Schlagwort-Archive: Rock’n’Roll

Offizielle Lemmy Zeremonie am 23. Juni 2022 auf dem Hellfest in Clisson, Frankreich

Offizielle Lemmy Zeremonie Hellfest

Offizielle Lemmy Zeremonie am 23. Juni 2022 auf dem Hellfest in Clisson, Frankreich

Offizielle Lemmy Zeremonie am 23. Juni 2022 auf dem Hellfest in Clisson, Frankreich
Offizielle Lemmy Zeremonie am 23. Juni 2022 auf dem Hellfest in Clisson, Frankreich

Ein Teil der Asche des legendären Ian ‘Lemmy’ Kilmister, Gründer von Motörhead, Grammy Award Gewinner und kulturelle Ikone, wurde in diesem Jahr auf dem Hellfest in Clisson, Frankreich unter dem neuen Lemmy Monument verwahrt. Die offizielle Zeremonie erfolgt am 23. Juni 2022.

Seine ehemaligen Mitstreiter, Phil Campbell und Mikkey Dee, sind vor Ort und werden dies in einer kleinen Zeremonie würdigen. Es geschieht gleich nach dem Ende der Scorpions Show. Ein Tribute Video und ein paar Worte von Phil und Mikkey, die das Glas auf den unsterblichen Lemmy erheben.

Die Zeremonie soll auch noch einmal Lemmys Musiker-Leben ausdrücken: die Liebe, auf Tour zu sein und die Liebe zu seinen Fans. Denn mit beiden hat er sich immer am wohlsten gefühlt, das war sein zu Hause.

Lemmy hat das Hellfest geliebt (Motörhead ist beim allerersten Hellfest aufgetreten), und die Band hatte eine besondere Beziehung zu ihrer französischen Rock’n’Roll Familie.

Daher ist es absolut passend, dass Lemmy nun für immer auf dem Hellfest anwesend ist. Diese Veranstaltung gibt den Fans ebenfalls die Gelegenheit, auf ihre eigene Art Lemmy zu gedenken und auch die maßgefertigte Miniatur-Urne zu sehen, die im Original auf dem Forest Lawn Memorial Friedhof, Hollywood, Kalifornien begraben ist.

Alle Fans, die ihre eigenen Tribut zollen möchten, oder Erinnerungen und ihre Erfahrungen austauschen, möchten, können das unter dem Hashtag #LemmyLivesAtHellfest tun.

Wir salutieren der unsterblichen Legende Lemmy!

BRIAN SETZER – SOLOALBUM ‚GOTTA HAVE THE RUMBLE‘

BRIAN SETZER wird ‘GOTTA HAVE THE RUMBLE‘, sein erstes Soloalbum seit 7 Jahren, am 27. August auf Surfdog Records physisch (CD) und digital veröffentlichen. Die Vinylversion erscheint im Herbst (TBA). Heute hat der kultige Gitarrist, Songwriter, Sänger und dreifache Grammy-Preisträger die erste Single/Video „Checkered Flag“ aus dem 11-Track-Album veröffentlicht.

Schaue Dir das animierte Musikvideo an, das ein klassisches Hot-Rod-Rennen zeigt und vom Grafiker Juan Pinto erstellt wurde:

Produziert von Julian Raymond (Glen Campbell und Cheap Trick), enthält ‚GOTTA HAVE THE RUMBLE‘ Songs, die alle von Setzer geschrieben oder mitgeschrieben wurden, und wurde in Minneapolis (Setzers Wahlheimatstadt) und Nashville aufgenommen. ‚GOTTA HAVE THE RUMBLE‘ ist von Anfang bis Ende ein Album – voll mit amerikanischer Musik, – mit Songs voller Dynamik und Bravour. Zu den Highlights gehören „Checkered Flag“, „Smash Up On Highway One“, „Drip Drop“, „The Cat with 9 Wives“, „One Bad Habit“ und „Rockabilly Banjo“.

„Offensichtlich ist es eine Referenz zu meinen Motorrädern und Hot Rods, etwas, das sich nicht verändert hat, seit ich 15 Jahre alt war“, sagt SETZER über den Albumtitel ‚GOTTA HAVE THE RUMBLE‘. „Ich habe immer noch die gleiche Leidenschaft für schnelles Fahren und Adrenalin. Aber es geht auch um mein Hörproblem mit Tinnitus – das Klingeln im Ohr. Es war ziemlich schlimm, und ich merkte, dass ich nicht so spielen konnte, wie ich wollte. Als ich mich erholt hatte, reichte es einfach nicht mehr aus, vor einem kleinen Verstärker zu stehen. Der Sound von meinem großen Verstärker lässt die Gitarre rumpeln. Was ein großer Teil meines Sounds ist. Ich war eine Zeit lang wirklich verzweifelt, weil ich dachte, dass ich das nicht mehr machen kann. Also bezieht sich ‚Gotta Have The Rumble‘ auf diese beiden Dinge.“

The track listing for GOTTA HAVE THE RUMBLE is:

01. Checkered Flag / Written by Brian Setzer and James McDonnell
02. Smash Up On Highway One / Written by Brian Setzer and Mike Himelstein
03. Stack My Money / Written by Brian Setzer and Mike Himelstein
04. The Wrong Side Of The Tracks / Written by Brian Setzer and Mike Himelstein
05. Drip Drop / Written by Brian Setzer
06. The Cat With 9 Wives / Written by Brian Setzer and Mike Himelstein
07. Turn You On, Turn Me On / Written by Brian Setzer
08. Rockabilly Riot / Written by Brian Setzer and Mike Himelstein
09. Off Your Rocker / Written by Brian Setzer and Stephen “Dibbs” Preston
10. One Bad Habit / Written by Brian Setzer and Mike Himelstein
11. Rockabilly Banjo / Written by Brian Setzer and Stephen “Dibbs“ Preston

ÜBER BRIAN SETZER:

Der ikonische Gitarrist, Songwriter, Sänger und dreifache Grammy-Preisträger BRIAN SETZER hat einen Karrieremeilenstein nach dem anderen erreicht. Er hat Millionen von Alben verkauft und gilt als „Musician’s Musician“, der immer wieder mit innovativen und gewagten Musikstilen neue Wege geht. Setzer wird weithin dafür geschätzt, dass er zwei vergessene Genres, Rockabilly und Swing, mit seiner eigenen Mischung komplett neu erfunden und im Alleingang wiederbelebt hat. Im Laufe seiner Karriere als Gründer und Leiter der Stray Cats, seines 19-köpfigen Brian Setzer Orchestra und als Solokünstler hat er Chart-Hits gelandet, 13 Millionen Platten verkauft und den Orville H. Gibson Lifetime Achievement Award erhalten. Er wird immer wieder als einer der größten lebenden Gitarristen der Welt bezeichnet und hat eine meistverkaufte, umfangreiche Linie von Elite-Gretsch Signature-Modellen, die seinen Namen tragen. SETZER ist auch, passenderweise, in der Rockabilly Hall of Fame. Live hat Setzer weltweit als Headliner auf Bühnen und Festivals gespielt, darunter 1983 auf dem kultigen US-Festival in Kalifornien, dem Playboy Jazz Festival, drei ausverkaufte Nächte in der Hollywood Bowl mit dem 98-köpfigen Philharmonic Orchestra, Woodstock ’99 und vor mehr als 150.000 Menschen als Headliner des Montreal Jazz Festivals. Seine Reichweite umfasst auch Film und Fernsehen, wo er unter anderem den Rockabilly-Pionier Eddie Cochran in dem Film La Bamba“ von 1987 und in Fox‘ Beverly Hills 90210″ porträtierte. 2002 war er einer der wenigen Musiker, die in einer Episode von The Simpsons“ animiert wurden. Im selben Jahr wurde SETZER persönlich gebeten, Chet Atkins in die 17. Annual Rock and Roll Hall of Fame aufzunehmen. 2006 wurde SETZER die Ehre zuteil, im Weißen Haus für den Präsidenten der Vereinigten Staaten aufzutreten. Ebenfalls im Jahr 2006 wurde er mit den Stray Cats in die Long Island Music Hall of Fame aufgenommen. Im Jahr 2014 wurde SETZER die besondere Ehre zuteil, von der Smithsonian Institution in Washington, D.C., gebeten zu werden, eine Replik seiner originalen Gretsch 6120 „Stray Cat“-Gitarre aus dem Jahr 1959 zu spenden, die sich einer elitären Sammlung von Schätzen im Museum anschließt.

BRIAN SETZER – ERSTES SOLOALBUM SEIT 7 JAHREN – ‚GOTTA HAVE THE RUMBLE‘ – VÖ AM 27. AUGUST VIA SURFDOG RECORDS

Mehr Infos unter:
Website: briansetzer.com/
Facebook: facebook.com/briansetzerofficial/
Twitter: twitter.com/briansetzer59
Instagram: instagram.com/briansetzer59/
YouTube: youtube.com/user/BrianSetzerOfficial

LAURA COX – „Burning Bright“

„Badass Rock’n’Roll Lady“ LAURA COX: neues Album „Burning Bright“ am 08.11.19 – l Album-VÖ: 08.11.19

LAURA COX – „Burning Bright“ (Verychords / earMUSIC / Edel Germany GmbH)

Laura Cox ist genau das was sie verspricht zu sein: eine „Badass Rock´n´ Roll Lady“ die mit ihrer Gitarre Sounds produziert, die die Welt in einer bahnbrechenden Art und Weise zum Beben bringen. Damit hat sie sich selbst in die Rangliste der größten weiblichen Gitarristinnen katapultiert, und gibt es denn ernsthaft etwas cooleres als in einem Atemzug mit Nancy Wilson (Heart), Nita Strauss (Alice Cooper), The Runaways oder Joan genannt zu werden, nur um ein paar davon zu nennen.

