Schlagwort-Archive: CD

„An solchen Tagen“ Harald Pons

„An solchen Tagen“ die neue Single/ Video von Harald Pons aus dem kommenden Album „Manchmal hilft auch (k)ein Pflaster“ (VÖ 27.06.2025)

Mit dem Album „Manchmal hilft auch (k)ein Pflaster“ (VÖ 27.06.2025) von Harald Pons erscheint jetzt vorab die neue Single „An solchen Tagen“. Ein Lied über den Wert von Freundschaft – nicht mehr und nicht weniger.

Freunde sind da, wenn es Dir „An solchen Tagen“ schlecht geht, weil z.B. Deine Beziehung gescheitert ist und Du gefühlt wieder mal vor den Scherben deines Lebens stehst.

„An solchen Tagen“ braucht man keinen Therapeuten, keine klugen Sprüche, sondern einfach nur einen Freund der da ist und zuhört. Und dann redet man eine Nacht lang über die alten Zeiten und was man früher alles gemeinsam erlebt hat und dass man einfach nochmal zusammen losziehen könnte und und und….

Offizielles Video „An solchen Tagen“: 

„Wir reisen um die ganze Welt mit viel Mut und wenig Geld
Von der Gegenwart in die Vergangenheit
Grenzen existieren nicht wir wissen wie man Regeln bricht
Für die Zukunft bleibt dann noch ´ne Menge Zeit

An solchen Tagen bin ich für Dich da
Egal ob morgen oder nächstes Jahr
An solchen Tagen stellt man keine Fragen und ist einfach da“

Am nächsten Morgen ist man zwar immer noch zu Hause und nicht in die Vergangenheit aufgebrochen, aber die Sonne geht überraschender Weise wieder auf und damit ist das Schlimmste auch schon vorbei – „An solchen Tagen“

Mehr Infos unter:
www.haraldpons.com
www.facebook.com/HaraldPons

Megges präsentiert das Video zur neuen Single „Tanz“: Ein mitreißender Song, der das Leben feiert!

Mit „Tanz“ veröffentlicht Megges seine vierte Single und beweist einmal mehr, dass er ein Gespür für starke Songs mit Tiefgang hat. Seine musikalische und inhaltliche Weiterentwicklung ist spürbar – ein Song, der mit eingängigen Beats ins Herz trifft und mit seiner Energie direkt in die Beine geht.

Eine Botschaft, die bewegt

„Tanz“ erinnert daran, dass das Leben voller Höhen und Tiefen steckt, aber am Ende zählt die Einstellung: „Warum sollst du gehen, wenn du auch tanzen kannst?“

Die kraftvolle Botschaft wird von einer modernen, dynamischen Produktion getragen, die sowohl zum Nachdenken als auch zum Tanzen anregt. Megges gelingt es, eine Geschichte zu erzählen, die gleichzeitig berührt und beflügelt.

Das neue Video „Tanz“ gibt es an dieser Stelle:

Die Single „Tanz“ gibt es hier: https://save-it.cc/artistms/megges-tanz

Hochwertige Produktion mit Schweizer Präzision
Für die Produktion konnte Megges den Schweizer Musikproduzenten Dominique Borriello gewinnen. Dominique, bekannt durch seine Zusammenarbeit mit landesweit erfolgreichen Bands, hat in seinem Studio nicht nur das Songarrangement veredelt, sondern auch selbst Instrumente eingespielt. An den Keys wurde er von Jonas Ruppen unterstützt, einem langjährigen Wegbegleiter. Diese harmonische Zusammenarbeit spiegelt sich im einzigartigen Klangbild wider – eine perfekte Mischung aus Feingefühl, Atmosphäre und Dynamik.

Ein Soundtrack für’s Leben
„Tanz“ vereint tiefgründige Lyrics mit einer mitreißenden Produktion. Ein Track, der die Seele berührt und gleichzeitig den Drang weckt, sich zu bewegen. Perfekt für alle, die nach authentischer Musik mit besonderer Strahlkraft suchen.

Über Megges

Discographie Megges:

2023: Der Dritte
2024: Erwartungshaltungsblues
2024: Besserwissermensch
2025: Tanz

Nach zahlreichen Gigs und ersten Touren in 2023 und 2024 in der Schweiz und Deutschland folgt ab März 2025 eine Tour. Unter anderem wird Megges im Rahmen der Festivalreihe Leise & Weise auftreten. Unterstützt wird er dabei von seiner internationalen Begleitband. Im Laufe des Jahres sind weitere Konzerte geplant.

Tourdaten 2025:

28.03.2025: Naters (VS) – Zuckerpuppa
23.05.2025: Eltmann (DE) – Musikkneipe Eltmann
24.05.2025: Bamberg (DE) – Galerie am Stephansberg
25.05.2025: Berlin (DE) – Mauerpark
25.05.2025: Berlin (DE) – Artliners
29.05.2025: Hemmendorf (DE) – Brauhaus Hemmendorf
30.05.2025: Deggendorf (DE) – Stadthotel
31.05.2025: Mainburg (DE) – Theresienhütte
22.08.2025: Naters (CH) – Jokers

23.08.2025: Brig (CH) – Britannia

Megges auf Social-Media-Kanälen:
https://www.instagram.com/megges_music/
https://www.youtube.com/@megges_music

Fazit
Mit „Tanz“ liefert Megges einen Song, der mitten ins Leben trifft. Eine Einladung, sich nicht von Herausforderungen ausbremsen zu lassen, sondern mutig weiterzugehen – oder besser gesagt: weiterzutanzen. Denn:“ jeder neue Morgen fängt mit nem Sonnenaufgang an“.

Masters of Reality

Masters of Reality veröffentlichen den verträumt-psychedelischen neuen Song „It All Comes Back To You“ am Tag, an dem ihr erstes neues Album seit 16 Jahren, The Archer, auf allen Streaming-Plattformen veröffentlicht wird.

Veröffentlicht via Mascot Records, kannst Du das Album hier streamen: https://lnk.to/mastersofreality

Physisch erscheint The Archer als CD & LP am 11 April.

Videolink: “It All Comes Back To You”:

Tour Daten

  1. April – Nijmegen, Doornroosje – NETHERLANDS – TICKETS
  2. April – Köln, Artheater – GERMANY – TICKETS
  3. April – Hamburg, LOGO – GERMANY – TICKETS
  4. April – Berlin, SO36 – GERMANY – TICKETS
  5. April – Leipzig, Werk II – GERMANY – TICKETS
  6. April – Nűrnberg, Z-BAU – GERMANY – TICKETS
  7. April – Frankfurt, Das Bett – GERMANY – TICKETS
  8. Oktober – Up In Smoke Festival, Pratteln – SWITZERLAND – TICKETS
  9. Oktober – Keep It Low Festival, Munich – GERMANY – TICKETS

Also, listen to “Sugar” and “Mr Tap ‘n Go

Das erste neue Album der kultigen Masters of Reality seit 16 Jahren, The Archer, ist ab heute überall über Mascot Records als Stream erhältlich.  Das Album wird am 11. April auch auf CD und LP erhältlich sein. Zur Feier des Tages haben sie das Video zum neuen Song „It All Comes Back To You“ veröffentlicht, das ihr euch jetzt ansehen könnt.

Außerdem werden sie im April durch die Niederlande, Belgien, Großbritannien und Deutschland touren, sowie im Juni das Azkena Rock Festival (Spanien), Hellfest (Frankreich) spielen und im Oktober beim Up in Smoke Festival (Schweiz), Keep It Low Festival (Deutschland) und Desertfest (Belgien) zu sehen sein.

Chris Goss ist eines der schwer fassbaren Genies der amerikanischen Musik. Als Sänger, Gitarrist und treibende Kraft hinter Masters Of Reality hat er mehr als 40 Jahre damit verbracht, seine eigene musikalische Reise zu kartographieren, die ihn von mystischem Blues über Wüstenrock bis hin zu psychedelisch angehauchter Schönheit an allen Punkten dazwischen geführt hat.

Der neue Song „It All Comes Back To You“ ist ein verträumter Psychedelic-Rocker, der unbestreitbar Masters Of Reality ist; mit seinen Überlegungen zur karmischen Vergeltung kommt er zu einer Zeit, in der die persönliche Wahrnehmung des Sinns in eine große Masse von unkenntlichen, gehirngewaschenen Selbstporträts verdreht wurde. „Es war eine heikle Gratwanderung. Eine lächerliche Analysefalle. Aber ich denke, es wurde durch eine einfache Entschlossenheit gerettet“, sagt er. „Es kommt tatsächlich alles auf einen zurück. Das ist nichts Neues: Man erntet, was man sät“, sagt Goss.

Goss hat sich selbst als einer der wichtigsten und einflussreichsten Produzenten der letzten 30 Jahre positioniert. Sein intuitives Gespür für Musik, führte ihn zu einer Gruppe von Kids aus Palm Desert namens Kyuss, die heavy Musik mit einem transzendentalen Einschlag spielten. Goss arbeitete mit der Band in den frühen 1990er Jahren an drei bahnbrechenden Alben und trug dazu bei, die Saat für die so genannte Wüstenrock-Bewegung zu legen, die im restlichen Jahrzehnt ihre Blütezeit erlebte.

Danach arbeitete er mit Queens Of The Stone Age, Mark Lanegan, Foo Fighters, The Cult, UNKLE, Stone Temple Pilots-Sänger Scott Weiland, der ehemaligen Hole-Bassistin Melissa Auf Der Maur und sogar Hollywood-Star Russell Crowe zusammen.

Ein Beinaheunfall war NirvanaDave Grohl erzählte ihm, dass die Grunge-Band Goss als Produzent für den Nachfolger von Nevermind in Betracht gezogen hatte.  „Sie hörten in ihrem Van Masters Of Reality und Kyuss“, sagt Goss. „Aber ich hätte ihnen den Sound versauen wollen.”

„Dies ist ein weiterer Track, der jahrelang in der Entwicklung war“, fährt er mit It All Comes Back To You fort. „Der Refrain wurde vor über einem Jahrzehnt auf dem Keyboard geschrieben. Die Strophen waren ein Kampf über die Jahre. Manchmal ist es ein Albtraum, einen anständigen Refrain zu schreiben, bevor man den Kern des Songs hat. Wie bei anderen Songs auf diesem Album geht es auch hier darum, herauszufinden, was real ist und was nicht. Ich denke, das ist ein Thema für die heutige Zeit. Es gibt eine ganze Reihe von Mystikern, die behaupten, dass man seine eigene Realität selbst erschaffen hat. Bis zu einem kleinen Punkt haben sie Recht. Aber hier sind wir, wir alle, die wir den ganzen Tag tippen. Wir werden in eine Existenz geführt, in der es notwendig zu sein scheint, online zu sein, und der Großteil der ‚zivilisierten‘ Welt wird willentlich zu zombifizierten Digitalsüchtigen.“

Er fährt fort: „Aber es kommt auf dich zurück, und du allein entscheidest, ob du das alles mitmachst oder nicht. Wir befinden uns in dieser Ära in unerforschten Gewässern, wahrscheinlich so wie seit mindestens 50 Jahren nicht mehr. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.“

Die vorherige Single „Mr Tap ’n Go“ ist ein blutrünstiges vaudevillianisches Tanzmonster. Dieser Song folgte auf Sugar, das im Mai 2024 veröffentlicht wurde und die Rückkehr von Masters Of Reality einläutete. Hypnotisch, ergreifend und verletzlich, baut es sich von einer mitreißenden Melodie zu einer großen, orchestrierten Gefühlswelle auf, über der Goss‘ ätherische und doch gefühlvolle Stimme schwebt.

