Archiv der Kategorie: Musik

Walter Trout – Dissonanz und Empörung auf seiner neuen Single “Sign Of The Times”

Walter Trout ist in Hochform und kanalisiert mit seiner neuesten Single „Sign Of The Times“ Dissonanzen. Es ist die zweite Single aus dem gleichnamigen Album, das am 5. September bei Provogue erscheint.

Es ist einer der experimentellsten Songs in Trouts Studioproduktionen. Er bietet einen monströsen Gitarrensound gepaart mit massenhaften Gesängen und einem abgefahrenen Solo, das nur wenige Blues Helden auf Band aufnehmen würden. „Ich habe es Bluesfans vorgespielt, die empört waren“, gibt er zu. „Aber ich wollte die Leute empören. Ich wollte, dass es dissonant klingt. Dissonanz ist ein Zeichen unserer Zeit. Der Gesang soll die unterdrückten Menschen dieser Welt zum Weinen bringen. Ich habe es tatsächlich auf einer Akustikgitarre geschrieben, aber der fertige Track ist massiv, und John Avila hatte diesen fiesen, knurrenden Bass. Marie, meine Frau, wurde inspiriert, als ich mit ihr eine Bob-Dylan-Dokumentationen sah, und jede Zeile davon stammt von ihr.“

“Ich hatte diese Song Idee schon länger. Ein Teil davon war ein sich wiederholender melodischer Gesang oder das Stöhnen von Menschen, die leiden. Fast wie das Weinen vieler Menschen gleichzeitig. Aber obwohl ich das Lied unbedingt machen wollte, fehlten mir die Worte. Eines Abends gab mir Marie ein Blatt Papier mit einem Text, der perfekt zum Lied passte. Sie wusste nicht einmal von meiner Idee, aber aus irgendeinem Grund arbeiteten wir unbewusst an diesem Song zusammen. Ich vertonte ihren Text, und so entstand „Sign of the Times“. Ich finde, Musik und Worte sagen viel über die Welt aus, in der wir leben, und wählte es deshalb als Titelsong.“

Walter Trout - Dissonanz und Empörung auf seiner neuen Single “Sign Of The Times”
Walter Trout – Dissonanz und Empörung auf seiner neuen Single “Sign Of The Times”

Die neue Single folgt auf „Artificial“, das am selben Tag erschien, an dem er sein neues Album ankündigte. Eine verächtliche, satirische, mundharmonikagewürzte Kritik an der künstlichen Welt, die wir zu erschaffen drohen. „Wir haben künstliche Fotos, künstliche Musik, man könnte ewig so weitermachen“, meint der Bluesmusiker. „Ich bin total verrückt nach KI. Ich lese Artikel darüber, wie sie all diese wunderbaren Dinge in der Medizin bewirken wird. Dann höre ich Bill Gates sagen, dass 80 Prozent der Jobs verschwinden werden. Was passiert dann?“

In seinem halben Jahrhundert als gesellschaftlicher Beobachter und gnadenlos ehrlicher Songwriter hat die unverwüstliche Bluesrock-Ikone Walter Trout seinen Fans nie vorgeschrieben, was sie denken, fühlen oder politisch vertreten sollen. Doch in einer Zeit, in der sein Heimatland – und die ganze Welt – an den Fronten des modernen Lebens zerbricht, ist das neue Album des legendären US-Bluesmusikers „Sign Of The Times“ ein Urschrei und ein Ventil für uns alle. „Ich wollte darüber schreiben, was in der Welt passiert“, erklärt der 74-Jährige. „Für mich ist das Schreiben dieser Songs Therapie. Sie handeln nicht nur davon, was da draußen passiert, sondern auch davon, wie es einen im Kopf beeinflusst. ‚Sign Of The Times‘ war einfach der naheliegende Titel…“

Es fühlt sich an, als hätten sich die Amps kaum von „Broken“ (2024), das auf Platz 1 der Billboard-Charts debütierte, abgekühlt. Doch die Songs von „Sign Of The Times“, die eine Ära dokumentieren, konnten nicht warten: Diese drängenden Riffs flogen dem Gitarristen aus den Fingern, wieder einmal unterstützt von Marie, Walters Frau, Managerin und Co-Autorin, die die Texte für einige der Tracks schrieb. „Dieses Album floss ziemlich leicht“, erinnert er sich an den Schreibprozess. „Ich hatte so viele Songideen und Seiten voller Texte von Marie. Wir hätten weitermachen und ein Dreifachalbum machen können.“

Nachdem er zehn neue Songs geschrieben und arrangiert hatte, war Trout bereit, seine Studioband – den langjährigen Schlagzeuger Michael Leasure, den Bassisten John Avila und den Keyboarder Teddy „Zig Zag“ Andreadis – für die Aufnahmesitzungen in den Strawhorse Studios in Los Angeles zusammenzurufen.

Selbst für Trouts Verhältnisse ist „Sign Of The Times“ eine Platte, die einen emotional auf die Probe stellt. Doch solange es ergreifende und relevante Musik gibt, haben wir eine Chance.

Als lebenslanger Road Warrior wird Trout das Material von Sign Of The Times im Jahr 2025 einem weltweiten Publikum präsentieren. Und während dieser herrlichen zwei Stunden des Spielens vor Publikum werden politische Gräben und Kulturkämpfe zerbröckeln, während eine Menge, die sonst wenig gemeinsam hat, zu einer Seelengemeinschaft verschmilzt.

Pre-order / Stream: HERE

Aktuelle Tourdaten:
17.07. Honberg Sommer, Tuttlingen
18.07. München, Backstage
19.07. Hannover Bluesgarage
20.07. Leer, Zollhaus
15.08. Leipzig, Parkbühne
12.11. Markthalle, Hamburg
13.11. Dresden, Tante Ju
14.11. Berlin, Kesselhaus
18.11. CH-Zürich, Kaufleuten
19.11. Stuttgart, Im Wizemann
20.11. Heidelberg, Halle02
26.11. Köln,  Kantine
30.11. Bochum, Zeche Bochum

Walter Trout Online
www.waltertrout.com/
facebook.com/waltertroutband
youtube.com/@TheWaltertrout
instagram.com/walter_trout/
x.com/waltertrout

ZHAAT „Kante“

ZHAAT (das „Z“ wie ein „ß“ ausgesprochen) legen die Messlatte hoch und springen aus dem Stand drüber.

„Klingt wie ein kleines Tier, das implodiert, während sich der Ozean spaltet…“

Die 2018 gegründete Band ZHAAT nistet sich mit pulsierender Geschmeidigkeit im Gehörgang des Zuhörers ein, geben ihm das Gefühl durch orientalische Wüstendünen zu schweben, um ihn urplötzlich mit brachialen Soundwänden, donnernden Schlägen und zhaatistischen Kraftschreien ins Nirwana zu schicken. Aus dem energiegeladenen Sog aus Stoner- , Post- und Mathrock scheint kein Entkommen.

Im Oktober kommt das Debut Album „Other Prophets“ auf Noisolution. Großartiges Artwork, limitierte Erstauflage in schwarz/blauem Vinyl, InsideOut-Cover, Poster, Erstauflage im blau-schwarzen Vinyl.

Das Quartett feilt seit 2018 an einem eigenen Sound. Experimentierfreudiger Post-HC wird mit schwerem psychedelischen Stoner-Rock, filmischen instrumental Passagen und gelegentlich orientalischen Sound-Elementen zu einem Klangteppich gewebt, der in seiner Farbgebung, Tiefe und Energie auffällt.

Ein mystisch hypnotischer Mix, der den tonnenschweren Gitarrenwänden eine gewisse Leichtigkeit entgegenstellt.

Die Band spielt u.a. auch am 27.08. auf dem Blue Moon Festival in Cottbus!

Pre Save Link:   noisolution.lnk.to/Kante  

LINKS:

https://zhaat.com
https://zhaat.bandcamp.com/album/zhaat
https://www.youtube.com/@zhaatband
https://www.instagram.com/zhaatband

Dinosaur Pile-Up „Sick Of Being Down“

Mit „Sick Of Being Down“ geraten Dinosaur Pile-Up in einen posttraumatischen existenziellen Zusammenbruch.

Die Alt-Rock-Helden Dinosaur Pile-Up veröffentlichen heute ihre neue Single „Sick Of Being Down“. Die Single stammt von ihrem ersten neuen Album seit sechs Jahren, „I’ve Felt Better“, das am
22. August
bei Mascot Records erscheint.

Das Lyric-Video zum Song könnt ihr euch hier ansehen:

Stream the Track: https://lnk.to/DinosaurPile-UP?mc_cid=f9a13710f4&mc_eid=UNIQID

Weitere Songs aus dem Album:  My Way | ‚Bout to Lose It | Big Dogs

Die Band hat außerdem ein einmaliges Sonderkonzert im Leadmill in Sheffield am 24. Juni im Rahmen der Abschiedsparty des Veranstaltungsortes sowie eine große US-Tournee mit A Day To Remember und Yellowcard vom 22. Oktober bis 22. November angekündigt.

Die erschütternde Erfahrung, die Matt Bigland während seines Krankenhausaufenthalts mit Colitis ulcerosa auf der Intensivstation machte, ist ein Teil seiner Geschichte. Die Wiedereingliederung in die Heimat war mit einigen Herausforderungen verbunden, die er auf seiner neuen Single verarbeitet. „Sick Of Being Down“ ist eine düstere, faszinierende Abhandlung über die Erschöpfung, die mit der Balance der psychischen Gesundheit einhergeht. Sie führt uns zurück zu Matts Tiefpunkt und zeigt uns, wie er es geschafft hat, Kraft zu tanken.

„Sick Of Being Down“ ist im Wesentlichen ein posttraumatischer, existenzieller Zusammenbruch, formuliert als dreiminütiger Garage-Punkrock-Song“, sagt er. „Der Versuch, mich wieder an das Leben nach dem Krankenhaus zu gewöhnen, war eine wirklich verwirrende Reise. Ich war hin- und hergerissen. Was ich mochte und was nicht. Was ich war und was nicht. Alle meine Prioritäten hatten sich geändert; mein Platz in der Welt fühlte sich anders an, und das war ein erschütterndes Gefühl. Ich experimentierte wieder mit Gras, um meinen mentalen Zustand etwas besser auszugleichen, und eines Tages fragte ich mich, ob ich mich in einem Teufelskreis aus sich selbst erfüllenden Ursachen und Wirkungen befand; ich habe es satt, niedergeschlagen zu sein, wenn ich high bin, weil ich high bin, wenn ich es Satt habe, niedergeschlagen zu sein.“

Das Video enthält Ausschnitte aus alten Filmen, darunter auch einige bekannte Gesichter. „Ich wollte, dass das Lyric-Video etwas Surreales ist“, erklärt Matt. „Die Geschichte des Songs und das Filmmaterial sind nicht miteinander verknüpft, aber zusammen ergeben sie etwas Neues. Es hat eine Minute gedauert, bis wir ein passendes Stück Material gefunden haben, aber am Ende ist etwas richtig Cooles und irgendwie Seltsames dabei herausgekommen! Für mich passt es jetzt zum Song.“

Ein wiederkehrendes Lichtsymbol von DPU im Jahr 2025 ist das Wort „Empowerment“ – trotz aller Schwierigkeiten, mit denen Bigland konfrontiert war, haben er und die Band ihr Schicksal wieder in die Hand genommen. Sie haben die schlimmsten Zeiten in einen Goldklumpen nach dem anderen verwandelt, wobei „I’ve Felt Better“ einige der kraftvollsten Songs liefert, die sie je geschrieben haben. Wer ganz unten war und die Kraft gefunden hat, sich wieder hochzuarbeiten, kann Hoffnung sehen, und seit der Veröffentlichung ihrer Comeback-Single „Bout to Lose It“ freuen sich die Fans über ihre Rückkehr.

Mehr Infos unter:
www.dinosaurpileup.com/
www.tiktok.com/@dpuofficial
www.instagram.com/dpuofficial
www.facebook.com/dinosaurpileup/
www.youtube.com/@dinosaurpileup
www.twitter.com/DINOSAURPILEUP

Joe Bonamassa veröffentlicht seinen neuesten Song “Trigger Finger”

Bluesrock-Ikone Joe Bonamassa meldet sich heute mit „Trigger Finger“ zurück, der neuesten Single aus seinem mit Spannung erwarteten neuen Album „Breakthrough“, das am 18. Juli bei J&R Adventures erscheint.