Obwohl Laura Cox erst ein einziges Album veröffentlich hat, haben ihre kraftvollen Soli, eingängigen Refrains und ihre zügellose Stimme nicht nur das Internet im Sturm erobert (380.000 YouTube Abonnenten, 90 Millionen Views!), sondern sie spielt auch schon seit einigen Jahren ausverkaufte Tourneen.

Laura Cox – Fire Fire (audio stream):

Laura Cox – „Fire Fire“ Solo:

Die Gitarristin und Sängerin hat nie geleugnet, dass das Leben als weibliche Gitarristin sich doch erheblich von dem ihrer männlichen Kollegen unterscheidet. Nach wie vor wird sie nicht müde zu erwähnen das sie sich nicht in geringster Weise um Sex-Appeal schert, sondern viel mehr um ihre Gitarre!

Gerade diese Einstellung ist auch der Grund, weshalb sich ihr Debüt-Album „Hard Blues Shot“ (2017) innerhalb nur weniger Monate in Frankreich über 10.000-mal verkauft hat, sie höchste Anerkennung innerhalb ihrer Gitarristen und Gitarristin Kollegen erlangt hat und einen äußerst erfolgreichen YouTube-Kanal vorweisen kann.

Laura Cox „Bad Luck Blues“ (Official Video):

Das kommende, 2. Album „Burning Bright” ist „high voltage rock´n´ roll” im Stil von AC/DC und Danko Jones meets Joan Jett, gemischt mit Southern und Blues Einflüssen. Deshalb definiert Laura selbst ihren Style als „Southern Hard Blues” – ein Mix aus Genres und Bands mit denen sie aufwuchs.
„Burning Bright” wurde in den legendären ICP Studios (Johnny Hallyday, The Cure, Vanessa Paradis, Solomon Burke) aufgenommen. Mit einer makellosen Band als Backup, und dem Mastering des großartigen Howie Weinberg (Aerosmith, Oasis, The White Stripes), ist es versehen mit 10 Blues, Classic Rock und Hard Rock Bomben!

Be ready to burn bright!

“Burning Bright” wird als CD und digital am 8. November 2019 via earMUSIC erscheinen.

Das Album ist hier vorbestelltbar: LauraCox.lnk.to/Burning_Bright

Official Website: www.lauracoxband.com
Official Facebook: www.facebook.com/lauracoxofficial/
Official Youtube: www.youtube.com/user/lowa91
Official Instagram: www.instagram.com/lauracoxofficial/

www.ear-music.net

„Burning Bright Tour 2019“:
15.11.2019, Hamburg – Bahnhof Pauli (Klubhaus) Spielbudenplatz
16.11.2019, Udestedt / Erfurt – Winterblues Festival
29.11.2019, Idar Oberstein – Blues Nacht Spezial
… wird 2020 fortgesetzt!

Copyright: earMUSIC – Photo Credit: Christophe-Crenel-Photobangs

Elvis Presley - “The Best Of The ’68 Comeback Special” (RCA/Sony Music)

Elvis Presley – “The Best Of The ’68 Comeback Special”

“Elvis“ – später besser bekannt unter dem Titel “’68 Comeback Special“ – ist der Titel eines TV Specials, das am 03. Dezember 1968 seine TV-Premiere beim US-amerikanischen Fernsehsender NBC feierte.

Elvis Presley - “The Best Of The ’68 Comeback Special” (RCA/Sony Music)
Elvis Presley – “The Best Of The ’68 Comeback Special” (RCA/Sony Music)

Anlässlich der Erstausstrahlung einer TV-Show, die unter dem Titel ‘ELVIS ALL-STAR TRIBUTE“ am 17. Februar gezeigt wird (u.a. wirken daran Stars wie John Fogerty, Josh Groban, Adam Lambert, John Legend, Jennifer Lopez, Post Malone, Shawn Mendes, Ed Sheeran, Blake Shelton, Carrie Underwood und Keith Urban mit) erscheint nun ein Best Of des “’68 Comeback Specials” auf CD und digital.

Darauf enthalten sind die 15 größten Highlights der “Stand-Up“- und “Sit-Down“-Shows, die für die 68er Sendung in Burbank (Kalifornien) aufgenommen wurden, darunter solche Elvis-Klassiker wie “Jailhouse Rock“, “Hound Dog“, “Blue Suede Shoes“, “Can’t Help Falling In Love“, “Heartbreak Hotel“, “Are You Lonesome Tonight?“ oder “Love Me Tender“.

Angereichert wird die Kollektion noch durch folgende Bonus Tracks: die bekannten Elvis-Singles “A Little Less Conversation“, “Suspicious Minds“ und “Burning Love“ sowie “If I Can Dream“, eine bislang unveröffentlichte Neuaufnahme des Klassikers, auf der neben Elvis Presley auch aktuelle Superstars wie Carrie Underwood, Shawn Mendes, Post Malone, Darius Rucker und Blake Shelton zu hören sind.

Macht summa summarum eine vortreffliche Ehrerweisung von RCA/Sony Music an die Musik-Legende Elvis Presley und sein famoses “’68 Comeback Special“, wobei die Zusammenstellung knapp 50 Jahre nach der Erstausstrahlung des berühmten TV Specials in die Läden kommt.

Hier der Videoclip zur Neuaufnahme von “If I Can Dream“:

Tracklisting:  Elvis Presley – The Best of the ’68 Comeback Special:
1. Trouble / Guitar Man (Opening)
2. Heartbreak Hotel (First “Stand Up” Show)
3. Hound Dog (Second “Stand Up” show)
4. All Shook Up (Second “Stand Up” show)
5. Can’t Help Falling In Love (Second “Stand Up” Show)
6. Jailhouse Rock (Second “Stand Up” Show)
7. Don’t Be Cruel (First “Stand Up” Show)
8. Blue Suede Shoes (Second “Sit Down” Show)
9. Baby, What You Want Me To Do (First “Stand Up” Show)
10. Are You Lonesome Tonight? (First “Sit Down” Show)
11. One Night (Second “Sit Down” Show)
12. Love Me Tender (First “Stand Up” Show)
13. Trying To Get To You (Second “Sit Down” Show)
14. Love Me (Second “Sit Down” Show)
15. Memories
Bonus Tracks:
16. A Little Less Conversation  – RCA Victor Single
17. Suspicious Minds – RCA Victor Single
18. Burning Love – RCA Victor Single
19. If I Can Dream – Elvis Presley mit Carrie Underwood, Shawn Mendes, Post Malone, Darius Rucker & Blake Shelton (Neuaufnahme / Previously Unreleased)

Website: http://www.elvisthemusic.com/

Elvis Presley – “The Best Of The ’68 Comeback Special” (RCA/Sony Music)

Roy Orbison with the Royal Philharmonic Orchestra - “Unchained Melodies” (Legacy Recordings/Sony Music)

Roy Orbison with the Royal Philharmonic Orchestra – “Unchained Melodies”

Am 06. Dezember diesen Jahres jährt sich der Todestag der Musiklegende Roy Orbison zum 30. Male. Kurz zuvor erscheint nun in Erinnerung an den aus Vernon (Texas) stammenden Künstler eine brandneue CD unter dem Titel “Roy Orbison with the Royal Philharmonic Orchestra: Unchained Melodies”.

Roy Orbison with the Royal Philharmonic Orchestra - “Unchained Melodies” (Legacy Recordings/Sony Music)
Roy Orbison with the Royal Philharmonic Orchestra – “Unchained Melodies” (Legacy Recordings/Sony Music)

Darauf werden zahlreiche Klassiker des legendären Sängers in orchestralen Versionen dargeboten, darunter solche Hits wie “The Crowd“ (1962), “Blue Bayou“ (1963), “Falling“ (1963), “Crawling Back“ (1965) oder “Walk On“ (1968).

Vertreten sind mit “California Blue“, “Careless Heart“ und “She`s A Mystery To Me“ (geschrieben übrigens von den U2-Mitgliedern Bono und The Edge) auch drei posthum erschienene Songs von seinem Comeback-Album “Mystery Girl“ (1989), dessen Release die Musik-Ikone nicht mehr erleben sollte, weil er wenige Wochen zuvor an einem Herzinfarkt verstarb. Das Album landete damals – das soll an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben – in den US-amerikanischen Billboard-Charts sensationell auf Platz 5.

Während der letzten Aufnahmesessions von Roy Orbison im Jahre 1988 wurde der Song “Heartbreak Radio“ eingespielt, der nun nicht nur in einer Einzelversion, sondern auch in einer Duett-Version mit der kalifornischen Singer-Songwriterin Cam auf dem Album zu finden ist.