Die Figuren, die den Bogenschützen beschäftigen, sind die namen- und gesichtslosen Menschen, die man ab und zu sieht oder regelmäßig beobachtet, wenn man auf der Straße fährt, auf der wir beide gerade sind.  „Jeder hat eine Geschichte. Und die eigene Geschichte ist für sie das Wichtigste auf der Welt“, sagt er. „Keiner ist etwas Besonderes. Jeder steuert auf seinen eigenen ‚Gethsemane‘-Moment zu oder befindet sich gerade darin – eine Erzählung aus dem Neuen Testament, die die kalte Erkenntnis des eigenen Schicksals veranschaulicht. Blut zu schwitzen kommt häufiger vor, als die meisten sich vorstellen können.“

„Der Bogenschütze ist derjenige, den man als unsichtbaren Herrscher des Schicksals wahrnimmt“, erklärt Goss. „Oft ist der Bogenschütze für diejenigen, die aufmerksam sind, sehr sichtbar. Manche halten ihn vielleicht sogar für einen diktatorischen Gott. Oder sogar ein beschworenes Wesen. Aber alle sind sich einig, dass der Bogenschütze über eine tadellose Treffsicherheit verfügt.“

Die Ankunft von The Archerproduziert von Goss und mit Gitarrist Alain Johannes, Schlagzeuger John Leamy und Bassist Paul Powell – läutet die willkommene Rückkehr von Masters Of Reality ein.

Mit Blick auf die Zukunft wird Goss das Jahr 2025 mit beiden Händen greifen. „Die Herausforderung, die dynamische Bandbreite der neuen Musik zu schaffen, ist im Moment etwas entmutigend, weil wir diese Songs noch nicht live gespielt haben. Aber ich glaube, wenn wir erst einmal im Proberaum sind und ein bisschen schwitzen, werden wir einen Riesenspaß haben. Eine seltsame, manchmal melancholische Explosion, aber das ist es, was der Blues ausmacht: Über den Teufel und unsere eigene menschliche Torheit gleichzeitig zu lachen.“

Masters Of Reality Online:

www.mastersofreality.com
www.facebook.com/mastersofreality
www.instagram.com/morealityofficial/
www.youtube.com/@MastersOfReality-Official

Dinosaur Pile-Up veröffentlichen Single „Bout To Lose It“

Dinosaur Pile-Up, melden sich mit ihrer neuen Single „Bout To Lose It“ zurück und geben ihr Signing bei Mascot Records bekannt.

Watch The Video „Bout To Lose It“:

Die Single ist hier erhältlich: https://lnk.to/DinosaurPile-UP

Sechs Jahre sind seit der Veröffentlichung ihres letzten Studioalbums vergangen. „Die Leute brauchen Klarheit darüber, was passiert ist“, erklärt Matt Bigland. „Es war so kathartisch, es auszusprechen“. Im Dezember 2024 begann er, seine Geschichte auf dem Instagram-Account der Band zu dokumentieren und alles offenzulegen – hier könnt ihr es in seinen eigenen Worten sehen Part 1 | Part 2 | Part 3 | Part 4.

Bout To Lose It ist 5 Jahre aufgestauter Emotionen – Hoffnung, Verzweiflung, Resignation und kolossale Tapferkeit – die sich in 3:40 Minuten durch eine Band in absoluter Bestform entfalten. Kampf. Verwundbarkeit. Schmerz. Unverwüstlichkeit. Liebe. Es war eine höllische Reise. In vielerlei Hinsicht beginnt der brillante, sich wandelnde Opener – und die Leadsingle – ‚Bout To Lose It‘ am Ende und lässt uns in die Schuhe eines Frontmanns schlüpfen, der es kaum erwarten kann, wieder zur Sache zu kommen, dem es aber an Selbstvertrauen mangelt und der sich nicht sicher ist, ob die Fans nach so langer Abwesenheit noch etwas auf ihn geben: ‚I guess I’m back on the edge / Maybe I never left! / Es wäre schön gewesen, wenn es euch interessiert hätte / Aber was habe ich erwartet?!‘

Als Matt Bigland zum zweiten Mal ins Krankenhaus eingeliefert wurde, befanden sich sechs Personen auf der Station. Drei von ihnen haben es nicht lebend herausgeschafft. Das Leben ist kurz. Es ist zerbrechlich. Es kann in einem Augenblick enden. Das ist die harte Wahrheit, mit der der Dinosaur Pile-Up-Frontmann gerungen hat. Als er Anfang 2021 wegen einer Colitis ulcerosa auf der Intensivstation lag, begann er wieder darüber nachzudenken, worum es wirklich geht.

„Du denkst, du hast die Hälfte deines Lebens hinter dir, aber dann merkst du, dass du vielleicht schon am Ende bist“, lächelt Matt. „Es war beängstigend, in diesem Raum zu sein. Ich fühlte mich unglaublich verletzlich. Ich hatte keine Kontrolle. Aber Menschen in den letzten Stunden ihres Lebens zu hören, zwang mich dazu, darüber nachzudenken, was passieren würde, wenn ich sterben würde. Was würde ich zurücklassen? Was war wirklich wichtig, während ich hier war? Mit welchem Blödsinn verschwendete ich meine Zeit, um mich zu sorgen? Was hatte für mich einen echten Wert? Ich habe immer verstanden, dass das Leben flüchtig und zerbrechlich sein kann – wie wichtig es ist, jede Chance zu ergreifen -, aber ich habe es nie so verarbeitet…“

Da er nicht gewillt war, mit jedem Freund, der sich nach seinem Befinden erkundigte, die Schichten des täglichen Traumas zu durchdringen – ja, er war sogar oft nicht in der Lage, durch einen Mund voller zentimetergroßer Wunden zu sprechen – ertappte sich Matt dabei, dass er sich auf die ironische Antwort beschränkte: „Mir ging es schon mal besser…

Zurück ins Jahr 2018. Zehn Jahre, in denen sie jeder Chance hinterhergejagt sind und alles auf eine Karte gesetzt haben, haben Dinosaur Pile-Up zu einer der beliebtesten Alternative-Rock-Bands in Großbritannien gemacht. Gleichzeitig waren sie pleite, körperlich und geistig ausgelaugt und hatten kein Label, um ihr bevorstehendes viertes Album „Celebrity Mansions“ zu veröffentlichen. Es wurde zu ihrer „Make-or-Break“-Platte. Matt, Bassist Jim Cratchley und Schlagzeuger Mike Sheils waren sich einig, dass ein Scheitern bedeuten würde, die Band aufzulösen. Doch die Rockgötter waren ihnen wohl gesonnen, und das Album wurde ein Hit. Sie begannen das Jahr mit einer US-Tournee mit Shinedown und spielten im Sommer auf großen Festivals. Bis zum Jahresende folgte eine Nordamerika-Tournee mit The Offspring und Sum 41. Sie waren im Aufwind. 2020 sollte ein Riesenerfolg werden – dann änderte sich alles.

„Die Leute verbinden Dinge wie Gesundheitskrisen nicht damit, ein Kerl in einer Band zu sein“, betont er das Gefühl der Isolation, das mit der Tortur einherging. „Wir werden eher damit assoziiert, dass wir abrocken und eine tolle Zeit haben – erst recht in der heutigen Instagram-Kultur. An meinem Tiefpunkt fühlte ich mich nicht weiter davon entfernt, der Typ zu sein, der auf der Bühne vor einem großen Publikum spielt. Das war schwer zu rationalisieren. Ich war nur noch Haut und Knochen, am Boden zerstört, fühlte mich, als würde ich sterben, und fragte mich, was mit mir passiert war und warum.“

Da er nicht bereit war, ein Bild zu vermitteln, das nicht wirklich widerspiegelte, was er durchmachte, zog sich Matt komplett aus den sozialen Medien zurück. Das trennte ihn noch mehr von der Außenwelt, von der die meisten keine Ahnung hatten, welchen Albtraum er durchlebte. Im Februar 2021 wurde er zum ersten Mal ins Krankenhaus eingeliefert, ein Aufenthalt, der aufgrund von Bettenmangel verkürzt wurde. „Ich wurde nach Hause geschickt mit der Erlaubnis, mir selbst Morphium zu verabreichen. Es fühlte sich gefährlich an. Ich hätte mich mit dieser Spritze umbringen können.“

Die Band tauchte für Auftritte in Reading und Leeds 2021 wieder auf – Matt war immer noch geschwollen von der massiven Methylprednisolon-Dosis, mit der er aus dem Krankenhaus entlassen worden war. Zum Jahresende spielten sie eine UK-Tournee mit Enter Shikari und Nova Twins. Ihre lange aufgeschobene Headline-Show im Kentish Town Forum im März 2022 war eine emotionale Explosion, ebenso wie ihr Auftritt beim 2000Trees Festival im Sommer.  2023 standen sie erneut auf der 2000Trees-Bühne, und im Sommer kehrten sie mit einem triumphalen Auftritt zum Download Festival zurück.

„In ‚Bout To Lose It‘ geht es um das Gefühl, emotional völlig am Rande der Belastbarkeit zu sein. Ich wollte einen Song schreiben, der ein Intro hat, das den ersten Track nach einer vier- oder fünfjährigen krankheitsbedingten Pause von der ‚Welt‘ richtig in Szene setzt. Ich wollte, dass er intensiv ist und ins Herz geht. Und ich wollte, dass es Heavy Metal ist“, sagt Matt.

„Es geht nicht mehr darum, ob ich vielleicht reich und berühmt werde“, erklärt er. „Es geht darum, dass ich mich darauf freue, dass die Leute meine Songs hören können. Ich möchte frei sein von dem Scheiß, wie die Leute mich – oder uns – wahrnehmen und was es bedeutet, eine ‚coole Band‘ zu sein. Ich bin stolz darauf, dass es uns als Band überhaupt noch gibt. Ich bin stolz darauf, dass ich als Person immer noch hier bin. Und ich bin einfach so begeistert, dass ich immer noch Musik machen kann. Das ist es, was ich tun will. Deshalb bin ich hier…“

Mehr Infos unter:
www.dinosaurpileup.com/
www.tiktok.com/@dpuofficial
www.instagram.com/dpuofficial
www.facebook.com/dinosaurpileup/
www.youtube.com/@dinosaurpileup
www.twitter.com/DINOSAURPILEUP

Smash Into Pieces veröffentlicht neue Single „Man or Machine“

In diesem Song erleben wir den Abstieg in eine mechanisierte Seele – die Verwandlung, bei der der Mensch zur Maschine wird. Diese Reise erforscht den Preis des Fortschritts, wo Mitgefühl schwindet und Stahl das Fleisch ersetzt.

Die schwedische Rockband Smash Into Pieces baut weiterhin auf dem Erfolg ihrer bisherigen Hits auf, darunter die Chartstürmer „Six Feet Under“ und „Heroes Are Calling“. Beide Songs erzielten beeindruckende Streaming-Zahlen: „Six Feet Under“ erreichte Doppel-Platin-Status, während „Heroes Are Calling“ bereits wenige Wochen nach der Veröffentlichung Gold erhielt.

Bekannt für ihre markante futuristische und apokalyptische Ästhetik, hat die Band auch mit ihrer filmischen Mini-Serie „ARCADIA WORLD“ Aufmerksamkeit erregt, die eine parallele virtuelle Realität erkundet. Ihre Live-Auftritte zeichnen sich durch kraftvolle Refrains und eine energiegeladene Präsenz aus und werden oft als ein „digitaler cybertronischer Zirkus“ beschrieben.

Mit über einer Milliarde Streams und Views hat sich die Band eine starke globale Präsenz aufgebaut. 2022 begleiteten sie Evanescence und Within Temptation auf der „Worlds Collide Tour“, was ihre Reichweite weiter steigerte. 2023 erreichten Smash Into Pieces einen neuen Meilenstein, als „Six Feet Under“ den 3. Platz beim schwedischen Eurovision-Wettbewerb belegte. Es folgte ein intensiver Tourneeplan durch Europa und die USA mit insgesamt über 150 Live-Shows im Jahr.