Der Track markiert ein weiteres Kapitel in Bonamassas Karriere und fängt seine charakteristische Mischung aus kraftvollen Gitarrenriffs, treibenden Rhythmen und rauem Gesang ein. „Trigger Finger“ wurde gemeinsam mit seinem langjährigen Weggefährten Tom Hambridge geschrieben. Eine Uptempo-Hymne über Widerstandsfähigkeit, Neuerfindung und das Feuer, das uns vorwärts treibt.

Mit feurigem Gitarrenspiel und schnörkellosen Texten tendiert Bonamassa auf „Trigger Finger“ zu einem raueren, rockigeren Sound, der den Geist des Albums unterstreicht. „Breakthrough“, produziert von Kevin Shirley (Iron Maiden, The Black Crowes, Journey), entstand in Griechenland, Nashville und Los Angeles und vereint globale Einflüsse zu einer dynamischen, genreübergreifenden Song Sammlung.

„Trigger Finger“ ist bereits die vierte Veröffentlichung aus Bonamassas neuem Album und folgt auf den Titeltrack des Albums „Breakthrough“, eine gefühlvolle und erhebende Hymne der Transformation. Davor erschien das stimmungsvolle, introspektive „Shake This Ground“ und das warme, groove-betonte „Still Walking With Me“. Jede dieser Singles präsentiert eine andere Facette von Bonamassas sich immer weiter entwickelndem künstlerischem Schaffen. Gleichzeitig ist „Breakthrough“ sein bisher stilistisch vielfältigstes Studioalbum und zeigt seine emotionale Bandbreite.

“Trigger Finger” Video:

Mit über 50 Alben, davon 28 Nr. 1-Billboard-Blues-Alben und seinem unermüdlichem Engagement für die Weiterentwicklung des Genres setzt Joe Bonamassa weiterhin Maßstäbe für modernen Blues-Rock. „Breakthrough“ verspricht, sein Vermächtnis als einer der innovativsten Gitarristen und Songwriter seiner Generation weiter zu festigen.

Die neue Single erscheint inmitten einer Erfolgswelle. Frisch von seiner Europatournee mit seiner Supergroup Black Country Communion hat er nun Sommerkonzerte in ganz Europa im Visier, darunter ausverkaufte Shows in Irland und Auftritte bei legendären Festivals wie dem Montreux Jazz Festival, dem Jazz Open in Stuttgart und dem niederländischen Bospop Festival. Seine US-Sommertournee startet am 31. Juli im Greek Theatre in Los Angeles und führt unter anderem zum Vina Robles Amphitheatre und zu Red Rocks. Im September wird Bonamassa Headliner beim Bourbon & Beyond Festival sein, bevor er zur ausverkauften Alaska-Kreuzfahrt „Keeping the Blues Alive at Sea“ aufbricht.

CD Track list

  1. Breakthrough
  2. Trigger Finger
  3. I’ll Take The Blame
  4. Drive By The Exit Sign
  5. Broken Record
  6. Shake This Ground
  7. Still Walking With Me
  8. Life After Dark
  9. You Don’t Own Me
  10. Pain’s On Me

VINYL Track list

Side A

  1. Breakthrough
  2. Trigger Finger
  3. I’ll Take The Blame
  4. Drive By The Exit Sign
  5. Broken Record

Side B

  1. Shake This Ground
  2. Still Walking With Me
  3. Life After Dark
  4. You Don’t Own Me
  5. Pain’s On Me

JOE BONAMASSA – LIVE

EUROPE SUMMER TOUR 2025
July 1 – Cork, IE – Live at The Marquee*
July 2 – Cork, IE – Live at The Marquee*
July 3 – Cork, IE – Live at The Marquee
July 6 – Klam, AT – Clam Castle
July 8 – Veszprém, HU – Veszprémfest
July 10 – Stuttgart, DE – Jazzopen Stuttgart
July 13 – Weert, NL – Bospop
July 16 – Montreux, CH – Montreux Jazz Festival
July 18 – Pordenone, IT – San Valentino Park
July 19 – Rome, IT – Auditorium Parco della Musica – Cavea
* Sold Out

Über Joe Bonamassa:

Der Blues-Rock-Superstar Joe Bonamassa ist einer der meist gefeierten Musiker der Gegenwart. Als vierfacher GRAMMY-nominierter Künstler und 15-facher Blues Music Award-Nominierter (4-facher Gewinner) erreichte er mit seinem jüngsten Live-Album und Konzertfilm Live at the Hollywood Bowl With Orchestra sein 28. Nummer-1-Album in den Billboard Blues Charts. Mit nur Mitte 40 ist Bonamassa eine lebende Legende. Er hat mehr als 50 Alben veröffentlicht, darunter Studio- und Live-Aufnahmen sowie gemeinsame Alben mit seinen  Nebenprojekten: Black Country Communion und Rock Candy Funk Party.

Bonamassa ist ein produktiver Autor, der stets auf der Suche nach der Erweiterung seines eklektischen musikalischen Horizonts ist und eine grenzenlose Arbeitsmoral an den Tag legt, sei es im Studio, auf der Straße oder bei der Zusammenarbeit mit anderen Künstlern, um neue Musik anzustoßen. In den letzten Jahren hat er eine immense Anzahl von Alben für seine Independent-Labels Journeyman Records und KTBA Records produziert, unter anderem mit Joanne Shaw Taylor, Marc Broussard, Larry McCray und Jimmy Hall. Außerdem hat er Journeyman LLC gegründet, ein Full-Service-Unternehmen für Künstlermanagement, Plattenlabel, Konzertpromotion und Marketing, das unabhängige Künstler weltweit bekannt macht. Besuche http://www.jbonamassa.com für weitere Informationen.

Der Song ist bereits der vierte aus dem am 18. Juli erscheinenden neuen Album „Breakthrough“

Stream “Trigger Finger”: https://lnk.to/JoeBonamassa

 

MÖTLEY CRÜE „HOME SWEET HOME” FEATURING: DOLLY PARTON

MÖTLEY CRÜE veröffentlichen eine neue Version ihres Klassikers „HOME SWEET HOME” FEATURING: DOLLY PARTON

Die Rocklegenden Mötley Crüe haben die Veröffentlichung von From The Beginning, einer brandneuen Single-Sammlung angekündigt, die am 12. September 2025 via  BMG erscheint, am selben Tag, an dem die legendären Rocker ihre mit Spannung erwartete 10-Show-Residency im Dolby Live im Park MGM in Las Vegas, NV beginnen werden.

From The Beginning ist die definitive Compilation von Mötley Crüe und zeichnet die geschichtsträchtige Karriere der Band von ihren Anfängen auf dem Sunset Strip in L.A. bis zu ihrem aktuellen Status als globale Rock-Titanen nach. Das Album enthält eine atemberaubende neue Version des Klassikers der Band: “Home Sweet Home”, neu interpretiert als ein zu Herzen gehendes Duett mit niemand geringerem als dem weltweit beliebten Superstar Dolly Parton.

 Video PremiereHome Sweet Home”:

Den Track gibt es hier: https://crue.lnk.to/HomeSweetHome

Album vorbestellen: https://crue.lnk.to/FromTheBeginning

Die neue Interpretation von “Home Sweet Home” feat. Dolly Parton bringt zwei Giganten zusammen und bietet eine kraftvolle Version ihres Hits von 1985. Um die positive Botschaft des Songs noch eindrucksvoller zu vermitteln, kommt ein Teil des Erlöses der Single Covenant House zugute, einer Organisation, die den Mitgliedern von Mötley Crüe am Herzen liegt. Covenant House bietet sichere Unterkunft, Mahlzeiten, Hoffnung und mehr, um obdachlosen Jugendlichen zu helfen.

Die Mitglieder von Mötley Crüe teilten in einem gemeinsamen Statement mit: „‚Home Sweet Home‘ wurde erstmals 1985 als Single aus unserem Album „Theatre Of Pain“ veröffentlicht. Dass eine Ikone wie Dolly Parton auf einem unserer Songs singt, der nicht nur uns, sondern allen Fans über die Jahre hinweg so viel bedeutet hat, ist ein Karrierehöhepunkt, der uns sehr viel bedeutet. Wir könnten nicht glücklicher sein, das 40-jährige Jubiläum von ‚Home Sweet Home‘ auf diese besondere Art und Weise zu feiern, und wir freuen uns, diese Version des Songs mit allen Dolly- und Mötley-Fans auf der ganzen Welt zu teilen.“

Und die Band fügt hinzu “Dass wir uns mit Dolly zusammenschließen konnten, um das Bewusstsein für obdachlose Jugendliche zu schärfen, und die erstaunliche Arbeit von Covenant House, macht es noch spezieller. Wir hoffen, dass euch diese Version genauso viel Spaß machen wird wie uns.

Dolly Parton sagt: Es war mir eine Ehre und eine Freude im Studio an Mötley Crüe’s Wiederveröffentlichung von ‘Home Sweet Home’ zum 40ten Jubiläum zu arbeiten. Ich habe mich sehr gefreut, dass sie mich gefragt habe, ob ich bei einem solchen Klassiker mitsingen möchte”.

“Home Sweet Home” featuring Dolly Parton: https://crue.lnk.to/HomeSweetHome

Das offizielle Video zum Track ist eine Hommage an das klassische Originalvideo des Songs aus 1985 gibt es hier:

 Die Kollektion „From The Beginning“ umspannt vier Jahrzehnte Crüe Hymnen, beginnend mit ihrer ersten globalen Single und dem MTV Video “Live Wire” und schlängelt sich bis hin zum Jahr 2024 mit dem Smash Hit “Dogs Of War”. Dazwischen liegen Hits und Fan-Favoriten, die das Rock-Genre und eine ganze Generation geprägt haben: “Kickstart My Heart”, “Dr. Feelgood”, “Girls, Girls, Girls”, “Shout at the Devil”, “Smokin’ In The Boys Room”, “Wild Side” und viele mehr.

Nicht zu vergessen, dass die Original Studioalben mehr als 100 Millionen Mal verkauft wurden und 10 Billionen Mal gestreamt wurden.

MÖTLEY CRÜE: Ihre LAS VEGAS RESIDENCY beginnt ebenfalls am 12. September im DOLBY LIVE AT PARK MGM / Tickets: https://www.motley.com/

„From The Beginning“ gibt es als Standard Audio und Dolby Atmos Audio. Die physischen Konfigurationen umfassen die Standard CD, ein 2LP Sets und eine 2LP exklusiv bei Amazon.

From The Beginning Tracklist:

  1.       Live Wire 3:14
  2.       Take Me To The Top 3:43
  3.       Shout At The Devil 3:16
  4.       Looks That Kill 4:07
  5.       Too Young To Fall In Love 3:34
  6.       Smokin’ In The Boys Room 3:27
  7.       Home Sweet Home 3:59
  8.       Girls, Girls, Girls  4:30
  9.       Wild Side 4:41
  10.         Dr. Feelgood 4:50
  11.         Without You 4:29
  12.         Kickstart My Heart 4:48
  13.         Don’t Go Away Mad (Just Go Away) 4:40
  14.         Same Ol’ Situation (S.O.S.) 4:12
  15.         Primal Scream 4:46
  16.        Afraid 4:07 * LP ONLY
  17.         Saints Of Los Angeles 3:40
  18.         The Dirt (est. 1981) 3:52
  19.         Dogs Of War 4:04
  20.     Cancelled 4:47 * LP ONLY
  21.       Home Sweet Home (featuring Dolly Parton) 3:59 – NEW

“FROM THE BEGINNING” die ultimative Kollektion aller Mötley Crüe Hits/ VÖ: 12. September 2025

Mehr Infos unter: https://www.motley.com/

Treptow: Erfolgreiche China-Tour 2025 – Deutschsprachige Rockband zurück auf deutschen Festivalbühnen

Die Berliner Rockband Treptow ist zurück von ihrer erfolgreichen China-Tour 2025. Das Rockduo spielte sieben Konzerte in Metropolen wie Hongkong, Chengdu und Shenyang und begeisterte über 2.500 Fans.

