentlichung „Live At Budokan“/ VÖ 13. Dezember 2024 via Reigning Phoenix Music

Ein Meilenstein in der Geschichte der Band und gleichzeitig eine besondere Ehre, denn HELLOWEEN ist die erste deutsche Band, die im Nippon Budokan/ Tokio ein Livealbum aufgenommen hat, womit auch für alle Band-Mitglieder ein langgehegter Traum wahr wurde.

HELLOWEENs kommende Veröffentlichung feiert das großartige Finale ihrer Welttournee 2022/23. Die Tour war ein Triumphzug und belegte einmal mehr die Anziehungskraft, die von HELLOWEEN ausgeht. Mit dem ausverkauften Tokio-Konzert setzte die Kombo diesem Livezyklus endgültig ein Denkmal. Angetrieben von der einzigartigen Chemie der Band, schafften HELLOWEEN es auch an diesem besonderen Abend mit ihrer Performance die Fans in Ekstase zu versetzen. Hier traf ein angriffslustiges Gitarrentrio, bestehend aus Michael Weikath, Kai Hansen und Sascha Gerstner, auf das gänsehauterzeugende Zusammenspiel der Sänger Michael Kiske und Andi Deris, zu dem gelegentlich auch ‚Ur‘-Sänger Kai Hansen beiträgt. Hansen ist es, der die Anhängerschaft obendrein in Form eines Medleys zurück zu den Anfangstagen der Band nimmt, die HELLOWEEN den Titel ‚Erfinder des Melodic-Speed-Metal‘ einbrachten.

Michael Kiske beschreibt den Abend als „surreal“. Die Begeisterung der Menge sei direkt auf die Bühne übergangen und habe eine wahrhaft magische Atmosphäre erzeugt. Bassist Markus Grosskopf schwärmt hingegen von der persönlichen und historischen Wichtigkeit der Halle und brachte zum Ausdruck, wie ehrfürchtig und inspirierend es für ihn gewesen sei, an einem Platz aufzutreten, der von solch großer Bedeutung für ihre eigene Karriere ist.

Das am 13. Dezember 2024 via Reigning Phoenix Music (RPM) erscheinende Werk wird in einer Vielzahl an Formaten veröffentlicht werden. Als 2CD-Digipak und 3LP-Vinyl im Trifold, deren „Deluxe Edition“-Erstauflagen jeweils mit geprägtem Cover Artwork aufwarten, Blu-ray, DVD und digital: Es ist wirklich für alle ein passendes Paket dabei, um sich HELLOWEEN mit diesem grandiosen Auftritt ins heimische Wohnzimmer zu holen.

Vorbestellungen: https://helloween.rpm.link/liveatbudokanPR

Als ersten Vorgeschmack präsentiert die Band heute die Single Best Time (live). Die packende Liveversion ihrer Hitsingle, mit über 11 Millionen (!) Spotify-Streams der beliebteste Track des selbstbetitelten HELLOWEEN-Reunion-Albums [2021], kann hier angeschaut werden:

Gitarrist Sascha Gerstner kommentiert: „‚Best Time‘ beschreibt die Energie, die in jenem Moment entsteht, in dem schlicht alles zusammenzupassen scheint und man alles Negative zurücklässt. Für mich stellt der Track eine Hymne auf all die Nächte dar, in denen man der Zukunft entgegengeht. Genau diese Stimmung vermittelt er auch im Rahmen unserer Konzerte: Wir erleben gemeinsam einen großartigen Moment, der niemals aufzuhören scheint.“

Streamt ‚Best Time (live)‘ hier:

Die brillante technische Umsetzung von „Live At Budokan“ stellt ein weiteres Highlight dar: 29 Kameras fingen jegliche Bewegung aus sämtlichen Perspektiven ein, womit das Produktionsteam sicherstellte, dass jeder Moment des Konzerts bestmöglich festgehalten wurde. Somit bieten die Blu-ray- und DVD-Versionen ein allumfassendes Live-Erlebnis, mit dem sich Fans gefühlstechnisch in die erste Reihe teleportieren können.