Das Jahr 2024 begann mit einem weiteren Höhepunkt: Die Band nahm erneut am schwedischen Eurovision-Wettbewerb teil und erreichte den 3. Platz im großen Finale. Ihre Single führte zudem vier Wochen lang die schwedischen Radiocharts an. Ihre aktuelle Headliner-Tour durch Skandinavien gewinnt weiterhin an Fahrt, mit zusätzlichen Shows, da die Termine ausverkauft sind. Danach absolvierte die Band eine erfolgreiche Nordamerika-Tourund steht nun vor einem vollen Herbst und Winter mit geplanten Europa- und Schweden-Touren.

„Alles, was zwischen uns und unseren Träumen steht, zerschmettern wir – Smash Into Pieces.“

LAIBACH – ALAMUT

Das slowenische Kollektiv veröffentlicht in Kooperation mit A/POLITICAL ein neues Original-Symphoniewerk.

Aufgenommen mit RTV Slovenia Symphonic Orchestra, Human-Voice Ensemble, Gallina Vocal Group und AccordiOna

Komponiert in Zusammenarbeit mit den iranischen Komponisten Idin Samimi Mofakham und Nima A. Rowshan auf Grundlage einer persischen Erzählung aus dem 11. Jahrhundert.

Laibach und A/POLITICAL haben Details zu „Alamut“ bekannt gegeben, einem symphonischen Originalwerk des slowenischen Kollektivs, das in Zusammenarbeit mit den iranischen Komponisten Idin Samimi Mofakham und Nima A. Rowshan entstanden ist. „Alamut“ wird am 9. Mai 2025 auf Doppel-Vinyl, als Doppel-CD-Box-Set (beide mit ausführlichen Begleitinformationen) und digital über Mute veröffentlicht.

„Alamut“ basiert auf einer Geschichte aus dem Persien des 11. Jahrhunderts, die der slowenische Schriftsteller Vladimir Bartol (1903 – 1967) in seinem gleichnamigen Roman neu erzählte (und später die Videospielserie „Assassin’s Creed“ inspirierte). Die Hauptfigur ist Hassan-i Sabbäh, der charismatische religiöse und politische Führer der Nizari-Ismailiten und Gründer einer geheimnisvollen militärischen Formation, die als die Assassinen bekannt ist und deren Name noch heute gefürchtet wird. Hassan-i Sabbäh ist aber auch ein selbsternannter Prophet, der von seinem Hort aus  – der Burg von Alamut – einen heiligen Krieg gegen das Seldschukenreich führt.

Der Roman von Bartol untersucht hinter dem vordergründig historischen Stoff zugleich die Mechanismen der Propaganda der Gegenwart, den Aufstieg des Faschismus in Italien, den er als Angehöriger der slowenischen Minderheit in Triest miterlebte. Das wiederkehrende Motiv „Nichts ist wahr, alles ist erlaubt“ ist sowohl das oberste Prinzip der Ismaeliten als auch zentrale Leitidee des Romans, der 1938 veröffentlicht und sarkastisch Benito Mussolini gewidmet wurde.

Vor dem Hintergrund der scheinbaren Umwertung aller Werte in der Gegenwart, der Flut widersprüchlicher Informationen, die die Welt beschäftigen, und der zerstörerischen Angriffskriege, die uns im 21. Jahrhundert beherrschen, muss man womöglich konstatieren, dass dieses „Nothing Is True, Everything Is Permitted“ vielleicht aktueller ist denn je.

In Laibachs neunteiliger Nacherzählung von „Alamut“ werden nun die Ideen des radikalen Nihilismus mit der klassischen persischen Poesie von Omar Khayyam (1048 – 1131)verwoben, während die sinnlichen Verse von Mahsati Ganjavi (1089 – 1159) mit minimalistischen Orchesterfarben aus der iranischen Tradition verschmelzen. Hassan-i Sabbähs Propaganda-Methoden widerhallen wiederum im Industrial-Sound des Orchesters und im Klang von Laibach. Die erste Auskopplung aus dem Werk, “Fedayeen”, ist hier zu sehen:

 

Aufgenommen wurde das Video – wie das gesamte Album – im Rahmen eines von Navid Gohari dirigierten Konzertes im Freilichttheater Križanke im Kloster des Heiligen Kreuzes, Ljubljana, am 6. September 2022. Eigentlich hätte die Produktion, Laibachs fester Überzeugung folgend, dass „kulturelle und politische Unterschiede in diesen komplexen Zeiten durch eine zutiefst offene Zusammenarbeit überwunden werden müssen, allen Widrigkeiten zum Trotz“, in Teheran uraufgeführt und aufgenommen werden sollen, was jedoch aufgrund der politischen Situation unmöglich war. Stattdessen wurde die Gesangsgruppe Human-Voice Ensemble aus Teheran eingeladen, die mit zwei slowenischen Ensembles zusammenarbeitete: der Gallina Vocal Group und AccordiOna, einem 60-köpfigen Akkordeonorchester, sowie dem RTV Slovenia Symphonic Orchestra.

Komponiert wurde “Alamut” von Luka Jamnik (Laibach), Idin Samimi Mofakham und Nima A. Rowshan.

VÖ: 09.05.2025
2LP/2CD-Box/Digital
(Mute/[PIAS])

Tracklisting
01 – Overture
02 – Secret Gardens
03 – Fedayeen
04 – Transition
05 – Meditation I
06 – War
07 – Doors of Perception
08 – Metaverse
09 – Meditation II & Epilogue

Aktuell sind Laibach auch weiterhin auf “Opus Dei Revisited-Tour“. Auch ihre jüngste Single, eine Version von Foreigners I Want To Know What Love Is’ wird dort in einer Liveversion zu hören sein.

Tourdaten :
27.02.2025 CH-Lausanne, Les Docks
28.02.2025 IT-Bologna, Link
01.03.2025 SI-Nova Gorica, SNG Nova Gorica
04.03.2025 MK-Skopje, Macedonian Philharmonic
05.03.2025 GR-Athen, Gazarte
06.03.2025 BG-Sofia, Pirotska 5
07.03.2025 RO-Bukarest, Quantic Club
08.03.2025 RS-Belgrad, Dom Omladine
14.03.2025 SI-Celje, SLG Celje
21.03.2025 SI-Maribor, Narodni dom
05.04.2025 BA-Sarajevo, Dom mladih

Laibach:
Website | X | Instagram | Facebook

A/POLITICAL
Website | Instagram | X | TikTok

Pariser Alternative-Rocker Storm Orchestra veröffentlichen Album ‚Get Better‘

Pariser Alternative-Rocker Storm Orchestra veröffentlichen neues Album ‚Get Better‘ am 11. April. Mit „Superplayer“ veröffentlichen sie den mittlerweile 4. Song aus dem Album. Vom 31.01. bis 16.02. sind Storm Orchestra mit Royal Republic auf ihrer ‚The LoveCop Tour‘

Die Pariser Alternative Rocker Storm Orchestra kommen 2025 mit ihrem brandneuen Album „Get Better“ auf den Markt, das am 11. April über Mascot Records veröffentlicht wird. Außerdem haben sie das Video zur neuen Single „Superplayer“ veröffentlicht, hier zu sehen:

Weitere Videos: Crush the Mirrors ft. Chunk! No, Captain Chunk!DrummerBright Soul

Pre-Save Album „Get Better“: https://lnk.to/stormorchestra

Ab Ende Januar werden sie die Schweden Royal Republic auf ihrer „LoveCop“-Europatour bis zum 16. Februar begleiten.

Storm Orchestra bewegt sich paradoxerweise in einem Raum, der mit Gegensätzen ringt, um sie in einem glorreichen Juwel zu vereinen. Licht und Dunkelheit, Euphorie und Schwere, Glamour und Aggression werden mit einer verlockenden Aura verschmolzen. Es ist eine Musik, die für Stadien gemacht ist, aber die Menschen direkt anspricht. Sie verbindet die Ansteckungskraft von Nothing But Thieves, die fesselnde treibende Kraft von Royal Blood und die melodische Ambition von Muse.

Die drei Pariser haben sich in den letzten Jahren durch den Untergrund der Stadt geschlängelt und ihn erleuchtet. Das Trio aus Maxime Goudard (Gesang, Gitarre), Adrien Richard (Bass) und Loïc Fouquet (Schlagzeug) gilt seit der Veröffentlichung ihrer selbstbetitelten Debüt-EP im Jahr 2020 als eine Perle in der französischen Alternativszene.

Die neue Single „Superplayer“ zieht eine ironische Parallele zwischen Beziehungen und dem Thema Sport. Zu den Klängen einer entschlossenen, energiegeladenen Melodie wird ein Paar manchmal als ein unzertrennliches, unbesiegbares Team gesehen, manchmal als ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, der anderen Hälfte die beste Version von sich selbst zu liefern, um diesen Paar-Teamgeist zu erhalten.

„Ich habe die zweite Strophe dieses Songs geschrieben, und die lustige Geschichte ist, dass ich Fußballfan bin“, sagt Fouquet. „Bei der Bridge haben wir etwas anderes ausprobiert, weil wir das Gefühl hatten, dass wir eine Stadionatmosphäre zum Mitsingen gebrauchen könnten. Ich bin ein großer Fan von Newcastle United. Ich war schon in Newcastle und habe Spiele in Paris und London gesehen. Also haben wir auf der Bridge einen berühmten Gesang angestimmt. Wenn man genau hinhört, erkennt man ihn vielleicht wieder.“

Diesen Monat wurde die Band als Teil von Amazons „Ones to Watch“ für die Serie 2025 ausgewählt. Die Band lieferte eine Version von Nelly Furtados „Maneater“ mit ihrer eigenen Grandiosität, die sie in den Track einstreute.

2024 war das Jahr des Durchbruchs für die Band. Ihre Single „Drummer“ war ihr größter Hit und erhielt enorme Unterstützung in den Jahresendlisten der Streaming-Welt, darunter Deezer 2024 Rock, Amazon Best of 2024: Rock, Spotify Top of The Rock: Best of 2024, und Spotify 2024 Rock Songs You May Have Missed.

Sie haben bereits drei Singles veröffentlicht, die auf „Get Better“ enthalten sind. „Crush the Mirrors“ zeigt die härtere und dunklere Seite ihres Arsenals und wird von Bertrand Poncet – der auch das Album produziert hat – von den französischen Hardcore-Pop-Punk-Crossover-Helden Chunk! No, Captain Chunk! unterstützt, der dem hymnischen Stück seine gutturalen Vocals leiht. „Der Ton, das Thema und die allgemeine Stimmung sind düsterer; ich würde sogar sagen, dass es eine innere Gewalt gibt“, sinniert Fouquet.

„Drummer“ beschäftigt sich mit dem Klischee des Rock-Schlagzeugers, der als wildes, partyfreudiges, unaufhaltsames Wesen dargestellt wird. Goudards Sichtweise als Sänger, dessen zerbrechliche, sensible Persönlichkeit im Gegensatz zu der seines Schlagzeugers steht. Es drückt seinen Wunsch aus, das Leben wie ein Schlagzeuger zu leben, mit all dem Drama, das damit verbunden ist. Liest man zwischen den Zeilen, so beschreibt der Song ein verherrlichtes wildes Leben, das tiefe emotionale Wunden verbirgt. In dem schimmernden „Bright Soul“ spricht Goudard über seine Angst, seine dunkle Seite über die Person, die er sein möchte, zu stellen.