Besonderes Highlight war der Auftritt auf dem Yuhe-Platz in der Altstadt von Lijiang, einem UNESCO-Weltkulturerbe. „Wir waren die erste internationale Rockband, die dort jemals spielen durfte“, sagt Sänger und Gitarrist Philipp Taubert.

Die Tour fand im Rahmen mehrerer europäischer Kulturprogramme in China statt – darunter der Hong Kong Europe Day und die Europe Culture Season 2025 in Chengdu, Chinas viertgrößter Stadt. Die Band hatte sich zuvor direkt an deutsche Botschaften und Konsulate gewandt, um in politisch angespannten Zeiten mit ihrer Musik ein Zeichen für internationalen Kulturaustausch zu setzen.

„Es ist ein absoluter Traum, mit der eigenen Musik Menschen auf der ganzen Welt zu berühren“, sagt Gitarrist Lukas Lindner. „Die Offenheit des chinesischen Publikums gegenüber deutschsprachiger Rockmusik war überwältigend.“

Mit energiegeladenem Zwei-Mann-Live-Sound, pointierten Texten und klarer Haltung zählt Treptow seit Jahren zu den festen Größen in der deutschen Festivallandschaft. Die China-Tour ist der bislang größte internationale Meilenstein in ihrer Bandgeschichte.

Live-Termine 2025 – Treptow auf Festivaltour in Deutschland
13.06.2025 – Blue Wave Festival, Binz / Rügen
14.06.2025 – FRUT Festival, Pirna-Graupa / Dresden
04.07.2025 – T-Mania, Dalhausen / Göttingen
05.07.2025 – Sommer am Kiez, Augsburg
11.07.2025 – Match Börner Open Air, Norderstedt / Hamburg
12.07.2025 – JUROTO Open Air, Gallentin / Schwerin
09.08.2025 – Bergfunk Open Air, Königs Wusterhausen / Berlin
30.08.2025 – Rock im Park Leuben, Nossen / Dresden

Neues Album & Berlin-Konzert im Dezember 2025
Aktuell arbeitet Treptow an ihrem dritten Studioalbum. Am 20. Dezember 2025 steht das Duo als Special Guest der Band ENGST auf der Bühne des Astra Kulturhauses in Berlin.

Über Treptow
Drei Sommer, über 75 Festivalauftritte und mehr als 300 Konzerte in 12 Ländern: Treptow ist ein deutschsprachiges Rockduo aus Berlin und zählt heute zu den profiliertesten Festivalbands des Landes. Mit über 14 Millionen Streams vereint die Band eine klare Haltung mit roher Bühnenenergie und wachsendem internationalem Renommee.

Weitere Informationen und Onlinepräsenzen
Website: www.treptow.wtf
Instagram: @treptow.official
Wikipedia: Treptow (Band)
Spotify: Treptow auf Spotify
YouTube: Treptow auf YouTube

Calva Louise “The Edge Of The Abyss” neue Single „Impeccable“

Calva Louise wandeln auf “The Edge Of The Abyss” sprichwörtlich am Rande des Abgrunds und folgen dem Pfad des Kriegers auf ihrer neuen Single „Impeccable“

Die Band, die sich aus verschiedenen Teilen der Welt zusammengefunden hat, verweben ihre Einflüsse auf ihrem neuen Studioalbum – Edge of the Abyss/ Vö.: 11. Juli via Mascot Records

Calva Louise setzen ihre Vision mit der neuen Single Impeccable fort. Sie zieht den Hörer mit beiden Händen in ihr komplexes, filmisches Science-Fiction-Universum mit einer faszinierenden Mischung aus Punk, Metal und Electronica. Sie haben ein weiteres unglaublich hypnotisches Video veröffentlicht, das erneut von Sänger/Gitarrist Jess Allinac mit visuellen Effekten inszeniert wurde.

Das Video zu Impeccable gibt es hier zu sehen:

 

Watch the videos for Under The Skin | La Corriente (‘The Current’ in Spanish) | W.T.F | Lo Que Vale |  Aimless

Die Geschichte von Calva Louise ist fesselnd. Die Band, die sich aus verschiedenen Teilen der Welt – Venezuela, Neuseeland und Frankreich – zusammengefunden hat, fand in Großbritannien ihre Heimat und Gemeinschaft. Ihre vereinten Einflüsse und Erfahrungen schaffen einen unglaublichen Schmelztiegel der Musikalität, und mit Jess Allinacs fesselnder erzählerischer Vision haben sie etwas wahrhaft Einzigartiges geschaffen.

Ihr neues Studioalbum Edge of the Abyss, das von Gareth McGrillen von Pendulum koproduziert wurde, erscheint am 11. Juli bei Mascot Records. Impeccable spielt 1994 und ist die direkte Fortsetzung von „W.T.F.“. Darin erlebt die Protagonistin Louise bizarre Ereignisse in ihrem Haus und wird von einem Gefühl der Angst erfasst, das Gefahr signalisiert: Jemand ist in ihrem Haus und verfolgt sie. Sie erhascht flüchtige Blicke auf das, was sie verfolgt hat: eine unheimliche Version ihrer selbst, ihr „Double“. Es geht um das Gefühl der Ohnmacht, das auftritt, wenn wir uns in Situationen befinden, die wir nicht kontrollieren können, sagte Jess Allanic.

Eine weitere energiegeladene Kollision aus Futurismus, Riffs, apokalyptischen Drums und eindringlicher Elektronik: „Impeccable“ setzt die Reise in den Kaninchenbau fort und erzählt die Geschichte eines jungen Mannes namens Jonnie, der tödlich vergiftet wurde und keine andere Wahl hat, als tadellos zu handeln, um zu überleben. „Ich folge dir, wohin du auch gehst. Der Tod sprach zum Krieger, der nach einer Chance suchte. Ich folge dir, wohin du auch gehst. Er sagte zum Abgrund, am Rande des Lebens“, sehnt sich der Text hypnotisch. Dafür muss er seinem Doppelgänger in eine andere Welt folgen, die Fraktalwelt, sonst wird ihn der Tod ereilen, so die Band. Jonnie muss schnell verstehen, wer sein Doppelgänger ist, und die Schwelle überschreiten, um sein Schicksal zu überwinden. Impeccable ist die direkte Fortsetzung von W.T.F. und erzählt die Geschichte der Hauptfigur Louise und ihrer Begegnung mit ihrem Doppelgänger.

In The Edge of the Abyss reisen Charaktere zwischen verschiedenen Dimensionen. Es gibt Menschen, die auf mysteriöse Weise Doppelgängern von uns ähneln – wie Schatten, die uns zu verfolgen scheinen, in Wirklichkeit aber mit uns kommunizieren wollen. Wer sind diese Wesen? Was wollen sie von uns? Wie können wir sie erreichen?

Die aktuelle Single „Lo Que Vale“ – ins Englische übersetzt „What is Worth“ – ist der neueste, turbulente Teil des Albums nach „Aimless“ – eine reflektierende Katharsis menschlicher Kommunikation. Die filmischen Science-Fiction-Videos zu den Album-Singles zeigen verschiedene Zeiten und Welten, in denen einige Charaktere Begegnungen mit ihren „Doppelgängern“ haben. „W.T.F.“ ist das Prequel der vorherigen Singles „La Corriente“ und „Under the Skin“ – Regie und VFX stammen alle von Jess.

Das Calva Louise-Projekt – sozusagen die Entstehungsgeschichte – lässt sich auf die zehnjährige Jess Allanic zurückführen, die in ihrem Zuhause in Guarenas, am Stadtrand von Caracas, Venezuela, zeichnete. Dort begann die Idee zu ihrer Geschichte über eine verborgene Welt, die mit unserer Welt verwoben ist.

Sie wuchs während der verheerendsten Wirtschafts- und Sozialkrise Venezuelas auf. Sie träumte von einem Leben in Großbritannien. Kurz vor ihrem 16. Geburtstag traf sie die mutige Entscheidung, mehr als 7.500 Kilometer von Caracas ins französische Rouen zu ziehen – weil es so nah an Großbritannien lag. Sie sollte in einem Kloster leben, wo sie von den Nonnen dafür gescholten wurde, dass sie in ihrem Schlafzimmer zu „System of a Down“ Gitarre spielte.

Nebenan war eine Schule im Stil von „Hogwarts“ aus dem 17. Jahrhundert, wo sie Alizon Taho kennenlernte. Mit begrenzten Englischkenntnissen und ohne irgendjemanden zu kennen, reisten sie nach Großbritannien, um dort Konzerte zu geben. Dort lernten sie den neuseeländischen Schlagzeuger Ben Parker kennen. Sie nahmen jede Erfahrung, die sich ihnen bot, mitsamt den Konsequenzen, die diese mit sich brachten. Sie nahmen Jobs an, wohnten in Garagen, auf Sofas und bei „Freunden von Freunden“. Sie wurden ausgeraubt, betrogen und ausgenutzt und wohnten in 10-Pfund-Motels, die manchmal von Ratten umzingelt waren. Sie mussten oft sehr kurzfristig umziehen. Ich hatte einen Koffer und meine Gitarre, sagt Jess.

Unser Album heißt Edge of the Abyss, weil wir so leben. Ein Fehltritt und alles könnte auseinanderfallen“, sagt Jess. Ich bin zweimal ausgewandert und hatte daher schon zweimal einen Kulturschock. Das tut jetzt etwas weniger weh, denn hier will ich sein. Ich kann nirgendwohin zurück, sagt sie.

Sie haben sich einen beeindruckenden DIY-Spirit und einen hervorragenden Ruf in der britischen Live-Szene erarbeitet – durch Auftritte bei Download und 2000Trees, einen Headliner-Auftritt auf der BBC Introducing Stage beim Reading and Leeds Festival sowie Tourneen mit Psychedelic Porn Crumpets, Razorlight, Boston Manor und Bloodywood. In den USA waren sie Co-Headliner mit Vukovi und spielten Festivals bei Welcome to Rockville, So What?, Sonic Temple, Riot Fest, SXSW und Shiprocked.Unsere Willenskraft stirbt nie, das ist es. Es war schwer, jeden Tag dazuzulernen, aber sieh dir unsere Freundschaft an. Wir sagen, sie ist wie der Weg des Kriegers“, ruft Jess.

Calva Louise sind Jess Allanic (Vocals/Guitar/Keyboard), Alizon Taho (Bass/Backing Vocals) und Ben Parker (Drums/Backing Vocals).

Mehr Infos unter:
https://www.facebook.com/calvalouise/
https://www.instagram.com/calvalouise/?hl=de
https://calvalouise.bandcamp.com/
https://open.spotify.com/intl-de/artist/02nZLQtQ4vL5iHyp6atBrh
https://www.youtube.com/channel/UCGvL7t_MBJDyTGHO2qZoI-w

 

Dinosaur Pile-Up nehmen auf ihrer neuen Single Big Dogs die Freebie-Promi-Kultur aufs Korn

Dinosaur Pile-Up haben soeben ihren neuesten Song mit dem Titel Big Dogs, aus ihrem ersten neuen Album seit sechs Jahren veröffentlicht. I’ve Felt Better wird am 22. August über Mascot Records erscheinen.

Weitere Videos aus dem Album:

Matt Bigland genießt die „Kraft der Positivität“ der überlebensgroßen Big Dogs – eine scherzhafte Abrechnung mit der rückwärtsgewandten Prominenten-Gratis-Kultur, in der die Reichsten und Erfolgreichsten immer „umsonst essen“, während bedürftige Nobodys um die Reste kämpfen.