Wie bereits beim Vorgängerwerk “A Love So Beautiful“ zeichneten Don Reedman und Nick Patrick für die Produktion der Stücke verantwortlich.

Kurz zu meinen Favoriten auf der Scheibe: Da wären sicherlich “Blue Bayou“, “She`s A Mystery To Me“, “Walk On“, “California Blue“ und “The Great Pretenders“, Roy Orbisons Remake des The Platters-Evergreens aus dem Jahre 1955, zu nennen.

“Unchained Melodies” ist übrigens seit dem 16. November nicht nur auf CD, sondern auch digital erhältlich. Am 23. November erfolgt dann zudem noch der Release der Doppel-LP-Version. Egal, für welches Format ihr euch entscheidet, dürfte das Album, welches sicherlich ein ideales Geschenk für den weihnachtlichen Gabentisch darstellt, auf jeden Fall ein Must-Have für jeden Roy Orbison-Fan sein!

Hier der Videoclip zu “Heartbreak Radio“ (feat. Cam):

Und hier das Lyric Video zu “Blue Bayou“:

Hier schließlich ein Einblick in die Aufnahmen zum Album:

TRACKLISTING:
1) Unchained Melody
2) Blue Bayou
3) She’s a Mystery To Me
4) Heartbreak Radio
5) Falling
6) Walk On
7) The Great Pretender
8) The Crowd
9) The Comedians
10) Crawling Back
11) Danny Boy
12) Too Soon To Know
13) Careless Heart
14) California Blue
15) Heartbreak Radio (Duet with Cam)

Website: http://royorbison.com/

Roy Orbison with the Royal Philharmonic Orchestra – “Unchained Melodies” (Legacy Recordings/Sony Music)

Ian Gillan & The Javelins – „Ian Gillan & The Javelins“

Ian Gillan und seine allererste Band endlich wiedervereint – „Ian Gillan & The Javelins“ erscheint am 31. August.

Ian Gillan & The Javelins – „Ian Gillan & The Javelins“ – CD Digipak, Digital (earMUSIC/Edel)

In den offiziellen Ankündigungen erscheint als (alleiniger) Künstler für das Album IAN GILLAN, doch damit tut man den JAVELINS Unrecht, denn die Band existierte bereits vor der Gründung von Deep Purple und damit war Ian Gillan nur ein einfaches Mitglied der fünfköpfigen Javelins. Zwar war er auch hier der Frontmann wie später bei Deep Purple, aber damals in den frühen 60ern war noch nicht klar, dass aus Ian Gillan einmal der Sänger einer der erfolgreichsten Rock-Bands aller Zeiten wird. Verkaufsfördernder ist natürlich der Name Ian Gillan, doch ganz ehrlich wir reden hier eigentlich nur von den THE JAVELINS, denn so hieß die Band in den 60er Jahren – ohne irgendwelche Zusätze.

„Ian Gillan & The Javelins“ Juke Box (PreListening):

Ian Gillan & The Javelins – „Ian Gillan & The Javelins“ – LP Gatefold (180g, schwarz) (earMUSIC/Edel)

Und damit wäre schon der erste Punkt geklärt: THE JAVELINS wurden in den frühen 60ern von Gordon Fairminer (Lead Gitarre), Tony Tacon (Rhythmus Gitarre), Tony Whitfield (Bass), Keith Roach (Schlagzeug) und eben Ian Gillan (Gesang) gegründet. Man tingelte durch die Pubs und spielte Soul, Rhythm & Blues, Skiffle und Rock’n’Roll. Das Repertoire bestand zu 100% aus Coverversionen von Künstlern und Bands wie z.B. Chuck Berry, The Drifters, Jerry Lee Lewis, Ray Charles, Buddy Holly, Bo Diddley und Howlin Wolf. Doch eine Aufnahme all dieser Songs sollte den Jungs in den 60er Jahren verwehrt bleiben. Erst 1994 erschien ein Album mit dem Titel „Sole Agency And Representation“ mit Coverversionen aber auch mit Eigenkompositionen. Damals wurden als Künstler/Band nur The Javelins genannt, aber bereits die Wiederveröffentlichung im Jahre 2000 erschien mit dem Künstlernamen Ian Gillan & The Javelins – diesmal mit dem neuen Titel „Raving“.

Ian Gillan & The Javelins – How The Javelins came to be (Video Interview):

Jetzt kommt also „Ian Gillan & The Javelins“ mit sechzehn Coverversionen oder wie es Ian Gillan beschreibt: „Diese zeitgenössischen Aufnahmen (2018) von The Javelins stammen aus unserer Setlist von ca. 1963, als ich etwa 18 Jahre alt war. Nun, ein paar Jahre später, habe ich das Privileg und die Freude mit meinen alten Kumpels aus der originalen Gruppe Gordon Fairminer (Lead Gitarre); Tony Tacon (Rhythmus Gitarre); Tony Whitfield (Bass) und Keith Roach (Schlagzeug) zusammenzuarbeiten, indem wir eine lange überfällige L.P. aufnehmen.“ Und weiter definiert Ian Gillan dieses neue Studioalbum als „eine Kollektion einprägsamer Rhythmen und feel-good Melodien“.

Ian Gillan & The Javelins „Do You Love Me“ (Official Lyric Video):

Ian Gillan & The Javelins – „Do You Love Me“ (Song Stream):

Das Album selbst ist das Ergebnis aus vier Tagen Arbeit in den Chameleon Studios in Hamburg, Deutschland, während der Mikrophone, Instrumente, Textzettel und Erinnerungen die einzigen erlaubten Hilfsmittel waren. Als einziger Zusatz übernahm Don Airey als Gast den Platz am Piano. Es erscheint am 31. August 2018 bei earMUSIC als CD Digipak, 1LP Gatefold (180g, schwarz) und Digital.

(Smilo)

Das Album „Ian Gillan & The Javelins“ kann hier vorbestellt werden…

Die Single „Do You Love Me“ von Ian Gillan & The Javelins ist hier erhältlich…

www.gillan.com
www.facebook.com/iangillanofficial
www.ear-music.net

Copyright: earMUSIC
Photocredit: (c) Dennis Dirksen

 

Elvis Presley - “Where No One Stands Alone“ (RCA/Sony Music)

Elvis Presley – “Where No One Stands Alone“

Seit vergangenen Freitag ist die neue Elvis Presley-CD “Where No One Stands Alone“ via RCA (Sony Music) erhältlich.

Elvis Presley - “Where No One Stands Alone“ (RCA/Sony Music)
Elvis Presley – “Where No One Stands Alone“ (RCA/Sony Music)

Darauf versammelt sind insgesamt 14 frisch remasterte Gospel-Klassiker vom King Of Rock`n`Roll, die allesamt neu instrumentiert wurden.

Unter anderem gibt es solche Gospel-Perlen wie “Crying In The Chapel“, “Bosom Of Abraham“, “How Great Thou Art“ oder “Amazing Grace“ von der Musiklegende, welche von Mutter Gladys tief religiös erzogen wurde, im neuen Gewand zu hören.

Mit der von Mosie Lister geschriebenen Nummer “Where No One Stands Alone“, welche im 1967er-Original auf seinem Gospel-Album “How Great Thou Art“ erschien, dessen obenstehend bereits erwähnter Titeltrack im selben Jahr mit einem Grammy in der Kategorie “Best Sacred Performance“ ausgezeichnet wurde, ist auch ein famoses Duett mit seiner Tochter Lisa Marie Presley Teil der CD.

Diese äußert sich in den Liner-Notes des Longplayers folgendermaßen zur Gospel-Passion ihres Vaters: „Gospel war sein Lieblings-Genre. Bei diesen Liedern klang er so leidenschaftlich wie nie und zugleich spürte man seinen inneren Frieden. Wenn er Gospel sang – für sich und mich in unserem Zuhause oder vor Tausenden von Fans – lebte er förmlich auf.“

Die Background-Vocals für den Longplayer – das soll nicht unerwähnt bleiben – steuerten Weggefährten von Elvis Presley wie Dr. Cissy Houston (The Sweet Inspirations), die Mutter der viel zu früh verstorbenen Musik-Ikone Whitney Houston, Darlene Loves, Terry Blackwood (The Imperials), Armond Morales (The Imperials), Jim Murray (The Imperials) sowie mit Donnie Sumner, Bill Baize, Ed Hill und Larry Strickland vier Bandmitglieder von The Stamps bei, einer Gospelformation, die Elvis Presley in den Jahren 1971 bis 1977 bei seinen Konzerten unterstützte.

Für die Produktion des Albums “Where No One Stands Alone“, dessen Aushängeschilder für mich die Tracks “Crying In the Chapel“, “Saved“, “Stand By Me“, “How Great Thou Art“, “You`ll Never Walk Alone“, “In The Garden“, “Amazing Grace“ und das Duett “Where No One Stands Alone“ sind, zeichneten übrigens Joel Weinshanker, Lisa Marie Presley und Andy Childs verantwortlich.