Angetrieben von ihren hochintensiven Liveshows verkaufen sie nun die Clubs in ganz Frankreich aus. Goudard meint: „Wir kommen immer mit dem größten Lächeln und einer verrückten Ladung Energie zu einer Show. Wir wollen, dass die Leute Energie tanken, Dampf ablassen und Lust auf mehr bekommen. Wir sind immer direkt nach dem Set erschöpft; wenn nicht, ist etwas schief gelaufen!“

„Get Better“ berührt gesellschaftliche Themen, Beziehungen und die inneren Kämpfe, die wir alle haben, zusammen mit der dunklen Seite der eigenen Persönlichkeit. „Für mich hängt das alles zusammen“, erklärt der Sänger. „Die Gesellschaft macht uns verletzlich, also brauchen wir Liebe, um uns bei Verstand zu halten. Alles ist also nur ein Teil eines großen Puzzles.“

Storm Orchestra befindet sich an diesem Ort zwischen unserer „Maske“ und den komplexen Emotionen, die durch unser Gehirn kaskadieren. „Das Album repräsentiert den inneren Kampf“, sinniert Goudard. Er fügt hinzu: „Morgens bist du wütend auf die Gesellschaft, aber du sagst dir: ‚Ich muss einen guten Tag haben, also höre ich mir einen Partysong an, um mich zum Lächeln zu bringen‘, und es ist dieser Kampf in uns. Es ist ein innerer Kampf.“

Sie haben auf Festivals brilliert, auf einer Deutschlandtournee im September mit Lonely Spring die Massen in ihren Bann gezogen und im vergangenen November im Vorprogramm von Black Stone Cherry die große Bühne des Pariser L’Olympia gespielt.

Selten wurde die Komplexität unserer Kämpfe, die sie in „Bright Soul“, „Drummer“, „Crush the Mirrors“, „Tear Myself Down“ und „Get Back in Time“ ansprechen, zusammen mit dem gesellschaftlichen Gewicht von Titeln wie „We Will Be The Last“, „Our Victory“ und „Cut Loose, Somehow“, mit einer derartigen viszeralen und üppigen Wirkung verpackt – Storm Orchestra ist hier, um eure neue Lieblingsband zu werden.

Storm Orchestra Live Dates:

31 Jan – Poznan, Tama – POLAND (Sold Out)
01 Feb – Warsaw, Prxima – POLAND
02 Feb – Krakow, Kwadrat – POLAND
04 Feb – Prague, Sasazu – CZECH REPUBLIC
05 Feb – Graz, Oepheum – AUSTRIA
07 Feb – Salzburg, Rockhouse – AUSTRIA (Sold Out)
08 Feb – Vienna, Arena – AUSTRIA (Sold Out)
09 Feb – Vienna, Arena – AUSTRIA
11 Feb – Budapest, Barba Negra – HUNGARY
12 Feb – Linz, Posthof – AUSTRIA
13 Feb – Milan, Santeria Toscana 31 – ITALY
15 Feb – Bern, Bierhübeli – SWITZERLAND
16 Feb – Eindhoven, Effenaar – THE NETHERLANDS

Storm Orchestra Online:
stormorchestra.com/
tiktok.com/@storm.orchestra
facebook.com/stormorchestra
instagram.com/storm_orchestra
youtube.com/c/StormOrchestra
twitter.com/storm_orchestra

ZUM 40. JAHRESTAG VERÖFFENTLICHT HEUTE JEAN-MICHEL JARRE EINE NEU GEMASTERTE AUFLAGE VON „ZOOLOOK“

Zur Feier seines 40-jährigen Jubiläums kehrt Jean-Michel Jarres genreübergreifendes Album „Zoolook“ in einer neu gemasterten Jubiläumsausgabe zurück.

Das 1984 veröffentlichte Album verband elektronische Musik mit bahnbrechenden Vokal-Samples und ist eines der ersten Alben, das Sampling-Technologie umfassend nutzte.

Die neu remasterte Jubiläumsausgabe, die digital, auf Vinyl und auf CD erhältlich ist, enthält den Bonustrack „Moon Machine“.

Der Klang von „Zoolook“ ist geprägt durch die Verwendung des Fairlight CMI, eines der ersten digitalen Sampling-Synthesizer, mit dem Jarre Vokallaute aus 25 verschiedenen Sprachen manipulieren konnte.

Dieser breite, multikulturelle Ansatz schuf ein Album in der Tradition von Jarres früherem Mentor, dem Musique-concrète-Pionier Pierre Schaeffer, dessen Techniken die Einbeziehung von Klängen aus der realen Welt in musikalische Kompositionen förderten.

Mit „Zoolook“ schuf Jarre eine „phonetische Symphonie“, indem er Stimmproben aus aller Welt zusammenfügte, ohne die Absicht, einen bestimmten kulturellen oder geografischen Klang zu reproduzieren.

Stattdessen wurden die Stimmen zu integralen Bestandteilen von Jarres einzigartigem musikalischen Gesamtwerk.

Auf den Titeln Ethnicolor und „Diva“ ist die Avantgarde-Sängerin in einer imaginären Sprache Laurie Anderson zu hören.

Einige der Gesangsaufnahmen entstanden auf Jarres Reisen, andere verwenden Tonbandaufnahmen der französischen Ethnologen Xavier Bellanger.

Original Video zu Ethnicolor“:

Jarre über die „40th Anniversary Edition“:

„‚Zoolook` sollte den Klang menschlicher Stimmen und die Verbindungen von Kultur und Technologie erkunden. Ich wollte die verschiedenen Klänge der Menschheit zusammenführen und eine musikalische Sprache ohne Worte schaffen, die universell verständlich ist. Ich freue mich, dieses Projekt anlässlich seines 40-jährigen Jubiläums wieder aufzugreifen und damit sowohl sein Vermächtnis als auch die Hörer zu ehren, die es im Laufe der Jahre angenommen haben.

Dass „Zoolook“ auch heute noch Relevanz besitzt, zeigen die zahlreichen Shorts auf Social Media zum Track „Ethnicolor“.

Armin van Buuren äußerte sich in einem Interview zu „Ethnicolor“, das Lied sei sein „All-Time-Favorite Track“ und der Grund „für seine Intros bei Live Shows“.

Tracklisting:
Ethnicolor
Diva
Zoolook
Wooloomooloo
Blah Blah Cafe
Ethnicolor II
Zoolookologie
Moon Machine (Bonus Track)

Erstmalig seit 2016 wird Jean-Michel Jarre im Sommer 2025 in Deutschland spielen.
11. Juli 2025 – Stuttgart, Schlossplatz

ÜBER JEAN-MICHEL JARRE

Jean-Michel Jarre war in seinem Bereich schon immer ein Futurist. Im Laufe seiner glanzvollen Karriere hat der Komponist, Künstler, Produzent und Kulturbotschafter mit seiner Musik und seiner Beherrschung kreativer Innovation immer wieder neue Wege beschritten. Von seiner frühen Pionierrolle in der elektronischen Musik über den Einsatz von Mehrkanal-Audiotechnologie und -produktion bis hin zu seinen jüngsten Erkundungen in den Bereichen VR-Performance und Metaverse steht die Technologie bei allem, was er tut, im Vordergrund.

Er wird mit den Worten zitiert: „Heute ist die aufregendste Zeit, um etwas zu erschaffen, Musik zu machen und sie über so viele Medien zu teilen.“

Jarre ist UNESCO-Botschafter für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ein bedingungsloser Verteidiger des Planeten und der Umwelt und Träger der Stephen-Hawking-Medaille für wissenschaftliche Kommunikation.

Jarres Katalog, der mittlerweile 22 Studioalben umfasst, hat bis heute weltweit mehr als 85 Millionen Mal verkauft und ihm unzählige Auszeichnungen und Nominierungen eingebracht.

Im Laufe seiner Karriere hat Jarre einige der bekanntesten Wahrzeichen und UNESCO-Welterbestätten auf der ganzen Welt als Leinwand für seine kreative, kulturelle und umweltbezogene Botschaft genutzt.

Er war der erste westliche Musiker, der zu einem Auftritt in China eingeladen wurde, und hat außerdem Konzertveranstaltungen an den Großen Pyramiden in Ägypten, in der Sahara, in der Verbotenen Stadt und auf dem Tiananmen-Platz,

vor dem Eiffelturm, am Toten Meer, in Al Ula und an weiteren Orten konzipiert und durchgeführt. Er hat auf allen Kontinenten regelmäßig ausverkaufte Arena- und Stadiontourneen gespielt und ist bei Festivals wie dem Coachella aufgetreten.

Im Jahr 2021 läutete er das neue Jahr mit „Welcome To The Other Side“ ein, einer bahnbrechenden Livestream-Übertragung, die weltweit aus einer virtuellen Notre-Dame in Paris ausgestrahlt wurde.

Die Fachzeitschrift für die Unterhaltungsbranche US Pollstar gibt an, dass der Livestream ein rekordverdächtiges Publikum von über 75 Millionen Zuschauern weltweit über verschiedene Plattformen, Fernsehkanäle und VR anzog.

Am 25. Dezember 2023 führte Jarre zur Feier des 400. Jahrestags des Château de Versailles „Versailles 400“ auf, speziell für den Anlass konzipiert wurde und live aus dem Spiegelsaal und in der virtuellen Realität übertragen.

Im Mai 2024 spielte er zur Eröffnung der siebten Ausgabe des Starmus Festivals in Bratislava, Slowakei, das einmalige Konzert „Bridge From The Future“ mit dem Ehrengast Sir Brian May vor über 100.000 Menschen.

Im September 2024 war er der Hauptact bei der Abschlussfeier der Olympischen Spiele in Paris. In 2025 wird Jarre ausgewählte Live-Shows in Europa spielen.

Follow Jean-Michel Jarre:

Web | Facebook | Twitter | Instagram | Soundcloud

P.O.D. veröffentlichen in Kooperation mit Andrés Giménez von A.N.I.M.A.L. die gemeinsame Version ihres Hits “I WON’T BOW DOWN”

Die mit Platin ausgezeichneten Superstars P.O.D. haben eine neue Version ihrer Hitsingle „I WON’T BOW DOWN“ in Zusammenarbeit mit Sänger/Gitarrist Andrés Giménez von der argentinischen Metal Band A.N.I.M.A.L. veröffentlicht.

Das Original stammt aus ihrem letzten Studioalbum VERITAS von 2024. „Ich bin sehr glücklich, dass ich diese wunderbare Einladung erhalten habe, eine neue englisch/spanische Version zu machen. Das ist wirklich fantastisch“, sagt Andrés. „P.O.D. und A.N.I.M.A.L. sind so etwas wie eine Bruderschaft. Ich habe aufrichtigen Respekt, Bewunderung und Wertschätzung für P.O.D.“

Giménez war Mitbegründer von A.N.I.M.A.L., die in den 1990er Jahren mit ihrer Mischung aus Groove und Thrash Metal aus der Szene von Buenos Aires heraus explodierten. Sie feierten große Erfolge, indem sie in Argentinien ausverkaufte Shows spielten und durch Latein- und Nordamerika sowie Europa tourten. Sie spielten mit Bands wie Pantera, Bad Religion, Megadeth, Sepultera und Slipknot und nahmen im Jahr 2000 an der legendären Warped Tour neben Green Day, No Doubt, NOFX und Papa Roach teil. Sie haben 8 Studioalben veröffentlicht, darunter 1998 das Album Poder Latino, das von Max Cavelera produziert wurde und an dem Robert Trujillo, Christian Olde Wolbers (Fear Factory) und Jimmy DeGrasso (Megadeth/Suicidal Tendencies/Ozzy Osbourne) mitwirkten.

P.O.D.-Gitarrist Marcos Curiel fügt hinzu: „Auf unserer Reise durch das Leben tauchen bestimmte Songs auf, die bei unserer Generation und denen, die noch kommen, einen tiefen Eindruck hinterlassen. „I Won’t Bow Down“ ist eines dieser Juwelen. Er ist in jedem Sinne des Wortes von Herzen kommend und durch und durch hymnisch.“

P.O.D. werden die US-Hardrocker Godsmack als Gäste auf ihrer Godsmack World Tour 2025 von März bis April begleiten.

Die Tour beginnt am 22. März mit einer ausverkauften Show in der Sofia Arena in Bulgarien und führt dann durch Rumänien (Bukarest), Ungarn (Budapest), Polen (Gliwice), Österreich (Wien), Kroatien (Zagreb), Tschechien (Prag), Deutschland (München, Berlin, Offenbach), Großbritannien (London), Belgien (Brüssel) und endet mit zwei Shows in Deutschland, Hamburg und schließlich am 12. April in der Turbinenhalle in Oberhausen.