„Big Dogs“ ist ein Song über die Tatsache, dass, wenn man reich und berühmt ist, die Leute einem alles umsonst geben – aber wenn man sich ganz unten durchschlägt, gibt einem niemand etwas! Und das macht überhaupt keinen Sinn!!“ sagt Bigland. „Es sollte doch genau andersherum sein!!! Ich liebe diesen Song, weil er sich anfühlt, als hätten sich The Viagra Boys und Pantera zusammen getan und dann Slayer für das Solo eingebunden. Das ist cool!“

Der Song enthält zusätzliche Vocals von Karen Dió, Larry Hibbitt (Hundred Reasons) und Jaws The Shark. Die Band hat dazu ein Sketch-Video veröffentlicht; Matt gegen einen großen Hund – seht es euch HIER auf ihrer Instagram-Seite an. „Ich durfte einen Tag lang mit einem riesigen Dobermann rumhängen, das war so cool!“, sagt er. „Ich liebe solche großen Hunde. Ihn zu streicheln war, als würde man ein echtes Pferd streicheln. Dann musste ich mich ein paar Stunden lang auf dem Boden winden, während ein Laubbläser mit voller Kraft auf meinen Kopf gerichtet war. Das war, ihr wisst schon… seltsam.“

Big Dogs ist die dritte Singleauskopplung der wiedererstarkten Alternativ-Rock-Helden. Im April veröffentlichten sie das raue und trotzige My Way und davor Bout to Lose It, das ihre erste neue Musik seit Celebrity Mansions von 2019 war und ihre Rückkehr in großem Stil ankündigte. Der Track ist fünf Jahre aufgestauter Emotionen – Hoffnung, Verzweiflung, Resignation und kolossale Tapferkeit – die sich in 3:40 Minuten Dinosaur Pile-Up in ihrer absoluten Bestform entladen.

Sie sind auch „absolut begeistert“ von der Chance, im September auf eine UK-Tournee zu gehen, die am 5. September in Birmingham beginnt. Danach spielen sie in Bristol, in Glasgow, Manchester und zum Abschluss am 13. September im Electric Ballroom in London.

Als Matt Bigland zum zweiten Mal ins Krankenhaus eingeliefert wurde, befanden sich sechs Personen auf der Station. Drei von ihnen haben es nicht lebend herausgeschafft. So viel Zeit ist seit ihrem letzten Studioalbum vergangen. „Die Leute brauchen Klarheit über das, was passiert ist“, erklärt er. „Es war so kathartisch, es auszusprechen.“ Im Dezember 2024 begann er, seine Geschichte auf dem Instagram-Account der Band zu dokumentieren – hier könnt ihr sie in seinen eigenen Worten sehen: Part 1 | Part 2 | Part 3 | Part 4.

Ihre Rückkehr wurde von einer Welle der Unterstützung begleitet, u.a. von der BBC Radio 1 Rock Show – „Es ist gut, dass sie zurück sind“, sagte Daniel P Carter – Kerrang Radio, Primordial Radio, Kerrang Magazine, NME, Dork und einer Vielzahl von Playlists auf Spotify, Apple, Amazon, Deezer und YouTube – die Reaktion war: DPU ARE BACK!

‚I’ve felt better…‘ begann als behelfsmäßiges Mantra.  „Bei dieser Platte geht es um den Triumph über Widrigkeiten durch Ausdauer und Widerstandsfähigkeit“, erklärt er.

Die Online-Beziehung mit Karen Dió war ein Goldsplitter in einem Meer von Grau.   Am Ende schimmert die wahre Liebe durch. Um sich selbst zu motivieren, das Krankenhaus zu verlassen, behielt Matt ein Foto eines Eherings auf seinem Handy und versprach sich selbst, dass die Heirat mit Karen seine Belohnung für das Durchhalten sein würde. Dieses Versprechen wurde im April 2022 eingelöst, und ein Faden der Romantik zieht sich von ihrer Partnerschaft durch das Herz der Platte. Es ist also passend, dass Karen Teil seiner Rückkehr und des neuen Albums ist.

Dass dieses Album das Licht der Welt erblickt hat, ist ein wichtiger Teil von Matts Glücksgefühl. Er konzentriert sich mehr denn je auf die Arbeit, sein Zuhause und die einfachen Freuden des Lebens. All das hat unterstrichen, warum Musik so wichtig ist, und deshalb durchläuft das Album die ganze Bandbreite an Emotionen – Erschöpfung, geistige Gesundheit, Ermächtigung, Berühmtheit, Verletzlichkeit und, im Herzen des Albums, Liebe.

UK Tour Dates
Fri 5 Sep – XOYO, Birmingham – Tickets
Sat 6 Sep – Electric Bristol, Bristol – Tickets
Tue 9 Sep – Garage, Glasgow – Tickets
Thurs 11 Sep – New Century Hall, Manchester – Tickets
Sat 13 Sep – Electric Ballroom, London – Tickets

Mehr Infos unter:
www.dinosaurpileup.com/
www.tiktok.com/@dpuofficial
www.instagram.com/dpuofficial
www.facebook.com/dinosaurpileup/
www.youtube.com/@dinosaurpileup
www.twitter.com/DINOSAURPILEUP

EDX IST ZURÜCK MIT SEINER NEUEN DEEP HOUSE HYMNE „DESIRE“

Der kultige DJ und Produzent EDX feiert einen monumentalen Meilenstein für sein Label Sirup Music und veröffentlicht zudem seine neueste Single „Desire“.

Die Single „Desire“, die mitten im 25-jährigen Jubiläumsjahr des Labels erscheint, ist nicht nur eine Hommage an EDXs Vermächtnis der genredefinierenden House Music, sondern bietet auch einen Blick in die Zukunft des Sounds, den er mitbegründet hat. Die Single folgt auf den im Frühjahr veröffentlichten Track „Cobalt“, eine clubtaugliche Hymne, mit der die Präsenz von EDX auf den Peak-Time-Dancefloors weltweit wiederbelebt wurde. Nun zeigt er mit „Desire“ eine gefühlvollere Seite seiner Produktion.

Desire“ ist die dritte Zusammenarbeit von EDX mit der bekannten Singer-Songwriterin Jess Ball. Ihr Debüt-Track „I Found You (Neptune)“, der 2020 veröffentlicht wurde, hat seitdem über 20 Millionen Streams auf Spotify erreicht und ist auf Platz 1 der Future-House-Beatport-Charts eingestiegen.

„Desire“ ist auf dem besten Weg, in die Fußstapfen seines Vorgängers zu treten – und die unbestreitbare kreative Chemie zwischen den beiden Künstlern zu bekräftigen.

Innerhalb der ersten fünf Sekunden wird klar, dass „Desire“ ein garantierter Hit ist. Der Tune ist prädestiniert dafür, die Radiocharts, Late-Night-Drives und Dancefloors auf der ganzen Welt zu erobern und beginnt mit einer verträumten Folge von luftigen Synthies und dem wunderschönen Gesang von Jess Ball.

Während der Text das Publikum in seinen Bann zieht, steigert „Desire“ die Energie, indem es mehr Schlagzeug, wie Snares und Hi-Hats, in den Mix einbringt. Wenn der Refrain erklingt, bricht eine Welle der melodischen Euphorie über das Publikum herein – gleichermaßen leidenschaftlich und kraftvoll und wird von EDXs charakteristischem Sound angetrieben. Das Instrumental und die Topline sind nahtlos ineinander verwoben und bilden den perfekten Song, um ihn auf Repeat zu stellen und die Gedanken treiben zu lassen.

„Als ich an „Desire“ arbeitete, wollte ich die Art von Gefühl kanalisieren, das noch lange nach einer großartigen Nacht ausstrahlt – die Art von Moment, der ebenso emotional wie erheiternd ist. Dieses Stück fängt wirklich ein, worum es bei meinem Label Sirup Music geht: Melodie, Verbindung und das zeitlose Gefühl, das uns alle auf dem Dancefloor zusammenbringt. Es ist eine besondere Veröffentlichung in einem so wichtigen Jahr für das Label.“

„Desire“ erscheint kurz nach einer äußerst erfolgreichen Miami Music Week für EDX, bei der er mehrere Auftritte als Headliner absolvierte, darunter die 10. MMW-Ausgabe seines berühmten No Xcuses Showcase und Sets in den renommierten Veranstaltungsorten E11EVEN und Palm Tree Club. Mit Blick auf die Zukunft bereitet sich EDX auf einen aufregenden Sommer mit Shows in ganz Nordamerika, Europa und Asien vor (u.a. in Toronto und bei einem mit Spannung erwarteten Auftritt in Denvers Club Vinyl im Juni).

„Desire“ dient als aufregender Vorgeschmack auf das, was von EDX und Sirup Music in diesem Jubiläumsjahr noch zu erwarten ist.

Über EDX:

EDX ist einer der beständigsten und einflussreichsten Künstler der elektronischen Musik und seit fast 30 Jahren eine führende Kraft in der Branche.

Bekannt für seinen charakteristischen Melodic House Sound, hat er eine beeindruckende Karriere als GRAMMY-nominierter DJ, Produzent und Labelchef aufgebaut.

Seine No Xcuses-Radioshow, die in 40 Ländern ausgestrahlt wird, hat sich zu einer globalen Plattform für erstklassige House-Musik entwickelt, während seine Auftritte beim Tomorrowland, Ultra Music Festival Miami, EDC Las Vegas und anderen großen Festivals seinen Ruf als unverzichtbarer Act gefestigt haben.

Als Gründer von Sirup Music prägt EDX weiterhin den Sound der modernen Tanzmusik und beeinflusst damit Generationen von Künstlern und Fans weltweit.

DESIRE ist ab sofort als Stream & Download überall verfügbar!

Joe Stump’s Tower of Babel – neues Album “DAYS OF THUNDER”

Joe Stump’s Tower of Babel – das Hardrock-Quintett, das die feinsten europäischen Zutaten in ihren schnörkellosen Rock’n’Roll einbringt, wird am 4. Juli 2025 Days Of Thunder auf Silver Lining Music veröffentlichen.

Joe Stumps überragende sechssaitige Shredder-Fähigkeiten sind in der der gesamten Rock- und Metal- Szene bekannt, nicht nur als Leadgitarrist von Alcatraz sondern auch als Shred-Spezialist Professor am Berklee College of Music in Boston, Massachusetts.

Nachdem sie 2017 mit ihrem Debüt Lake of Fire ein gefeiertes Album herausgebracht haben, gehen Stump & Co jetzt mit 10 herrlichen Slices riffgetriebenen Hymnen im Rainbow /Deep Purple Stil voran. Zusammen mit dem aufsteigenden Gesang von Jo Amore, dem straffen Fausttrommeln von Mark Cross, der mehrdimensionalen Mistheria (aka The Maestro) an den Keyboards und Nic Angileri, der die Rhythmen an der Bassgitarre festnagelt, hat sich Stump wieder einmal durchgesetzt, wenn es darum geht, schwere, energiegeladene und dennoch herrlich melodische Musik mit einem Stil und Elan auf den Tisch zu bringen, wie man sie im Jahr 2025 nur noch selten sieht.

„Alle meine Einflüsse sind die klassischen europäischen Hardrock-Meister, egal ob es Ritchie Blackmore, Michael Schenker oder Gary Moore sind“, sagt Stump. „Natürlich gibt die Platte eine moderne Interpretation dieser klassischen Sounds. Ich liebe natürlich auch klassische Musik wie Bach, Tschaikowsky, Vivaldi, all diese Einflüsse habe ich. Ich habe eher einen Metal-Hintergrund und mein Anschlag ist ein bisschen aggressiver, aber diese Days Of Thunder-Platte ist eher ein Hardrock-Album als eine Metal-Platte.“

Der ganz neu veröffentlichte Titeltrack und die erste Single ‚Days Of Thunder‘ treiben mit typisch glühenden Stump-Riffs, die mit schillernder Technik schimmern, während Amores Gesang dazu beiträgt, die klassische Ära des European Rock der 80er Jahre weiter heraufzubeschwören. Joe Stump kommentiert: „Es ist ein knallharter Song, der einen Rainbow-Vibe hat, aber härter ist und an den frühen ‚Klassiker‘ Dio erinnert, etwas, das man auf den Alben Dream Evil oder Holy Diver hören konnte. Die Band legte einfach los und der Track entwickelte sofort ein Eigenleben…“ Joes großartige Stimme, Marks umwerfendes Spiel und natürlich der Maestro auf den Tasten, es passt alles perfekt zusammen!

