Schlagwort-Archive: Live

JUDAS PRIEST: METAL MASTERS TOUR 2024

Die britischen Heavy Metal Legenden Judas Priest verkünden ihre Rückkehr nach Deutschland und kommen in geballter Heavy-Ladung mit den Special Guests Saxon und Uriah Heep!

Mehr Power, mehr Heavy, mehr Metal geht nicht!

Eine der besten und am härtesten arbeitenden Metalbands, die bereits zu Lebzeiten ihren legendären Status gesichert haben, kündigen Ihre Metal Masters 2024 Europa Tournee an und starten am 24. März 2024 in der Festhalle in Frankfurt. Weitere Konzerte in Deutschland sind am 25. März in München/Olympiahalle und am 27. März in der Westfalenhalle in Dortmund

Judas Priest wurden 2022 in die Rock’n’Roll Hall Of Fame aufgenommen nachdem sie im letzten Jahr auch ihr 50. Bandjubiläum mit einer Welttour gefeiert haben.

2023 nutzt die Band um an ihrem neuen Studioalbum zu arbeiten, welches im Frühjahr 2024 veröffentlicht wird. Und dann geht es bereits wieder auf große Tour mit dem Start in Deutschland, Europa und dann in die USA.

Man kann mit Sicherheit sagen, dass Judas Priest zu Recht die Krone als eine der größten und besten britischen Bands trägt und über 50 Jahre erfolgreich war und noch immer ist.

März 2024
Sonntag, 24.3. –   Frankfurt | Festhalle
Montag 25.3. –  München – Olympiahalle
Mittwoch, 27.3. – Dortmund – Westfalenhalle * – ohne Saxon & Uriah Heep

Tickets:  www.myticket.de
Bestell-Hotline: 040-23 72 400 30
(Mo. – Fr.: 10 bis 18 Uhr / Sa.: 9 bis 13 Uhr)
und bei den bekannten Vorverkaufsstellen.

Weiteres Pressematerial sowie aktuelle Termin-Updates unter
https://wizpro.com/judas-priest

JUDAS PRIEST
Website | Facebook | Instagram | Twitter

Beth Hart – Live in Concert 2023

Ihre letzten Deutschland Shows gerieten zum Triumphzug. 2023 kehrt die Ausnahmekünstlerin zurück nach Deutschland.

Beth Hart ist so authentisch wie nie. In einer Musikwelt voller Hochglanzproduktionen und retuschierten Fotoshootings ist sie die Künstlerin, die ihre Karten offen auf den Tisch legt und ihre dunkelsten Geheimnisse preisgibt. Und dafür lieben ihre Fans die Grammy-nominierte Sängerin.

Auf ihrem letzten Studioalbum ‚War In My Mind‘, das am 27. September 2019 erschien, geht sie offen mit ihren inneren Dämonen um und offenbart den Zuhörern ihre bisherigen Erfolge und Rückschläge im Leben. „Mehr als bei jedem anderen Album, das ich bisher gemacht habe, bin ich auf diesen Songs ganz ich selbst gewesen.“, erklärt die Sängerin. „Mein innerer Heilungsprozess hat sehr lange gedauert, doch inzwischen fühle ich mich mit meiner dunklen Seite, meiner Verrücktheit und den Dingen, für die ich mich so lange schämte, sehr wohl.“

Im Februar 2022 legte sie mit ‚A Tribute To Led Zeppelin‘ ein lupenreines Coveralbum nach (Platz 4 der Deutschen Album Charts). Über die Musik und das Vermächtnis von Zeppelin sagt Beth: „Es ist einfach so schön gemacht, absolut zeitlos. Diese Musik wird für immer Bestand haben. Manchmal kommen Leute daher, die von einem anderen Planeten sind, und sie schaffen diese Kunstwerke, die für immer bleiben werden.“

Beth Hart gilt als eine der talentiertesten Stimmen ihrer Generation. Sie absolviert seit Jahren weltweit ausverkaufte Tourneen, und spielte in historischen Veranstaltungsstätten wie dem Ryman in Nashville, oder der Royal Albert Hall in London. In den Niederlanden füllt sie den ZiggoDome in Amsterdam mit 11.000 Fans und aktuell ist die Show in der Mistubishi Electric Hall in Düsseldorf ausverkauft.

Auf Platte ist die Dame eine Wucht – live ist sie wie ein Vulkan.

Diesen Sommer kann man sich von ihren Qualitäten bei folgenden Terminen überzeugen:
15.06.23 Mannheim – Rosengarten (AUSVERKAUFT)
17.06.23 Erfurt – Club Central
19.06.23 Düsseldorf – Mitsubishi Electric Hall (AUSVERKAUFT)
27.06.23 Baden-Baden – Festspielhaus (AUSVERKAUFT)
04.07.23 CH-Pratteln – Z7 Summer Nights
06.07.23 Bremen – Seebühne
08.07.23 Hamburg – Stadtpark Open Air
10.07.23 München – Tollwood Festival
12.07.23 Halle – Peißnitzinsel
21.07.23 Stuttgart – JazzOpen Festival
22.07.23 Enderndorf – Lieder am See
25.07.23 Ebern – Schloss Eyrichshof
28.07.23 Mainz – Zitadelle
30.07.23 Herzberg – Burg Herzberg Festival

Mehr Infos unter:
www.facebook.com/officialbethhart
www.twitter.com/BethHart
www.instagram.com/officialbethhart
www.youtube.com/user/BethHartMusic
www.bethhart.com

MOTÖRHEAD ‘LIVE AT THE MONTREUX JAZZ FESTIVAL 2007’

MOTÖRHEAD ‘LIVE AT THE MONTREUX JAZZ FESTIVAL 2007’ – ein einzigartiges, bisher unveröffentlichtes Motörhead Konzert (VÖ 16. Juni 2023/BMG)

Wie allen bekannt ist, liebte Motörhead es, live für ihre Fans zu spielen. Jeder war willkommen und natürlich auch die Leute, die eigentlich Jazz lieben. Und als das Montreux Festival Motörhead anfragte, hat es irgendwie totalen Sinn gemacht: anders, einzigartig, eine ganz andere Location, ehrend und aufregend dabei zu sein.

Auch das Festival überschritt mit dieser Einladung Grenzen hinsichtlich der Musik, die dem Festival den Namen gab.  Es mag wagemutig erscheinen, wenn man die Liste der Künstler betrachtet: neben Dexter Gordon gab es auch Deep Purple oder ZZ Top und dann donnernd, laut Motörhead. Wahrscheinlich ist es genau das, was dem Festival seine Attraktivität gab und damit in die Geschichte einging und es für die Wertschöpfung der Künste 2013 mit dem ‚UNESCO Heritage Status‘ belohnt wurde.

Aufgenommen wurde dies Montreux Show am 7. Juli 2007 während der ‘Kiss Of Death’ Tour im legendären Auditorium Stravinski und überzeugt mit der Leistung des perfekten und potenten Trios: Lemmy Kilmister, Phil Campbell und Mikkey Dee. Und das nicht nur mit der etwas anderen Setlist, sondern auch mit der Kraft und dem Besonderen, was Motörhead legendär machte und sie es live immer wieder beweisen konnten.

Dieses Konzert beinhaltet den ersten offiziellen Release ihres Covers Thin Lizzy’s ‘Rosalie’, ein lautes, kraftvolles Bonbon im Motörhead Stil!

Hier der Link zum Video des sensationellen Motörhead Covers…

Thin Lizzy’s ‘ROSALIE’:

Pre-Order und exklusiver Merch: https://motorhead.lnk.to/montreuxPR

Motörhead „Live At The Montreux Jazz Festival ’07“ wird in Doppel- Vinyl, als Doppel-CD und digital veröffentlicht.

LP und CD Tracklisting:

1. Snaggletooth
2. Stay Clean
3. Be My Baby
4. Killers
5. Metropolis
6. Over The Top
7. One Night Stand
8. I Got Mine
9. In The Name Of Tragedy
10. Sword Of Glory
11. Rosalie
12. Sacrifice
13. Just ‘Cos You Got The Power
14. Going To Brazil
15. Killed By Death
16. Iron Fist
17. Whorehouse Blues
18. Ace Of Spades
19. Overkill

www.imotorhead.com

Laibach – Eurovision. Live in Kiew am 31.03.

LAIBACH haben für den 31. März 2023 in der Bel Etage Music Hall in Kiew, Ukraine, ein ganz besonderes Konzert angekündigt, bei dem sie als erste ausländische Band seit Kriegsbeginn im Februar 2022 eine komplette Show in der Hauptstadt geben werden.

Während sich der Rest Europas darauf vorbereitet, seine Idee von Freiheit und Solidarität am 9. Mai in Liverpool zu feiern, bringt Laibach den Eurovision Song Contest zurück in die Ukraine – dorthin, wo er hingehört und wo derzeit die einzig wahre Vision von Europa stattfindet.

„Eurovision“ heißt das spezielle Konzertprogramm der renommierten slowenischen Band, und sie werden neben „The Engine of Survival“, einem brandneuen Track, der 2023 erscheinen soll, einige ihrer hymnischsten Songs präsentieren.

Mit Hymnen und Märschen im Mittelpunkt vieler ihrer Kompositionen haben sich Laibach lange mit militärischen Blaskapellen verglichen, die geschaffen wurden, um die Moral auf dem Schlachtfeld aufrechtzuerhalten, und mit diesem Konzert in Kiew unterstützt Laibach die Ukraine und die Ukrainer in ihrem Kampf gegen die Russen alles andere, Aggression.

Alle Erlöse aus dem Konzert in Kiew werden an Wohltätigkeitsorganisationen und Tierschutzorganisationen in der Ukraine gespendet, weitere Einzelheiten folgen.

LAIBACH – EUROVISION
31. März – Kiew, Musiksaal Bel Etage – https://concert.ua/en/event/laibach-kyiv-2023

LAIBACH entstand in der damals jugoslawischen Industriestadt Trbovlje. Die Band wurde im Jahr des Todes des Gründervaters des Landes, Tito, gegründet und wurde zu einer der international anerkanntesten Bands, die aus den ehemaligen kommunistischen Ländern Ost- und Mitteleuropas hervorgegangen ist.  Darüber hinuas ist Laibach eine der ersten Bands, die in Nordkorea auftrat.

2019 veröffentlichten sie eine Laibachsche Interpretation von The Sound of Music, die sie während ihrer Reise nach Nordkorea konzipierten und 2020 mit Laibach Revisited vier Jahrzehnte feierten. 2022 folgte ein Album mit Musik aus der gefeierten Theaterproduktion Wir sind das Volk (ein Musical aus Deutschland) nach den Texten von Heiner Müller (1929–1995), und die Band gab kürzlich bekannt, dass diplomatische Verhandlungen für eine Aufführung in Teheran laufen für Alamut, ein originelles symphonisches Werk, das in Zusammenarbeit mit iranischen Komponisten und Interpreten komponiert wurde.