Darüber hinaus hat die Band eine Reihe von europäischen Headline-Terminen angekündigt: am 13. April im 013 in Tilburg, Niederlande, am 16. April im Roxy in Prag, Tschechische Republik und am 18. April im Progresja in Warschau, Polen.

Sonny Sandoval über die Tour: „Wir freuen uns so sehr darauf, nach Europa zurückzukehren und unser neues Album VERITAS mit unseren Freunden Godsmack und Drowning Pool zu feiern. Wir wissen, dass dies die Rock’n’Roll-Show sein wird, an die man sich erinnern wird.“

Im Mai letzten Jahres veröffentlichten P.O.D. ihr 11. Album VERITAS über Mascot Records. Das Album war ein Top-10-Hit in den U.S. Billboard Current Hard Rock-, Current Rock- und Current Alternative-Albumcharts und hat bereits 48 Millionen Streams übertroffen.

Die Band hat mehrere Singles aus dem Album veröffentlicht, darunter DROP, AFRAID TO DIE, I GOT THAT, und I WON’T BOW DOWN. DROP feat. Lamb of God-Sänger Randy Blythe, die Single AFRAID TO DIE wird von Jinjer-Sängerin Tatiana Shmayluk gesungen.

Die Band steht auch 2024 noch nicht still! Sie haben nicht nur VERITAS veröffentlicht, sondern waren auch mit Skindred in Großbritanien auf Tour. Sie sind mit euphorischen Festival-Sets auf dem Graspop, Summerside und Rock For People inEuropa aufgefallen. Sie waren Support für Mudvayne, gingen auf ihre I Got That“-Headline-Tour durch die USA mit den Special Guests Bad Wolves und Norma Jean, spielten auf Festivals wie Louder Than Life, Aftershock, Sonic Temple und Welcome to Rockville und schlugen Wellen auf der Shiprocked-Kreuzfahrt. Im Oktober tourten sie durch Lateinamerika und spielten das Knotfest und Headline-Shows in Brasilien sowie Shows in Chile, Kolumbien und Mexiko.

Godsmack beendeten kürzlich ihre fulminante US-Tournee. Sowohl Godsmack als auch P.O.D. verfügen über jahrzehntelange Tournee-Erfahrung und wissen genau, was die Massen wollen!

Tour Dates
29-Mar-2025 Austria – Vienna, Gasometer
01-Apr-2025 Germany – Leipzig, Haus Auensee
02-Apr-2025 Germany – Munich, Zenith
04-Apr-2025 Germany – Berlin, Columbiahalle
05-Apr-2025 Germany – Offenbach, Stadthalle
11-Apr-2025 Germany – Hamburg, Inselpark Arena
12-Apr-2025 Germany – Oberhausen, Turbinenhalle

P.O.D. sind Sonny Sandoval [vocals], Marcos Curiel [guitar], and Traa Daniels [bass].

P.O.D. Online:
payableondeath.com/
facebook.com/POD
instagram.com/pod/
https://www.tiktok.com/@officialpod
twitter.com/pod

SONO „Lost Lovers Motel“

Mit ihrem neuen Album Lost Lovers Motel entführen SONO ihre Fans auf eine emotionale Reise durch die Klangwelten der Achtziger.

Es ist ein musikalisches Konzeptalbum, das mit seinen 13 Tracks tief in die Atmosphäre von Retro-Sounds und Synthwave eintaucht. Getragene Melodien, pulsierende Retro-Beats und dichte Arrangements zeichnen das bisher homogenste Werk der Hamburger Band aus.

Lost Lovers Motel erzählt Geschichten von Liebe, Verlust und Angst – Gefühle, die zeitlos und universell sind. Das Album beleuchtet die Schattenseiten der Romantik ebenso wie ihre leuchtenden Momente. Schon die vorab veröffentlichten Singles Like Glass und 1984 geben einen vielversprechenden Vorgeschmack auf die neue Klangästhetik, die mit melancholischen Synthesizern und eindringlichem Songwriting überzeugt.

Passend zum Valentinstag erscheint das Album am 14. Februar 2025 und wird von einer ausgedehnten Deutschlandtour begleitet. SONO laden ihre Hörerinnen und Hörer ein, ins Lost Lovers Motel einzuchecken – ein Ort, der Nostalgie, Emotion und musikalische Tiefe miteinander verbindet.

Dieses Album ist nicht nur ein Schritt in eine neue künstlerische Richtung, sondern auch ein Statement der Band, sich neu zu definieren, ohne ihre Wurzeln zu verlieren.

Pre-Listening-Link:

SONO ON TOUR 2025:
28.03.2025 Rostock – M.A.U. Club
04.04.2025 München – Backstage
05.04.2025 Stuttgart – Club CANN
11.04.2025 Berlin – Lido
12.04.2025 HH – Markthalle
19.04.2025 Oberhausen – Kulttempel
20.04.2025 Rüsselsheim – Das Rind
25.04.2025 Leipzig – Werk2 (Halle D)
26.04.2025 Dresden – Groove Station

GRAND SLAM VERÖFFENTLICHT NEUES VIDEO ZU ‚PIRATE SONG‘ – EUROPA-TOURNEE MIT SAXON UND GIRLSCHOOL

Grand Slam veröffentlichen neues Video “Pirate Song” aus dem aktuellen Studio Album Wheel Of Fortune, hier zu sehen:

(Regie, Produktion und Schnitt von Paul M Green)

Pirate Song“ ist eine epische, vielschichtige und dampfende Hymne, die von einem Video begleitet wird, das die Band dabei zeigt, wie sie als Piraten auf hoher See unterwegs ist.

Ich habe 28 Wochen lang in Griechenland gefilmt, und die Produktion hat uns jeden Abend zum Essen eingeladen, wo einige traditionelle griechische Musiker aufstanden und alte Musik spielten“, erzählt Gründungsmitglied und Gitarrist Laurence Archer auf „Pirate Song“.

Ich kam mit einem der Jungs ins Gespräch und fragte, was es mit diesen traditionellen Liedern auf sich hat. Er sagte, dass es fast nur um Piraterie und Schmuggel ginge. Ich hatte eine akustische Gitarre dabei, auf der ich immer geübt habe und das nächste, was ich weiß, war, dass ich mir den Song ausgedacht habe.“

Das war übrigens mein allererstes One-Take“, so Sänger Mike Dyer weiter. „Ich habe eine Live-Stimme auf dem Demo gesungen. Ich hätte nie in meinen kühnsten Träumen gedacht, dass ich so reden würde, aber ich wollte schon immer einen ersten Take wie Daryl Hall machen. Der Gesang auf „Pirate Song“ ist der erste Song, den ich je gesungen habe, und er ist auf dem Album geblieben.  Der Song wurde dann auf einer Insel in der französischen Karibik fertiggestellt, in Guadeloupe, als ich Laurence zum ersten Mal traf, als er Death in Paradise drehte…

GRAND SLAM:
Mike DyerGesang
Laurence ArcherGitarre
Benjy ReidSchlagzeug
Rocky NewtonBass

https://www.facebook.com/grandslamrocks
https://www.instagram.com/grandslamrocks
https://www.twitter.com/grandslamrocks
https://www.youtube.com/@grandslam9567
https://www.grandslamrocks.com

Smash Into Pieces – Heroes

Heroes – ein neues Studio-Projekt von Spotify Singles, jetzt interpretiert von der Rockband Smash Into Pieces.

Seit der Song Heroes von Måns Zelmerlöw 2015 den Eurovision Song Contest gewann, hat er in mehreren Ländern außerhalb Schwedens die Charts angeführt und einen bedeutenden Einfluss auf den schwedischen Musikexport gehabt.

„Wir haben Heroes geliebt, als es veröffentlicht wurde, und es ist eine Ehre, unsere eigene Interpretation des Songs zu schaffen! Unser Sound unterscheidet sich stark von dem von Måns, aber Heroes ist ein Wolf im Schafspelz, und wir haben den Wolf hervorgeholt“, sagt Per Bergquist von Smash Into Pieces.

Die schwedische Rockband Smash Into Pieces baut weiterhin auf den Erfolgen ihrer bisherigen Hits auf, darunter die Chartstürmer „Six Feet Under“ und „Heroes Are Calling“. Beide Songs erzielten beeindruckende Streaming-Zahlen: „Six Feet Under“ wurde mit Doppel-Platin ausgezeichnet, während „Heroes Are Calling“ innerhalb weniger Wochen Goldstatus erreichte.

Bekannt für ihre markante futuristische und apokalyptische Ästhetik, hat die Band auch mit ihrer filmischen Miniserie ‚ARCADIA WORLD‘ Aufmerksamkeit erregt, die eine parallele virtuelle Realität erforscht. Ihre Live-Auftritte zeichnen sich durch kraftvolle Refrains und eine energetische Bühnenpräsenz aus und werden oft als „digitaler, cybertronischer Zirkus“ beschrieben.

Mit über einer Milliarde Streams und Views hat die Band eine starke globale Präsenz aufgebaut. Im Jahr 2022 unterstützten sie Evanescence und Within Temptation auf der „Worlds Collide Tour“, wodurch ihre Reichweite weiter wuchs. 2023 erreichten Smash Into Pieces einen neuen Meilenstein, als „Six Feet Under“ den dritten Platz im schwedischen Eurovision-Wettbewerb belegte. Es folgte ein voller Tourplan durch Europa und die USA mit insgesamt über 150 Live-Auftritten im Jahr.

Das Jahr 2024 begann vielversprechend, als die Band erneut am schwedischen Eurovision-Wettbewerb teilnahm, wo sie im großen Finale den dritten Platz erreichten und ihre Single vier Wochen lang die schwedischen Radiocharts anführte. Ihre aktuelle Headliner-Tournee in Skandinavien gewinnt weiterhin an Fahrt, mit zusätzlichen Shows, die aufgrund ausverkaufter Termine hinzugefügt wurden. Anschließend absolvierte die Band eine erfolgreiche Nordamerika-Tour und plant für Herbst und Winter eine Europa- und Schweden-Tour.

„Anything standing between us and our dreams, we Smash into Pieces.”

Kaufseite: https://orcd.co/smashintopiecesheroes

Smash Into Pieces – Heroes
Veröffentlichungsdatum: 10. Januar 2025

 

Hauk veröffentlichen ihre neue Single „I geh viere“ – Neues Album „Alles Liebe“

Voller Leidenschaft und Motivation setzt die Band Hauk einen Fuß vor den Anderen.

Hauk veröffentlichen ihre neue Single „I geh viere“ - Neues Album "Alles Liebe" am 21.02.2025
Hauk veröffentlichen ihre neue Single „I geh viere“ – Neues Album „Alles Liebe“ am 21.02.2025

Mit „I geh viere“ schufen die vier Herren einen „Gassenhauer“, welcher vermeintliche Grenzen sprengt. Selbstsicher und mit viel positiver Energie stampft dieses Lied dahin. Geprägt durch einen eindringlichen Rhythmus wird textlich auf die scheinbar mühelose Überwindbarkeit von Hindernissen eingegangen. Ergänzt mit einem ohrwurmverdächtigen Refrain ist Hauk ein kraftvoller und mitreißender Song gelungen.

Offizielles Video „I geh viere“:

Hier erhältlich: https://save-it.cc/artistms/i-geh-viere

Hauk meldet sich zurück mit ihrem neuen Album „Alles Liebe“, welches am 21.02.2025 erscheint. Die Ohren können sich auf 12 Nummern freuen, die von einfühlsam bis stürmisch, verträumt bis entschlossen alles bieten. Aber was überwiegt? Natürlich die Liebe! Denn Hauk sagt ja – ja zur Lust am Lachen, Scheitern, Hinschauen und am Leben.