Ein Goldschatz ist auch die Setlist des Livealbums, denn sie umfasst nicht nur die gesamte, über zweistündige Show, sondern beinhaltet auch einige neuere Songs, was dem Werk eine gehörige Brise frischen Wind im Vergleich zu „Live At Budokan – „United Alive“[2019] verleiht. Die wohldurchdachte Songauswahl widmet sich der reichen musikalischen Schaffenskraft der Band, während sie andererseits die stetige Weiterentwicklung und das enorme Ausmaß von HELLOWEENs Schaffen aufzeigt.

Dieses Live Werk ist mehr als nur ein Konzertmitschnitt: Es ist eine Lobpreisung von HELLOWEENs ungebrochenem Einfluss auf die Metal-Szene und garantiert, die zuvor erwähnte Magie dieser unvergesslichen Performance in die Heimkinos zu bringen. Hier liegt schlicht ein Stück Musikgeschichte vor, das den Geist und die Energie einer legendären Band auf ihrem Höhepunkt wiedergibt.

HELLOWEEN „Live At Budokan“- Tracklisting:

  1. Orbit
  2. Skyfall
  3. Eagle Fly Free
  4. Mass Pollution
  5. Future World
  6. Power
  7. Save Us
  8. Kai’s Medley [Walls Of Jericho, Metal Invaders, Victim Of Fate, Gorgar, Ride The Sky, Heavy Metal Is The Law]
  9. Forever And One (Neverland)
  10. Best Time
  11. Dr. Stein
  12. How Many Tears
  13. Perfect Gentleman
  14. Keeper Of The Seven Keys
  15. Drumokan *nur auf Blu-ray/DVD!*
  16. I Want Out

HELLOWEEN sind:
Michael Kiske | Gesang
Andi Deris | Gesang
Kai Hansen | Gitarre, Gesang
Michael Weikath | Gitarre
Sascha Gerstner | Gitarre
Markus Grosskopf | Bass
Daniel Löble | Schlagzeug

Mehr zu HELLOWEEN:

helloween.org | Facebook | Instagram | Threads | X | YouTube | Spotify | RPM

LAIBACH – OPUS DEI REVISITED

LAIBACH setzen ihre 12 Monate währende Würdigung ihres klassischen Albums „Opus Dei“ aus dem Jahr 1987 mit eindrucksvollen neuen Versionen fort, die das Ausgangsmaterial radikal hinterfragen.

Laibach Opus Dei - Essigfabrik Koeln 25 Mai 2024
Laibach Opus Dei

Nach „Geburt einer Nation“ (Rico Conning’s Inner Ear RMX 2024) koppeln Laibach mit „Leben heißt Leben (Opus Die Revisited)“ die zweite Single aus „Opus Die Revisited“ aus:, ihre Version des Opus-Gassenhauers „Life is Life“. Hier ist das Stück zu hören:

„Opus Dei“ (übersetzt: Gottes Werk) war nicht nur das das erste Album der Band für Mute, sondern zugleich jenes, das dem slowenischen Kollektiv weltweite Aufmerksamkeit bescherte. „Opus Dei Revisited“ präsentiert nun zwei verschiedene neue Versionen des Werks, die es der Band einmal mehr erlauben, ihre öffentliche Wahrnehmung und Erwartungen an ihre Kunst zu hinterfragen, ganz im Sinne des Originals, auf dem sie Opus‘ „Live Is Life“‘ (als „Opus Die“) und Queens „One Vision“ („Geburt einer Nation“), zwei Schlüsselstücke des Albums, neu interpretiert haben.

LAIBACH - OPUS DEI REVISITED
LAIBACH – OPUS DEI REVISITED

Die erste Hälfte der Doppel-LP/CD besteht aus Studioaufnahmen von radikalen Neubearbeitungen des Originalmaterials durch Laibach selbst, wie sie es für ihre aktuelle „Opus Dei Revisited“-Tour erarbeitet, um-arrangiert und neu interpretiert hatten.