Days Of Thunder’ – Video by Very Metal Art:

Days Of Thunder track-listing:
Dominum
Rules Of Silence
Days Of Thunder
Blind Are Your Eyes
Alone In The Desert
In The Heat Of The Night
Sacrifice
Black Knight’s Prelude
Trust Me
The Princess

Days Of Thunder gibt es als CD und in allen digitalen Formaten

Album Pre-order: https://hyperurl.co/JSTOBDaysOfThunder

Joe Stump’s Tower Of Babel sind:
JOE STUMP Guitars and Guitar Synth
JO AMORE: Vocals
MARK CROSS: Drums and Backing Vocals
MISTHERIA: Keyboards
NIC ANGILERI: Bass

Days Of Thunder is produced by Mark Cross
Mixed by George Aspiotis and Mark Cross at Studio Aspiotis, Greece
Mastered by Ade Emsley at Table of Tone Mastering, London, UK

Follow Joe Stump’s Tower Of Babel on:
www.towerofbabelrock.com

„An solchen Tagen“ Harald Pons

„An solchen Tagen“ die neue Single/ Video von Harald Pons aus dem kommenden Album „Manchmal hilft auch (k)ein Pflaster“ (VÖ 27.06.2025)

Mit dem Album „Manchmal hilft auch (k)ein Pflaster“ (VÖ 27.06.2025) von Harald Pons erscheint jetzt vorab die neue Single „An solchen Tagen“. Ein Lied über den Wert von Freundschaft – nicht mehr und nicht weniger.

Freunde sind da, wenn es Dir „An solchen Tagen“ schlecht geht, weil z.B. Deine Beziehung gescheitert ist und Du gefühlt wieder mal vor den Scherben deines Lebens stehst.

„An solchen Tagen“ braucht man keinen Therapeuten, keine klugen Sprüche, sondern einfach nur einen Freund der da ist und zuhört. Und dann redet man eine Nacht lang über die alten Zeiten und was man früher alles gemeinsam erlebt hat und dass man einfach nochmal zusammen losziehen könnte und und und….

Offizielles Video „An solchen Tagen“: 

„Wir reisen um die ganze Welt mit viel Mut und wenig Geld
Von der Gegenwart in die Vergangenheit
Grenzen existieren nicht wir wissen wie man Regeln bricht
Für die Zukunft bleibt dann noch ´ne Menge Zeit

An solchen Tagen bin ich für Dich da
Egal ob morgen oder nächstes Jahr
An solchen Tagen stellt man keine Fragen und ist einfach da“

Am nächsten Morgen ist man zwar immer noch zu Hause und nicht in die Vergangenheit aufgebrochen, aber die Sonne geht überraschender Weise wieder auf und damit ist das Schlimmste auch schon vorbei – „An solchen Tagen“

Mehr Infos unter:
www.haraldpons.com
www.facebook.com/HaraldPons

MiDi BiTCH "Unstern" Signals from the subconscious

MiDi BiTCH: A glimpse behind the frequencies of the new album „Unstern“

IN CONVERSATION WITH MiDi BiTCH: A glimpse behind the frequencies of the new album „Unstern“

Unstern“ feels less like an album and more like a state of mind — dark, cosmic, and introspective. Where did it begin?
Unstern started with a feeling — a quiet unrest, a sense of something not being quite right. Not in the world outside, but deep within. I wanted to create a sound-space where memory, discomfort, and disorientation could resonate. The album is both a journey through the subconscious and a gaze into the stars — where the cosmic and the intimate overlap.

MiDi BiTCH "Unstern" Signals from the subconscious
MiDi BiTCH „Unstern“ Signals from the subconscious

The name MiDi BiTCH is unusual and provocative. What’s the story behind it?
It’s part concept, part confrontation. “MIDI” represents the technical core of my work — the structured, machine-driven logic of digital music-making. “BITCH” breaks that formality. It introduces attitude, identity, defiance. Together, the name reflects a tension I explore constantly: between control and chaos, precision and rebellion. MiDi BiTCH is a persona, but also a position — between cyborg and poet, machine and noise.

How does that energy flow into Unstern?
It’s embedded in every sound. I work with modular unpredictability, granular processing, and systems that almost compose themselves. Glitches, artifacts, broken loops — they’re not mistakes, they’re invitations. The album is about embracing instability and making peace with the unknown.

MiDi BiTCH encircled by cables and steam
MiDi BiTCH encircled by cables and steam

What does your creative process look like?
Often it begins with a fragment — a drone, a forgotten field recording, a random pulse from a generative patch. In Bitwig, I build semi-autonomous setups and let them breathe. My role is to listen deeply, guide gently, and remove what doesn’t serve the emotional core. It’s about surrender, more than control.

What do you hope listeners take away from Unstern?
Not answers. Just questions. Maybe a sense of recognition — or disorientation. Maybe comfort in the strange. Unstern doesn’t explain; it mirrors. If someone hears themselves in it, even just a flicker, then it has done its job.

Any final words for the listener?
Thank you for being here — and out there.
Hailing frequencies always open.

— MiDi BiTCH

MILK & SUGAR ‘MIAMI SESSIONS 2025’ Compiled and Mixed by Milk & Sugar

Milk & Sugar präsentiert stolz die „Miami Sessions 2025“-Compilation – Ein neues Kapitel für die legendäre Serie.

Milk & Sugar bringt die heiß ersehnte Miami Sessions 2025 Compilation auf ihrem eigenen Label, Milk & Sugar Recordings, heraus. Diese brandneue Ausgabe der beliebten Serie fängt das pulsierende Lebensgefühl von Miami und die elektrisierenden Rhythmen der internationalen Dance-Szene perfekt ein.

Die Miami Sessions sind längst ein Klassiker der elektronischen Musikszene und bieten den idealen Soundtrack für die größte Party der Welt – die Winter Music Conference und die Ultra Music Festival Woche in Miami. Die Miami Sessions 2025 setzt diese Tradition fort und präsentiert eine raffinierte Mischung aus House und Deep House, die nicht nur die Nacht zum Leben erweckt, sondern auch den modernen Spirit von Miami widerspiegelt.

Für die Miami Sessions 2025 hat Milk & Sugar eine sorgfältige Auswahl an Tracks zusammengestellt, die sowohl etablierte Künstler als auch aufstrebende Talente aus der internationalen Szene vereinen. Die Compilation ist vollgepackt mit energiegeladenen Beats, groovigen Basslines und emotionalen Melodien – eine perfekte Mischung für jedes Dancefloor-Set, ob im Club oder am Pool. Zu den Highlights gehören exklusive Tracks und Remixe von bekannten Größen wie Bob Sinclar, Mousse T., Chris Stussy, David Penn, Shermanology, CASSIMM, Daniel Steinberg, Earth N Days, Michael Gray, Miguel Migs sowie der brandneue Daniel Steinberg Remix des Milk & Sugar Klassikers „Higher & Higher“, der mit seiner unverwechselbaren Handschrift für heiße Grooves sorgt.

Die Miami Sessions 2025 ist der perfekte Begleiter für alle, die sich auf die Festival-Saison vorbereiten und den einzigartigen Miami-Style der elektronischen Tanzmusik erleben wollen.

Die Miami Sessions 2025 Compilation ist ab dem 28. März 2025 als limitierte 2xCD-Auflage sowie als Download- und Streaming-Edition auf allen gängigen Streaming-Plattformen erhältlich.

MILK & SUGAR ‘MIAMI SESSIONS 2025’ Compiled and Mixed by Milk & Sugar

Artist // Title: Milk & Sugar Miami Sessions 2025
Release Date: 28. 03. 2025
Cat.Nr.: MSRCD105
EAN 2xCD: 4056813990065
LC: 01817
Format: 2xCD | Download | Streaming
Label: Milk & Sugar Recordings
Genre: House / Deep House / Electronic

2 x CD // 30 Tracks // 2 DJ Mixes
Including Bob Sinclar, Mousse T., Chris Stussy, David Penn, Shermanology, CASSIMM, Daniel
Steinberg, Earth N Days, Michael Gray, Miguel Migs and many more.

CD1 // HOUSE NATION

01. Adelphi Music Factory – The Miracle (Original Mix)
02. Milk & Sugar – Higher & Higher (Daniel Steinberg Extended Remix)
03. Bob Sinclar feat. Steve Edwards – World Hold On (Tom Staar Extended Remix)
04. David Penn, Rober Gaez – Set Me Free (feat. Sheylah Cuffy) (Dj Kone & Marc Palacios Remix)
05. Harvey Ross – Higher Place (Original Mix)
06. J Nitti – Rain & Shine (Original Mix)
07. Paco Caniza – Waiting For You (Original Mix)
08. Earth N Days – Emotions (Extended Mix)
09. David_Caballero feat. Nia Martin – Back from the Stars (CASSIMM Remix)
10. Danny Coleman – The DJ Bringin´ The Heat (Extended Mix)
11. Jonasclean – Must Be Kismet (Original Mix)
12. Marc Cotterell – Messin Around (Original Mix)
13. Both 91 – Found Love (Original Mix)
14. Michael Gray – The Weekend (Mousse.T Disco Shizzle Remix)
15. Shermanology – My World (Smasher Extended Remix)

CD2 // LOVE NATION
01. Sebb Junior – Getcha Luv (Original Mix)
02. Rick Marshall & Out Of Your League – Love Groove (Original Mix)
03. Harvey Ross – Give You Up (Original Mix)
04. Yves Murasca – All About Housemusic (Dilby Extended Remix)
05. Deeplomatik – Disco Invaders (Extended Mix)
06. Mattei & Omich – Teddy Is In The House (Extended Mix)
07. Saison – Call Me (Original Mix)
08. Kennedy – The Underground Sound (Original Mix)
09. Miguel Migs – Connectivity feat. Ursula Rucker (Migs Salted Vault Dub)
10. Lello Russo, Sabatino S, Venessa Jackson – Dos and Don’ts (Sebb Junior Extended Remix)
11. Demarkus Lewis – What’s The Deal (Original Mix)
12. Chris Stussy – No Time (Original Mix)
13. Augusto Gagliardi – Don’t You Know (Extended Mix)
14.Tom Caruso – Do You Feel (Extended Mix)
15. Colorjaxx – Find Yourself (Extended Mix)

Megges präsentiert das Video zur neuen Single „Tanz“: Ein mitreißender Song, der das Leben feiert!

Mit „Tanz“ veröffentlicht Megges seine vierte Single und beweist einmal mehr, dass er ein Gespür für starke Songs mit Tiefgang hat. Seine musikalische und inhaltliche Weiterentwicklung ist spürbar – ein Song, der mit eingängigen Beats ins Herz trifft und mit seiner Energie direkt in die Beine geht.

Eine Botschaft, die bewegt

„Tanz“ erinnert daran, dass das Leben voller Höhen und Tiefen steckt, aber am Ende zählt die Einstellung: „Warum sollst du gehen, wenn du auch tanzen kannst?“

Die kraftvolle Botschaft wird von einer modernen, dynamischen Produktion getragen, die sowohl zum Nachdenken als auch zum Tanzen anregt. Megges gelingt es, eine Geschichte zu erzählen, die gleichzeitig berührt und beflügelt.

Das neue Video „Tanz“ gibt es an dieser Stelle:

Die Single „Tanz“ gibt es hier: https://save-it.cc/artistms/megges-tanz

Hochwertige Produktion mit Schweizer Präzision
Für die Produktion konnte Megges den Schweizer Musikproduzenten Dominique Borriello gewinnen. Dominique, bekannt durch seine Zusammenarbeit mit landesweit erfolgreichen Bands, hat in seinem Studio nicht nur das Songarrangement veredelt, sondern auch selbst Instrumente eingespielt. An den Keys wurde er von Jonas Ruppen unterstützt, einem langjährigen Wegbegleiter. Diese harmonische Zusammenarbeit spiegelt sich im einzigartigen Klangbild wider – eine perfekte Mischung aus Feingefühl, Atmosphäre und Dynamik.

Ein Soundtrack für’s Leben
„Tanz“ vereint tiefgründige Lyrics mit einer mitreißenden Produktion. Ein Track, der die Seele berührt und gleichzeitig den Drang weckt, sich zu bewegen. Perfekt für alle, die nach authentischer Musik mit besonderer Strahlkraft suchen.

Über Megges

Discographie Megges:

2023: Der Dritte
2024: Erwartungshaltungsblues
2024: Besserwissermensch
2025: Tanz

Nach zahlreichen Gigs und ersten Touren in 2023 und 2024 in der Schweiz und Deutschland folgt ab März 2025 eine Tour. Unter anderem wird Megges im Rahmen der Festivalreihe Leise & Weise auftreten. Unterstützt wird er dabei von seiner internationalen Begleitband. Im Laufe des Jahres sind weitere Konzerte geplant.