Für Gospel-Freunde und alle Elvis-Fans dürfte der mit zeitgemäßen Versionen aufwartende Longplayer – so meine ich – ein absolutes Must-Have sein! Ich jedenfalls bin begeistert.

Hier gibt es den Videoclip zu “Where No One Stands Alone“:

“Where No One Stands Alone“ – Tracklisting:
01. I’ve Got Confidence
02. Where No One Stands Alone (with Lisa Marie Presley)
03. Saved
04. Crying In The Chapel
05. So High
06. Stand By Me
07. Bosom Of Abraham
08. How Great Thou Art
09. I, John
10. You’ll Never Walk Alone
11. He Touched Me
12. In The Garden
13. He Is My Everything
14. Amazing Grace

Weitere Infos gibt es für euch hier:
http://www.elvis.de/

Elvis Presley – “Where No One Stands Alone“ (RCA/Sony Music)

The WheelWalkers – „Can’t Fake It“

The WHEEL WALKERS aus Köln präsentieren ihr Debütalbum „Can’t Fake It“ l VÖ: 27.07.18

The WheelWalkers – „Can’t Fake It“ (MachMaMusik / Cargo Records)

Sieht man sich das Band-Foto an, dann merkt man, hier sind vier Typen gesetzten Alters, alle irgendwo jenseits der 40 (um es wohlwollend auszudrücken). Vier Typen also, die kein Bock haben auf die derzeitige Pop- und Rockmusik, kein Bock auf irgendwelchen Mark Forster Quatsch oder Felix Jaehn / Robin Schulz Einerlei oder sonstiger deutscher Musik, die uns momentan um die Ohren (Dauer-)gedudelt wird. Also, Typen wie ich, der diesen ganzen Mist auch nicht mehr hören kann. Der mit Musik aus den 80ern groß geworden ist, der die Beatles liebt und schätzt und der die Go-Betweens für eine der besten – und leider auch verkanntesten – Pop-Bands aller Zeiten hält. Der nach wie vor ein großer Pink Floyd Fan ist und die Lieder von Albert Hammond liebt.

The WheelWalkers – „Sail Away“ (Official Video):

Und auch dies scheint auf THE WHEEL WALKERS zuzutreffen. Musikalisch bewegt sich „Can’t Fake It“ irgendwo zwischen Singer/Songwriter-Pop, Beatles, China Crisis, Nick Cave (in seinen ruhigen Phasen) und halt ganz viel Go-Betweens. Und wo bleibt die Liebe zu Pink Floyd und Albert Hammond, könnte man jetzt noch fragen? Die versteckt sich in so einer wundervollen Songpassage aus „Rainbow“. Da heißt es dann „There is no Sunshine on the Dark Side Of The Moon, It Never Rains In California“.

Ein bisschen Selbst-Ironie noch dazu und fertig ist das perfekte Sommer-Album. So prangt auf dem Cover ein Sticker mit der Aufschrift „John Lennon Likes It“, erst das Kleingedruckte offenbart, dass nicht der Beatle gemeint ist, sondern „John Lennon, Builder, Dundalk/Ireland“.

Noch ein paar Hintergrundinformationen: THE WHEEL WALKERS kommen aus Köln und haben sich dort erst vor drei Jahren zusammengefunden. Bereits 2017 erschien eine EP mit dem gleichen Titel: „Can’t Fake It“. Das Album enthält alle Songs der EP plus einige weitere. Aufgenommen wurde es von Dieter Krauthausen (u.a. Marius Müller-Westernhagen).

(Smilo)

„Cant Fake It“ von The WheelWalkers erschien am 27.07.2018 und kann hier bestellt werden…

Live Termine – The WheelWalkers:
01.09.2018 Mill Sound Festival, Stommeln
26.09.2018 Yuca Club, Köln

www.thewheelwalkers.com

Photocredit: (c) TWW

Elvis Presley - “The Wonder Of You & Christmas“ (RCA/Sony Music)

Elvis Presley – “The Wonder Of You & Christmas“

Verpackt in einer Brillant-Duo-Box, gibt es nun für alle Elvis Presley-Fans ein besonderes Schmankerl: ein CD-Set, bestehend aus den Alben “The Wonder Of You“ (2016) und “Christmas With Elvis“, von denen das letztere erst vor einigen Wochen erschienen ist.

Elvis Presley - “The Wonder Of You & Christmas“ (RCA/Sony Music)
Elvis Presley – “The Wonder Of You & Christmas“ (RCA/Sony Music)

Auf beiden CDs werden Elvis-Songs in einem neuen Gewand präsentiert, indem die Lieder mit wunderschönen Orchesterarrangements des weltberühmten Royal Philharmonic Orchestra versehen werden.

Für die soundtechnische Inszenierung der Longplayer zeichneten übrigens Nick Patrick und Don Reedman verantwortlich, welche auch in den Credits des Albums “If I Can Dream: Elvis Presley With The Royal Philharmonic Orchestra“ aus dem Jahre 2015 zu finden sind.

Während “Christmas With Elvis“ eine Auswahl populärer Interpretationen von Weihnachtsklassikern, die ursprünglich auf den Elvis-Alben “Elvis` Christmas Album“ (1957) und “Elvis Sings The Wonderful World Of Christmas“ (1971) zu finden waren, beinhaltet, bietet “The Wonder Of You“ Lieder wie “I`ve Got A Thing About You Baby“, “Suspicious Minds“, “Memories“ “Don`t“, “Amazing Grace“, “Always On My Mind“ oder den Titeltrack.

Als Bonus-Track fungiert auf “The Wonder Of You“ übrigens der Song “Just Pretend“, bei dem es sich um ein Duett mit Helene Fischer handelt.

Die liebevoll gestaltete Fan-Box aus “The Wonder Of You“ (2016) und “Christmas With Elvis“, auf der insgesamt 28 Elvis-Evergreens in neuen Farben leuchten, erscheint übrigens passend zum 60th Anniversary des Releases des Meilensteines “Elvis` Christmas Album“, das 1957 für vier Wochen an der Chartspitze der US-amerikanischen Billboard-Charts zu finden war.

Website: http://www.elvisthemusic.com/

Elvis Presley – “The Wonder Of You & Christmas“ (RCA/Sony Music)

[amazon_link asins=’B076BFCL78′ template=’ProductAd‘ store=’echte-leute-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’f2beff65-d2b0-11e7-a9d9-334cfee8a6d7′]

Roy Orbison - “A Love So Beautiful (With The Royal Philharmonic Orchestra)“ (Sony Music Catalog/Sony Music)

Roy Orbison – “A Love So Beautiful (With The Royal Philharmonic Orchestra)“

“A Love So Beautiful“ ist der Titel eines neuen Roy Orbison-Albums, auf dem zahlreiche Klassiker des legendären Sängers in orchestralen Versionen dargeboten werden.

Roy Orbison - “A Love So Beautiful (With The Royal Philharmonic Orchestra)“ (Sony Music Catalog/Sony Music)
Roy Orbison – “A Love So Beautiful (With The Royal Philharmonic Orchestra)“ (Sony Music Catalog/Sony Music)

Neben Roy Orbison ist das weltberühmte Royal Philharmonic Orchestra, dessen Aufnahmen in den Abbey Road Studios stattfanden, auf dem Longplayer zu hören.

In neuem Soundgewand präsentieren sich auf “A Love So Beautiful“ unter anderem so wunderbare Songs wie “In Dreams“, “Crying“, “Oh, Pretty Woman“, “Only The Lonely“, “You Got It“, “Dream Baby“, “Running Scared“, “Love Hurts“, “Blue Angel“, “I Drove All Night“ oder “Mean Woman Blues“.

Den Song “I Drove All Night“, welcher im Remake von Cyndi Lauper 1989 zu einem Top Ten-Hit in den USA und Großbritannien avancierte, gibt es auf dem Silberling übrigens auch noch als Duett mit Ward Thomas zu hören.

Auf der hierzulande veröffentlichten Special Edition findet sich übrigens ein-Bonus-Track: “Only The Lonely (Know The Way I Feel)“, ein Duett mit keinem Geringeren als Helmut Lotti.

Für alle Roy Orbison-Fans dürfte “A Love So Beautiful“ – so meine ich – gewiss ein ideales Geschenk für den weihnachtlichen Gabentisch darstellen.

Website: http://royorbison.com/

Roy Orbison – “A Love So Beautiful (With The Royal Philharmonic Orchestra)“ (Sony Music Catalog/Sony Music)

[amazon_link asins=’B07288ZH64′ template=’ProductAd‘ store=’echte-leute-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’38e8ccc1-d2af-11e7-802b-6fd8fb79d0a5′]

Roy Orbison & Friends - “Black & White Night 30“ (Roy´s Boys LLC/Legacy/Sony Music)

Roy Orbison & Friends – “Black & White Night 30“

2017 jährt sich das wohlbekannte Roy Orbison-Comeback-Konzert, das im Cocoanut Grove Nachtclub in Los Angeles stattfand, zum 30. Male.