LAIBACH zollte kürzlich Leonard Cohen mit einer Neuinterpretation seines vorapokalyptischen Tracks „The Future“ Tribut. Von MOJO als „Leonard Cohens beißende 92er Alarmglocke, neu interpretiert in Eisgewölbe-Techno-Rock“ beschrieben, macht diese Laibach-Version von „The Future“, ursprünglich auf Cohens gleichnamigem Studioalbum von 1992, überdeutlich, dass die Zukunft die Cohen vorhersagte unsere Gegenwart ist.

LAIBACH – EUROVISION
SLOVENIAN COLLECTIVE ANNOUNCE A LIVE CONCERT IN KYIV, UKRAINE – 31 MARCH 2023

War – huh yeah – what is it good for? Absolutely nothing! (Edwin Starr, War)

The horror… the horror… (Colonel Kurtz, Apocalypse Now)

Love is the only engine of survival. (Leonard Cohen, The Future)

LAIBACH – LOVE IS STILL ALIVE TOUR – 2023
14 April – Zagreb, Tvornica Kulture, HR
21 April – Ljubljana, Kino Šiška SI
20 May – Klagenfurt, Burghof, Klagenfurt Festival, AT
14 July – Bolków, Castle Party Festival 2023, PL

Tickets and further information: https://www.laibach.org/future-events/

RECENT PRAISE FOR LAIBACH

“Perfectly, predictably unpredictable” – Electronic Sound (review of Love is Still Alive EP)

„Laibach has a truly unique way of keeping love, understanding, and acceptance alive.“ – Cryptic Rock (Love is Still Alive EP)

„A project that seemed almost too easy, but unsurprisingly, the result is a gem that is delicious.“ – Le Temps (Love is Still Alive EP)

“Leonard Cohen’s mordant ’92 alarm bell, reframed in ice-vault techno rock” – MOJO (on The Future)

“A version of The Sound of Music that you can march to” – New Internationalist (The Sound of Music)

„… stirring, funny and thought provoking“ – The Guardian (The Sound of Music)

„Playful, poignant, sublime and ridiculous… Laibach continue to hold up a mirror to a divided world.“ – The Quietus (The Sound of Music)

… a perfect vehicle for the themes which possess the group” – MOJO (Wir sind das Volk)

“Stirring sturm und drang” – Uncut (Wir sind das Volk)

“… blending spoken and sung texts with reverb-drenched piano, strings, and electronics” – The Wire (Wir sind das Volk)

“This is not easy listening but it is arguably Laibach’s most sonically rich, least ironic, most mature work to date” – Classic Rock (Wir sind das Volk)

www.laibach.org
www.mute.com

STEVE VAI KÜNDIGT GEPLANTE EUROPA-AUFTRITTE AN

STEVE VAI KÜNDIGT GEPLANTE EUROPA-AUFTRITTE AUF DER INVIOLATE WORLD TOUR AN

Die Tour beginnt am 24. März in Lissabon, Portugal und endet am 7. Mai in Helsinki, Finnland

Steve Vai hat eine Rückkehr nach Europa für geplante Auftritte zwischen März und Mai angekündigt. Der zweite Teil der Europa-Termine der Inviolate World Tour beginnt am 24. März in Lissabon, Portugal. Die Reiseroute führt Vai durch Portugal, Spanien, Italien, Deutschland, Ungarn, Kroatien, die Slowakei, Serbien, Bulgarien, die Türkei, Griechenland, Rumänien, die Tschechische Republik, Polen, Nord-Mazedonien, Lettland und Estland, bevor sie am 7. Mai in Helsinki, Finnland endet.

Tickets und eine Reihe von EVO Experience VIP-Paketen sind erhältlich unter: https://www.vai.com

Steve Vai sagt: „Unsere letzte Herbsttournee durch Nordamerika war hervorragend. Ich und die Band sind so gut geölt und bereit wie immer. Ich freue mich darauf, die Hydra-Gitarre endlich nach Europa zu bringen, denn das habe ich bei der letzten EU-Tour verpasst. Die Resonanz auf Inviolate war enorm positiv und das zeigte sich in der Presse, den Besucherzahlen und der Energie im Publikum, und wir freuen uns so sehr auf diese EU-Tour.“

Im vergangenen Jahr hat Steve Vai ein neues Studioalbum mit dem Titel Inviolate veröffentlicht. Zur Unterstützung der Veröffentlichung veranstaltete er erfolgreiche Touren durch Nordamerika und Europa. In diesem Jahr wird der Gitarrist, Komponist und Songwriter im Rahmen der Inviolate World Tour auf den meisten Kontinenten der Welt auftreten.

Favored Nations / Mascot Label Group präsentierte das offizielle Musikvideo zu „Teeth Of The Hydra“, das mittlerweile über 5,4 Millionen Mal angesehen wurde. Um das Performance-Video zu sehen, klicken Sie hier: https://youtu.be/46qjDJ0lLdE.

Später in diesem Monat, am 27. Januar, wird er Vai/Gash veröffentlichen, ein Album, das er seit mehr als drei Jahrzehnten im Archiv aufbewahrt hat.

Er erzählt: Vai/Gash wurde 1991 in einer Art Bewusstseinsstrom innerhalb von vielleicht zwei Wochen geschrieben und aufgenommen, als Antwort auf meinen Wunsch, eine bestimmte Art von Musik zu hören, wenn ich mit meinen Freunden auf meiner Harley Davison Motorrad unterwegs war. Einer dieser Freunde war John „Gash“ Sombrotto, der der kraftvolle Sänger auf dieser Platte ist. Es erinnert mich an eine bestimmte Art von Rockmusik, die ich als Teenager in den 1970er Jahren genossen habe. Diese Aufnahmen lagen über 30 Jahre lang im Regal und werden nun im Jahr 2023 veröffentlicht.“

Bislang wurden drei Songs veröffentlicht:

„She Saved My Life Tonight“:

„In The Wind“:

„Busted“:

INVIOLATE WORLD TOUR:
24 March   Lisbon, Portugal CCB
26 March Porto, Portugal Casa da Musica
27 March Malaga, Spain Teatro Cervantes
29 March Huelva, Spain Gran Teatro de Huelva
31 March Madrid, Spain  La Riviera
01 April  Bilbao, Spain Santana 27 – Sala Gold
02 April Barcelona, Spain Sala Parallel 62
04 April Vigo, Spain Auditorio Mar de Vigo
05 April Gijón, Spain Audiotorio de La Universidad
07 April Milan, Italy   Teatro Dal Verme
08 April Jesolo (Venezia), Italy   PalaInvent
11 April Munich, Germany Technikum
12 April Budapest, Hungary  Akvárium Klub
13 April Zagreb, Croatia  Culture Factory
14 April  Bratislava, Slovakia Refinery Gallery
18 April Ankara, Turkey   Congresium Ankara
19 April Istanbul, Turkey VW Arena
21 April   Thessaloniki, Greece   Principal Club
22 April Athens, Greece Fuzz Live Music Club
24 April Bucharest, Romania  Sala Mare (The Great Hall)
25 April Sofia, Bulgaria  NDK Hall 3
26 April Skopje, N. Macedonia DRS Kale
27 April  Belgrade, Serbia MTS dvorana
28 April  Brno, Czech Republic   Semilasso
29 April  Prague, Czech Republic Lucerna Music Bar
01 May Wroclaw, Poland   Majowka Festival at Hala Stulecia
02 May  Krakow, Poland   ICE
03 May Lublin, Poland  CSK
05 May Riga, Latvia Palladium
06 May Tallinn, Estonia Noblessner Foundry
07 May Helsinki, Finland House of Culture

ÜBER STEVE VAI
Steve Vai ist ein virtuoser Gitarrist, Komponist und Produzent, der von vielen als einer der größten Gitarristen aller Zeiten angesehen wird. In über 40 Jahren in der Musikbranche hat Vai mehr als 15 Millionen Tonträger verkauft, drei Grammy Awards erhalten und mit Musiklegenden wie Frank Zappa, David Lee Roth, Whitesnake und vielen anderen aufgenommen. Vai tourte auch ausgiebig und nahm Live-Projekte mit G3 auf (in Zusammenarbeit mit verschiedenen Tournee-Besetzungen wie Joe Satriani, John Petrucci, Eric Johnson, Yngwie Malmsteen und Steve Lukather) und Generation Axe, einer Supergruppe, die Vai mit Zakk Wylde, Yngwie Malmsteen, Nuno Bettencourt und Tosin Abasi gründete. Vai ist der Autor von Vaideology: Basic Music Theory for Guitar Players (Hal Leonard), seinem ersten Musiktheorie-Buch, das sowohl Anfängern und erfahrenen Gitarristen helfen soll. Derzeit tourt er durch Nordamerika, um sein aktuelles Studioalbum Album “Inviolate” live vorzustellen.

Eine vollständige Diskographie und mehr Informationen findet man hier: www.vai.com

Wacken – Das perfekte Paralleluniversum

Wacken – Das perfekte Paralleluniversum

Wacken – Das perfekte Paralleluniversum – Was die Gesellschaft von Metalheads lernen kann.  Ein Buch über die Liebenswürdigkeit der Metalheads und den sozialen Aspekt der Metalszene von Dr. Lydia Polwin-Plass und Dr. Michael Gläser

Wacken – Das perfekte Paralleluniversum
Wacken – Das perfekte Paralleluniversum

 Das Herz ist bei den Metalheads am rechten Fleck. Alles was sie tun, ist mit viel Liebe, Seele und Herz verbunden“ Doro Pesch

Wie ticken Metalheads wirklich? Sind sie tatsächlich wild, arbeitsscheu, chaotisch, dauerbetrunken, gewalttätig und dem Teufel verfallen?

„Nein“ sagen die überzeugten Metalheads Dr. Lydia Polwin-Plass und Dr. Michael Gläser und zeigen in ihrem Buch genau das Gegenteil auf. Sie beleuchten den sozialen Aspekt der Metalszene am Beispiel des legendären Wacken Open Air Festivals.

Dr. Lydia Polwin-Plass
Dr. Lydia Polwin-Plass

Wie sehr Toleranz, Hilfsbereitschaft, Empathie, Zusammenhalt und Inklusion in der Metalszene verankert sind, wird in Gesprächen mit Musikern, Veranstaltern, Einsatzkräften, Metalheads und Nicht-Metalheads ergründet. Das Buch handelt von der Szene selbst, ihren Besonderheiten, dem sozialen Verhalten innerhalb der Szene, aber auch von Metalfans gegenüber anderen Menschen. Die wilden Texte so mancher Songs, gruselige Shirt-Motive und wenig jugendfreie Plattencover lassen kaum erahnen, welch hohen Wertmaßstäben in der Metalszene die meisten Fans bereitwillig folgen. Könnte sich die Gesellschaft hier vielleicht etwas abschauen?

Viele Metalfans und Musiker engagieren sich in sozialen Projekten und versuchen auch durch ihr eigenes Verhalten dazu beizutragen, die Welt zu einem besseren Ort zu machen – allen voran die Veranstalter des Wacken Open Air, Thomas Jensen und Holger Hübner.

Dr. Michael Gläser
Dr. Michael Gläser

Woran könnte man also besser beschreiben, wie die Metalheads ticken und was die Gesellschaft von ihnen lernen kann, als am Beispiel Wacken Open Air?