Tourdaten 2025:

28.03.2025: Naters (VS) – Zuckerpuppa
23.05.2025: Eltmann (DE) – Musikkneipe Eltmann
24.05.2025: Bamberg (DE) – Galerie am Stephansberg
25.05.2025: Berlin (DE) – Mauerpark
25.05.2025: Berlin (DE) – Artliners
29.05.2025: Hemmendorf (DE) – Brauhaus Hemmendorf
30.05.2025: Deggendorf (DE) – Stadthotel
31.05.2025: Mainburg (DE) – Theresienhütte
22.08.2025: Naters (CH) – Jokers

23.08.2025: Brig (CH) – Britannia

Megges auf Social-Media-Kanälen:
https://www.instagram.com/megges_music/
https://www.youtube.com/@megges_music

Fazit
Mit „Tanz“ liefert Megges einen Song, der mitten ins Leben trifft. Eine Einladung, sich nicht von Herausforderungen ausbremsen zu lassen, sondern mutig weiterzugehen – oder besser gesagt: weiterzutanzen. Denn:“ jeder neue Morgen fängt mit nem Sonnenaufgang an“.

EMAF 2025 – Die Talks

Wenn Zeug*innen von Gewalt und Ungerechtigkeit ungehört bleiben, wo wird das, was passiert, registriert, wo wird es aufgehoben?

Wie kann das, was bezeugt wurde, Geschichten schreiben, die noch nicht geschrieben wurden und die Macht eines systemischen Unwissens brechen, das gesellschaftliche Privilegien sichert?

Mit diesen Fragen setzen sich in diesem Jahr die Talks des European Media Art Festival auseinander – unter dem Titel I could swear my face was touching stone. Heute wollen wir Ihnen das Programm vorstellen.

Zeug*innenschaft ist selbst verstrickt in epistemische Gewalt: Ich sehe nur, was ich kenne, erkenne, zu erkennen gelernt habe. Ausgehend vom NSU-Komplex beschreibt Natascha Sadr Haghighian in Was ich noch nicht erkenne, jetzt in diesem Moment (2023) kollektive Ignoranz als Grundlage von strukturellem Rassismus und stellt dieser die Selbstbehauptung migrantisch situierter Erfahrung und Erinnerung entgegen.

Der Titel der diesjährigen Talks I could swear my face was touching stone greift die affektiven Aspekte des Bezeugens auf. Er ist der Gedichtsammlung Land to Light On (1997) der kanadischen Schriftstellerin Dionne Brand entliehen. Brand hat sich in ihrer Poesie immer wieder mit der Frage des Bezeugens beschäftigt, mit der Lücke zwischen dem, was angetan, und dem, was davon berichtet wurde.

Vor diesem Hintergrund widmen sich die vier Veranstaltungen, in denen die Beitragenden Kurzvorträge, Gespräche, Lesungen und Filme miteinander verknüpfen, den transhistorischen Dimensionen von Zeug*innenschaft sowie körperlichen und sensorischen Formen des Wissens.

Kuratiert und moderiert werden die Talks von Natascha Sadr Haghighian, Marc Siegel, Philip Widmann und Florian Wüst.

Technologies
Die Filmwissenschaftlerinnen Anaïs Farine (Beirut) und Irit Neidhardt (Berlin) befassen sich mit den wechselnden Kontexten von Bildern und Tönen aus und über Palästina. Sie diskutieren, inwiefern eine durch Film institutionalisierte Solidarität mit der palästinensischen Sache in Deutschland heute weitgehend verschwunden ist, und identifizieren aktuelle künstlerische und kuratorische Interventionen in einem Feld, in dem Technologien des Sichtbarmachens leicht den gegenteiligen Effekt haben können. Das Gespräch wird ergänzt durch eine breite Auswahl an audiovisuellem Material – von Filmen westdeutscher Filmcrews, die im Auftrag der PLO gedreht wurden, über aktuelle Experimentalfilme, die Found Footage aus dem kolonisierten Palästina des frühen 20. Jahrhunderts verwenden, bis hin zu der 2024 in Gaza entstandenen Kurzfilmkompilation From Ground Zero.

Magic
Die Stimmen der Unterdrückten werden für uns oft erst hörbar, wenn wir uns in herrschaftsfreies Terrain begeben, charakterisiert durch magische Störungen und nicht erwartbare Fantasien. Die Autorin und Philologin Sanabel Abdel Rahman (Tunis) und der Künstler und Forscher Ashkan Sepahvand (London) sprechen über Zeug*innen, die die koloniale Wirklichkeit durch Magie und Geschichtenerzählen aufbrechen. Abdel Rahman diskutiert Aspekte ihrer Forschungen zu magischem Realismus und Spuk als Elemente des palästinensischen Widerstands, während Sepahvand sich Figuren der Alterität widmet, die im Kontext des geopolitischen Niedergangs im modernen Iran entstehen.

Continuities
Im April 2024 berichteten die Rechts- und Islamwissenschaftlerin Nahed Samour und die Künstlerin Pary El-Qalqili beim EMAF über die Repression und das Silencing von Stimmen in Deutschland, die sich mit Palästina solidarisch zeigen. Ein Jahr später wirft Nahed Samour (Berlin) einen Blick auf den aktuellen Stand der Dinge: Wie lässt sich der gegenwärtige gesellschaftliche Zustand bezeichnen? Ist er bereits permanent geworden? Eine andere Form von Chronik ist das fortlaufende Projekt Corrections and Clarifications der Künstlerin Anita Di Bianco (Frankfurt am Main), in dem sie seit dem 1. September 2001 die täglich in Printmedien erscheinenden Widerrufe, Neuformulierungen, Differenzierungen und Entschuldigungen zusammenträgt. Di Bianco zeigt, dass die Vorstellung von historischen Brüchen selbst Teil der Fehldarstellung und Verzerrung ist.

Bodies
Der Autor und Kurator José B. Segebre (Berlin) reflektiert die Ästhetik des Wartens in der queeren, feministischen, schwarzen und dekolonialen künstlerischen Praxis. Im Mittelpunkt steht das Warten als eine zentrale Dimension des sumud (Standhaftigkeit), einer Praxis des Widerstands, die den palästinensischen Alltag innerhalb und außerhalb des historischen Palästina prägt. Ashkan Sepahvand spricht über Performances und Rituale um Tod und Sterben im Kontext der AIDS-Pandemie. Er nimmt dabei sowohl die historische Weitergabe von Wissen zwischen queeren Tänzer*innen und Choreograf*innen in den Blick als auch das Theater von Regisseur Reza Abdoh, der sich in seiner Arbeit auf die iranisch-islamische Performance-Tradition der ta’ziyeh bezieht.

www.emaf.de

Masters of Reality

Masters of Reality veröffentlichen den verträumt-psychedelischen neuen Song „It All Comes Back To You“ am Tag, an dem ihr erstes neues Album seit 16 Jahren, The Archer, auf allen Streaming-Plattformen veröffentlicht wird.

Veröffentlicht via Mascot Records, kannst Du das Album hier streamen: https://lnk.to/mastersofreality

Physisch erscheint The Archer als CD & LP am 11 April.

Videolink: “It All Comes Back To You”:

Tour Daten

  1. April – Nijmegen, Doornroosje – NETHERLANDS – TICKETS
  2. April – Köln, Artheater – GERMANY – TICKETS
  3. April – Hamburg, LOGO – GERMANY – TICKETS
  4. April – Berlin, SO36 – GERMANY – TICKETS
  5. April – Leipzig, Werk II – GERMANY – TICKETS
  6. April – Nűrnberg, Z-BAU – GERMANY – TICKETS
  7. April – Frankfurt, Das Bett – GERMANY – TICKETS
  8. Oktober – Up In Smoke Festival, Pratteln – SWITZERLAND – TICKETS
  9. Oktober – Keep It Low Festival, Munich – GERMANY – TICKETS

Also, listen to “Sugar” and “Mr Tap ‘n Go

Das erste neue Album der kultigen Masters of Reality seit 16 Jahren, The Archer, ist ab heute überall über Mascot Records als Stream erhältlich.  Das Album wird am 11. April auch auf CD und LP erhältlich sein. Zur Feier des Tages haben sie das Video zum neuen Song „It All Comes Back To You“ veröffentlicht, das ihr euch jetzt ansehen könnt.

Außerdem werden sie im April durch die Niederlande, Belgien, Großbritannien und Deutschland touren, sowie im Juni das Azkena Rock Festival (Spanien), Hellfest (Frankreich) spielen und im Oktober beim Up in Smoke Festival (Schweiz), Keep It Low Festival (Deutschland) und Desertfest (Belgien) zu sehen sein.

Chris Goss ist eines der schwer fassbaren Genies der amerikanischen Musik. Als Sänger, Gitarrist und treibende Kraft hinter Masters Of Reality hat er mehr als 40 Jahre damit verbracht, seine eigene musikalische Reise zu kartographieren, die ihn von mystischem Blues über Wüstenrock bis hin zu psychedelisch angehauchter Schönheit an allen Punkten dazwischen geführt hat.

Der neue Song „It All Comes Back To You“ ist ein verträumter Psychedelic-Rocker, der unbestreitbar Masters Of Reality ist; mit seinen Überlegungen zur karmischen Vergeltung kommt er zu einer Zeit, in der die persönliche Wahrnehmung des Sinns in eine große Masse von unkenntlichen, gehirngewaschenen Selbstporträts verdreht wurde. „Es war eine heikle Gratwanderung. Eine lächerliche Analysefalle. Aber ich denke, es wurde durch eine einfache Entschlossenheit gerettet“, sagt er. „Es kommt tatsächlich alles auf einen zurück. Das ist nichts Neues: Man erntet, was man sät“, sagt Goss.

Goss hat sich selbst als einer der wichtigsten und einflussreichsten Produzenten der letzten 30 Jahre positioniert. Sein intuitives Gespür für Musik, führte ihn zu einer Gruppe von Kids aus Palm Desert namens Kyuss, die heavy Musik mit einem transzendentalen Einschlag spielten. Goss arbeitete mit der Band in den frühen 1990er Jahren an drei bahnbrechenden Alben und trug dazu bei, die Saat für die so genannte Wüstenrock-Bewegung zu legen, die im restlichen Jahrzehnt ihre Blütezeit erlebte.

Danach arbeitete er mit Queens Of The Stone Age, Mark Lanegan, Foo Fighters, The Cult, UNKLE, Stone Temple Pilots-Sänger Scott Weiland, der ehemaligen Hole-Bassistin Melissa Auf Der Maur und sogar Hollywood-Star Russell Crowe zusammen.

Ein Beinaheunfall war NirvanaDave Grohl erzählte ihm, dass die Grunge-Band Goss als Produzent für den Nachfolger von Nevermind in Betracht gezogen hatte.  „Sie hörten in ihrem Van Masters Of Reality und Kyuss“, sagt Goss. „Aber ich hätte ihnen den Sound versauen wollen.”

„Dies ist ein weiterer Track, der jahrelang in der Entwicklung war“, fährt er mit It All Comes Back To You fort. „Der Refrain wurde vor über einem Jahrzehnt auf dem Keyboard geschrieben. Die Strophen waren ein Kampf über die Jahre. Manchmal ist es ein Albtraum, einen anständigen Refrain zu schreiben, bevor man den Kern des Songs hat. Wie bei anderen Songs auf diesem Album geht es auch hier darum, herauszufinden, was real ist und was nicht. Ich denke, das ist ein Thema für die heutige Zeit. Es gibt eine ganze Reihe von Mystikern, die behaupten, dass man seine eigene Realität selbst erschaffen hat. Bis zu einem kleinen Punkt haben sie Recht. Aber hier sind wir, wir alle, die wir den ganzen Tag tippen. Wir werden in eine Existenz geführt, in der es notwendig zu sein scheint, online zu sein, und der Großteil der ‚zivilisierten‘ Welt wird willentlich zu zombifizierten Digitalsüchtigen.“

Er fährt fort: „Aber es kommt auf dich zurück, und du allein entscheidest, ob du das alles mitmachst oder nicht. Wir befinden uns in dieser Ära in unerforschten Gewässern, wahrscheinlich so wie seit mindestens 50 Jahren nicht mehr. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.“

Die vorherige Single „Mr Tap ’n Go“ ist ein blutrünstiges vaudevillianisches Tanzmonster. Dieser Song folgte auf Sugar, das im Mai 2024 veröffentlicht wurde und die Rückkehr von Masters Of Reality einläutete. Hypnotisch, ergreifend und verletzlich, baut es sich von einer mitreißenden Melodie zu einer großen, orchestrierten Gefühlswelle auf, über der Goss‘ ätherische und doch gefühlvolle Stimme schwebt.