Roy Orbison & Friends - “Black & White Night 30“ (Roy´s Boys LLC/Legacy/Sony Music)
Roy Orbison & Friends – “Black & White Night 30“ (Roy´s Boys LLC/Legacy/Sony Music)

Am 03. Januar 1988 wurde der Gig, an dem so illustre Musikgrößen wie Bruce Springsteen, Jackson Browne, T Bone Burnett, Elvis Costello, k.d. Lang, Bonnie Raitt, J.D. Souther, Tom Waits oder Jennifer Warnes mitwirkten, damals unter dem Titel “Roy Orbison & Friends – A Black & White Night“ erstmals als TV-Special im US-amerikanischen Fernsehen präsentiert.

Als Backing-Band für das Konzert fungierte übrigens die TCB Band, bestehend aus Glen D. Hardin (piano), James Burton (lead guitar), Jerry Scheff (bass), Ronnie Tutt (drums), die Elvis Presley von 1969 bis zu seinem Tode im Jahre 1977 begleitet hatte.

30 Jahre nach dem legendären Konzert erscheint nun unter dem Titel “Black & White Night 30“ via Sony Music/Legacy Recording und Roy’s Boys LLC eine von Roy Orbisons jüngstem Sohn, Alex Orbison, und seinem Co-Editor Luke Chalk neu geschnittene und von Richard Dodd remasterte Fassung, welche zudem erweitert daherkommt, sowohl als CD/DVD-Set als auch als CD/Blu-ray-Version.

Was den Musikfreund besonders freuen dürfte, sind die zahlreichen Bonus-Features von “Black & White Night 30“. So werden bislang unveröffentlichte Versionen von Roy Orbisons Welthit “Oh, Pretty Woman” und “Blue Angel” offeriert.

Außerdem wartet “Black & White Night 30“ mit einer 33-minütigen Mini-Dokumentation auf, die zum einen Probenaufnahmen, zum anderen auch Interviews mit Elvis Costello, Bruce Springsteen, k.d. lang, Bonnie Raitt und Jackson Browne beinhaltet.

Ein besonderes Schmankerl ist sicherlich auch die bislang unveröffentlichte “Secret Post Show“, die nach dem eigentlichen Konzert mitgeschnitten wurde und aus den Tracks “Dream You”, “Comedians”, “Candyman”, “Claudette” und “Uptown” besteht. Mittels eines Download-Codes kann man sich die Audio-Aufnahmen der “Secret Post Show“ übrigens herunterladen.

Zusätzlich gibt es – das soll nicht unerwähnt bleiben – neue Liner Notes von Roy Orbison Jr., dem Bruder von Alex Orbison.

“Black & White Night 30“ ist meines Erachtens eine wunderbare Hommage an den aus Vernon (Texas) stammenden legendären Rockabilly, Rock-, Pop- und Country-Sänger und an sein denkwürdiges Comeback-Konzert im Cocoanut Grove Nachtclub (Los Angeles), das er – begleitet von einer All-Star-Band – am 30. September 1987 gab.

Roy Orbison: Black & White Night 30 DVD/Blu-ray Tracklist:

  1. Only the Lonely

  2. Leah

  3. In Dreams

  4. Crying

  5. Uptown

  6. The Comedians

  7. Blue Angel+

  8. It’s Over

  9. Running Scared

  10. Dream Baby (How Long Must I Dream)

  11. Mean Woman Blues

  12. Candy Man

  13. Ooby Dooby

  14. Blue Bayou

  15. Go Go Go (Down the Line)

  16. (All I Can Do Is) Dream You

  17. Claudette

  18. Oh, Pretty Woman (Alternate Version)*

  19. Oh, Pretty Woman

Geheimes Zugabekonzert:

  1. (All I Can Do Is) Dream You (Alternate Version)*

  2. The Comedians (Alternate Version)*

  3. Candy Man (Alternate Version)*

  4. Claudette (Alternate Version)*

  5. Uptown (Alternate Version)*

*Bislang unveröffentlicht

DVD/Blu-ray Bonusinhalte:

  • Bonus Proben & Interview Aufnahmen

  • Fotogallerie

Website: http://royorbison.com/

Roy Orbison & Friends – “Black & White Night 30“ (Roy´s Boys LLC/Legacy/Sony Music)

Roy Orbison - “The Ultimate Collection“ (Roy´s Boys LLC/Legacy/Sony Music)

Roy Orbison – “The Ultimate Collection“

Neue Label-übergreifende Roy Orbison-Kollektion out now

Roy Orbison -  “The Ultimate Collection“ (Roy´s Boys LLC/Legacy/Sony Music)
Roy Orbison – “The Ultimate Collection“ (Roy´s Boys LLC/Legacy/Sony Music)

“The Ultimate Collection“ ist der Titel einer brandneuen Label-übergreifenden Roy Orbison-Kollektion, welche Titel aus vier Dekaden umfasst, wobei Aufnahmen auf Labeln wie Sun Records, MGM Records, Wilbury (Warner) und Virgin Records vertreten sind und sowohl seine Solokarriere als auch seine Band-Zugehörigkeit zu den Traveling Wilburys gewürdigt wird.

Der aus Vernon (Texas) stammende Rockabilly, Rock-, Pop- und Country-Sänger, welcher am 23. April 1936 geboren wurde und am 6. Dezember 1988 in Hendersonville (Tennessee) verstarb, brachte während seiner langjährigen Karriere solche Musik-Meilensteine wie “Pretty Woman“, “Blue Bayou“ , “Running Scared“, “Crying“ oder “In Dreams“ hervor, die nun allesamt auf der neuen Retrospektive zu finden sind.

Vertreten sind mit “You Got It“ und “California Blue“ auch die posthumen Hits von seinem Comeback-Album “Mystery Girl“ (1989), dessen Release die Musik-Ikone nicht mehr erleben sollte, weil er wenige Wochen zuvor an einem Herzinfarkt verstarb. Das Album, das in den US-amerikanischen Billboard-Charts sensationell auf Platz 5 landete, wird zudem mit dem Songjuwel “She’s A Mystery to Me“ gewürdigt, das von Bono und The Edge (U2) geschrieben wurde.

Geschmückt wird die Werkschau noch durch zwei Songs, die Roy Orbison gemeinsam mit der All Star-Band Traveling Wilburys, bestehend aus George Harrison, Jeff Lynne, Tom Petty, Bob Dylan und ihm selbst, aufnahm: “Not Alone Anymore“ und “Handle With Care“.

Für die Zusammenstellung der Tracks – das soll nicht unerwähnt bleiben – zeichnete übrigens kein Geringerer als Roy Orbisons Sohn Alex Orbison verantwortlich.

In toto ist die Retrospektive “The Ultimate Collection“ mit insgesamt 26 Songs auf zwei CDs ein äußerst faszinierender Querschnitt durch die Karriere der viel zu früh verstorbenen Musik-Ikone Roy Orbison geworden, dessen Markenzeichen seine dunkle Sonnenbrille und seine kraftvolle, bisweilen fragil wirkende Stimme waren.

Tracklist zu Roy Orbisons “The Ultimate Collection“:

1 Oh, Pretty Woman

2 I Drove All Night

3 You Got It

4 Crying

5 Only The Lonely

6 In Dreams

7 Love Hurts

8 Claudette

9 Blue Bayou

10 Dream Baby

11 Walk On

12 Falling

13 Running Scared

14 California Blue

15 Leah

16 Mean Woman Blues

17 Crawling Back

18 Ride Away

19 Too Soon To Know

20 She’s A Mystery to Me

21 Blue Angel

22 It’s Over

23 Ooby Dooby

24 Heartbreak Radio

25 Not Alone Anymore (Traveling Wilburys)

26 Handle With Care (Traveling Wilburys)

Website: http://www.royorbison.com/

Roy Orbison – “The Ultimate Collection“ (Roy´s Boys LLC/Legacy/Sony Music)

Reverend Hardy Hardon And The Church Of Elvis - Foto: © Manfred Pollert

Reverend Hardy Hardon is back!

Reverend Hardy Hardon is back!

Reverend Hardy Hardon And The Church Of Elvis - Foto: © Manfred Pollert
Reverend Hardy Hardon And The Church Of Elvis – Foto: © Manfred Pollert

Reverend Hardy Hardon, der Gründer der “Church Of Elvis“, meldet sich nun – im Jahr 81 nach Elvis – zurück und wird am 07.12.2016 für ein einziges Konzert nach Deutschland zurückkehren.

Dann wird der “Kong of Rock´n Roll“ – vielen von euch sicherlich noch durch seine Auftritte beim 97. Katholikentag bekannt – den Osnabrücker Rosenhof beehren und seine Fans und Jünger – unterstützt von seiner Band, den Hardons – sicherlich zu Begeisterungsstürmen hinreißen.

Hier die Facts zu der “Messe“ mit Reverend Hardy Hardon:

07.12.2016:

REVEREND HARDY HARDON AND THE CHURCH OF ELVIS

Rosenhof: Rosenplatz 23, 49074 Osnabrück

Eintritt: 15 Euro zzgl. Geb.