Neuerscheinung 15. Oktober 2022 im Hirnkost Verlag [ISBN 978-3-949452-72-7]

Weitere Infos zum Buch: https://shop.hirnkost.de/produkt/wacken-das-perfekte-paralleluniversum

LAIBACH - LOVE IS STILL ALIVE-EP VÖ: 20.01.2023 VIA MUTE/[PIAS]

LAIBACH – LOVE IS STILL ALIVE-EP

LAIBACH haben mit „Love Is Still Alive I (Moon, Euphoria)“ das erste Stück einer 8-Track-EP veröffentlicht, die am 20. Januar 2023 auf CD und digital erscheint (die Vinylversion folgt im März). Ab Ende Oktober ist das slowenische Kunst-Kollektiv bereits auf „The Coming Race-Tour“, darunter auch auf vielen Stationen in Deutschland. Details weiter unten.

„Love Is Still Alive I (Moon, Euphoria)“ auf YouTube:

„Love Is Still Alive I (Moon, Euphoria)“

Der Plot: Nahe Zukunft zu Beginn des dritten Jahrtausends. Der Planet Erde, den wir einst als unsere Heimat kannten, ist nur noch ein toter Felsen, der im All treibt, zerstört durch Kriege, Pandemien und all das Böse, das Menschen tun. Das Gleiche gilt für den Mond, der einst als Sprungbrett in die Weiten des Universums diente, später aber zu einem Zufluchtsort für die letzten Menschen wurde. Jetzt rasen die Überreste der Menschheit in einem einzigen Raumschiff durch das Universum, an Bord die wenigen Glücklichen, die vor der Vernichtung gerettet wurden. Sie sind auf dem Weg zum Mars, wo einst alles Leben seinen Ursprung hatte. Sie mögen ihre Geschichte und ihren Planeten verloren haben, aber solange sie einen Hoffnungsschimmer und ein rotes Licht haben, das in der Dunkelheit leuchtet, werden sie mutig dorthin gehen, wo noch nie jemand zuvor gewesen ist – solange die Liebe noch am Leben ist.

LAIBACH - LOVE IS STILL ALIVE-EP VÖ: 20.01.2023 VIA MUTE/[PIAS]
LAIBACH – LOVE IS STILL ALIVE-EP
VÖ: 20.01.2023 VIA MUTE/[PIAS]
Die „Love Is Still Alive“-EP verfolgt die Reise der Überlebenden durch unser Sonnensystem, und ist zugleich eine Reise durch einige der „Space“-Musikgenres der letzten Jahrzehnte. Die EP ist eine Fortführung jener Musik, die für den Film „Iron Sky – The Coming Race“ (Regie: Timo Vuorensola, 2019) entstanden ist, ein heimliches musikalisches Sequel sozusagen.
(Die Musik die Laibach für „Iron Sky – The Coming Race“ selbst eingespielt haben, soll 2023 zusammen mit einem eigens entwickelten Videospiel veröffentlicht werden. Schön, dass Sie fragen.)

Laibach wurden in der damaligen jugoslawischen Industriestadt Trbovlje gegründet. Gegründet in dem Jahr, in dem der Gründervater des Landes, Tito, starb, stieg die Band zu einer der international bekanntesten Bands auf, die aus den ehemaligen kommunistischen Ländern Ost- und Mitteleuropas hervorgingen, und wurde kürzlich zu einer der ersten Bands, die in Nordkorea auftraten. 2019 veröffentlichten sie eine laibach‘sche Interpretation von „The Sound of Music“, die während ihrer Reise nach Nordkorea entstand, 2020 feierten sie vier Jahrzehnte mit „Laibach Revisited“.
Ein Album mit Musik aus der gefeierten Theaterproduktion „Wir sind das Volk (ein Musical aus Deutschland)“, die auf den Schriften von Heiner Müller (1929-1995) basiert, folgte 2022. Kürzlich erst kündigten Laibach an, dass diplomatische Verhandlungen für eine Aufführung von „Alamut,“ einem symphonischen Originalwerk, das in Zusammenarbeit mit iranischen Komponisten und Interpreten komponiert wurde, in Teheran im Gange sind.

LAIBACH – THE COMING RACE TOUR – 2022 / 2023
26.10. Ludwigshafen, Pfalzbau
27.10. Schorndorf, Club Manufaktur

28.10. CZ-Prag, Palac Akropolis
29.10. Bochum, Christuskirche
30.10. NL-Arnhem, Luxor Live
02.11. PL-Danzig, B90
03.11. PL-Krakau, 3 Klub Kwadrat
04.11. Dresden, Kulturzentrum Strasse E
05.11. HU-Budapest, A 38
23.01. CH-Lausanne, Les Docks
24.01. Rostock, Nikolaikirche
25 01. DK-Kopenhagen, Bremen Teater
26.01. SE_Göteborg, Pustervik
28.01. FI-Helsinki, Savoy Theatre
29.01. EE-Tallinn, Vaba Lava
31.01. SE-Stockholm, Lilla Cirkus
01.02. NO-Oslo, Marmorsalen
02.02. DK-Aarhus, VoxHall
03.02. Berlin, Astra
04.02. Leipzig, Schauspiel
06.02. München, Muffathalle

Tickets unter:
https://www.laibach.org/future-events/

Tracklisting:
01 – Love Is Still Alive I (Moon, Euphoria)
02 – Love Is Still Alive II (Venus, Libidine)
03 – Love Is Still Alive III (Mercury, Dopamine)
04 – Love Is Still Alive IV (Neptune, Oxytocin)
05 – Love Is Still Alive V (Uranus, Prolactin)
06 – Love Is Still Alive VI (Saturn, Insomnia)
07 – Love Is Still Alive VII (Jupiter, Tristitia)
08 – Love Is Still Alive VIII (Mars, Dysphoria)

Vorbestellungen:
https://mute.ffm.to/lb-lisa

»Love Is Still Alive I (Moon, Euphoria)« auf YouTube:

Recent Praise:
“A version of The Sound of Music that you can march to” – New Internationalist (The Sound of Music)

„… stirring, funny and thought provoking“ – The Guardian (The Sound of Music)

„Playful, poignant, sublime and ridiculous… Laibach continue to hold up a mirror to a divided world.“ – The Quietus (The Sound of Music)

… a perfect vehicle for the themes which possess the group” – MOJO (Wir sind das Volk)

“Stirring sturm und drang” – Uncut (Wir sind das Volk)

“… blending spoken and sung texts with reverb-drenched piano, strings, and electronics” – The Wire (Wir sind das Volk)

“This is not easy listening but it is arguably Laibach’s most sonically rich, least ironic, most mature work to date” – Classic Rock (Wir sind das Volk)

Web:
www.laibach.org
www.mute.com

“CHICK COREA: THE MONTREUX YEARS”

DAS MONTREUX JAZZ FESTIVAL & BMG KÜNDIGEN DEN NÄCHSTEN RELEASE AUS DER “THE MONTREUX YEARS”-REIHE AN. AUF “CHICK COREA: THE MONTREUX YEARS” ERSTRAHLEN DIE AUFTRITTE DES 23-FACHEN GRAMMY AWARD-GEWINNERS ZWISCHEN 1981-2010 IN NEUEM GLANZ

Das Montreux Jazz Festival und BMG kündigen heute den nächsten Teil der erfolgreichen “The Montreux Years”-Reihe an: “Chick Corea: The Montreux Years” erscheint am Freitag, den 23. September 2022 und stellt eine Sammlung der sehenswertesten Auftritte Chick Coreas dar, die die Jazz-Ikone während seiner 21 Jahre umfassenden Gastspielzeit auf dem Montreux Jazz Festival zwischen 1981 und 2010 gespielt hat. Nachdem die Aufnahmen mit größter Sorgfalt restauriert und gemastert wurden, ist das Material nun in verschiedenen Formaten erhältlich; darunter als schweres Vinyl in höchster Klangqualiät, als CD sowie auf allen gängigen Plattformen als hoch aufgelöster HD-Audio-Stream.

PRE-ORDER CHICK COREA: THE MONTREUX YEARS HERE

Chick Corea gilt bis heute als einer der herausragendsten und führenden Jazz-Pianisten der Post-John Coltrane-Ära. Ein Ausnahmemusiker, der in den späten 1960er-Jahren als Mitglied der legendären Miles Davis Band entscheidenden Anteil an der Geburt des Genres Jazz Fusion hatte. Während seiner Karriere stellte der amerikanische Jazz-Pianist eine feste Größe auf dem Montreux Jazz Festival dar, das er nicht weniger als 23 mal in verschiedenen Line-Ups beehrte. Die Tracklist der “Chick Corea: The Montreux Years”-Sammlung wurde aus sechs dieser Auftritte auf dem international renommierten Festival aus den Jahren 1981 bis 2010 zusammengestellt und fängt Coreas Zeit auf dem Montreux Jazz Festival in außergewöhnlicher Klangqualität ein – wie schon der Opener “Fingerprints” von seinem Grammy-ausgezeichneten Album “Trilogy” zeigt, der hier in einer Liveaufnahme aus dem Jahr 2001 zu hören ist.

Alle Fans des unsterblichen Jazz Fusion-Pioniers können auf “Chick Corea: The Montreux Years” noch einmal in zeitlose Evergreens eintauchen, die nicht nur Chicks Karriere definiert, sondern auch ein Millionenpublikum rund um den Globus begeistert haben: So wie der Track “Bud Powell” vom 1997er Album “Remembering Bud Powell”. Zur Exkursion in Chicks Repertoire Klassischer Musik laden die Stücke “Quartet No. 2” vom 1981 erschienenen “Three Quartets” und “Trinkle Tinkle” vom “Piano Improvisations Vol. 2”-Album aus dem Jahr 1972 ein.

© 2021 Collection Studio Curchod/EV. , tous droits rŽservŽs

Als 23-facher Grammy-Gewinner und herausragender Tasten-Virtuose gilt Chick Corea bis heute als echte Musiklegende, die mit ihrer fünf Dekaden umfassenden, beispiellosen Kreativität Bahnbrechendes geleistet hat. Mit insgesamt 65 Nominierungen belegt Chick Corea zudem Rang 4 der meist-nominierten Preisträger in der Geschichte der Grammy Awards und konnte ebenfalls drei Latin Grammy Awards in der Kategorie “Best Instrumental Album” entgegennehmen – mehr als jede: andere Künstler:in bisher. Und auch nach seinem Tod lebt Chick Corea in den Herzen seiner Fans in aller Welt weiter, die die Erinnerung an seine bewundernswerte und inspirierende Weltkarriere lebendig halten.

Die im Jahr 2021 gegründete “The Montreux Years”-Serie fängt den Geist des Montreux Jazz Festivals ein und markiert das Vermächtnis seines beliebten Gründers, Claude Nobs. Mit seiner strikten Weigerung, irgendwelche Qualitätskompromisse einzugehen und sich mit nicht weniger, als dem Besten zufriedenzugeben, setzte Nobs Maßstäbe – eine Philosophie, die sich heute in der außerordentlichen Qualität der Aufnahmen der “The Montreux Years”-Reihe fortsetzt. Für das Mastering zeichnet Tony Cousins in den legendären Metropolis Studios in London verantwortlich, wo der Originalklang der Liveaufnahmen mittels der speziell entwickelten MQA-Technologie eingefangen wird. Wie alle bisher erschienenen Teile der “The Montreux Years”-Reihe wird auch “Chick Corea: The Montreux Years” von exklusiven Liner-Notes und bisher unveröffentlichten Fotos komplettiert.