Für die zweite CD/LP luden Laibach wiederum Rico Conning (Wire, Pere Ubu, Swans, Front 242, William Orbit) ein, der bereits ihr das Originalalbum von 1987 produziert und abgemischt hatte, das Material ebenfalls neu zu bearbeiten. Er erhielt jede Freiheit, mit den Original-Masterbändern neue Wege zu gehen. Das Ergebnis ist gleichermaßen beeindruckend und erschütternd und bietet neue Perspektiven, die weit über das Ausgangsmaterial hinausgehen und alles andere als erwartbar sind.

Laibach wurden in der Industriestadt Trbovlje (im damaligen Jugoslawien) gegründet. Formiert in dem Jahr, in dem der Gründervater des Landes, Tito, starb, stieg die Band zu einer der international bekanntesten Bands auf, die aus den ehemaligen kommunistischen Ländern Ost- und Mitteleuropas hervorging. Noch vor der Veröffentlichung von „Opus Dei“, die Band war zu diesem Zeitpunkt in Jugoslawien zensiert und verboten, hatten sich Laibach „Occupied Europe Tour „begeben (die 16 Termine in acht Ländern des Ost- und Westblocks umfasste), waren als Statisten in Kubricks „Full Metal Jacket“ aufgetreten, eine Peel Session aufgenommen und in Michael Clarks Tanzkompanie-Produktion „No Fire Escape from Hell“ gespielt. Mit „Opus Dei“, ihrem ersten Release für Mute, feierten sie ihren internatioanlen Durchbruch.

Bis heute hat die Band mit Auftritten, Alben und Partituren eine einzigartige und kompromisslose Vision geschaffen. Zu ihren jüngsten Eingriffen zählte etwa die 2017 erschienene Dokumentation über ihre bahnbrechenden Auftritte in Nordkorea zwei Jahre zuvor, 2019 brachten sie ihre Interpretation von „The Sound of Music“ auf den Markt, die während eben dieser Nordkorea-Reise entstanden war.  Im Jahr 2020 feierten sie ihr 40. Jubiläum mit dem Album „Laibach Revisited“. 2022 folgte „Wir sind das Volk (ein Musical aus Deutschland)“ nach Heiner Müller (1929-1995). Zuletzt gab die Band bekannt, dass diplomatische Verhandlungen für eine Aufführung von ihres Werks „Alamut“ in Teheran laufen, das in Zusammenarbeit mit iranischen Komponist*innen und Interpret*innen entstanden ist. In diesem Jahr steuerten Laibach Musik zu einer neuen ErosAntEros-Inszenierung von Brechts „Die Heilige Johanna der Schlachthöfe“ bei – fünf Aufführungen sind für November geplant – außerdem bietet die Universität von Salerno im Wintersemester mit “The Laibachs between three Dissolutions: Yugoslavia, Europe, the World, einen Kurs an, der sich mit der Geschichte von Laibach befassen wird.

Opus Dei Revisited 2024

Tracklisting Opus Dei Revisited 2024 (CD1)
01 – Leben heißt Leben RE
02 – Geburt einer Nation RE
03 – Leben-Tod RE
04 – F.I.A.T. RE
05 – Transnational RE
06 –  How the West Was Won RE
07 – The Great Seal RE
08 – Opus Dei RE

Tracklisting Rico Conning’s Inner Ear RMX 2024 (CD2)
09 – Leben heißt Leben RMX
10 – Geburt einer Nation RMX
11 – Leben-Tod RMX
12 – F.I.A.T. RMX
13 – Opus Dei RMX
14 – Transnational RMX
15 – How the West Was Won RMX
16 – The Great Seal RMX

„Opus Dei Revisited“ – das Kompendium zum Doppelalbum ”Opus Dei (Remastered) (erschienen im Mai 2024) erscheint ebenfalls als Doppel-LP/CD am 13.12.2024 bei Mute.

Hier ist es vorzubestellen.

LAIBACH – OPUS DEI REVISITED TOUR (Deutschland- und Österreich-Daten)
12.10. Leipzig, Felsenkeller
20.10. Bochum, Christuskirche
22.10. Hannover, Kulturzentrum Pavillon
19.02. AT-Wien, Arena
20.02. Jena, F-Haus

Alle Tourdaten und Tickets unter: https://www.laibach.org/future-events/

Web: Website | Instagram | Facebook

 

Beth Hart veröffentlicht Video zur Single “Wonderful Word”

Beth Hart veröffentlicht das offizielle Video zu ihrer Single “Wonderful Word” aus ihrem neuen Album ‘You Still Got Me’/ VÖ 25.10.2024 via Provogue / Mascot Label Group. Eine Tour im November und Dezember in Deutschland folgt.