Die Figuren, die den Bogenschützen beschäftigen, sind die namen- und gesichtslosen Menschen, die man ab und zu sieht oder regelmäßig beobachtet, wenn man auf der Straße fährt, auf der wir beide gerade sind.  „Jeder hat eine Geschichte. Und die eigene Geschichte ist für sie das Wichtigste auf der Welt“, sagt er. „Keiner ist etwas Besonderes. Jeder steuert auf seinen eigenen ‚Gethsemane‘-Moment zu oder befindet sich gerade darin – eine Erzählung aus dem Neuen Testament, die die kalte Erkenntnis des eigenen Schicksals veranschaulicht. Blut zu schwitzen kommt häufiger vor, als die meisten sich vorstellen können.“

„Der Bogenschütze ist derjenige, den man als unsichtbaren Herrscher des Schicksals wahrnimmt“, erklärt Goss. „Oft ist der Bogenschütze für diejenigen, die aufmerksam sind, sehr sichtbar. Manche halten ihn vielleicht sogar für einen diktatorischen Gott. Oder sogar ein beschworenes Wesen. Aber alle sind sich einig, dass der Bogenschütze über eine tadellose Treffsicherheit verfügt.“

Die Ankunft von The Archerproduziert von Goss und mit Gitarrist Alain Johannes, Schlagzeuger John Leamy und Bassist Paul Powell – läutet die willkommene Rückkehr von Masters Of Reality ein.

Mit Blick auf die Zukunft wird Goss das Jahr 2025 mit beiden Händen greifen. „Die Herausforderung, die dynamische Bandbreite der neuen Musik zu schaffen, ist im Moment etwas entmutigend, weil wir diese Songs noch nicht live gespielt haben. Aber ich glaube, wenn wir erst einmal im Proberaum sind und ein bisschen schwitzen, werden wir einen Riesenspaß haben. Eine seltsame, manchmal melancholische Explosion, aber das ist es, was der Blues ausmacht: Über den Teufel und unsere eigene menschliche Torheit gleichzeitig zu lachen.“

Masters Of Reality Online:

www.mastersofreality.com
www.facebook.com/mastersofreality
www.instagram.com/morealityofficial/
www.youtube.com/@MastersOfReality-Official

Im Schatten des Rippers aus der Reihe Sherlock Homes – Die geheimen Fälle des Meisterdetektivs

Der berühmteste Detektiv trifft auf den berühmtesten Serienmörder: Im Schatten Des Rippers / Shadow Of The Ripper (engl. Version) aus der Reihe Sherlock Homes – Die Geheimen Fälle Des Meisterdetektivs (Band 1) nach Motiven von Arthur Conan Doyle und Marc Gruppe. Basierend auf dem gleichnamigen Hörspiel von Marc Gruppe. (VÖs Print-on-Demand / E-Book: 28.03.2025; Titania Medien)

Die Firma Titania Medien steht ja für exzellente, mehrfach ausgezeichnete Hörspielproduktionen wie die Reihen Gruselkabinett, Grimms Märchen oder Sherlock Homes – Die Geheimen Fälle Des Meisterdetektivs, letztere preisgekrönt mit dem Blauen Karfunkel der Deutschen Sherlock Holmes-Gesellschaft und dem Publikumspreis des deutschen Buchhandels HörKules (titania-medien.de/auszeichnungen).

Nun ist den beiden Machern von Titania Medien, Marc Gruppe und Stephan Bosenius, ein weiterer famoser Coup gelungen: Am 28. März 2025 präsentierte das Erfolgslabel den allerersten Roman nach einer Folge der beliebten Hörspielserie um den englischen Meisterdetektiv Sherlock Holmes und seinen partner in crime und Chronisten Dr. John Watson. Im Schatten Des Rippers ist der Beginn einer eigenständigen Buchreihe mit neuen, aber auch bereits vertonten Geschichten, die allesamt in sich abgeschlossen sind.

In Band 1 haben es Holmes und Dr. Watson mit einem furchterregenden Kontrahenten zu tun, der gemeinhin als der weltweit berüchtigtste Serienkiller der Geschichte gilt, nämlich der leibhaftige Jack the Ripper:

London im Jahr 1888: Ein bestialischer Mörder versetzt die Bevölkerung des East Ends in Angst und Schrecken. Die Polizei kann dessen Taten, die von Mord zu Mord an Grausamkeit und Perfidität zunehmen, nicht verhindern. Wer ist dieser Unbekannte, der auf den nächtlichen Straßen Londons mordet, ohne dabei eine Spur zu hinterlassen? Ein sehr persönliches Motiv veranlasst Sherlock Holmes, die Ermittlungen aufzunehmen. Wird es ihm gelingen, die grausame Verbrechensserie zu stoppen, oder muss sich der Meisterdetektiv zum ersten Mal geschlagen geben?

Bis dato ist die Identität von Jack the Ripper ungeklärt (obskure Quellen nennen sogar Holmes-Erfinder Sir Arthur Conan Doyle als Verdächtigen), und vor allem stellt sich die Frage, wer oder was die brutale Mordserie so abrupt beendet hat…

Marc Gruppes Geschichten sind nicht nur überaus unterhaltsam, sondern tatsächlich auch lehrreich. Historisch verbürgte Ereignisse sind geschickt in die Kriminalfälle eingefügt, und so treffen Holmes und Dr. Watson auf zahlreiche legendäre Personen der Zeitgeschichte, wie etwa Harry Houdini, Bram Stoker, Geisterjäger Harry Price oder eben Jack the Ripper.

Titania Medien befindet sich mit ihren aufwändigen Hörspielproduktionen regelmäßig auf der SPIEGEL-Bestseller-Liste. Die Buchreihe Sherlock Homes – Die Geheimen Fälle Des Meisterdetektivs gibt es als Print-On-Demand-Ausgabe oder E-Book und ist überall erhältlich, wo es Literatur gibt (Bezugsquelle: https://lnk.to/ripperbuch), sämtliche Märchen-, Grusel- und Krimi-Hörspiele bei Amazon oder pop.de sowie auf allen gängigen Plattformen wie Apple Music, BookBeat, Deezer, Google, Napster, Spotify etc. (titania-medien.de) und natürlich auch auf CD.

 

 

 

M!D! B!TCH 2025

MiDi BiTCH – eine kulturelle Verortung

Die Kunst von Midi Bitch  steht in einem vielschichtigen literarischen, philosophischen und musikalischen Kontext, der sich durch verschiedene interdisziplinäre Ansätze und Einflüsse auszeichnet. Diese Einflüsse erstrecken sich von der Existenzialismus-Philosophie über avantgardistische Literatur bis hin zu kosmischer und experimenteller Musik.

M!D! B!TCH 2025
M!D! B!TCH 2025

Im Folgenden wird der konkrete Zusammenhang dieser verschiedenen Strömungen und deren Bedeutung für die Kunst von Midi Bitch dargelegt.

1. Literarischer Kontext:

Die Kunst von Midi Bitch lässt sich literarisch stark in den Bereich des Existenzialismus und der avantgardistischen Literatur einordnen.

  • Existenzialismus: Die Themen von Absurdität, Sinnsuche und Freiheit spielen in Midi Bitchs Werk eine zentrale Rolle. Ähnlich wie Jean-Paul Sartre, Albert Camus und Franz Kafka, die in ihren Werken den Einzelnen in einer sinnentleerten Welt zeigen, stellt Midi Bitch in seiner Musik den individuellen Konflikt mit der Bedeutungslosigkeit des Lebens dar. Die Musik kann als klangliche Darstellung der existenziellen Frage verstanden werden, wie der Einzelne seinen eigenen Sinn in einer chaotischen Welt finden kann.
  • Avantgarde-Literatur: Midi Bitchs Kunst orientiert sich auch an den Ideen der literarischen Avantgarde, die mit Surrealismus, Dadaismus und der Dekonstruktion von klassischen Erzählmustern arbeitet. Die Musik selbst könnte mit diesen Konzepten in Einklang stehen, indem sie traditionelle Musikstrukturen durchbricht und stattdessen auf experimentelle, zerrissene Klanglandschaften setzt, die den Hörer aus gewohnten Denkmustern herausführen.

2. Philosophischer Kontext:

In der Philosophie orientiert sich Midi Bitchs Werk an Existenzialismus und postmodernen Denkansätzen.

  • Existenzialismus: Die Musik von Midi Bitch reflektiert Themen des Existenzialismus, insbesondere die Auseinandersetzung mit der Freiheit des Individuums und der Bedeutungslosigkeit der Existenz. Wie bei Sartre und Camus findet sich in Midi Bitchs Arbeit der Gedanke wieder, dass der Mensch in einer Welt ohne vorgegebenen Sinn lebt und daher selbst Verantwortung für sein Leben übernehmen muss. Die Musik dient als ein meditativer Raum, in dem der Hörer mit der Leere und der Freiheit, die die existenziellen Fragen mit sich bringen, konfrontiert wird.
  • Postmoderne Philosophie: Midi Bitchs Musik setzt sich auch mit der postmodernen Philosophie auseinander, die von Michel Foucault, Jean Baudrillard und Jacques Derrida geprägt ist. Die postmoderne Philosophie hinterfragt die Stabilität von Wahrheiten und die Erzählstrukturen der Gesellschaft. Dies spiegelt sich in Midi Bitchs Musik wider, die traditionelle Musikformen dekonstruiert und fragmentiert, um eine neue, offene Bedeutung zu schaffen. Die Musik wirkt nicht nur als ein künstlerisches Produkt, sondern auch als eine Art philosophischer Reflexion über die Bedeutung von Wahrheit und Realität.
  • Kosmische Philosophie: Midi Bitch könnte in seiner Musik auch philosophische Themen der Transzendenz und des Kosmos ansprechen. In diesem Kontext spielt das universelle Bewusstsein eine Rolle, das in Midi Bitchs Musik durch weite, atmosphärische Klänge symbolisiert wird. Die Musik könnte als ein Versuch, das Unendliche und das Kosmische zu erfassen, gedeutet werden, wobei der Hörer das Gefühl bekommt, Teil eines größeren Ganzen zu sein.

3. Musikalischer Kontext:

Die musikalische Sprache von Midi Bitch bewegt sich im Bereich der experimentellen, kosmischen und elektronischen Musik, wobei er sich von der minimalistischen Musik und ambienten Klanglandschaften inspirieren lässt.

  • Kosmische Musik: Midi Bitch arbeitet mit kosmischen Klangwelten, die ein Gefühl der Unendlichkeit und des kosmischen Bewusstseins erzeugen. Diese Musik ist darauf ausgerichtet, den Hörer in eine andere Dimension zu entführen und das Gefühl zu vermitteln, Teil eines größeren, transzendentalen Universums zu sein. Ähnlich wie die Werke von Klaus Schulze, Tangerine Dream oder Brian Eno, verwendet Midi Bitch langgezogene, atmosphärische Klänge, die den Hörer in eine tiefe, kontemplative Stimmung versetzen.
  • Elektronische Musik und Avantgarde: Midi Bitch nutzt eine Vielzahl von elektronischen Klängen und Synthesizern, um eine musikalische Struktur zu schaffen, die sich nicht an traditionellen Harmonien und Rhythmen orientiert. Stattdessen verfolgt er eine experimentelle, abstrakte Ästhetik, die dem Zuhörer die Freiheit gibt, sich von der Musik in verschiedene emotionale und mentale Zustände zu versetzen. Diese Form der Musik steht in der Tradition von Künstlern wie Aphex Twin oder Autechre, die mit digitaler Manipulation und verzerrten Soundstrukturen arbeiten, um alternative Realitäten zu erschaffen.
  • Minimalismus und Ambient: Midi Bitch bedient sich auch minimalistischer und ambienter Musiktechniken, die sich durch reduzierte, sich wiederholende Strukturen auszeichnen. Diese Musikarten schaffen ein transzendentes Erlebnis, das den Hörer auf eine innere Reise führt, bei der das Verlangen nach Bedeutung in einer scheinbar bedeutungslosen Welt thematisiert wird. Die Musik nutzt oft ruhige, gleichmäßige Rhythmen und schwebende Klänge, die eine meditative Atmosphäre fördern.