“Chick Corea: The Montreux Years” ist ab sofort vorzubestellen und erscheint am Freitag, den 23. September 2022. Die Songsammlung stellt den bisher sechsten Teil der “The Montreux Years”-Reihe dar, die ihren Auftakt mit Musiktitanen wie Nina Simone und Etta James fand, gefolgt von Marianne Faithfull und Muddy Waters sowie der 2022 erschienenen John McLaughlin-Songsammlung. “Nina Simone: The Montreux Years” und “John McLaughlin: The Montreux Years” wurden weltweit von Fans und Medien gefeiert und stiegen jeweils auf dem 1. Platz in die britischen Jazz & Blues Album-Charts ein.

LP-TRACKLISTING

Side A
Fingerprints (Live – Montreux Jazz Festival 2001)
Bud Powell  (Live – Montreux Jazz Festival 2010)

Side B
Quartet No. 2 (Pt.1)  (Live – Montreux Jazz Festival 1988)
Interlude  (Live – Montreux Jazz Festival 2004)

Side C
Who’s Inside the Piano  (Live – Montreux Jazz Festival 1993)
Dignity (Live – Montreux Jazz Festival 2001)
America (Continents Pt 4) (Live – Montreux Jazz Festival 2006)

Side D
New Waltz  (Live – Montreux Jazz Festival 1993)
Trinkle Tinkle  (Live – Montreux Jazz Festival 1981)

CD-TRACKLISTING
Fingerprints (Live – Montreux Jazz Festival 2001)
Bud Powell  (Live – Montreux Jazz Festival 2010)
Quartet No. 2 (Pt. 1)  (Live – Montreux Jazz Festival 1988)
Interlude (Live – Montreux Jazz Festival 2004)
Who’s Inside the Piano (Live – Montreux Jazz Festival 1993)
Dignity (Live – Montreux Jazz Festival 2001)
America (Continents Pt. 4) (Live – Montreux Jazz Festival 2006)
New Waltz (Live – Montreux Jazz Festival 1993)

PRE-ORDER CHICK COREA: THE MONTREUX YEARS HERE
CHICK COREA: The Montreux Years
1CD, 2LP, Digitale Formate
VÖ: 23.9.2022

RAVEN kündigen ihre 40. Anniversary Tour ‘ALL FOR ONE’ an

RAVEN hat eine neue Heimat beim internationalen Label Silver Lining Music gefunden, welches auch die Legenden Motörhead, Saxon und Europe unter Vertrag hat. Ein neues Album wird 2023 erscheinen

Raven
Raven

RAVEN ist eine rare Band im Musikgeschäft, wirkliche Originale – aus deren Blut reiner Heavy Metal tropft. Es gibt keine intensivere Band auf diesem Planeten!

RAVEN hat drei der einflussreichsten Metal Alben der NWOBHM Ära (New Wave of British Heavy Metal) veröffentlicht, die jede Band in dieser Zeit und darüber hinaus  beeinflusst hat. Ohne RAVEN würde es keine Thrash/Speed Metal geben und diese Band hat Metallica und Anthrax ihre ersten Touren ermöglicht!

Nächstes Jahr wird RAVEN auf Tour gehen, zum 40. Jubiläum  des ikonischen Albums ‘All for One’ und die Fans werden extrem glücklich sein, da sie das komplette Album in jeder Show spielen werden. Unterstützt werden  RAVEN  auf ihrer Tour von der amerikanischen Band Hellgrimm.

In dieser Zeit, in der viele Bands gesichtslose Kooperationen sind, ist RAVEN ganz sicher real und kein fake – und darauf sind sie stolz und können es auch sein!

2023  ‘ALL FOR ONE’ – 40th Anniversary Shows (UK):

2 MÄRZ – ELEVEN, Stoke-On-Trent
3 MÄRZ – ST. DOM’S, Newcastle
4 MÄRZ – BANNERMAN’S, Edinburgh
5 MÄRZ – THE RED LION, Machynlleth
7 MÄRZ– ASYLUM, Birmingham
8 MÄRZ– HARD ROCK HELL, Great Yarmouth
9 MÄRZ – NIGHTRAIN, Bradford
10 MÄRZ – THE PATRIOT, Crumlin
11 MÄRZ – THE BLACK HEART, London
12 MÄRZ– QUEEN’S HALL, Nuneaton

Tickets on sale:  ravenlunatics.com

Band Line-Up:
JOHN GALLAGHER: Lead Vocals, Bass, 12 String Bass
MARK GALLAGHERGuitar, Vocals
MIKE HELLERDrums

Follow RAVEN:
www.facebook.com/ravenbandofficial
www.twitter.com/official_raven
www.instagram.com/official_raven_lunatics

www.ravenlunatics.com

DER FREISCHÜTZ – Textfassung von Kommando Himmelfahrt

DER FREISCHÜTZ - Textfassung von Kommando Himmelfahrt
DER FREISCHÜTZ – Textfassung von Kommando Himmelfahrt

DER FREISCHÜTZ – Romantische Oper in drei Aufzügen von Carl Maria von Weber. Neue Textfassung von Kommando Himmelfahrt

2048. Nach einem Bürgerkrieg liegt Deutschland in Trümmern. Kommando Himmelfahrt verlegt die düstere Geschichte vom braven Jägerburschen Max, der für den einen, entscheidenden Treffer seine Seele verkaufen muss, in eine dystopische Zukunft, in der jede Wissenschaft als Teufelswerk gilt.

Schauspielerin Astrid Meyerfeldt muss als untergetauchte Chemikerin Melisa die Reste der Aufklärung im Alleingang retten.

Dirigent Roberto Rizzi Brignoli legt die entfesselnde Kraft von Webers Musik frei. Ein Zukunftsmärchen aus der Vergangenheit über Wissenstransfer, Aberglaube, Rituale und gesellschaftliche Zwänge.

Premiere am 8. April 2022 um 19.00h Nationaltheater Mannheim

Musikalische Leitung: Roberto Rizzi Brignoli
Regie und Konzept: KOMMANDO HIMMELFAHRT
Bühne: Heike Vollmer, Kostüme: Kathi Maurer,
Licht: Florian Arnholdt
Chorleitung: Dani Juris
Dramaturgie: Patricia Knebel

Mit: Blanz, Kaminskaite/Kessler, Kho, Meyerfeldt, Polanska; Berau, Brunner/Ha, Brunner/Moskalchuk, Diffey/Stoughton, Goltz/Jesatko, Urbanowicz/Goltz; Opernchor; Statisterie; Nationaltheater-Orchester

https://www.nationaltheater-mannheim.de/de/oper/stueck_details.php?SID=4108

Weckerswelt TV – Poesie & Widerstand in stürmischen Zeiten

Endlich ist es soweit: Am 23. Oktober 2021 feiert das neue Projekt von Konstantin Wecker Premiere mit der 1. Folge von Weckerswelt TV Poesie und Widerstand in stürmischen Zeiten – das Magazin

„Das wird poetisch, menschlich, direkt und immer auch kritisch – einfach 50 Minuten meine Weckerswelt pur: voller Lieder, Poesie, Gedanken, Gedichten, künstlerischen Beiträgen und spannenden Gesprächen mit Leidenschaft, Anarchie und Empathie“, sagt Konstantin Wecker über sein neues TV-Projekt und erklärt den Titel der ersten Folge so: „Weil ich trotz allem, was täglich passiert, nicht aufhöre, zu träumen von einer herrschaftsfreien, solidarischen Welt ohne Grenzen, Patriarchat und mit sozialer Gerechtigkeit für alle Menschen, dreht sich in unserer ersten Ausgabe von Weckerswelt TV alles um Anarchie & Utopien“ – passend zum Auftakt seiner aktuellen Tournee „Utopia“ seit 1. Oktober 2021!

Konstantin Wecker spricht mit dem Schriftsteller und Anarchisten Ilija Trojanow und der Schriftstellerin und Feministin Gunna Wendt (Teil 2) über ihre Hoffnungen, die Kraft der Poesie auf der Suche nach Utopia und das Glück eines widerständischen Lebens. Und er singt neue Lieder (Utopia, Schäm Dich Europa und Willy 2021), aber auch Klassiker wie seine Vertonung des Mühsam-Gedichts Revoluzzer Lampenputzer, begleitet von Jo Barnikel am Klavier. Die junge Schauspielerin Enea Boschen liest und interpretiert neue Texte von Konstantin Wecker sowie Dokumente aus der Zeit der Räterevolution und begeistert mit ihrer Interpretation des Liedes Raus mit den Männern aus dem Reichstag, 1926 gesungen von der legendären Claire Waldoff und komponiert von Friedrich Hollaender. Zu sehen sind darüber hinaus visuelle Interventionen der Münchner Künstlerin Petra Gerschner mit ihren Arbeiten enough is enoug und imagine. So schafft Weckerswelt einen spannenden Diskurs zwischen Literatur, Poesie, Musik, darstellender und bildender Kunst.

„In meiner Welt hat die Kultur des Erinnerns eine sehr große Bedeutung“, sagt Wecker zum Konzept der Sendung und erinnert mit einer Hommage an eine kürzlich verstorbene außergewöhnliche Frau: Die großartige Musikerin, Überlebende des KZ Auschwitz-Birkenau und Antifaschistin Esther Bejarano (15. Dezember 1924 – 10. Juli 2021). Zu hören ist am 23. Oktober auch ihre Stimme in einer Aufnahme aus dem Jahr 1988 des jiddischen Widerstandsliedes „Mir lejbn ejbig“ („Wir leben ewig“) aus dem Ghetto Wilna.

Bei Weckerswelt TV dreht sich also alles um die Künste – und ihre subversive Kraft in stürmischen Zeiten. Teil 1 und 2 der Folge Anarchie & Utopien werden am 23. Oktober und 6. November 2021 jeweils um 20.30 Uhr für alle kostenlos auf YouTube gestreamt. Anschließend sind alle Folgen auch in Zukunft weiterhin kostenlos verfügbar. Geplant sind drei Folgen von Weckerswelt pro Jahr.