Mit ihrem mittlerweile fünften Studioalbum zeigen die vier Jungs aus Wien, Niederösterreich und dem Burgenland einmal mehr, dass Austropop am besten mit Offenheit und Vielfalt funktioniert. Die Zutaten für „Alles Liebe“ sind eingängige Melodien, ehrliche Texte und musikalische Leichtfüßigkeit, die Hand in Hand verliebt am Waldrand der Sonne entgegen spazieren.

Liedermacher Christoph Hauk liefert, umgarnt von seinen Freunden Axel Manfredini am Schlagzeug, Tino Klissenbauer am Akkordeon und Martin Schmid am Bass, ein abwechslungsreiches und detailreiches Ausrufezeichen zeitgenössischer Dialektmusik.

Weiter aktuell…

Single „Schee koid“:

Single/ Video „Papa“:

Mehr Infos unter:
www.haukmusik.at
www.facebook.com/haukmusik
www.youtube.com/haukmusik
https://open.spotify.com/intl-de/artist/4qG4FMJ8IujVNkwgPoDctQ

Conquer Divide veröffentlichen neuen Song ‘Bad Dreams’ feat. Of Virtue – Live Dates 2025

Conquer Divide werden in England und auf dem europäischen Festland von Januar bis März 2025 auf Tour gehen. Als Support von New Years Day (21.01. – 01.02.) und Ankor (07.02. – 16.03.).

Ganz neu veröffentllichen sie ihre neueste Single „Bad Dreams“ mit den Metalcore-Helden Of Virtue aus Michigan. Die Single erscheint unmittelbar vor ihrer Großbritannien- und Europatournee mit New Years Day und  Ankor.

Lyric Video „Bad Dreams“:

Hier erhältlich/ im Stream: https://lnk.to/CDBaddreams

Der Song kombiniert Conquer Divides Fähigkeit, fesselnde Vocals und Hooks mit ihrer erdrückenden Intensität zu mischen, sowohl musikalisch als auch textlich, gespickt wird das alles durch die melodischen und  gleichzeitig aggressiven Beiträge der Of Virtue-Sänger Tyler Ennis und Damon Tate.

Gitarristin Izzy Johnson sagt über diesen sehr persönlichen Song: „Wir sind begeistert, die nächste Ära von Conquer Divide mit unserem neuen Song. Textlich geht es um das Gefühl, nichts mehr zu wollen, als erfolgreich zu sein, aber von seinen eigenen Gedanken sabotiert zu werden. Analyse-Paralyse ist real und schafft Zyklen, die sich manchmal ununterbrechbar anfühlen, etwas, das wir alle individuell erlebt haben. Genau wie unsere anderen Songs Paralyzed, Pressure und N E W H E A V E N (die auch introspektive Themen haben), hoffen wir, dass dieser Song etwas ist, mit dem sich unsere Hörer identifizieren können und Trost darin finden. Ein großes Dankeschön an die Jungs von Of Virtue, die den Song zum Leben erweckt haben, wir sind gesegnet, neben solchen Talenten Musik zu machen.“

Tyler Ennis von Of Virtue fügt hinzu: „Ich bin ein Fan von Conquer Divide, seit ich Messy gehört habe. Es ist eine absolute Ehre, unsere beiden Bands auf ihrer neuesten Single zusammenzubringen, und wir freuen uns, dass sie endlich veröffentlicht wird!“

Kürzlich hatten sie zwei Aufnahmen, die auf dem US Active Rock Format großen Erfolg hatten. Zum einen eine neue Version des Bandhits „Paralyzed“ (mit Attack Attack!), ihr erster Einstieg in die Billboard-Charts, und die Wiederveröffentlichung des Altrocker-Hits „The Optimist“ der Band 10 Years mit Kia von Conquer Divide.

Im Januar 2025 werden Conquer Divide für eine Tour mit New Years Day zwischen dem 21. Januar und dem 1. Februar nach Europa und Großbritannien zurückkehren. Direkt danach wird die Band mit Ankor auftreten, die am 7. Februar in Köln beginnen und durch Deutschland, die Niederlande, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Italien, die Schweiz, Ungarn, Österreich, die Tschechische Republik, Polen, Lettland, Finnland, Schweden, Norwegen und Dänemark führen und am 16. März in Kortrijk, Belgien, enden werden.

Eine Deluxe Edition ihres letzten Albums “Slow Burn“ wurde am 27. September digital veröffentlicht und enthält sechs zusätzliche Aufnahmen. Drei davon stammen aus der Next Wave Concert Series von Sirius XM Octane, nämlich „Bad Guy“, „Atonement“ und „Paralyzed“. Neben „Paralyzed (Featuring ‚Attack Attack!)‘, ‚Only Girl‘ (Acoustic) und ‚80 Proof‘.

Die aus den USA, Großbritannien und Kanada stammende Band hat sich von ihren melodischen, vom Metalcore inspirierten Wurzeln stetig weiterentwickelt und ist zu einem formidablen Hardrock-Act gereift, der sich dem Ende ihres ersten gemeinsamen Jahrzehnts nähert. Im Jahr 2020 kehrten sie mit dem zweifach für den Grammy nominierten Produzenten Tyler Smyth (Falling in Reverse, I Prevail) und dem vierfach mit RIAA-Gold ausgezeichneten Produzenten Joey Sturgis (Asking Alexandria, The Devil Wears Prada, Of Mice & Men) ins Studio zurück und begannen mit den Aufnahmen zu SLOW BURN.

SLOW BURN wurden mehrfach in Playlists aufgenommen, darunter All New Metal, Rock Hard, The Core, Heavy Queens, Kickass Metal, New Nu und viele mehr. Sie wurden mehrfach auf BBC Radio 1 gespielt und standen auf den Playlisten von Kerrang! Radio, Kerrang! TV und Primordial Radio. Paralyzed“ war einer der Metal Hammer 2023 Tracks des Jahres und auch das Album war unter den ‚Alben des Jahres‘. Das Album hat mittlerweile die Marke von 40 Millionen kumulativen Streams überschritten.

Conquer Divide sind Kiarely Taylor (Gesang), Kristen Sturgis (Gitarre), Izzy Johnson (Gitarre) und Sam Landa (Schlagzeug).

Als Support von New Years Day:
22.01. D-Köln-Luxor

Als Support von Ankor:
07.02. D-Köln – Club Volta
08.02. D-Berlin – Frannz Club
28.02. A-Wien-Flex
01.03. D-München – Feierwerk
02.03. D-Stuttgart – Im Wizemann
13.03. D-Hamburg – Logo
14.03. D-Dresden – Chemiefabrik
15.03. D-Aschaffenburg – Colos-Saal

Mehr Infos unter:
https://conquerdivideofficial.com/
https://www.facebook.com/ConquerDivideUSA
https://www.instagram.com/conquerdivide/

Lilly Palmer erweckt legendäre Hymne „Dooms Night“ zu neuem Leben

Während der Countdown für Silvester läuft, bringt Lilly Palmer, eines der Aushängeschild der elektronischen Musik, mit ihrem elektrisierenden Rework des Klassikers „Dooms Night“ die Clubs und Tanzflächen auf der ganzen Welt zum Kochen.

Ursprünglich von Azzido Da Bass geschaffen, wurde „Dooms Night“ zu einer bahnbrechenden Rave-Hymne und erlangte im Jahr 2000 mit der Veröffentlichung des Remixes von Timo Maas Legendenstatus, als der Track die britischen Charts stürmte. 24 Jahre später hat Lilly Palmer dieses geschichtsträchtige Release in einen modernen Banger verwandelt, der wie geschaffen ist für die globalen Charts der elektronischen Musikszene. Die Single, die bereits bei ihren Live-Auftritten für überwältigende Stimmung bei ihren Fans gesorgt hat, verspricht der ultimative Soundtrack für Partys und Festivals im Jahr 2025 zu werden.

Lilly Palmer haucht der Energie von „Dooms Night“ neues Leben ein, indem sie die düstere Intensität des Tracks beibehält und ihm gleichzeitig ihren typischen energiegeladenen Twist verleiht. Ihre Version schlägt nahtlos eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart, indem sie die Ursprünge des Tracks in der Rave-Kultur ehrt und ihn gleichzeitig für die globale Musikszene von heute anpasst.

Lilly Palmer ist für ihren grenzsprengenden Sound bekannt und zu einem Aushängeschild der elektronischen Musik geworden, die das Publikum durch ihre Kombination von klassischen mit innovativen Elementen in ihren Bann zieht. Ihre Fähigkeit, ikonische Tracks in moderne Dancefloor-Waffen zu verwandeln, hat ihren Ruf als echtes Powerhouse der neuen Generation im Bereich der elektronischen Musik gefestigt.

Mit einer stetig wachsenden Liste ausverkaufter Gigs und großer Festivalauftritte rund um den Globus verschiebt Lilly Palmer weiterhin die Grenzen von Techno und elektronischer Musik. Ihr Rework von „Dooms Night“, das nur kurz nach ihrem äußerst erfolgreichen Remix von Armin van Buurens „Blah Blah Blah“ erscheint, ist ein Beweis für ihre Fähigkeit, selbst die legendärsten Tracks in frische Dancefloor-Hymnen zu verwandeln.

„Lilly Palmer x Azzido Da Bass x Timo Maas – Dooms Night“ ist ab sofort überall als Stream & Download erhältlich.

HEAVY METAL-LEGENDEN RAVEN KÜNDIGEN EP ZUM 50-JÄHRIGEN JUBILÄUM AN

Ursprünglich 1974 gegründet, haben die bahnbrechenden britischen Heavy-Metal-Legenden RAVEN aus Newcastle  schon das ganze Jahr über ihr 50-jähriges Jubiläum zelebriert und um ihre Feierlichkeiten fortzusetzen  bietet die Band ihren Fans am 14. Februar 2025 mit der Veröffentlichung ihrer  EP Can’t Take Away The Fire  ein elektrisierendes Geschenk.

Pre-Order Can’t Take Away The Fire: https://lnk.to/RAVENCANTTAKEAWAYTHEFIRE

„Die unglaublichen Reaktionen auf unser letztes Album ‚All Hell’s Breaking Loose‘ haben uns angespornt, noch härter in den Songwriting-Salzminen zu schuften“, kommentiert Mitbegründer, Leadsänger und Bassist John Gallagher. „Als Hinweis darauf, wohin die Reise geht, haben wir für euch eine EP mit fünf brandneuen Songs (plus Bonustracks) zusammengestellt, die einfach nur heiß ist!!! Wir hoffen, dass unser Beitrag zur globalen Erwärmung gefällt!“

„Can’t Take Away The Fire“ enthält fünf wilde, schnörkellose und kraftvolle neue Songs und liefert die Art von schlankem, gemeinem RAVEN-Metal, der die knackigsten Schläge landet. Die Geordie-Gründungsbrüder John Gallagher (Leadgesang, Bass) und Mark Gallagher (Gitarre, Backing Vocals) – abgestimmt auf die düsentreibende Kraft von Mike Heller (Schlagzeug) – werfen auf „Black And Blue“  ihren Geschwindigkeitsdämon an, brüllen mit frischer Old-School-Perspektive auf „Power Hungry“ und schlagen mit „Can’t Take Away The Fire“ den Heavy Metal-Midtempo-Highway ein um dann wieder für ‚Gimme A Lie‚   in den Hyperdrive zu beschleunigen. Die neuen Songs enden mit einem semi-balladischen, Sabbath-angehauchten Epos, „The Wreckage„. Zu den Feierlichkeiten gesellen sich drei Live-Bonustracks aus der gesamten Karriere der Band – „The Power„, „Architect Of Fear“ und „Don’t Need Your Money„.