Einlass: 19:00 Uhr

Beginn: 20:00 Uhr

Facebook-Auftritt: https://www.facebook.com/Reverend-Hardy-Hardon-and-the-Church-of-Elvis-619237218247877

Rosenhof: http://www.rosenhof-os.de/

VOLBEAT – „Seal The Deal & Let’s Boogie“

VOLBEAT kündigen neues Studio-Album „Seal The Deal & Let’s Boogie“ an, VÖ: 03.06.16

VOLBEAT – „Seal The Deal & Let’s Boogie“ (Vertigo/Universal)

Volbeat sind zurück: Am 03.06. erscheint ihr insgesamt 6. Album »Seal The Deal & Let’s Boogie«. Bereits die erste Single aus dem Album hält ein Dèjá-vu-Erlebnis der besonderen Art für die Fans bereit. Ist »For Evigt« doch gewissermaßen ein wuchtiges Update auf »The Garden’s Tale« aus dem zweiten Volbeat-Album »Rock The Rebel / Metal The Devil«. Erneut steigert sich Volbeat-Mastermind Michael Poulsen hier gemeinsam mit seinem Freund Johan Olsen von der dänischen Band Magtens Korridorer in einen Refrain, für den der Himmel die einzige Grenze ist. Ebenso wie damals hat auch »For Evigt« zudem einen dänisch-englischen Text, und, last but not least: auch in »The Garden’s Tale« kam die Redewendung »For Evigt« zum Einsatz.

Damit sind die Parallelen dann aber auch ausgeschöpft: Wo »The Garden’s Tale« ein getragener, sich kontinuierlich steigernder Epos war, kommt »For Evigt« deutlich wuchtiger daher. Punk-infiziert, hochmelodiös, zum Ende gar von einem Bluegrass-Picking getragen, ist der Titel nicht zuletzt ein weiterer Beleg für die eindrucksvolle musikalische Entwicklung Volbeats in den letzten Jahren. Denn egal, ob Metal, Rock’n’Roll, Punk oder jetzt Bluegrass: Es gelingt der Band mühelos, beständig Innovationen in ihren Sound zu integrieren. Über die Jahre haben die Dänen einen unverwechselbaren Stil kreiert. Es gibt absolut niemanden da draußen, der auf ähnlich mitreißende Weise Metal und Rock’n’Roll mit hymnischen Chören verbinden kann. Ein Konzept, dem Volbeat eine einmalige Karriere mit Millionen verkauften Alben und unzähligen Auszeichnungen verdanken.

Der konsequente nächste Schritt in dieser Entwicklung ist nun »Seal The Deal & Let’s Boogie«. Abermals produziert von Michael Poulsen, Volbeat-Gitarrist Rob Carnaggio und dem Langzeitkollaborateur Jacob Hansen, ist das sechste Album das bislang vielseitigste und mutigste der Volbeat-Karriere. »For Evigt« ist Dänisch und bedeutet »für immer«. So ist es: Volbeat werden für immer bleiben. Und das ist auch gut so!

Die rein englische Version des Tracks trägt den Titel „The Bliss“.

Live:
03.-05.06. Rock Am Ring / Rock im Park
07.06. Berlin, Zitadelle

Clips:

„For Evigt“:

„The Bliss“:

„The Devil’s Bleeding Crown“, Lyric Video:

Website: www.volbeat.dk/de/ / www.facebook.com/volbeat

Photocredit: (c) Nathan Gallagher

Zu Anti-Banner hinzufügen

Volbeat – „For Evigt“

Die neue Single „For Evigt“ von Volbeat. VÖ: 29.4.2016

Volbeat - „For Evigt“ (Universal Music)
Volbeat – „For Evigt“ (Universal Music)

Volbeat sind zurück: Am 03.06. erscheint ihr insgesamt 6. Album »Seal The Deal & Let’s Boogie«. Bereits die erste Single aus dem Album hält ein Dèjá-vu-Erlebnis der besonderen Art für die Fans bereit. Ist »For Evigt« doch gewissermaßen ein wuchtiges Update auf »The Garden’s Tale« aus dem zweiten Volbeat-Album »Rock The Rebel / Metal The Devil«. Erneut steigert sich Volbeat-Mastermind Michael Poulsen hier gemeinsam mit seinem Freund Johan Olsen von der dänischen Band Magtens Korridorer in einen Refrain, für den der Himmel die einzige Grenze ist. Ebenso wie damals hat auch »For Evigt« zudem einen dänisch-englischen Text, und, last but not least: auch in »The Garden’s Tale« kam die Redewendung »For Evigt« zum Einsatz.

Damit sind die Parallelen dann aber auch ausgeschöpft: Wo »The Garden’s Tale« ein getragener, sich kontinuierlich steigernder Epos war, kommt »For Evigt« deutlich wuchtiger daher. Punk-infiziert, hochmelodiös, zum Ende gar von einem Bluegrass-Picking getragen, ist der Titel nicht zuletzt ein weiterer Beleg für die eindrucksvolle musikalische Entwicklung Volbeats in den letzten Jahren. Denn egal, ob Metal, Rock’n’Roll, Punk oder jetzt Bluegrass: Es gelingt der Band mühelos, beständig Innovationen in ihren Sound zu integrieren. Über die Jahre haben die Dänen einen unverwechselbaren Stil kreiert. Es gibt absolut niemanden da draußen, der auf ähnlich mitreißende Weise Metal und Rock’n’Roll mit hymnischen Chören verbinden kann. Ein Konzept, dem Volbeat eine einmalige Karriere mit Millionen verkauften Alben und unzähligen Auszeichnungen verdanken.

Der konsequente nächste Schritt in dieser Entwicklung ist nun »Seal The Deal & Let’s Boogie«. Abermals produziert von Michael Poulsen, Volbeat-Gitarrist Rob Carnaggio und dem Langzeitkollaborateur Jacob Hansen, ist das sechste Album das bislang vielseitigste und mutigste der Volbeat-Karriere. »For Evigt« ist Dänisch und bedeutet »für immer«. So ist es: Volbeat werden für immer bleiben. Und das ist auch gut so!

Die rein englische Version des Tracks trägt den Titel „The Bliss“.

Live:
03.-05.06. Rock Am Ring / Rock im Park
07.06. Berlin, Zitadelle

Clips:

„For Evigt“:

„The Bliss“:

„The Devil’s Bleeding Crown“, Lyric Video:

Website: www.volbeat.dk/de/ / www.facebook.com/volbeat

Photocredit: (c) Nathan Gallagher

[amazon_link asins=’B01DPX2K10,B00009PB7Z,B00PK8Z0IE,B005RZ8WIA,B003VP1VN6,B00CIH2ULU,B003WKOLQO,B001CEC1E6,B01DPX2QGE‘ template=’A-ProductGrid-Echte-leute‘ store=’echte-leute-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’fba8f6cb-08b0-11e7-9c49-3b1fda543f53′]

Roy Orbison - “One Of the Lonely Ones” (Universal Music)

Roy Orbison – “One Of the Lonely Ones”

Heute vor 27 Jahren verstarb die Musiklegende Roy Orbison in Hendersonville (Tennessee).

Roy Orbison -  “One Of the Lonely Ones” (Universal Music)
Roy Orbison – “One Of the Lonely Ones” (Universal Music)

Der aus Vernon (Texas) stammende Rockabilly, Rock-, Pop- und Country-Sänger, welcher am 23. April 1936 geboren wurde, brachte während seiner langjährigen Karriere solche Musik-Meilensteine wie “Pretty Woman“, “Blue Bayou“ , “Running Scared“, “Crying“ oder “In Dreams“ hervor.

Im Jahre 1987 wurde Roy Orbison mit der Aufnahme in die weltberühmte “Rock And Roll Hall Of Fame“ geehrt.

Wenige Wochen vor dem Release seines Comeback-Albums “Mystery Girl“ (1989), das mit den posthumen Hits “You Got It“ und “California Blue“ aufwartete und in den US-amerikanischen Billboard-Charts sensationell auf Platz 5 landete, verstarb die Musik-Ikone an einem Herzinfarkt.

Vorgestern ist nun – passend zum 50-jährigen Gedenken an seine Vertragsunterzeichnung bei MGM Records – das 13-CD-Box-Set “The MGM Years“ erschienen, das 11 Studio-Alben, den Soundtrack zum Film “The Fastest Guitar Alive“ und eine Raritäten-Kollektion mit B-Seiten enthält.

Aber damit nicht genug: Zeitgleich wurde auch unter dem Titel “One of the Lonely Ones“ ein Studioalbum via Universal herausgebracht, das den geneigten Hörer mit 12 bislang komplett unveröffentlichten Songs verwöhnt.

Aufgenommen wurde das Werk im Zeitraum zwischen dem 21.01.1969 und dem 02.08.1969.

Für die Digitalisierung der Albumtracks in den legendären Blackbird Studios (Nashville) konnte man auf die Original-Masterbänder zurückgreifen. Daraufhin zeichneten Chuck Turner (Johnny Cash, Dolly Parton, Alison Krauss, Marty Stuart) bzw. Richard Dodd für die Abmischung und das Mastering der Titel verantwortlich.
Auf “One Of the Lonely Ones“ wird man mit solchen Song-Pretiosen wie dem wunderbaren Opener “You’ll Never Walk Alone”, einer Coverversion des 1965 durch Gerry & The Pacemakers bekannt gewordenen gleichnamigen Song-Klassikers, dem Feel Good-Vibes verströmenden Ohrwurm “Laurie”, dem Pathos-infizierten Titeltrack, der “Pretty Woman”-Grußadresse “Child Woman, Woman Child“, den von Schwermut durchzogenen Nummern “Sweet Memories” und “Leaving Makes the Rain Come Down” oder der als Closer fungierenden Ballade “I Will Always” beglückt.