Möglich machen das hoffentlich viele Menschen, die das neue Projekt Weckerswelt TV u.a. auch auf www.Patreon.com unterstützen: Diese Community-Plattform ermöglicht es KünstlerInnen und Kreativen, durch monatliche feste finanzielle Unterstützungsbeiträge Visionen und Projekte für alle interessierten Menschen Wirklichkeit werden zu lassen: „Werdet also Teil meiner Community als Patrons und helft uns, unsere Berufung und unsere Leidenschaft weiterhin allen Menschen nahe bringen zu können“, wünscht sich Konstantin Wecker: „Bitte werdet Patrons und unterstützt Weckerswelt TV monatlich mit einem kleinen oder größeren Betrag (natürlich jeder Zeit kündbar). Unsere Patrons ermöglichen damit allen interessierten Menschen, unsere Sendungen sehen zu können. Denn wir wollen niemanden ausschließen und daher auch keine digitalen Eintrittspreise verlangen.“

Hier bekommt ihr alle Informationen und könnt ein Patron werden: www.patreon.com/weckerswelt_tv

Ihr könnt uns selbstverständlich auch ganz klassisch unterstützen.
Alle Infos auf www.wecker.de
Kontakt: info@weckerswelt-tv.de

Zur Entstehungsgeschichte von Weckerswelt TV: Ein Leben – ganz – ohne Bühne ist für KünstlerInnen nicht möglich. Deshalb hat Konstantin Wecker mit seinem Team bereits kurz nach Beginn der globalen Covid-19-Pandemie für seine Fans immer wieder Konzerte kostenlos gestreamt. Die Resonanz und das Interesse waren überwältigend. Mittlerweile haben über 500.000 Menschen die Konzerte & Videoclips gesehen und gehört. Wir nannten sie Poesie & Widerstand in stürmischen Zeiten. Daraus ist das neue Projekt Weckerswelt TV gewachsen.

Weckerswelt TV – Poesie & Widerstand in stürmischen Zeiten
Die Premiere – Folge 1 Anarchie & Utopien am 23. Oktober!

Gäste: Ilija Trojanow & Gunna Wendt

1.Teil am Samstag, 23. Oktober 2021
2. Teil am Samstag, 6. November 2021
jeweils um 20.30 Uhr kostenlos für alle auf:
https://www.youtube.com/c/Weckerswelt

DEWOLFF Jukebox Minitour 2021

Niederländische Rock-Band DEWOLFF kündigt ‘Jukebox-Mini-Tour‘ an. Konzerte in Köln, Bremen und Husum im November 2021 bestätigt. Aktuelles Album “Wolffpack” weiterhin über Mascot im Handel. Tickets sind ab sofort im VVK erhältlich.

Frankfurt, 13. Oktober 2021 – Nach der Verschiebung der Herbst-Tour in den April 2022 hat sich das niederländische Trio DeWolff dazu entschlossen, im November 2021 dennoch drei exklusive Konzerte in Deutschland zu spielen. Das Besondere dabei: Das Publikum bestimmt durch eine Abstimmung vor der Show die Setlist des jeweiligen Abends. Die ‘Jukebox-Mini-Tour‘ findet in folgenden Städten statt: in Köln am 18. November 2021 im Blue Shell, in Bremen am 19. November 2021 im Tower und in Husum am 20. November 2021 im Speicher. Alle Konzerte finden unter Einhaltung der erforderlichen Hygiene- und Abstandsregeln statt.

Wer DeWolff im November erleben will, kann sich als Teil der Show fühlen: Denn die Band wird jedem Besucher zu Beginn die Möglichkeit geben, die jeweilige Setlist mitzubestimmen. Aus 50 vorgegeben Songs in einer Jukebox kann jeder Fan mithilfe einer Münze seinen Favoriten auswählen. Am Ende wird das Ergebnis zusammengezählt und daraus eine Setlist erstellt. Ein außergewöhnliches Vorgehen einer außergewöhnlichen Band: Es gibt viele Gründe, warum DeWolff im Rock-Genre zurzeit hochgehandelt werden, darunter sieben Studio- und drei Live-Alben, ein niederländischer Grammy und ein Album aufgenommen mit Black Keys-Produzent Mark Neill. Dabei kommt der Band sicherlich auch ihre musikalische Bandbreite zugute: Als Bassist Roger Glover DeWolff live spielen hörte, erinnerte ihn das an seine Deep Purple Mark II-Formation. Als Seasick Steve einmal backstage wach wurde, glaubte er im Jahr 1972 zu sein und die Allman Brothers würden spielen. DeWolff sind Wiedergänger einer Generation von Rockmusikern, die keine stilistischen Grenzen kannte. Das junge Trio aus dem niederländischen Geleen (Provinz Limburg) besitzt in Utrecht nicht nur ein eigenes, analoges Studio, in dem viele ihrer Alben entstanden, sie sind dazu auch jung genug, um viele weitere folgen zu lassen. Denn 2008, zum Zeitpunkt der Unterzeichnung ihres ersten Plattenvertrages, waren Keyboarder Robin Piso 17 und die beiden Brüder Luka (dr) und Pablo van de Poel (g, v) jeweils 14 und 16 Jahre alt, was einiges über ihr Talent aussagt. Letzterer wurde seitdem übrigens zweimal zum besten Gitarristen der Niederlande gewählt. Den Bandnamen entliehen sie sich der Figur „The Wolf“ aus dem Tarantino-Klassiker ‚Pulp Fiction‘, dargestellt von Harvey Keitel. Konzerten im Amsterdamer Paradiso folgten 2010 erste Auftritte auch in Belgien und Deutschland, unter anderem auf dem ‚Crossroads‘-Festival in Bonn, einer WDR-Rockpalast-Aufzeichnung. Deren Website attestierte damals DeWolff, „die Welt mit wildem, psychedelischem Sixties-Blues-Rock zu erschüttern“. Die drei Niederländer nähmen den Hörer mit „in eine Zeit, in der Led Zeppelin, Cream, Pink Floyd und Deep Purple die Welt beherrschten“. In den zehn Jahren danach haben DeWolff über 1.000 Konzerte in Europa, Australien, Indonesien, sogar Russland, gespielt. Ihre explosive Mischung aus Blues Rock, Soul und Psychedelic ist einzigartig. Die drei Künstler spielen ihre Musik nicht nur, sie leben sie. Man muss die Band nur zwei Minuten lang live erleben, dann weiß man, warum das goldene Zeitalter der Rockmusik auch im 21. Jahrhundert nicht zuende ist. Denn mit ihrem neuen Album „Tascam Tapes”, das am 10. Januar 2020 über Mascot/Rough Trade erscheinen wird, haben die Drei zwölf neue Stücke produziert, die natürlich wieder nichts mit den vorherigen Alben zu tun haben. Abwechslung ist bei DeWolff Trumpf: Diesmal haben sie kein Schlagzeug, keine Hammond-Orgel und keine Gitarrenverstärker benutzt. Das Album wurde nämlich komplett auf einem tragbaren 4-Spur-Kassettenrecorder aus den Achtzigern aufgenommen, es sind nur tragbare Instrument und Drum-Samples aus alten Soul- und Funk-Scheiben zu hören. Warum? Weil das Ganze auf Tournee entstanden ist, an unmöglichen Orten wie im Tour-Bus, in kleinen Backstage-Bereichen oder an dunklen Autobahnraststätten. Das Ergebnis ist eine krude Mischung aus den Beastie Boys und Deep Purple. So hat man DeWolff noch nicht gehört! Die ‘Jukebox-Mini-Tour‘ verspricht nicht nur deswegen eine besondere zu werden.

DEWOLFF
Jukebox Minitour 2021
Do, 18.11.21 Köln / Blue Shell
Fr, 19.11.21 Bremen / Tower
Sa, 20.11.21 Husum / Speicher

Termine im April 2022
Sa, 16.04.22 Hannover / Indiego Glocksee
Mo, 18.04.22 Berlin / BiNuu
Di, 19.04.22 Erlangen / E-Werk
Mi, 20.04.22 Dresden / Beatpol
Do, 21.04.22 Köln / Stadtgarten
So, 24.04.22 Frankfurt / Das Bett
Mo, 25.04.22 München / Strom
Di, 26.04.22 Ulm / Roxy
Mi, 27.04.22 Hamburg / Uebel & Gefährlich
Do, 28.04.22 Stuttgart / Im Wizemann

Tickets: www.myticket.de
01806 – 777 111
(20 Ct./Anruf – Mobilfunkpreise max. 60 Ct./Anruf)

und bei den bekannten Vorverkaufsstellen.

DeWolff Online:
Website | Facebook | Spotify | YouTube | Instagram | Twitter

Wizard Promotions online:
Website | Facebook | Instagram | Twitter | YouTube

INGA RUMPF – „Universe Of Dreams“ & „Hidden Tracks“

Inga Rumpf feiert 75. Geburtstag und beschenkt sich und ihre Fans mit „Universe Of Dreams“ und „Hidden Tracks“ – einem Doppelalbum aus neuen Studio- und bislang unveröffentlichten Aufnahmen.

Inga Rumpf! Ein halbes Jahrhundert Musikgeschichte ist mit ihrem Namen verbunden.

Die Grande Dame der deutschen Rock-, Soul- und Blues-Szene wird 75. Mit den City Preachers und den Rockbands Frumpy und Atlantis feierte sie schon vor fünf Jahrzehnten internationale Erfolge, mit den Superstars B.B. King, Aerosmith, Lynyrd Skynyrd und Lionel Richie war sie auf Tournee. Tina Turner startete mit Ingas Song „I Wrote A Letter“ – die andere Seite der Comeback-Single „Let’s Stay Together“ – eine Weltkarriere.

Zum Jubiläum stellt sie nun ihre Autobiografie „Darf ich was vorsingen?“ (VÖ: 01.08.2021 / Verlag: Ellert & Richter) vor und präsentiert das brandneue Studioalbum „Universe Of Dreams“. Als Bonus zum Album wird es mit „Hidden Tracks“ – nomen est omen – bislang unveröffentlichte Songs ihrer langen Karriere geben. Das Line-up dort ist sehr reizvoll: Keith Richards, Ronnie Wood, Mick Taylor, Helmut Krumminga (ehem. BAP) u.v.m.

„Universe Of Dreams“

INGA RUMPF – „Universe Of Dreams“ (earMUSIC / Edel Germany)

Die neuen Songs von „Universe Of Dreams“ schrieb Inga Rumpf in den vergangenen Monaten. Sie markieren gleichsam eine autobiografische Reise zurück zu den musikalischen Wurzeln und einen optimistischen Ausblick in die Zukunft.

Stilistisch bewegt sich das Werk in jenen Genres, in denen sich Inga Rumpf seit jeher zuhause fühlt: Rhythm‘n’Blues, Rock, Soul und geerdeter Blues. Fühlbar entspannt und von überwiegend amerikanischen Musikern kongenial instrumentiert.

Das von dem Kölner Dieter Krauthausen (Marius Müller-Westernhagen, CAN-Studio, Conny Plank-Studio)produzierte Album „Universe Of Dreams“ ist somit die Quintessenz dessen, was Inga Rumpf schon seit mehr als fünf Dekaden so erfolgreich macht. Ob Rock, Jazz, Soul, Blues oder Gospel – Inga Rumpf gelingt es, die diversen Kunstrichtungen mit ihrer unverwechselbaren Stimme zu prägen und einen individuellen Songwriter-Stil zu kreieren. Sie komponiert, textet, singt, spielt Slide- und Akustik-Gitarre und Klavier. Mehr Inga Rumpf geht nicht.

Das Band-Lineup auf „Universe Of Dreams“: Larry Campbell (Guitars), Jack Daley (Bass), Kevin Bents (Acoustic-Guitars, Keys), Rob Clores (Hammond), Martin Ditcham (Drums, Percussions), Friso Lücht (Keys) & Riedel Diegel (Bluesharp).