Heute veröffentlicht die Grammy-nominierte Singer-Songwriterin Beth Hart das offizielle Video zu ihrer inspirierenden Single „Wonderful World“. Der Song stammt aus ihrem neuen Studioalbum „You Still Got Me“, das am 25. Oktober über Provogue / Mascot Label Group erscheinen wird. Auf dem Album sind auch Eric Gales und Slash von Guns ’n Roses zu hören.

Das ROCKS Magazin urteilt über das neue Album wie folgt: „Ihr elftes Album ist ein breit aufgestelltes Statement ihres Könnens.“

Offizielles Video “Wonderful Word”:

“Wonderful World” streamen:

https://lnk.to/Bethhart

Weitere Videos aus dem neuen Album: You Still Got Me | Little Heartbreak Girl

Das Video zu „Wonderful World“ wechselt zwischen kontrastreichen Aufnahmen des Songwriting-Prozesses am Klavier und einer subtilen, hypnotisierenden Performance des Songs vor der Kamera und zeigt die zwei Seiten von Beth als Künstlerin und Performerin. „Wonderful World wurde für die Frauen in meiner Familie geschrieben. Für meine Urgroßmutter, meine Großmutter, meine Mutter, meine Schwestern, meine Nichte und ihre Tochter. Es geht also um die Abstammung und darum, wie wichtig es für mich ist, das zu sehen, und was für ein Geschenk es ist, das zu erkennen.“

Beth sagt über ihren Schreibprozess: „Es geht immer um die Freude am Schreiben oder um die Herausforderung des Schreibens, um die Suche nach dem, was vor sich geht. Manchmal, wenn ich traurig bin oder Angst habe, höre ich auf dem Klavier nach. Manchmal kommt ein Lied, manchmal nicht. So oder so, es spendet mir Trost.“

Wer Beth Hart schon einmal live gesehen hat oder sich in ihre Musik vertieft hat, weiß, dass sie jedes Gramm ihres Wesens in ihre Songs steckt. Feuermänner inspirieren; das ist es, was die Menschen zu ihnen hinzieht. Zu den Eigenschaften dieser Persönlichkeiten gehört jedoch auch, dass sie kein Gurtzeug tragen. Sie leben von der Freiheit und dem Raum, der sie umgibt. Aber das bringt auch Gefahren mit sich; man braucht eine emotionale Schutzmatte, und die rettet Leben. Das ist etwas, was wir alle im Laufe unseres Lebens manchmal brauchen.

Im Video zum Titeltrack You Still Got Me ist ihr geliebter Ehemann Scott zu sehen.  Scott und das Team um sie herum geben ihr den Halt, wenn sie ihn braucht. Abend für Abend kann man auf der Tournee die Bewunderung sehen, die sie erhält, und dass sie auch etwas zurückgibt. Diese Verbindung ist in den letzten 28 Jahren entstanden, in denen sie Musik veröffentlicht hat, bei der sie ihr Herz ganz offen auf der Zunge trägt – wie eine Kriegerin. Und genau das ist sie auch.

Das Album bricht mit dem mitreißenden Rocker ‚Savior With A Razor‘ mit Slash von Guns n‘ Roses los. Die epische, Bond-ähnliche Hymne donnert mit nihilistischem Trotz, während Beths Gesang den Hörer durch die Schatten führt, während Slashs Gitarre die Geschichte auf elektrische Weise umspielt.

“You Still Got Me“ ist Harts elftes Studioalbum und zeigt, dass ihre Karriere seit einigen Jahren nach den Sternen greift und immer weiter steigt. Ihre letzten Alben „A Tribute To Led Zeppelin“ (2022) und „War In My Mind“ (2019) erreichten die höchsten Chartplatzierungen in Großbritannien und den USA und stürmten die Top 10 in Deutschland, Frankreich. Schweden, Belgien, der Schweiz, Polen, Österreich und den Niederlanden. Mit ausverkauften Shows auf der ganzen Welt hat sie in den letzten Jahren die USA, Kanada, Europa und sogar Indien, Marokko und Australien bereist.