4. Subkultureller und künstlerischer Kontext:

Midi Bitchs Kunst bewegt sich auch in einem subkulturellen Kontext, der Elemente aus underground Kunst, DIY-Philosophie und post-punk Ästhetik integriert.

  • DIY-Ästhetik und Subversion: Midi Bitch könnte die DIY-Philosophie (Do It Yourself) vertreten, die Musik als persönliches Ausdrucksmittel begreift, das fernab von kommerziellen Interessen entsteht. Diese Haltung findet sich auch im post-punk-Kontext wieder, der traditionelle Musikformen in Frage stellt und Subkultur als Protest gegen Mainstream-Werte versteht. In diesem Sinne kann Midi Bitch als eine Art Rebel gesehen werden, der durch seine Musik die Normen und Konventionen der Musikindustrie herausfordert.

Fazit:

Die Kunst von Midi Bitch steht in einem komplexen, interdisziplinären Kontext, der stark von Existenzialismus, avantgardistischer Literatur, postmoderner Philosophie und kosmischer Musik beeinflusst ist. Midi Bitch kombiniert in seiner Musik experimentelle Klangstrukturen, die philosophische Reflexionen über die Bedeutungslosigkeit und Freiheit des Lebens sowie die kosmische Existenz anregen. Dabei bleibt seine Kunst stets subversiv und gegen den Strom der konventionellen Musikindustrie.

www.midibitch.de
midibitch.bandcamp.com/music
www.youtube.com/@midibitch

Dinosaur Pile-Up veröffentlichen Single „Bout To Lose It“

Dinosaur Pile-Up, melden sich mit ihrer neuen Single „Bout To Lose It“ zurück und geben ihr Signing bei Mascot Records bekannt.

Watch The Video „Bout To Lose It“:

Die Single ist hier erhältlich: https://lnk.to/DinosaurPile-UP

Sechs Jahre sind seit der Veröffentlichung ihres letzten Studioalbums vergangen. „Die Leute brauchen Klarheit darüber, was passiert ist“, erklärt Matt Bigland. „Es war so kathartisch, es auszusprechen“. Im Dezember 2024 begann er, seine Geschichte auf dem Instagram-Account der Band zu dokumentieren und alles offenzulegen – hier könnt ihr es in seinen eigenen Worten sehen Part 1 | Part 2 | Part 3 | Part 4.

Bout To Lose It ist 5 Jahre aufgestauter Emotionen – Hoffnung, Verzweiflung, Resignation und kolossale Tapferkeit – die sich in 3:40 Minuten durch eine Band in absoluter Bestform entfalten. Kampf. Verwundbarkeit. Schmerz. Unverwüstlichkeit. Liebe. Es war eine höllische Reise. In vielerlei Hinsicht beginnt der brillante, sich wandelnde Opener – und die Leadsingle – ‚Bout To Lose It‘ am Ende und lässt uns in die Schuhe eines Frontmanns schlüpfen, der es kaum erwarten kann, wieder zur Sache zu kommen, dem es aber an Selbstvertrauen mangelt und der sich nicht sicher ist, ob die Fans nach so langer Abwesenheit noch etwas auf ihn geben: ‚I guess I’m back on the edge / Maybe I never left! / Es wäre schön gewesen, wenn es euch interessiert hätte / Aber was habe ich erwartet?!‘

Als Matt Bigland zum zweiten Mal ins Krankenhaus eingeliefert wurde, befanden sich sechs Personen auf der Station. Drei von ihnen haben es nicht lebend herausgeschafft. Das Leben ist kurz. Es ist zerbrechlich. Es kann in einem Augenblick enden. Das ist die harte Wahrheit, mit der der Dinosaur Pile-Up-Frontmann gerungen hat. Als er Anfang 2021 wegen einer Colitis ulcerosa auf der Intensivstation lag, begann er wieder darüber nachzudenken, worum es wirklich geht.

„Du denkst, du hast die Hälfte deines Lebens hinter dir, aber dann merkst du, dass du vielleicht schon am Ende bist“, lächelt Matt. „Es war beängstigend, in diesem Raum zu sein. Ich fühlte mich unglaublich verletzlich. Ich hatte keine Kontrolle. Aber Menschen in den letzten Stunden ihres Lebens zu hören, zwang mich dazu, darüber nachzudenken, was passieren würde, wenn ich sterben würde. Was würde ich zurücklassen? Was war wirklich wichtig, während ich hier war? Mit welchem Blödsinn verschwendete ich meine Zeit, um mich zu sorgen? Was hatte für mich einen echten Wert? Ich habe immer verstanden, dass das Leben flüchtig und zerbrechlich sein kann – wie wichtig es ist, jede Chance zu ergreifen -, aber ich habe es nie so verarbeitet…“

Da er nicht gewillt war, mit jedem Freund, der sich nach seinem Befinden erkundigte, die Schichten des täglichen Traumas zu durchdringen – ja, er war sogar oft nicht in der Lage, durch einen Mund voller zentimetergroßer Wunden zu sprechen – ertappte sich Matt dabei, dass er sich auf die ironische Antwort beschränkte: „Mir ging es schon mal besser…

Zurück ins Jahr 2018. Zehn Jahre, in denen sie jeder Chance hinterhergejagt sind und alles auf eine Karte gesetzt haben, haben Dinosaur Pile-Up zu einer der beliebtesten Alternative-Rock-Bands in Großbritannien gemacht. Gleichzeitig waren sie pleite, körperlich und geistig ausgelaugt und hatten kein Label, um ihr bevorstehendes viertes Album „Celebrity Mansions“ zu veröffentlichen. Es wurde zu ihrer „Make-or-Break“-Platte. Matt, Bassist Jim Cratchley und Schlagzeuger Mike Sheils waren sich einig, dass ein Scheitern bedeuten würde, die Band aufzulösen. Doch die Rockgötter waren ihnen wohl gesonnen, und das Album wurde ein Hit. Sie begannen das Jahr mit einer US-Tournee mit Shinedown und spielten im Sommer auf großen Festivals. Bis zum Jahresende folgte eine Nordamerika-Tournee mit The Offspring und Sum 41. Sie waren im Aufwind. 2020 sollte ein Riesenerfolg werden – dann änderte sich alles.

„Die Leute verbinden Dinge wie Gesundheitskrisen nicht damit, ein Kerl in einer Band zu sein“, betont er das Gefühl der Isolation, das mit der Tortur einherging. „Wir werden eher damit assoziiert, dass wir abrocken und eine tolle Zeit haben – erst recht in der heutigen Instagram-Kultur. An meinem Tiefpunkt fühlte ich mich nicht weiter davon entfernt, der Typ zu sein, der auf der Bühne vor einem großen Publikum spielt. Das war schwer zu rationalisieren. Ich war nur noch Haut und Knochen, am Boden zerstört, fühlte mich, als würde ich sterben, und fragte mich, was mit mir passiert war und warum.“

Da er nicht bereit war, ein Bild zu vermitteln, das nicht wirklich widerspiegelte, was er durchmachte, zog sich Matt komplett aus den sozialen Medien zurück. Das trennte ihn noch mehr von der Außenwelt, von der die meisten keine Ahnung hatten, welchen Albtraum er durchlebte. Im Februar 2021 wurde er zum ersten Mal ins Krankenhaus eingeliefert, ein Aufenthalt, der aufgrund von Bettenmangel verkürzt wurde. „Ich wurde nach Hause geschickt mit der Erlaubnis, mir selbst Morphium zu verabreichen. Es fühlte sich gefährlich an. Ich hätte mich mit dieser Spritze umbringen können.“

Die Band tauchte für Auftritte in Reading und Leeds 2021 wieder auf – Matt war immer noch geschwollen von der massiven Methylprednisolon-Dosis, mit der er aus dem Krankenhaus entlassen worden war. Zum Jahresende spielten sie eine UK-Tournee mit Enter Shikari und Nova Twins. Ihre lange aufgeschobene Headline-Show im Kentish Town Forum im März 2022 war eine emotionale Explosion, ebenso wie ihr Auftritt beim 2000Trees Festival im Sommer.  2023 standen sie erneut auf der 2000Trees-Bühne, und im Sommer kehrten sie mit einem triumphalen Auftritt zum Download Festival zurück.

„In ‚Bout To Lose It‘ geht es um das Gefühl, emotional völlig am Rande der Belastbarkeit zu sein. Ich wollte einen Song schreiben, der ein Intro hat, das den ersten Track nach einer vier- oder fünfjährigen krankheitsbedingten Pause von der ‚Welt‘ richtig in Szene setzt. Ich wollte, dass er intensiv ist und ins Herz geht. Und ich wollte, dass es Heavy Metal ist“, sagt Matt.

„Es geht nicht mehr darum, ob ich vielleicht reich und berühmt werde“, erklärt er. „Es geht darum, dass ich mich darauf freue, dass die Leute meine Songs hören können. Ich möchte frei sein von dem Scheiß, wie die Leute mich – oder uns – wahrnehmen und was es bedeutet, eine ‚coole Band‘ zu sein. Ich bin stolz darauf, dass es uns als Band überhaupt noch gibt. Ich bin stolz darauf, dass ich als Person immer noch hier bin. Und ich bin einfach so begeistert, dass ich immer noch Musik machen kann. Das ist es, was ich tun will. Deshalb bin ich hier…“

Mehr Infos unter:
www.dinosaurpileup.com/
www.tiktok.com/@dpuofficial
www.instagram.com/dpuofficial
www.facebook.com/dinosaurpileup/
www.youtube.com/@dinosaurpileup
www.twitter.com/DINOSAURPILEUP

Smash Into Pieces veröffentlicht neue Single „Man or Machine“

In diesem Song erleben wir den Abstieg in eine mechanisierte Seele – die Verwandlung, bei der der Mensch zur Maschine wird. Diese Reise erforscht den Preis des Fortschritts, wo Mitgefühl schwindet und Stahl das Fleisch ersetzt.

Die schwedische Rockband Smash Into Pieces baut weiterhin auf dem Erfolg ihrer bisherigen Hits auf, darunter die Chartstürmer „Six Feet Under“ und „Heroes Are Calling“. Beide Songs erzielten beeindruckende Streaming-Zahlen: „Six Feet Under“ erreichte Doppel-Platin-Status, während „Heroes Are Calling“ bereits wenige Wochen nach der Veröffentlichung Gold erhielt.

Bekannt für ihre markante futuristische und apokalyptische Ästhetik, hat die Band auch mit ihrer filmischen Mini-Serie „ARCADIA WORLD“ Aufmerksamkeit erregt, die eine parallele virtuelle Realität erkundet. Ihre Live-Auftritte zeichnen sich durch kraftvolle Refrains und eine energiegeladene Präsenz aus und werden oft als ein „digitaler cybertronischer Zirkus“ beschrieben.

Mit über einer Milliarde Streams und Views hat sich die Band eine starke globale Präsenz aufgebaut. 2022 begleiteten sie Evanescence und Within Temptation auf der „Worlds Collide Tour“, was ihre Reichweite weiter steigerte. 2023 erreichten Smash Into Pieces einen neuen Meilenstein, als „Six Feet Under“ den 3. Platz beim schwedischen Eurovision-Wettbewerb belegte. Es folgte ein intensiver Tourneeplan durch Europa und die USA mit insgesamt über 150 Live-Shows im Jahr.

Das Jahr 2024 begann mit einem weiteren Höhepunkt: Die Band nahm erneut am schwedischen Eurovision-Wettbewerb teil und erreichte den 3. Platz im großen Finale. Ihre Single führte zudem vier Wochen lang die schwedischen Radiocharts an. Ihre aktuelle Headliner-Tour durch Skandinavien gewinnt weiterhin an Fahrt, mit zusätzlichen Shows, da die Termine ausverkauft sind. Danach absolvierte die Band eine erfolgreiche Nordamerika-Tourund steht nun vor einem vollen Herbst und Winter mit geplanten Europa- und Schweden-Touren.

„Alles, was zwischen uns und unseren Träumen steht, zerschmettern wir – Smash Into Pieces.“