Mit einem Artwork von All Things Rotten  ist „Can’t Take Away The Fire“ eine sehr limitierte Auflage mit nur 1000 erhältlichen CDs, die alle nummeriert und von der Band signiert sind und mit einem exklusiven RAVEN-Aufnäher zum 50-jährigen Jubiläum geliefert werden. Die limitierte CD wird ebenfalls nur im offiziellen RAVEN-Store erhältlich sein, und wenn sie weg ist, sind sie weg! Bestellen Sie jetzt hier vor.  Die digitale Vorbestellung ist ab sofort über denselben Link möglich

EP Can’t Take Away The Fire Tracklisting

  1. Black & Blue
  2. Powerhungry
  3. Can’t Take Away The Fire
  4. Gimme A Lie
  5. The Wreckage
  6. The Power (Live In Clifton, New Jersey, 2022)
  7. Architect Of Fear (Live In Erlangen, Deutschland, 1991)
  8. Don’t Need Your Money (Leben in Amsterdam, Niederlande, 1984)

RAVEN sind:
JOHN GALLAGHER: Lead Vocals, Bass
MARK GALLAGHER: Gitarre, Gesang
MIKE HELLER: Schlagzeug

HEAVY METAL-LEGENDEN RAVEN KÜNDIGEN MIT ‘CAN’T TAKE AWAY THE FIRE’ EINE EP ZUM 50-JÄHRIGEN JUBILÄUM AN (VÖ 14.02.2025)

RAVEN ONLINE:
www.facebook.com/ravenbandofficial
www.twitter.com/official_raven
www.instagram.com/official_raven_lunatics
www.spotify.com/raven
www.youtube.com/Ravenbandofficial
www.ravenlunatics.com

Steve Aoki & Sam Feldt & XANDRA with Nile Rodgers & Zak Abel „I’m Going Out“

Steve Aoki, Nile Rodgers, Sam Feldt, XANDRA und Zak Abel läuten mit Neuinterpretation von Diana Ross’ „I’m Coming Out” die Party-Saison ein

Nachdem sie nun seit Wochen auf Social Media im Umlauf war und bereits mit Spannung erwartet wurde, ist die starbesetzte Collab heute endlich erschienen: Steve Aoki, Nile Rodgers, Sam Feldt, XANDRA und Zak Abel veröffentlichen „I’m Going Out“, ihre frische Neuinterpretation der legendären Diana-Ross-Hymne „I’m Coming Out“.

Die Idee des zweifach Grammy-nominierten DJs und Produzenten Steve Aoki und des legendären Nile Rodgers, eine zeitgemäße Party-Hymne zu kreieren, kommt genau rechtzeitig zum Start der Party-Saison. Basierend auf dem auf der Positivität und stärkenden Botschaft des Originals von Diana Ross‘ Hit aus dem Jahr 1980 schaffen Sam Feldt, XANDRA und Zak Abel einen modernen Sound, der dessen unverkennbaren Melodien mit einer frischen Produktion und neuen Lyrics zur ersten Dance-Neuinterpretation des Klassikers verbindet. Nile Rodgers, der das Original zusammen mit Ben Edwards von CHIC geschrieben und produziert hat, bringt seine neu eingespielte Signature-Gitarre in die neu interpretierte Dance-Pop-Version ein und ist damit erstmals als Performer bei einer neuen Version des Originals dabei.

Das Release schließt an ein bemerkenswertes Jahr für Nile Rodgers an, mit einer kürzlichen Grammy-Nominierung in der Kategorie „Best Pop Duo/Group Performance“ für Beyonce’s „Levi’s Jeans“ sowie einer Reihe an erfolgreichen Releases. Darunter seine Zusammenarbeit mit Cedric Gervais für eine Überarbeitung von Sister Sledges „We Are Family“ und „For Life“ mit Kygo und Zak Abel. Steve Aoki, bekannt für seine umfassende, genreübergreifende Diskografie, die Collabs mit Artists wie Lil Uzi Vert, Maluma und BTS beinhaltet, setzt weiterhin neue Maßstäbe für Genres und Styles.

Multi-Platin-Hitmacher Sam Feldt und die DJ-Sensation XANDRA bringen ihren unverkennbaren House-Pop-Stil in „I’m Going Out“ ein, nachdem Feldt mit seinem Remix des Welthits „Mi Amor“ mit JVKE & Anitta die Charts stürmte und XANDRAs Debüt „Body Say“ den Durchbruch schaffte. Der Track besteht aus minimalistischen Drumbeats, subtilen Percussions und einem mitreißenden Drop, während die Vocals vom britischen Star Zak Abel stammen, der durch seine Zusammenarbeit mit Ikonen wie Kygo und Avicii bekannt ist.

Nile Rodgers sagt über die Zusammenarbeit: „Mit seiner unfassbar positiven Energie und der inklusiven Message hat der Originalsong einen speziellen Platz in meinem Herzen. Wir wollten diesen Spirit bewahren und gleichzeitig einen neuen Sound einbringen, der sich frisch und aufregend anfühlt.“

https://youtu.be/zMbf1bEnqTU

„Musik hat die einzigartige Kraft, Menschen aus allen Gesellschaftsschichten zu vereinen und Niles und Dianas zeitloser Klassiker war der Soundtrack zu unvergesslichen Momenten auf der ganzen Welt“, fügt Steve Aoki hinzu. „Es ist eine große Ehre mit Nile, Sam, XANDRA und Zak zusammenzuarbeiten und diese ikonische Dancefloor-Hymne neu zu interpretieren.“

Sam Feldt, dessen Musik Positivität und Freude vermitteln soll, sagt über das Projekt: „Solange ich denken kann, bin ich ein Fan des Disco-Hits ‚I’m Coming Out‘, deshalb fühlt es sich surreal an ihn mit Steve Aoki, XANDRA, Zak Abel und dem ursprünglichen Hitmacher Nile Rodgers in etwas Neues zu verwandeln. Dieser ist einer der seltenen Tracks, der einen genau in der Wohlfühlzone trifft – eine Mischung aus Nostalgie mit einem frischen, tropical Twist. Wir haben die Essenz beibehalten, ihn aber so neu zusammengesetzt, dass es ums Loslassen einer Beziehung geht, die nicht mehr funktioniert, und neu anzufangen. Aber ehrlich gesagt, ist es die Art Track, die du anmachst, wenn du in eine Nacht startest, die dich überall hinführen kann. Man muss nicht gerade single sein.“

XANDRA fügt hinzu: „‚I’m Going Out‘ ist eine wilde Collab und Mix von Persönlichkeiten, die unsere Version einer dringend benötigten Nacht, in der man ausgeht. Eine legendäre Nacht braucht eine legendäre Gruppe und dafür haben wir Steve und Sam, Zaks starke Vocals und Nile, die Legende hinter dem Ganzen. Dieser Track fühlt sich an wie die perfekte Hommage an die ursprüngliche Energie, die Diana Ross vor so vielen Jahren in diesen Song gebracht hat.“

„I’m Coming Out“, im Original 1980 veröffentlicht, wurde zu einer bedeutenden Hymne für die LGBTQ+-Community, die persönliche Freiheit, Selbstentfaltung und das Zelebrieren der eigenen, wahren Identität feiert. Der von Rodgers und Edwards geschriebene und produzierte Song mit seinem ermutigenden Text und dem lebhaften Disco-Sound wurde zu einem weltweiten Erfolg und erreichte Platz 5 der Billboard Hot 100. Seitdem ist der Song ein fester Bestandteil der weltweiten Pride-Feierlichkeiten und ein dauerhaftes Symbol für Befreiung und Individualität.

“I’m Going Out” von Steve Aoki & Sam Feldt & XANDRA mit Nile Rodgers und Zak Abel ist ab sofort überall erhältlich.

Buylink: https://ktr.lnk.to/ImGoingOut

LE FLY – Neue Video-Single „Ich Sag Ab“ +

LE FLY – Neue Video-Single „Ich Sag Ab“ + Live-Album LE FLY Live (VÖ 31.01.25) + LE FLY Headline-Tour (Dez 24) + 16 Konzerte support-Tour für ROGERS & 257ers (Dez 24 bis März 25)

LE FLY ist eine Hamburger Band die mit ihrer ätzend fröhlichen Gute-Laune jedes Festival und jeden Club in Bewegung versetzt und dabei Rock, Rap, Ska und Reggae so souverän verlötet, als seien es eineiige Vierlinge. Oldschooler würden sagen Crossover. LE FLY sagen St.Pauli Tanzmusik! Die brandneue Video-Single „Ich Sag Ab“ gibts hier zu schauen und hören…

Video „Ich sag ab“:

Stream „Ich sag ab“: https://save-it.cc/sptm/ich-sag-ab

Keine Absage hingegen erteilen LE FLY den großen Feierlichkeiten zu ihrem 20. Geburtstagsjahr 2025. Großer Festakt No1 ist die Veröffentlichung von LE FLY´s längst überfälligem ersten Live-Album. Überfällig, weil LE FLY zu den stärksten Livebands gehört, die Deutschland zu bieten hat. Die Band kommentiert: „LE FLY LIVE ist die Essenz dessen, was uns ausmacht und was wir am liebsten machen: Live auf einer Bühne, laut, um die Ohren und in die Beine.“ Eine Best-Of Platte mit den 16 bei Fans und Bands beliebtesten Songs aus 20 Jahren Bandgeschichte, in der LE FLY bisher über 500 Konzerte spielten und 4 Studio-Alben und zahlreiche Singles veröffentlichten. Sämtliche Aufnahmen für LE FLY LIVE sind auf dem Open Flair, dem Deichbrand Festival und in der Markthalle Hamburg entstanden.

LE FLY LIVE gibts AB JETZT zu pre-ordern. Das Album kommt als Doppel-Vinyl (2 LP) im aufklappbaren Cover (Gatefold). Dazu gibt es noch einen Kunstdruck. Die Doppel-LP erscheint überall wo es Platten gibt, oder im Bandshop unter: https://lefly-shop.de. Dort ebenfalls erhältlich als Bundle mit exklusivem T-Shirt.

Festakt No 2: Vom 28. Dezember bis 08. März 2025 spielen LE FLY eine große, bundesweite 15 Städte Tour als support für die ROGERS. Wo LE FLY auftreten nähert sich die Stimmung bereits nach wenigen Minuten dem Siedepunkt. Gut zu sehen z.B. auf diesem Video vom Deichbrand 2023: https://youtu.be/HkN-jk3rxUA. Leuchtende Augen, lachende Gesichter, tanzende Körper und mitsingende Münder soweit das Auge reicht. Die Band und Publikum peitschen sich gegenseitig hoch, dabei ist es völlig egal, welche Musik man normalerweise hört. Los ging es für LE FLY 2005 mit ersten Konzerten auf WG-Partys. Öffentlich in Erscheinung getreten sind die St. Paulianer mit Hang zum hyperaktiven Unterhaltungsextrem das erste mal auf einer Veranstaltung namens „Rock meets Rap“ im legendären Hamburger Kiez Club Molotow.

2008 folgten erste Festival-Shows, und ab 2009 bis einschließlich 2024 spielten LE FLY als weltweit einzige Bands jedes Jahr auf dem Deichbrand Festival. Neben den jährlichen ausschweifend zelebrierten Festival-Sommern sind LE FLY seit 2010 auch regelmäßig und immer wieder auf den Club-Bühnen in der ganzen Bundesrepublik und darüber hinaus zu sehen. Vereinzelt wurden auch Konzerte im Ausland gespielt, und zwar in Russland, Dänemark, der Schweiz und Luxemburg. Als nächstes soll es nach Südamerika gehen. Signale verdichten sich dahingehend nach der 2024 mit der kolumbianischen Band Doctor Krápula veröffentlichen Video Single AI. Als Support durften LE FLY bisher u.a. für ZSK, Panteon Rococo, The Offspring, oder die Spass Combo 257ers eröffnen. In Sachen „maximaler Spaß“ sind LE FLY sowieso das Kompetenzzentrum der Herzen – das wird ausnahmslos jeder bestätigen, der die „Eckis“ schon einmal live erlebt hat, ob im vor Schweiß dampfenden Club oder auf ihren zahllosen Festivalgigs.