Wir alle haben unser „Ich“, wenn sie „You still got me“ singt – einen geliebten Menschen, einen Freund, ein Haustier, einen Ort, eine Erinnerung, ein Lied… selbst in ihren Momenten der Zerbrechlichkeit inspiriert Beth Hart weiter. Sie vergräbt ihre Hand tief und reißt ihre Emotionen auf, so dass wir alle einen Spiegel in uns selbst sehen können, der uns daran erinnert, dass man sich schlecht fühlen kann, aber dass die innere Stärke doch so viel stärker ist.

Beth Hart ist in jedem Sinne des Wortes ein Kraftpaket!

TOURDATEN
16.11. Mannheim – SAP Arena
18.11. Köln – Lanxess Arena
20.11. Hannover – ZAG Arena
22.11. Berlin – Max-Schmeling Halle
24.11. Hamburg – Barclays Arena
05.12. Nürnberg – Kia Metropol Arena
11.12. Zwickau – Stadthalle (Solo Show)

Beth Hart Online:
www.facebook.com/officialbethhart
www.twitter.com/BethHart
www.instagram.com/officialbethhart
www.youtube.com/user/BethHartMusic
https://www.tiktok.com/@bethhartmusic
www.bethhart.com

Harlem Lake Video Premiere „The Mirrored Mask“

Niederländische Band Harlem Lake mit Video Premiere zum Titelsong ihres neuen Albums „The Mirrored Mask“
Eklektische Mischung aus Blues, Rock und Americana

Mit „The Mirrored Mask“ veröffentlichte die niederländische Band Harlem Lake jetzt ganz frisch ihr mit Spannung erwartetes zweites Album am 27. September bei Jazzhaus Records. Nach ihrem vielgelobten Debütalbum „A Fool’s Paradise, Vol. 1“ aus dem Jahr 2021 präsentiert die Band aus Haarlem, nahe Amsterdam erneut eine eklektische Mischung aus Blues, Rock und Americana. Doch Harlem Lake lässt sich nicht in Schubladen stecken; vielmehr nutzen sie diese Genres lediglich als kreative Inspiration, was zu einem frischen und zeitlosen Sound führt.

Nun kurz nach der Veröffentlichung des Albums präsentieren Harlem Lake das offizielle Video zum Titelsong „The Mirrored Mask“, hier zu sehen:

„The Mirrored Mask“ ist ein energiegeladenes Werk, das mit zwei herausragenden Singles eröffnet: „Carry On“ und „Fooled Again“. Während „Carry On“ mit kraftvollen Vocals von Frontfrau Janne Timmer und raffinierten Bläserarrangements beeindruckt, präsentiert „Fooled Again“ eine funkige Seite der Band, wobei Gitarrist Sonny van den Berg sein Können unter Beweis stellt.

Das Album präsentiert eine breite Palette von Stilen und Stimmungen, angefangen von tanzbaren Tracks wie „Beggars Can’t Choose“ bis hin zu bewegenden Balladen wie „The Thought Of You“. Letzteres zeichnet sich durch seine sanfte Instrumentierung und melancholischen Lyrics aus, die an die Folk-Americana-Größen Kacey Musgraves oder Katie Pruitt erinnern. Mit „Crying In A Desert“ überrascht Harlem Lake die Zuhörer mit einem einzigartig atmosphärischen Road Song à la J.J. Cale, der mit einem beeindruckenden Gitarrensolo aufwartet.

Höhepunkt des Albums ist zweifellos der titelgebende Song „The Mirrored Mask“, der die ganze Bandbreite von Harlem Lakes musikalischen Fähigkeiten zeigt. Abschließend präsentiert die Band mit „Temptation“ und „Jack In The Box“ zwei weitere Höhepunkte, die das Album mit Blues, Jazz und Americana-Flair gekonnt abrunden.