Das posthum veröffentlichte Studioalbum dürfte sicherlich ein absoluter Pflichtkauf für Fans von Roy Orbison sein, dessen Markenzeichen seine dunkle Sonnenbrille und seine kraftvolle, bisweilen fragil wirkende Stimme waren.

Tracklist:
1) You’ll Never Walk Alone
2) Say No More
3) Leaving Makes the Rain Come Down
4) Laurie
5) Sweet Memories
6) One of the Lonely Ones
7) Child Woman, Woman Child
8) The Defector
9) Give Up
10) Little Girl (In the Big City)
11) After Tonight
12) I Will Always

Website: http://www.royorbison.com/

Roy Orbison – “One Of the Lonely Ones” (Universal Music)

Elvis Presley - “If I Can Dream: Elvis Presley With The Royal Philharmonic Orchestra“ (RCA/Legacy/Sony Music)

Elvis Presley – “If I Can Dream: Elvis Presley With The Royal Philharmonic Orchestra“

In diesem Jahr hätte Elvis Presley seinen 80. Geburtstag Januar begangen. Daher gab es 2015 diverse Huldigungen an die Musik-Legende wie die iTunes-Veröffentlichungen von The Complete ’60s Albums Collection Vol. 1 and Vol. 2 oder den Beginn der Londoner Ausstellung “Direct From Graceland: Elvis at the O2”.

Elvis Presley - “If I Can Dream: Elvis Presley With The Royal Philharmonic Orchestra“ (RCA/Legacy/Sony Music)
Elvis Presley – “If I Can Dream: Elvis Presley With The Royal Philharmonic Orchestra“ (RCA/Legacy/Sony Music)

Im Rahmen des Gedenkens an den 80. Geburtstag des unumstrittenen King Of Rock`n`Rolls wird nun allen Elvis-Fans ein weiterer absoluter Höhepunkt offeriert, nämlich der Release seines neuen Albums “If I Can Dream: Elvis Presley With The Royal Philharmonic Orchestra“.

Dabei handelt es sich um insgesamt 14 Evergreens von Elvis Aaron Presley, die sich in einem neuen Gewand präsentieren, indem die Tracks mit wunderschönen Orchesterarrangements des weltberühmten Royal Philharmonic Orchestra versehen wurden.

Die Aufnahmen für dieses besondere Projekt fanden übrigens zwischen Dezember 2013 und April 2014 in den legendären Londoner Abbey Road Studios unter den Fittichen der hochkarätigen Produzenten Don Redman und Nick Patrick statt.

Unter anderem werden auf “If I Can Dream: Elvis Presley With The Royal Philharmonic Orchestra“ orchestrale Versionen von solchen Elvis-Klassikern wie “Burning Love“, “It’s Now Or Never“, “Love Me Tender“, “Can’t Help Falling In Love“ “In The Ghetto“ oder “An American Trilogy“ geboten.

Als herausragende Momente des Outputs sind insbesondere das gefühlvoll arrangierte Lied “Bridge Over Troubled Water“, das vor Energie nur so strotzende Stück “Burning Love“, “Fever“, ein Duett mit niemand Geringerem als Michael Bublé, der Track “If I Can Dream“, bei dem das sinfonische Gewand und die Stimme von Elvis perfekt harmonieren und die originale Version mühelos revitalisiert wird, sowie der Pathos-getränkte Tune “It’s Now Or Never“, auf dem das italienische Trio Il Volo als Gast zu hören ist, zu nennen.

Nicht unerwähnt bleiben darf, dass auf den Stücken “An American Trilogy“ und “Bridge Over Troubled Water“ der US-amerikanische Gitarren-Virtuose Duane Eddy, welcher 1987 mit einem Grammy Award ausgezeichnet und 1994 in die Rock And Roll Hall Of Fame aufgenommen wurde, mit von der Partie ist.

Nicht nur für Elvis-Connaisseurs dürften diese orchestralen Versionen seiner Klassiker, die nun unter dem Titel “If I Can Dream: Elvis Presley With The Royal Philharmonic Orchestra“ erscheinen, einen absoluten Pflichtkauf darstellen.

PS: In den US-amerikanischen Amazon-Charts ist das Werk in der Kategorie Alben übrigens bereits auf Platz 2 notiert, es spricht also vieles dafür, dass der Longplayer, welcher gewiss auch ein ideales Geschenk für den Gabentisch ist, Elvis Presley einen weiteren posthumen kommerziellen Erfolg bescheren wird.

Tracklisting:
1 Burning Love
2 It’s Now Or Never
3 Love Me Tender
4 Fever (feat. Michael Bublé)
5 Bridge Over Troubled Water
6 And The Grass Won’t Pay No Mind
7 You’ve Lost That Loving Feeling
8 There’s Always Me
9 Can’t Help Falling In Love
10 In The Ghetto
11 How Great Thou Art
12 Steamroller Blues
13 An American Trilogy
14 If I Can Dream

Weitere Infos gibt es hier:
http://www.elvisthemusic.com/
http://elvis.com/
http://www.legacyrecordings.com

Elvis Presley – “If I Can Dream: Elvis Presley With The Royal Philharmonic Orchestra“ (RCA/Legacy/Sony Music)

Cliff Richard – „75 At 75“

Cliff Richard – zum 75. Geburtstag die 75 größten Hits + ein brandneuer Song! VÖ: 25.9.2015

Cliff Richard - "75 At 75" (Rhino/Warner)
Cliff Richard – „75 At 75“ (Rhino/Warner)

„Congratulations“ könnte er selbst zu seinem 75. Geburtstag singen. Immerhin ist auch dieser Song von 1968 Bestandteil dieser umfangreichen 75 Songs umfassenden 3-CD-Best-Of von Sir CLIFF RICHARD. Zwar sind die Glückwünsche jetzt noch etwas verfrüht, sein 75. steht ja erst noch an, genauer gesagt am 14. Oktober (geboren 1940 in Lucknow, Indien als Harry Rodger Webb), doch wir sind alle nicht abergläubisch, wenn wir jetzt schon alles Gute wünschen.

„75 At 75“ bietet – man höre und staune – nur einen kleinen Ausschnitt aus dem Oeuvre von Sir Cliff. Und damit wären wir bei alle den Superlativen, auf die CLIFF RICHARD die letzten 57 Jahre (!) seiner Karriere zurückblicken kann:
– Er hatte bisher 123 Hit-Singles und ist damit unangefochtener Spitzenreiter in England.
– Mit Elvis Presley teilt er sich den Rekord als einzige Künstler, die zwischen 1950 und 2000 in jedem Jahrzehnt mindestens einen Single-Charthit hatten.
– Er ist außerdem der einzige Künstler, der in fünf aufeinander folgenden Jahrzehnten jeweils mindestens eine UK-Nummer-1-Hitsingle an den Start brachte.
– Mit über 250 Millionen verkauften Alben seit 1960 ist CLIFF RICHARD außerdem der erfolgreichste Künstler der britischen Insel.
– Im vergangenen Jahr erschien sein 100. (!) Album „The Fabulous Rock’n’Roll Songbook“.
– Er ist erste Popkünstler, der von der Queen 1995 in den Ritterstand erhoben wurde

Und das sind nur die internationalen bzw. englischen Erfolge. Denn auch in Deutschland hat Sir Cliff seit den 60er Jahren eine große Fan-Base. Das mag auch daran liegen, dass viele seiner Songs auch von ihm in Deutsch gesungen erschienen. So zum Bespiel der Nr.1-Superhit „Rote Lippen soll man küssen“ (deutsche Version von „Lucky Lips“ aus dem Jahr 1963), weiterhin Top-20-Hits wie „Zu viel allein“ / „Sag ‚No‘ zu ihm“ (1964) oder „Es ist nicht gut allein zu sein“ (1967). Und damit sind wir natürlich bei den deutschen Superlativen:
– Zwischen 1959 und 1989 gingen sieben CLIFF RICHARD-Alben auch in die deutschen Charts.
– 1993 wurde er mit RSH-Gold als „Klassiker“ ausgezeichnet.
– Im Jahr 2011 gab es für ihn den Ehrenpreis des „Deutschen Nachhaltigkeitspreises“.
– Und die Jugendzeitschrift BRAVO kürte ihn schon vor Jahren zum „Besten Künstler International“.

Schade nur, dass diese erstklassige Best-Of/Greatest Hits nur die englischen Versionen seiner Songs enthält, als deutscher Fan hätte man sich auch den ein oder anderen deutsch gesungenen Klassiker gewünscht. Aber man muss das Ganze so sehen, dass diese Compilation nicht nur für den deutschen Markt gedacht war, sondern für alle CLIFF RICHARD Fans weltweit. Und mit diesem Wissen schmerzt das Ganze nicht so sehr.