„Hidden Tracks“

INGA RUMPF – „Hidden Tracks“ (earMUSIC / Edel Germany)

Inga Rumpf hat in ihrer langjährigen Karriere mit zahlreichen Bands und als Solistin die meisten ihrer Songs auf Tonträgern veröffentlichen können. Aber nicht alles, was sie komponierte und textete, fand den Weg in die Plattenläden…

Einige unveröffentlichte musikalischen Perlen, die Inga Rumpf in den Jahren 1988 bis 2014 mit Musikerfreunden aufnahm und die in ihren Archiven schlummerten, möchte Inga auf dieser CD treuen Fans zu Gehör bringen. Die Songs, die jetzt auf dem Album „Hidden Tracks“ erscheinen, sind beinahe ein „Zufallsfund“. Bei der Recherche zu ihrer Biografie und auf der Suche nach frühen Aufzeichnungen, ist Inga auf diese alten Bandaufnahmen in ihrem privaten Archiv gestoßen. Somit versteht sich „Hidden Tracks“ durchaus auch als „Soundtrack“ zu ihrem Buch.

Das Doppelalbum kann hier vorbestellt werden: ingarumpf.lnk.to/UniverseOfDreams

In ihrer Autobiografie schreibt Inga ausführlich über das Treffen mit den Rolling Stones-Gitarristen, die auf den ersten Titeln des Albums zu hören sind, und warum eine CD mit diesen seltenen Aufnahmen nie erschienen ist.

In den 1990er Jahren spielte Inga mit verschiedenen Hamburger Musikern. Mit dem Jazz-Pianisten Nils Gessinger und seiner Band entstanden spontane Aufnahmen in Ingas Home-Studio. Von diesen Sessions sind vier wunderschöne Balladen auf „Hidden Tracks“.

Aus der jüngeren Vergangenheit erzählen die Titel, die aus der Zusammenarbeit mit dem Ex-BAP-Gitarristen Helmut Krumminga resultieren, mit dem Inga seinerzeit – just for fun – ein Duo gründete und viele Konzerte spielte.

Inga Rumpf (zur Person)

In ihrer ersten Band, den City Preachers, trommelte einst Udo Lindenberg. Mit den Rockgruppen Frumpy („How The Gipsy Was Born“) und Atlantis war Inga Rumpf als Komponistin und Sängerin vor allem in den 1970er Jahren international sehr erfolgreich. Sie war mit Aerosmith und Lynyrd Skynyrd auf Stadiontournee in den USA. Gefeiert als die große Rock-Stimme aus Deutschland, wurde sie gleichermaßen von zehntausenden Besuchern und den amerikanischen Medien bejubelt. Bis zum Jahr 2000 und darüber hinaus folgten kreative Expeditionen in deutschsprachigen Techno-Pop, Bigband-Jazz, Soul und Gospel. Und allem drückt Inga Rumpf selbstbewusst ihr Qualitätssiegel auf: Inga – die Stimme!

INGA RUMPF – Live-Termine:
(alle Termine unter Vorbehalt bzgl. der Machbarkeit aufgrund der aktuellen Covid-19 Situation)
14.08.2021, Hamburg, Fabrik – Inga ist 75!
04.09.2021, Schwerin, Speicher – Inga & Friends
11.12.2021, Oldenburg, Kulturetage – Inga & Friends
18.12.2021, Hamburg, Fabrik – Inga & Friends

Weitere Informationen unter:
www.ingarumpf.de
www.facebook.com/ingarumpf
www.instagram.com/ingarumpf
www.youtube.com/channel/UCAXCia6bE8D416FVr765ICA

Tracklisten:
„Univers of Dreams“:
01. Universe Of Dreams
02. I Wrote A Letter
03. Hold On – Slow Down
04. Singing Songs
05. Back To The Roots
06. Never Too Late
07. About You
08. All In Good Time
09. One Man Band
10. Slow Motion
11. My Diary
12. More Precious
13. I’ve Been Loving You

„Hidden Tracks“:
01. Can’t Stop Myself
02. Dance It Up
03. I Am I
04. Two Is One
05. Falling In Love
06. The Best Thing I Know
07. Please, Stand By Me
08. A Woman In Love
09. Right On – Let Your Body Move
10. Es war einmal…
11. Friends
12. No Cross – No Crown
13. What A Wonderful World

Rosenhof Summer Stage erfolgreich gestartet – Noch 13 Shows bis zum 14.08.2021

Endlich wieder LIVE-Musik! Die Rosenhof Summer Stage auf den Genusshöfen Osnabrück ist gestartet. Gestern konnte eine tolle Premiere mit Tonbandgerät und Kummerfeld gefeiert.

Christoph Hengholt (Geschäftsführer Rosenhof / Goldrush Festival GmbH): „Wir sind wieder am Stecker! Alle Menschen vor Ort waren überglücklich über die Erlebnisse und auch die Arbeit auf der Rosenhof Summer Stage! Wir freuen uns auf die kommenden Shows! Das ist Balsam für die Seele!“

Anbei das weitere Programm:

ROSENHOF SUMMER STAGE 2021
21.07.2021 – 14.08.2021

Do 22.07. Maeckes & die Gitarre
Fr 23.07. Mighty Oaks (AUSVERKAUFT)
Sa 24.07. DIKKA (15 Uhr / Kindershow)
Sa 24.07. dIRE sTRATS (Dire Straits Tribute)
Mi 28.07. Megaloh
Do 29.07. Selig
Fr 30.07. Stoppok Solo
Sa 31.07. LOTTE
Mi 04.08. Nura
Fr 06.08. Echoes (Pink Floyd Tribute)
Sa 07.08. Fiddler’s Green
Fr 13.08. Wolfgang Niedecken (liest und singt Bob Dylan) (RESTKARTEN)
Sa 14.08. Alli Neumann

Tickets gibt es weiterhin unter www.ticketheimat.de

RONNIE JAMES DIO’S Geburtstag / STAND UP AND SHOUT CANCER FUND

RONNIE JAMES DIO‘S Geburtstag wird mit einem globalen, virtuellen Fundraiser am 10. Juli 2021 gefeiert – Alle Einnahmen gehen an den RONNIE JAMES DIO STAND UP AND SHOUT CANCER FUND. ROB HALFORD, TENACIOUS D, SAMMY HAGAR, LZZY HALE und SEBASTIAN BACH sind unter den Stars für den Event am 10. Juli. Der Event beginnt um 23 h deutscher Zeit aus den Rolling Live Studios.

Der Ronnie James Dio Stand Up and Shout Cancer Fund wurde für den verstorbenen Ronnie James Dio ins Leben gerufen. An Ronnies Geburtstag, am Samstag, den 10. Juli, wird es einen virtuellen Event geben, der direkt aus den Rolling Live Studios in LA gesendet wird. Der globale Fundraiser bringt viele Künstler und Fans zusammen, die alle Dio ehren – Dio als Mensch und Künstler. Der Frontmann von Elf, Rainbow, Black Sabbath und DIO verlor seinen Kampf gegen Magenkrebs im Jahr 2010.

Die www.rollinglivestudios.com machen diesen Geburtstag ab 23h deutscher Zeit zu einem spektakulären Ereignis…

Auftritte und Interviews mit: Rob Halford (Judas Priest); Sammy Hagar (Van Halen, Chickenfoot, Montrose); Tenacious D’s Jack Black and Kyle Gass; Lzzy Hale (Halestorm); Sebastian Bach, John Bush (Armored Saint); Mikkey Dee (Scorpions, Motörhead); Duff McKagan (Guns N‘ Roses); Brian Tichy (Whitesnake, Ozzy Osbourne); Tony™ Gewinner Lena Hall (“Hedwig and the Angry Inch”); Richie Kotzen (Poison, Smith/Kotzen); Derek St. Holmes (Vanilla Fudge, Michael Schenker Group); Scott Travis (Judas Priest, Thin Lizzy); Ricky Warwick (Black Star Riders)und die mexikanische Rock Band The Warning

Weitere von Künstlern wie: Tony Iommi (Black Sabbath, Heaven & Hell); Teddy ‘Zig Zag’ Andreadis (Guns N’ Roses, Alice Cooper); Carmine Appice (Vanilla Fudge, Beck, Bogert & Appice); Vinny Appice (Dio, Black Sabbath); Michael Angelo Batio (Nitro, Holland, Shout); Joey Belladonna (Anthrax); Chuck Billy (Testament); Gilby Clarke (Guns N’ Roses, Slash’s Snakepit); Melody Cristea (Liliac); Aynsley Dunbar (Journey, Frank Zappa); Frank Ferrer (Guns N’ Roses); Lita Ford; Glenn Hughes (Deep Purple, Black Country Communion); Terry Ilous (Great White, XYZ); LA metal band Liliac; Sean McNabb (Quiet Riot, Dokken); Jeff Pilson (Foreigner, Dio); Rudy Sarzo (Quiet Riot, Ozzy Osbourne); Glen Sobel (Alice Cooper, Hollywood Vampires); Lajon Witherspoon (Sevendust); and Brent Woods (Sebastian Bach, Wildside) und es werden weitere folgen…..

Selbstverständlich werden die Mitglieder der Dio Band dabei sein: Simon Wright, Oni Logan, Scott Warren, Bjorn Englen und Rowan Robertson. Radio- und TV Größen Eddie Trunk und Matt Pinfield werden die Interviews mit den Artisten führen, aber auch mit dem Dio Produzenten Wyn Davis und seiner Witwe und Managerin, Wendy Dio.

Tickets werden ab 09. Juni 2021 verkauft: https://rollinglivestudios.com/dio

Die Tickets kosten $ 20 (Early Bird Tickets bis 16. Juni kosten $15,–)

Rolling Live Studios hält auch besondere Merchandise Paket bereit. Speziell gestaltete T-Shirts ,Baseball – Kappen, Pässe und vieles mehr. Und es gibt eine begrenzte Anzahl der am 27. Juli 2021 erscheinenden Autobiografie von Ronnie James Dio: RAINBOW IN THE DARK. Geschrieben von Ronnie James Dio und vollendet von Wendy Dio und Mick Wall.

Tickets und VIP / Merchandise Packages Ronnie James Dio Virtual Birthday Celebration – hier: https://rollinglivestudios.com/dio

Ronnie James Dio Stand Up and Shout Cancer Fund:
www.diocancerfund.org
www.facebook.com/RJDSUASCF
https://twitter.com/DioCancerFund
https://www.instagram.com/diocancerfund/
https://www.youtube.com/channel/UCpIsd0Sa3IXQY2t33G3oEEg

JOAN ARMATRADING – „Consequences“

„Consequences“, das neue Album von Joan Armatrading, ist eines ihrer bisher intimsten und direktesten – und eines, das Gewissen und Herz auf der Zunge trägt. | VÖ: 18.06.21

JOAN ARMATRADING – „Consequences“ (BMG Rights Management / ada / Warner)

„Consequences“ ist ihr 22. Studioalbum und veranschaulicht eindrücklich, dass Joan Armatrading sich nicht gerne wiederholt. Es unterscheidet sich damit deutlich von seinem Vorgänger, dem 2018 erschienenen britischen Top 30-Album „Not Too Far Away“.