Harlem Lake, bestehend aus Janne Timmer (Lead Vocals), Dave Warmerdam (Keyboard), Sonny van den Berg (Gitarre), Kjelt Ostendorf (Bass) und Benjamin Torbijn (Schlagzeug), haben mit „The Mirrored Mask“ ein Album geschaffen, das ihre musikalische Reife und ihre Leidenschaft für das Songwriting eindrucksvoll demonstriert. Von kraftvollen Rocknummern bis hin zu intimen Balladen bietet das Album ein facettenreiches Hörerlebnis, das Fans und Neulinge gleichermaßen begeistern wird. Die für ihre dynamischen Live-Auftritte bekannte Band und Gewinner der European Blues Challenge 2022 werden die Songs von „The Mirrored Mask“ auf einer ausgiebigen Tour durch Europa live vorstellen.

HARLEM LAKE (NL)

The Mirrored Mask Tour 2025
18.3      DE-München, Backstage
19.3      DE-Freiburg, Jazzhaus
20.3      DE-Köln, Yardclub
21.3      DE-Hamburg (Schenefeld), Juks
22.3      DE-Berlin, Privatclub

Tickets: https://tinyurl.com/2cekwwoe

Mehr Infos unter:
https://harlemlake.com/

SAXON KÜNDIGEN IHRE „HELL, FIRE & STEEL“ EUROPA TOURNEE AN

Nach herausragenden Auftritten als Special Guests von Judas Priest auf ihrer kürzlich ausverkauften Europatournee kehren Saxon mit der Ankündigung ihrer eigenen umfangreichen „Hell, Fire And Steel„-Europatournee zurück.

Auf der „Hell, Fire And Steel„-Europatour wird die Band nicht nur Songs von ihrem kürzlich veröffentlichten Hell, Fire And Damnation spielen, sondern auch das gesamte klassische zweite Album „Wheels Of Steel“ (das nächstes Jahr 45. Jubiläum hat), sowie andere Fan-Favoriten und Hits aus der gesamten Karriere der Band spielen.

Das bahnbrechende Album der Band, Wheels of Steel, wurde von zahlreichen Journalisten heftig als eines dieser klassischen Alben zitiert, die jeder Metal-Fan besitzen sollte. Von der Hitsingle „747 (Strangers in the Night)“ bis hin zum Titeltrack „Wheels of Steel„. Dies ist eine einmalige Gelegenheit, die man sich nicht entgehen lassen sollte, um eines der besten Metal-Alben von Anfang bis Ende in seiner ganzen Pracht gespielt zu sehen.

Biff Byford von Saxon sagt: „Wir freuen uns sehr, Anfang nächsten Jahres wieder nach Europa zu reisen, und wollten zu diesem Anlass etwas Besonderes machen. Es war fantastisch, ein Teil der Judas Priest Tour zu sein, und wir wollten etwas von diesem Geist und dieser Energie auch in unsere nächste Tour mitnehmen und was gab es Besseres, als das erste Album Wheels of Steel, in seiner Gesamtheit zu spielen. Natürlich werden wir auch die gewohnte Auswahl an Hits und anderen Fan-Favoriten sowie Songs von unserem neuen Album Hell, Fire and Damnation spielen.

Die „Hell, Fire And Steel„-Tour beginnt am 4. Februar in Bremen in Deutschland, eine vollständige Liste der Termine finden Sie unten.

HELL, FIRE AND STEEL Deutschland Termine:

  1. Febr – Aladin Music Hall, Bremen (DE)25. Febr – Muffathalle, München (DE))
  2. März – Central, Erfurt (DE)
  3. März- Huxleys, Berlin (DE)
  4. März – Haus Auensee, Leipzig (DE)

Tickets und weitere Informationen finden Sie unter: www.saxon747.com

SAXON
BIFF BYFORD – Gesang
NIGEL GLOCKLER – Schlagzeug
DOUG SCARRATT – Gitarre
BRIAN TATLER – Gitarre
NIBBS CARTER – Bass

Folgen Sie Saxon auf:
www.facebook.com/SaxonOfficial/
www.instagram.com/saxon.official
www.twitter.com/SaxonOfficial
www.youtube.com/PlanetSaxon
www.saxon747.com