Schon auf ihren bislang vier Alben und zahllosen weiteren Singles, allesamt größtenteils im DIY-Verfahren aufgenommen, produziert und über das bandeigene Label St. Pauli Tanzmusik veröffentlicht, reihte sich eine Song gewordene Hüpfburg an die nächste. Die Band hat sich jedoch seit La Vie, Oder Was? (VÖ 2022) in Sachen Genre-Durcheinander ein wenig verdichtet, den Fokus bilden die drei großen „R’s“: Rock, Reggae und Rap in der LE FLY typischen Radikalverdichtung mit sofort ins Ohr gehenden Hooks wie in der Single-Auskopplung „L’amour“, welche neben dem herauszuhebendem extremst bildstarken Musikvideo zugleich der aktuell stärkste Song im Streaming ist, gefolgt von St.Pauli Tanzmusik, ein 9 Minuten Posse-Song mit zahlreichen Feature-Acts, u.a. Liedfett, Sondaschule, Jaya The Cat, 257ers, Flo Mega und Captain Gips von Neonschwarz.

Tourtermine 2024/2025 257ers Support

257ers Support:
07.12. Essen, Grugahalle

Headline-Tour:
12.12. Flensburg, Kühlhaus *
13.12. Lübeck, Treibsand *
14.12. Osnabrück, Bastard Club *
20.12. Hamburg, Fabrik – SOLD OUT *
21.12. Hannover, Faust *
Special Guest: DAS BO

ROGERS support:

28.12. Düsseldorf, Stahlwerk
13.02. Erlangen, E-Werk
14.02.Leipzig, Conne Island
15.02.Kiel, Die Pumpe
19.02. Lingen, Alter Schlachthof
20.02. Bielefeld, Forum
21.02. Darmstadt, Centralstation
22.02. Erfurt, Kalif Storch
27.02. Berlin, Hole44
28.02. Wolfsburg, Hallenbad
01.03. Bremen, Schlachthof
05.03. Göttingen, MUSA
06.03. Ulm, Roxy
07.03. Saarbrücken, Garage
08.03. Dortmund, Junkyard

LE FLY Weblinks & Socials:
https://www.instagram.com/lefly.stpaulitanzmusik
http://spoti.fi/2vKc9SF
https://www.youtube.com//LEFLYStPauliTanzmusik
http://www.facebook.com/tanzmusik
https://www.lefly.de/

Tracklist LE FLY LIVE (Spielzeit 65 min)

1. Ätzend Fröhlich – Live auf dem Deichbrand 2022
2. Alessio – Live auf dem Deichbrand 2022
3. Klassenfahrt – Live auf dem Deichbrand 2023
4. Hand In Hand – Live auf dem Deichbrand 2022
5. Gepäckträger – Live auf dem Deichbrand 2023
6. Tanz – Live auf dem Open Flair 2023
7. Mutter Natur – Live auf dem Deichbrand 2022
8. L`amour – Live auf dem Deichbrand 2023
9. Caroline – Live auf dem Open Flair 2023
10. Señorita Bam Bam – Live auf dem Deichbrand 2023
11. St.Pauli Tanzmusik – Live aus der Hamburger Markthalle 2023
12. Fliegen – Live aus der Hamburger Markthalle 2023
13. 1001 Kneipe – Live aus der Hamburger Markthalle 2023
14. Rio – Live aus der Hamburger Markthalle 2023
15. Wir Sehen Sehr Gut Aus – Live aus der Hamburger Markthalle 2023
16. No Tan Solo – Live auf dem Deichbrand 2023

Hauk veröffentlichen ihre neue Single „Papa“ – Neues Album „Alles Liebe“ ab Februar 2025

Mit viel Zuversicht und Ehrlichkeit, verarbeitet der niederösterreichische Liedermacher Christoph Hauk den Verlust seines Vaters.

Die neue Single „Papa“ brilliert durch einen berührenden Text und einer Melodie die unter die Haut geht. Der poppige Refrain mit Hymnencharakter holt jeden Menschen ab und schafft gekonnt ein „Alles wird gut“-Gefühl.

Offizielles Video „Papa“:

Hier erhältlich: https://save-it.cc/artistms/papa

Hauk meldet sich zurück mit ihrem neuen Album „Alles Liebe“, welches im Februar 2025 erscheint. Die Ohren können sich auf 12 Nummern freuen, die von einfühlsam bis stürmisch, verträumt bis entschlossen alles bieten. Aber was überwiegt? Natürlich die Liebe! Denn Hauk sagt ja – ja zur Lust am Lachen, Scheitern, Hinschauen und am Leben.

Mit ihrem mittlerweile fünften Studioalbum zeigen die vier Jungs aus Wien, Niederösterreich und dem Burgenland einmal mehr, dass Austropop am besten mit Offenheit und Vielfalt funktioniert. Die Zutaten für „Alles Liebe“ sind eingängige Melodien, ehrliche Texte und musikalische Leichtfüßigkeit, die Hand in Hand verliebt am Waldrand der Sonne entgegen spazieren.

Liedermacher Christoph Hauk liefert, umgarnt von seinen Freunden Axel Manfredini am Schlagzeug, Tino Klissenbauer am Akkordeon und Martin Schmid am Bass, ein abwechslungsreiches und detailreiches Ausrufezeichen zeitgenössischer Dialektmusik.

Weiter aktuell… die 1. Single Auskopplung „Schee koid“:

Mehr Infos unter:
www.haukmusik.at
www.facebook.com/haukmusik
www.youtube.com/haukmusik
https://open.spotify.com/intl-de/artist/4qG4FMJ8IujVNkwgPoDctQ

Fazerdaze Album „Soft Power“

Veränderungen können chaotisch, befreiend, euphorisch und erschütternd sein – alles auf einmal. Aber in ihrem Kielwasser hinterlassen sie oft eine neue Landschaft, ein neues Kapitel, das darauf wartet, sich zu entfalten.

In den letzten Monaten hat sich die neuseeländische Künstlerin und Produzentin Fazerdaze alias Amelia Murray mit der Intensität des Wandels auseinandergesetzt. Daraus ist ihr neues Album „Soft Power“ entstanden, das am 15. November über section1/Partisan Records/[INTEGRAL] veröffentlicht wird.

Mit der Albumankündigung erscheint die neue Single „Cherry Pie“, eine Ode an eine Jahrzehnte andauernde Selbstfindungsreise, die schmeichelnde Beats und atmosphärische Keys miteinander vereint, während sich Murrays ätherischer Gesang durch einen nebeligen Schleier zu neuer Klarheit tastet.

“‘Cherry Pie‘ began as lyrics on my phone during my first overseas trip to LA almost ten years ago,“ sagt sie. „Now, at 31, this song has journeyed with me through many different versions of myself.“

Passend zur Single gibt es das offizielle Video, bei dem Frances Carter Regie geführt hat. Das Video folgt seiner Protagonistin bei einer nächtlichen Autofahrt und fängt ein, wie sie alte Schichten ablegt, die Kontrolle über sich selbst übernimmt und voller Selbstvertrauen ein neues Kapitel aufschlägt: „Frances and I crafted the video around a character who travels solo, letting go of what no longer serves her to finally take the wheel and steer into her next era”, erklärt Murray.

Hier ist es zu sehen:

https://youtu.be/C2JlV5mEBVQ

Aber noch einmal von vorne: Fazerdazes lang erwartete Comeback-EP „Break!“ im Jahr 2022 markierte eine seismische Verschiebung in ihrer Karriere und einen kraftvollen Sprung.
Nachdem sie zu ihrem gefeierten Debüt „Morningside“ (2017) eine Reihe an persönliche Kämpfe und Hürden zu meistern hatte, schien „Break!“ ihr Moment der Befreiung. Die EP wurde von The Guardian, The FADER, NME, DIY und The Line of Best Fit, von Pitchfork und MOJO und vielen anderen mehr bejubelt und zeitigte nicht zuletzt ihre letzte Single „Bigger“, die auch auf ihrem nun vorliegenden, neuen Album zu hören sein wird.

Während „Morningside“ eine intime Schlafzimmer-Pop-Platte war, hat sich Fazerdaze in letzter Zeit um einen expansiveren Sound bemüht und sich dabei von Bands wie Tame Impala, The Cure und vielleicht sogar U2s „The Joshua Tree“ inspirieren lassen.
“I wanted it to sound massive,”  sagt sie, “with a feminine twist on those rock records, carving out a space where women’s perspectives shine through.”

Ohnehin brachten die befreiende Erfahrung der Aufnahme und Veröffentlichung von „Break!“ Fazerdaze dazu, zu ihren musikalischen Anfängen zurückzukehren und wieder solo zu arbeiten. “What I was searching for in others was something I needed to rediscover in myself”, reflektiert sie. „I had placed the second album on such a pedestal, but reconnecting with my original process during ‘Break!’ was the key to finishing this record.”

Ihr jüngstes Werk, „Soft Power“, umfasst nun 11 bunte Stücke, deren Klammer, wenn man so will, eine neue Achtsamkeit ihren eigenen Bedürfnissen gegenüber ist, und die von ihrem gewachsenen Selbstbewusstsein erzählen.

Das Album, das sie scherzhaft als ihre „Schlafzimmer-Stadion-Platte“ bezeichnet, verbindet Synthesizer und elektronische Beats mit klassischen Rockelementen und findet so etwas wie Balance in sanftem Pop-Glanz, der freilich einigen schmerzhaftem Empfindungen und Erfahrungen abgerungen ist.

“Welcome to ‘Soft Power’”, erklärt Murray. “This is what I created during the darkest, loneliest, most tumultuous years of my life—entering womanhood, navigating the world, the music industry, and what I thought was love. In my scariest moments, this album was my anchor for hope, purpose, and light. I am so relieved and content to finally share ‘Soft Power’ with you.”

Es ist das Zeugnis einer Künstlerin, die sich nicht in den Vordergrund drängt und stattdessen die Wahrheit in der Einfachheit sucht. Fazerdaze bietet eine Stimme für jene, die zuhören können – und jene, die sich auf ihren eigenen Selbstfindungsreise befinden. Sie alle lädt sie dazu ein, ihre eigene „Soft Power“ anzuzapfen.

Fazerdaze hat „Soft Power“ weitgehend selbst aufgenommen und produziert. Unterstützung fand sie in Toningenieurin von Emily Wheatcroft-Snape bei den Schlagzeugparts. Co-Mixing Credits gehen an Simon Gooding. Das Album erscheint am 15.11. beim in Los Angeles ansässigen, 2021 als Joint Venture mit Partisan Records gegründeten Label section1.

Nach der Veröffentlichung wird sie mit POND durch Nordamerika touren, eine Europatournee steht in Aussicht.

Tracklisting:
1. Soft Power
2. So Easy
3. Bigger
4. Dancing Years
5. In Blue
6. A Thousand Years
7. Purple
8. Distorted Dreams
9. Cherry Pie
10. Sleeper
11. City Glitter

US Tourdaten – supporting POND:
12.11. US-Boston, MA – Royale Boston
13.11. US-Brooklyn, NY – Brooklyn Steel
14.11. US-Philadelphia, PA – Union Transfer
16.11. US-Washington, DC – 9:30 Club
17.11. US-Pittsburg, PA – Mr. Smalls Theatre
19.11. CN-Toronto, ON – Danforth Music Hall
20.11. US-Detroit, Saint Andrew’s Hall
22.11. US-Chicago, IL – The Vic Theatre
23.11. US-Minneapolis, MN – First Avenue
28.11. CN-Vancouver, BC – Commodore Ballroom
29.11. US-Seattle, WA – Neptune Theatre
30.11. US-Portland, OR – Revolution Hall
03.12. US-San Francisco, CA – The Warfield
05.12. US-Los Angeles, CA – The Wiltern

Web:
SOFT POWER ALBUM LINK
CHERRY PIE SINGLE LINK
WEBSITE
FACEBOOK
INSTAGRAM
TWITTER
SPOTIFY
APPLE MUSIC
YOUTUBE
BANDCAMP