Natürlich wird der musikalische Schrittwechsel die unzähligen weltweiten Fans von Joan Armatrading nicht überraschen: Sie war schon immer eine Pionierin in allem, was sie tat. Das war bereits bei der Veröffentlichung ihres ersten Albums 1972 der Fall, als ihre damalige Plattenfirma nach eigenen Aussagen kaum Vorstellungen davon hatte, wie sie eine Künstlerin präsentieren sollte, die so außerhalb der Norm lag. Zur Erinnerung: Joan Armatrading war die erste weibliche Singer/Songwriterin aus Großbritannien, die mit selbst geschriebenen und selbst interpretierten Songs internationalen Erfolg hatte.

Ob sie ein großartiges E-Gitarren-Solo spielt, das viele der arrivierten „Guitar Heroes“ in den Schatten stellen würde, oder sich auf Genres wie Jazz oder Blues konzentriert – Joan Armatrading ist völlig unvorhersehbar immer dorthin gegangen, wo die Muse sie hinführt. Wiederholungen gehört nicht zu ihrem musikalischen Repertoire. Das zeigte sich, als sie den Soundtrack für eine Bühnenproduktion von Shakespeares „The Tempest“ komponierte, und es war auch in „Me, Myself, I“ zu erfahren, einer BBC-Doku über ihre Karriere.

Mit einem tief empfundenen, direkten und melodischen Gesangsstil, mit Lyrics, die die Dinge sagen, wie sie sind und mit einem durchgehenden rhythmischen Fluss ist „Consequences“ ein Album mit einigen Überraschungen – und zugleich von einer leidenschaftlichen Intensität, die nahelegt, es von Anfang bis zum Ende durchzuhören. „Consequences“ ist ein rundes akustisches Erlebnis und eine kompromisslose Tour de Force, die mit jedem Hören besser wird. Und obwohl das Thema – Liebe in ihren vielen Spielarten – ein intimes ist, ist dies kein Album über Joan selbst, sondern eines, das sie, wie andere Alben auch, aus der Beobachtung heraus geschrieben hat: Sie hat Songs geschaffen, die sich jeder Mensch zu eigen machen und auf die persönliche Situation übertragen kann.

Die Single „Already There“ ist ein perfektes Beispiel dafür: Sie beschreibt, wie es ist, wenn ein Teil eines Paares sich bereits verliebt hat, während das Gegenüber emotional noch nicht ganz dort angekommen ist.

Joan Armatrading – Already There (Official Video):

„Consequences“ erscheint als CD, Vinyl und digital und umfasst insgesamt 10 Tracks, die alle von Joan geschrieben, eingespielt und produziert wurden.

Die Tracklist:
01. Natural Rhythm
02. Already There
03. To Be Loved
04. Better Life
05. Glorious Madness
06. Like
07. Consequences
08. Sunrise (instrumental)
09. Think About Me
10. To Anyone Who Will Listen

Das Album „Consequences“ kann hier vorgestellt werden: Joan.lnk.to/ConsequencesPR

Parallel zur Veröffentlichung ihres neuen Albums wird Joan Armatrading ein weltweit exklusives Livestream-Event für ihre Fans auf die Beine stellen: „Joan Armatrading with Band – Live from London“ – gestreamt am 31. Juli 2021 um 20 Uhr (GMT).

Seit der Veröffentlichung ihres letzten Albums wurde Joan Armatrading zum CBE ernannt (Commander of the British Empire), wurde Beauftragte der Wohlfahrtsorganisation The Princes Trust, ist mit einer Ivor Novello Fellowship ausgezeichnet worden, erhielt einen Americana Lifetime Achievement Award sowie einen Lifetime Achievement Award von Women of the Year. Nach einer großen Welttournee mit 235 Terminen in den Jahren 2014/15 folgte 2018 eine große ausverkaufte Tournee durch Großbritannien und Amerika.

Neben vielen anderen Auszeichnungen ist Joan Armatrading die erste weibliche britische Künstlerin, die auf Platz 1 der Billboard Blues-Charts debütierte, wo sie sich 12 Wochen lang hielt, und war die erste weibliche britische Künstlerin überhaupt, die für einen Grammy in der Kategorie Blues nominiert wurde. Obwohl in nächster Zeit keine Tourneen stattfinden, wird Joan im September diesen Jahres ein digital gestreamtes Konzert zur Unterstützung des Albums geben. Details dazu werden zu gegebener Zeit bekannt gegeben.

Weitere Informationen:
Web: www.joanarmatrading.com
Facebook: www.facebook.com/joanarmatrading
Instagram: www.instagram.com/joan_armatrading/
Twitter: twitter.com/armatradingjoan
Youtube: www.youtube.com/c/JoanArmatradingvideos/

EXIT FESTIVAL 2021

Full Line ups für mts Dance Arena, No Sleep Novi Sad und Urban Bug veröffentlicht.

Das Epizentrum progressiver elektronischer Musik in der Festung Petrovaradin, No Sleep Novi Sad bestätigt 17 Acts, ebenso wie die kultigen Bühnen Urban Bug und Gaia Experience Trance, deren Programme nun ebenfalls finalisiert wurden.

Maceo Plex ist einer der größten elektronischen Künstler der Gegenwart und wird eine der größten Bühnen des EXIT Festivals anführen. Er hat wiederholt gesagt, dass es eines der besten Festivals der Welt ist, und erklärte sogar, dass es „der einzige Ort ist, an dem er noch Lampenfieber hat“. Die belgische Techno-Titanin Amelie Lens ist eine der beliebtesten Headliner der mts Dance Arena der letzten Jahre. Sie experimentiert mit Old-School-Tapes, um ihnen einen futuristischen „Trick“ zu verpassen. Ihre „einzigartige, reine Form von zeitlosem Techno“ hat ihr Legendenstatus und Horden von Fans auf der ganzen Welt beschert. Auch Tijana T, Serbiens Techno-Botschafterin gesellt sich zum Line-Up, neben Magdalena und Andrew Meller B2B, Johannes Brecht live und Bona Fide.

Auf der Bühne von No Sleep Novi Sad stehen Patrice Bäumel, ein holländischer DJ mit langjähriger Erfahrung, aufstrebende Techno-Stars, der Belgier Farrago und das italienische Multitalent Adiel, dann Agents Of Time mit einem DJ-Set, einer der wichtigsten Akteure der deutschen Elektronik-Szene, das Musik-Chamäleon Roman Flügel und ein weiterer Holländer, der ausgezeichnete Elektronik-Produzent und Komponist Eelke Kleijn.

Das No Sleep Novi Sad-Programm wird durch Auftritte von Dejan Milicevic, ein b2b-Set der heimischen Publikumslieblinge Vladimir Acic und Filip Xavi und die Rückkehr des serbischen Produzenten mit New Yorker Adresse X-Coast bereichert. Auch aufstrebende Stars erhalten die Möglichkeit, bei EXIT aufzutreten: Katalina, die Gewinnerin des ersten Let’s mix it DJ-Wettbewerbs 2020, die Zweitplatzierte Lanna und FM (Filip NikoliÄ), der ein Finalist war. Auch bestätigt sind prominente DJs und Produzenten auf der regionalen Bühne TKNO, das serbisch-brasilianisches Duo Duc in Altum, RAR und Human Rias.

Die regional beliebte Elektronik-Bühne Urban Bug bringt ein abgerundetes Programm mit sage und schreibe 84 Interpreten an vier Festivalabenden, während Gaia Experiment Trance sein Line-Up mit der heutigen Ankündigung von Species und Hardy Veles, die live auftreten werden, ebenfalls abgeschlossen hat.

20. JUBILÄUM DES EXIT FESTIVALS
Die große Feier zum 20-jährigen Jubiläum des Festivals findet vom 8. bis 11. Juli 2021 auf der Festung Petrovaradin statt. Es wurden bereits Auftritte von einigen der größten Namen aus der Welt und der Region bestätigt wie David Guetta, DJ Snake, Sabaton, Nina Kraviz, Paul Kalkbrenner, Tyga, Solomon, Amelie Lens, Maceo Plex, Denis Sulta, DJ Topic, Robin Schulz, Asaf Avidan, Satori, Boris Brejcha, Honey Dijon, Hot Since 82, Medusa, Paul van Dyk, Artbat und Sheck Wes.

Mehr Informationen und Tickets unter:
https://www.exitfest.org/de/

Videolink Full Line ups mts Dance Arena, No Sleep Novi Sad & Urban Bug:

Pink Floyd „Live At Knebworth 1990“

Warner Music hat die Veröffentlichung von „Pink Floyd Live At Knebworth 1990“ angekündigt, das ab dem 30. April 2021 erstmals auf CD, Doppel-Vinyl und digitalen Plattformen erscheinen wird. Das Konzert war Teil des starbesetzten Auftritts der Silver-Clef-Gewinner 1990 im Knebworth House in Hertfordshire, bei dem Pink Floyd die Headliner waren.

 

 

Bei dem denkwürdigen Konzert von Preisträgern des Silver Clef Awards in Knebworth führten Pink Floyd ein All-Star-Lineup an, das unter anderem Paul McCartney, Dire Straits, Genesis, Phil Collins, Mark Knopfler, Robert Plant (mit Jimmy Page), Cliff Richard, Eric Clapton und Tears For Fears umfasste.

Rund 120.000 Musikfans erlebten, wie sich diese Rockgiganten auf der heiligen Bühne von Knebworth zusammenfanden, um zugunsten der Nordoff-Robbins-Stiftung aufzutreten. Sämtliche Erlöse des Konzertes, das live bei MTV übertragen wurde, flossen in den Aufbau der BRIT School.

David Munns, Vorsitzender von Nordoff Robbins, erinnert sich noch gut an das Ereignis: „Das Knebworth-Konzert war ein entscheidender Moment hinsichtlich des Engagements der Musikindustrie für Nordoff Robbins, den BRIT Trust und das Konzept der BRIT School. Es war ein fantastischer Tag, der in dieser brillanten Performance von Pink Floyd gipfelte. Die gesammelten Gelder legten den Grundstein für die BRIT School und ermöglichten es Nordoff Robbins, sein Angebot erheblich auszuweiten. Knebworth wird als ein großer Moment in die Geschichte eingehen und die Musikindustrie sollte sehr stolz auf das Erreichte sein.“

Auch Nick Mason denkt gern an das Konzert zurück: „Knebworth hat einen ganz besonderen Zauber. Wir alle haben immer noch schöne Erinnerungen an unsere Auftritte in den 70ern dort und mit dieser Show war es nicht anders. Als Junge aus dem Norden Londons war es für mich fast ein Heimspiel, dazu kam die Freude, wieder mit dem Rest der Band zusammenzukommen, nachdem wir zuvor eine ziemlich gigantische Tour gespielt hatten, die weit über ein Jahr lief. Daneben war es eine Gelegenheit, die großartige Candy Dulfer spielen zu lassen – ich war schon eine ganze Weile ein Fan von ihr gewesen und es war zu schade, dass sich nicht öfter die Möglichkeit bot, sie stärker einzubeziehen. Und nicht zuletzt konnten wir unseren lieben Freund Michael Kamen als Gast begrüßen, der in den zehn vorherigen Jahren so viel zu Pink Floyd beigetragen hatte, daher ist es ist toll, dass er ebenfalls auf der Aufnahme zu hören ist.“

Pink Floyd – David Gilmour, Nick Mason und Richard Wright – wurden bei ihrem Set von Mitgliedern ihrer Tourneeband begleitet, namentlich Guy Pratt, Jon Carin, Tim Renwick und Gary Wallis.