Bleibt nur zu sagen, auf die nächsten 75 Jahre und 75 Hits. Herzlichen Glückwunsch, Sir CLIFF Richard.

Ach ja, eine Sache darf natürlich an dieser Stelle nicht vergessen werden: „75 At 75“ enthält neben 74 Klassikern aus dem Schaffen von CLIFF RICHARD auch noch einen brandneuen Song: „Golden“ gehört schon länger zu CLIFFs Live-Repertoire. Ursprünglich von Chris Eaton (der auch „Saviour’s Day“ komponierte) zum 50. Jubiläum im Jahr 2008 geschrieben, präsentierte CLIFF RICHARD den Song auf der Tour in jenem Jahr, doch erst jetzt wurde „Golden“ für „75 At 75“ aufgenommen.

Website: www.cliffrichard.org

Tracklist „75 At 75“:

CD1
1-Move It
2-High Class Baby
3-Mean Streak
4 Living Doll
5-Travellin’ Light
6-A Voice In The Wilderness
7-Fall In Love With You
8-Please Don’t Tease
9-Nine Times Out Of Ten
10-I Love You
11-Theme For A Dream
12-Gee Whiz It’s You
13-A Girl Like You
14-When The Girl In Your Arms Is The Girl In Your Heart
15-The Young Ones
16-I’m Lookin’ Out Of The Window
17-Do You Want To Dance
18-It’ll Be Me
19-The Next Time
20-Bachelor Boy
21-Summer Holiday
22-Lucky Lips
23-It’s All In The Game
24-Don’t Talk To Him
25-I’m The Lonely One
26-Constantly (L’Edera)
27-On The Beach
28-The Twelfth Of Never
29-I Could Easily Fall (In Love With You)
30-The Minute You’re Gone
31-Wind Me Up (Let Me Go)

CD 2
1-Visions April
2-Time Drags By
3-In The Country
4-It’s All Over
5-The Day I Met Marie
6-All My Love
7-Congratulations
8-Big Ship
9-Throw Down A Line
10-Goodbye Sam, Hello Samantha
11-Power To All Our Friends
12-Miss You Nights
13-Devil Woman
14-We Don’t Talk Anymore
15-Carrie
16-Dreamin’
17-A Little In Love
18-Wired For Sound
19-Daddy’s Home
20-The Only Way Out
21-She Means Nothing To Me
22-True Love Ways
23-Please Don’t Fall In Love
24-All I Ask Of You
25-My Pretty One

CD 3
1-Some People
2-Mistletoe And Wine
3-The Best Of Me
4-I Just Don’t Have The Heart
5-Silhouettes
6-From A Distance
7-Saviour’s Day
8-We Should Be Together
9-I Still Believe In You
10-Peace In Our Time
11-Can’t Keep The Feeling In
12-The Millennium Prayer
13-Somewhere Over The Rainbow/What A Wonderful World
14-Santa’s List
15-Somethin’ Is Goin’ On
16-21st Century Christmas
17-Move It (with Brian May and Brian Bennett)
18-Thank you For A Lifetime
19-Golden

Cliff Richard - “75 At 75“ (Parlophone/Warner)

Cliff Richard – “75 At 75“

Am 14. Oktober begeht Cliff Richard seinen 75. Geburtstag.

Cliff Richard - “75 At 75“ (Parlophone/Warner)
Cliff Richard – “75 At 75“ (Parlophone/Warner)

Das nimmt das Label Parlophone (Warner) zum Anlass das Schaffen des Briten mit der Retrospektive “75 At 75“ zu würdigen.

Die Werkschau, die bereits seit letztem Freitag im Handel erhältlich ist, beinhaltet insgesamt 75 Songs des Briten, der mit über 250 Millionen verkauften Tonträgern als erfolgreichster Künstler des Vereinigten Königreiches gilt.

Mit Tracks wie seiner allerersten Single “Move On“ (1958), die gleich auf Platz 2 der britischen Single-Charts landete, seinem ersten UK-Nr.-1-Hit “Living Doll“ (1959) und weiteren auf der Pole der UK-Charts notierten Songs wie “Travellin` Light“ (1959), “Please Don`t Tease“ (1960), “I Love You“ (1960), “The Young Ones“ (1962), “The Next Time“ (1962), “Summer Holiday“ (1963), “The Minute You`re Gone“ (1965), “Congratulations“ (1968), “We Don`t Talk Anymore“ (1979), “Mistletoe & Wine“, “Saviour`s Day“ (1990) und “The Millennium Prayer“ (1999) sind auf dem 3-CD absolute Song-Klassiker vertreten, die dem Engländer seit 1958 weltweite Erfolge bescherten.

Überdies finden sich viele weitere zeitlose Evergreens wie “Power to All Our Friends“, mit dem der Brite 1973 beim Eurovision Song Contest antrat und auf Platz 3 landen konnte, “Dreamin`“ (1980), “My Pretty One“ (1987) oder “Some People“ (1987) auf der Greatest Hits-Compilation.

Sein Schaffen im neuen Jahrtausend wird unter anderem mit einem Medley der Songs “Somewhere Over The Rainbow“ und “What A Wonderful World“ (2001), dem 2003er-Weihnachts-UK-Top5-Hit “Santa`s List“ und weiteren Top Ten-Hits wie “Somethin` Is Goin` On“ (2004) oder “Thank You For A Lifetime“ (2008) gewürdigt.
Als besonderes Bonbon gibt es zusätzlich den brandneuen Song “Golden“, den einige von euch bereits aus seinem Live-Repertoire kennen dürften.

Summa summarum ist die Retrospektive “5 At 75“ ein faszinierender Querschnitt durch die Karriere des Briten geworden, wobei die 75 Songs – die Jahre 1958 bis 2015 umfassend – sich musikalisch irgendwo im Spannungsfeld zwischen Rock & Roll und Pop bewegen. Die Werkschau demonstriert dabei eindrucksvoll, wie viele Hits der bald 75-Jährige, der in seiner Karriere unter anderem mit drei Brit Awards, dem Ivor Novello Award, mit der RSH-Gold-Auszeichnung („Klassiker“), dem Ehrenpreis des „Deutschen Nachhaltigkeits-preises“ und mehreren Bravo-Auszeichnungen bedacht und 2004 mit den Shadows in die UK Music Hall Of Fame aufgenommen wurde, in den letzten 6 Dekaden hatte.

Website: http://www.cliffrichard.org/

Facebook-Auftritt: https://www.facebook.com/sircliffrichard

Cliff Richard – “75 At 75“ (Parlophone/Warner)

GUTS – „Ain’t It Strange“

GUTS aus Hamburg präsentierten ihr neues Album „Ain’t It Strange“, VÖ: 11.09.15

GUTS - "Ain't It Strange" (K-Klangträger)
GUTS – „Ain’t It Strange“ (K-Klangträger)

Dreiviertel der Guts leben auf St.Pauli, und das ist nun mal der beste Ort der Welt um Rock ’n‘ Roll zu zelebrieren. Hier finden sie immer noch die größten Inspirationen für die Geschichten, die sie erzählen wollen.

Die beiden Brüder Axel und Stefan Kraft (Gitarre/Gesang und Gesang/Harp) leben schon lange hier und sind bereits mit Tyla (Sänger von den legendären DOGS D`AMOUR) in Rosis Bar eingekehrt, als Rosi noch selbst hinterm Tresen alte Chuck Berry-Nummern geröhrt hat. Als SHANGHAID GUTS sind sie sowohl mit alten Woodstockhelden, wie TEN YEARS AFTER auf Tour gewesen, als auch mit einem echten Stone, MICK TAYLOR, oder den dänischen Kultrockern D.A.D. Diese Erfahrungen und das Leben auf dem Kiez sind in die Songs ihrer neuen Platte „AIN’T IT STRANGE“ (Album-VÖ: 11.09.2015) mit eingeflossen.

Schon zu SHANGHAID GUTS-Zeiten erspielten sich die Jungs eine treue Fanbase, die sie sich jetzt mit großartigen, neuen Songs wiedererobern wollen. Die neuen Stücke klingen frisch und trotzdem cool abgehangen, bestechen durch eingängige Refrains, sowie formidable Gitarrenlicks. Bass und Schlagzeug marschieren auf einer Linie und kommen immer auf den Punkt.

Den englischen Texten merkt man den mehrjährigen Londonaufenthalt des Gitarristen unterschwellig an, denn die Ironie kommt hier nie zu kurz. Die musikalischen Einflüsse sind breit gefächert. Klar haben die GUTS The Clash genauso, wie die Faces und die Stones gehört, aber sie verehren auch jüngere Bands wie die Strokes und die Libertines (weil sie eben genau die gleichen Wurzeln und Vorbilder haben).

Die GUTS sind live eine Bank, weil sie das schon sehr oft gemacht haben, aber vor allen Dingen, weil sie es immer noch gern machen. Ob als Vorband vor den BOLLOCK BROTHERS von ZODIAC MINDWARP oder allein in irgend einem kleinen Club oder in einer verrauchten Kiezkneipe, die GUTS geben immer alles!!

Facebook: www.facebook.com/Guts.Hamburg