Der Backgroundgesang kam von Durga McBroom, Sam Brown und ihrer Mutter Vicki sowie Clare Torry (die Originalsängerin von The Great Gig In The Sky).

Als Gastmusiker begrüßten Pink Floyd Saxophonist Candy Dulfer und Keyboarder und Komponist Michael Kamen auf der Bühne.

David Gilmour und Andy Jackson haben alle sieben Tracks dieses legendären Konzerts neu abgemischt, außerdem hält das Album ein neues Artwork bereit, das der angestammte Floyd-Kreativpartner Aubrey „Po“ Powell fotografierte und Peter Curzon von Storm Studios gestaltete.

Das Konzert, das mit dem „The Later Years“-Boxset 2019 erstmals überhaupt veröffentlicht wurde, erscheint nun als CD oder Doppel-Vinyl-Set und ist damit zum ersten Mal als Standalone-Album erhältlich.

Weitere Informationen:
Offizielle Website: https://www.pinkfloyd.com/
Twitter: https://twitter.com/pinkfloyd
Facebook: https://www.facebook.com/pinkfloyd/
Instagram: https://www.instagram.com/pinkfloyd/

ÜBERSICHT DER FORMATE PINK FLOYD – „LIVE AT KNEBWORTH 1990“

LP
Disc 1 Side A
1 Shine On You Crazy Diamond, Parts 1-5
2 The Great Gig In The Sky

Disc 1 Side B
1 Wish You Were Here
2 Sorrow

Disc 2 Side C
1 Money

Disc 2 Side D
1 Comfortably Numb
2 Run Like Hell

CD
1 Shine On You Crazy Diamond, Parts 1-5
2 The Great Gig In The Sky
3 Wish You Were Here
4 Sorrow
5 Money
6 Comfortably Numb
7 Run Like Hell

MUSIKER
David Gilmour Gitarre, Gesang
Nick Mason Schlagzeug, Percussion
Richard Wright Keyboards, Keyboards, Backing Vocals
Guy Pratt Bassgitarre, Gesang
Jon Carin Keyboards, Gesang
Tim Renwick Gitarre
Gary Wallis Schlagzeug
Durga McBroom Backing Vocals
Sam Brown Backing Vocals
Vicki Brown Backing Vocals
Clare Torry Backing Vocals (Leadgesang bei „The Great Gig In The Sky“)

Special Guests
Jon Carin Keyboards, Gesang
Tim Renwick Gitarre
Gary Wallis Schlagzeug
Durga McBroom Backing Vocals
Sam Brown Backing Vocals
Vicki Brown Backing Vocals
Clare Torry Backing Vocals (Leadgesang bei „The Great Gig In The Sky“)
Michael Kamen Keyboards bei „Comfortably Numb“, „Run Like Hell“
Candy Dulfer Saxophon auf „Shine On You Crazy Diamond“, „Money“

Produziert von Chris Kimsey, Steve Smith
Aufgenommen und arrangiert von Mike Fraser
Remix von Andy Jackson mit David Gilmour, assistiert von Damon Iddins

PINK FLOYD – „LIVE AT KNEBWORTH 1990“
CD EDITION
2-LP VINYL EDITION

PINK FLOYD „LIVE AT KNEBWORTH 1990“ erscheint am 30. April
DAS HISTORISCHE 1990ER-SET VOM KNEBWORTH-KONZERT ERSTMALS AUF CD UND DOPPEL-VINYL UND ALLEN DIGITALEN PLATTFORMEN VERÖFFENTLICHT
MIT LIVE-VERSIONEN WIE COMFORTABLY NUMB, THE GREAT GIG IN THE SKY UND WISH YOU WERE HERE

Schwarzwald Musikfestival 2021 – Sonderkonzert im Livestream am 7. Mai 2021

Verschiebung des Schwarzwald Musikfestivals 2021 von Mai auf Oktober

eigen.sinnig.welt.bewegend.

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen hinsichtlich der Corona-Pandemie haben die Gesellschafter und die Verwaltungsräte schweren Herzens eine Verschiebung des Schwarzwald Musikfestivals 2021 auf den Herbst beschlossen. Dieses wird nun vom 15. bis 31. Oktober 2021 stattfinden. Wir freuen uns, die geplanten Konzerte mit nahezu demselben Programm präsentieren zu können. Die konkrete Terminierung der neuen Konzerttermine ist in Arbeit und wird nach Festlegung veröffentlicht. Alle bisher gekauften Eintrittskarten für das Schwarzwald Musikfestival behalten währenddessen ihre Gültigkeit. Nach Bekanntgabe der neuen Veranstaltungstermine haben Sie bei Erstattungswunsch 6 Wochen die Möglichkeit, Ihre Tickets an das Festivalbüro postalisch zurückzusenden. Sie erhalten daraufhin Ihren Kaufpreis zurücküberwiesen.

Neu in diesem Jahr ist ein einmaliges Sonderkonzert im Livestream mit dem Starpianisten Alexej Gorlatch, das zum ursprünglich geplanten Festivalstart am Freitag, den 7. Mai 2021 um 19.30 Uhr stattfindet. Sein Programm „Beethoven meets Chopin“ präsentiert unter anderem Beethovens „Sturm-Sonate“ und eine Werk-Auswahl von Chopin. Moderiert wird der Livestream vom Intendanten des Schwarzwald Musikfestivals persönlich – Mark Mast.

Alle Konzertbesucher, die bereits ein Ticket für das Festival 2020/2021 erworben haben, erhalten einen kostenlosen Zugang zu diesem Livestream und werden separat darüber informiert.

Weitere Kauftickets für das Sonderkonzert im Livestream sind erhältlich unter: https://www.reservix.de/veranstaltungskalender?q=Schwarzwald+Musikfestival+Livestream

Wir freuen uns auf exzellente Musikerlebnisse mit Ihnen! Ihr Mark Mast und das Team des Schwarzwald Musikfestivals.

Mehr Infos unter:
www.schwarzwald-musikfestival.de
https://www.facebook.com/Schwarzwald-Musikfestival-106008146150491/?ref=ts

Ozzy Osbourne 2022 wieder auf Tour – auch dank CBD?

Ozzy Osbournes Abschiedstournee steht unter keinem guten Stern. Wegen einer Lungenentzündung musste der Rocker schon kurz nach dem Start 2019 seine Auftritte in Europa verschieben.

Bald darauf verletzte er sich bei einem Sturz in seiner Villa in Los Angeles, seine Ärzte diagnostizierten eine Parkinson-Erkrankung. 2020 machte das Phänomen Corona alle weiteren Tourpläne zunichte. Sofern es das Weltgeschehen zulässt, will Osbourne im nächsten Jahr aber noch einmal durchstarten und sich gehörig von seinen Fans verabschieden. Möglicherweise hat auch CBD Öl dazu beigetragen, ihm wieder auf die Beine zu helfen.

OzzyChangingHands02-20-2010

Sharon Osbourne: Ozzy nimmt CBD Öl gegen Schmerzen

Denn nach seinem Unfall 2019 hatte der ehemalige Black-Sabbath-Sänger mit starken Schmerzen zu kämpfen. Schon Jahre zuvor hatte er sich bei einem Motorradunfall schwere Knochenbrüche zugezogen, bei dem Sturz splitterten diese wieder auf. In einem Interview auf der Talkshow „Loose Women“ verriet Ehefrau Sharon, wie sehr ihr Mann litt – und dass er auf künstliche Schmerzmittel weitgehend verzichtete.

Stattdessen setzte er anscheinend auf CBD, um die Schmerzen unter Kontrolle zu halten. Vermutlich handelt es sich dabei um ein Produkt wie das CBD Öl von Cibdol. Damit ist er nicht alleine: Auch andere Musiker wie Melissa Etheridge oder Willie Nelson haben schon über gute Erfahrungen mit dem Stoff aus der Hanfpflanze berichtet. Zudem erhielt er eine tägliche Physiotherapie, um seine Kraft wieder aufzubauen. Für Sharon Osbourne dürfte das eine große Erleichterung gewesen sein, denn in der Vergangenheit hatte ihr Mann mit Abhängigkeiten von Alkohol und verschreibungspflichtigen Schmerzmitteln gekämpft.

Ozzy Osbourne 2

Zeiten von Alkohol und Drogen sind vorbei

Diese Zeiten seien allerdings vorbei, versicherte Sharon. Er habe mit CBD Öl eine neue Strategie zur Bewältigung gefunden. Dabei bereitet nicht nur der Schmerz ihrem Mann Schwierigkeiten.

Denn der Musiker ist an das Leben im Rampenlicht gewohnt. Die Zwangspause macht ihm offenbar mental schwer zu schaffen. Obwohl die früheren Drogenexzesse des Prince of Darkness legendär sind, geht er mittlerweile auf etwas reifere Art mit dem Problem um. Dazu dürfte auch Ozzys fortgeschrittenes Alter beitragen.

Denn mit 72 Jahren muss selbst er ein wenig Rücksicht auf seine nachlassende Konstitution nehmen. Die Parkinson-Diagnose dürfte ein Warnschuss gewesen sein, sich besser um die eigene Gesundheit zu kümmern. Die Fans werden es ihm danken, denn nur so haben sie die Chance, die Metal-Legende noch einmal live zu erleben. Die Vorbereitungen dafür laufen schon auf Hochtouren.

Neue Tour-Termine in Deutschland angekündigt

Im Moment setzt Ozzy Osbourne noch seine Reha-Maßnahmen fort, nachdem er zu Beginn des Lockdowns eine fünfmonatige Pause eingelegt hatte. Nebenbei arbeitet er im Studio an einem neuen Album, das gleichzeitig der Soundtrack für einen Film über seine Lebensgeschichte werden soll. Ehefrau und Managerin Sharon arbeitet währenddessen fleißig daran, ein neues Tourprogramm auf die Beine zu stellen. Auch in Deutschland soll Ozzy im nächsten

Frühjahr mehrmals Halt machen, gemeinsam mit den Metal-Kollegen von Judas Priest. Fol-gende Termine wurden bereits angekündigt:

26.01. Berlin, Mercedes-Benz-Arena
11.02. Mannheim, SAP-Arena
14.02. Hamburg, Barclaycard-Arena
21.02. Dortmund, Westfalenhalle
24.02. München, Olympiahalle

Bleibt nur noch zu hoffen, dass zur Abwechslung einmal nichts dazwischenkommt. Schließlich warten Ozzy und seine treuen Fans jetzt schon lange genug auf ein Wiedersehen.