Schlagwort-Archive: Festival

EMAF 2025 – Die Talks

Wenn Zeug*innen von Gewalt und Ungerechtigkeit ungehört bleiben, wo wird das, was passiert, registriert, wo wird es aufgehoben?

Wie kann das, was bezeugt wurde, Geschichten schreiben, die noch nicht geschrieben wurden und die Macht eines systemischen Unwissens brechen, das gesellschaftliche Privilegien sichert?

Mit diesen Fragen setzen sich in diesem Jahr die Talks des European Media Art Festival auseinander – unter dem Titel I could swear my face was touching stone. Heute wollen wir Ihnen das Programm vorstellen.

Zeug*innenschaft ist selbst verstrickt in epistemische Gewalt: Ich sehe nur, was ich kenne, erkenne, zu erkennen gelernt habe. Ausgehend vom NSU-Komplex beschreibt Natascha Sadr Haghighian in Was ich noch nicht erkenne, jetzt in diesem Moment (2023) kollektive Ignoranz als Grundlage von strukturellem Rassismus und stellt dieser die Selbstbehauptung migrantisch situierter Erfahrung und Erinnerung entgegen.

Der Titel der diesjährigen Talks I could swear my face was touching stone greift die affektiven Aspekte des Bezeugens auf. Er ist der Gedichtsammlung Land to Light On (1997) der kanadischen Schriftstellerin Dionne Brand entliehen. Brand hat sich in ihrer Poesie immer wieder mit der Frage des Bezeugens beschäftigt, mit der Lücke zwischen dem, was angetan, und dem, was davon berichtet wurde.

Vor diesem Hintergrund widmen sich die vier Veranstaltungen, in denen die Beitragenden Kurzvorträge, Gespräche, Lesungen und Filme miteinander verknüpfen, den transhistorischen Dimensionen von Zeug*innenschaft sowie körperlichen und sensorischen Formen des Wissens.

Kuratiert und moderiert werden die Talks von Natascha Sadr Haghighian, Marc Siegel, Philip Widmann und Florian Wüst.

Technologies
Die Filmwissenschaftlerinnen Anaïs Farine (Beirut) und Irit Neidhardt (Berlin) befassen sich mit den wechselnden Kontexten von Bildern und Tönen aus und über Palästina. Sie diskutieren, inwiefern eine durch Film institutionalisierte Solidarität mit der palästinensischen Sache in Deutschland heute weitgehend verschwunden ist, und identifizieren aktuelle künstlerische und kuratorische Interventionen in einem Feld, in dem Technologien des Sichtbarmachens leicht den gegenteiligen Effekt haben können. Das Gespräch wird ergänzt durch eine breite Auswahl an audiovisuellem Material – von Filmen westdeutscher Filmcrews, die im Auftrag der PLO gedreht wurden, über aktuelle Experimentalfilme, die Found Footage aus dem kolonisierten Palästina des frühen 20. Jahrhunderts verwenden, bis hin zu der 2024 in Gaza entstandenen Kurzfilmkompilation From Ground Zero.

Magic
Die Stimmen der Unterdrückten werden für uns oft erst hörbar, wenn wir uns in herrschaftsfreies Terrain begeben, charakterisiert durch magische Störungen und nicht erwartbare Fantasien. Die Autorin und Philologin Sanabel Abdel Rahman (Tunis) und der Künstler und Forscher Ashkan Sepahvand (London) sprechen über Zeug*innen, die die koloniale Wirklichkeit durch Magie und Geschichtenerzählen aufbrechen. Abdel Rahman diskutiert Aspekte ihrer Forschungen zu magischem Realismus und Spuk als Elemente des palästinensischen Widerstands, während Sepahvand sich Figuren der Alterität widmet, die im Kontext des geopolitischen Niedergangs im modernen Iran entstehen.

Continuities
Im April 2024 berichteten die Rechts- und Islamwissenschaftlerin Nahed Samour und die Künstlerin Pary El-Qalqili beim EMAF über die Repression und das Silencing von Stimmen in Deutschland, die sich mit Palästina solidarisch zeigen. Ein Jahr später wirft Nahed Samour (Berlin) einen Blick auf den aktuellen Stand der Dinge: Wie lässt sich der gegenwärtige gesellschaftliche Zustand bezeichnen? Ist er bereits permanent geworden? Eine andere Form von Chronik ist das fortlaufende Projekt Corrections and Clarifications der Künstlerin Anita Di Bianco (Frankfurt am Main), in dem sie seit dem 1. September 2001 die täglich in Printmedien erscheinenden Widerrufe, Neuformulierungen, Differenzierungen und Entschuldigungen zusammenträgt. Di Bianco zeigt, dass die Vorstellung von historischen Brüchen selbst Teil der Fehldarstellung und Verzerrung ist.

Bodies
Der Autor und Kurator José B. Segebre (Berlin) reflektiert die Ästhetik des Wartens in der queeren, feministischen, schwarzen und dekolonialen künstlerischen Praxis. Im Mittelpunkt steht das Warten als eine zentrale Dimension des sumud (Standhaftigkeit), einer Praxis des Widerstands, die den palästinensischen Alltag innerhalb und außerhalb des historischen Palästina prägt. Ashkan Sepahvand spricht über Performances und Rituale um Tod und Sterben im Kontext der AIDS-Pandemie. Er nimmt dabei sowohl die historische Weitergabe von Wissen zwischen queeren Tänzer*innen und Choreograf*innen in den Blick als auch das Theater von Regisseur Reza Abdoh, der sich in seiner Arbeit auf die iranisch-islamische Performance-Tradition der ta’ziyeh bezieht.

www.emaf.de

New Red Order, "Cover the Earth (detail)" (2021), painted mural with cut vinyl, dibond prints, kiddie pool, sod, in atable alligator, turtle sandbox, beach towels, towel racks, beach balls, beach chairs, beach umbrella, real estate lawn sign, cooler, and pool noodles; dimensions variable (all images courtesy Artists Space, New York; photo: Filip Wolak)

EMAF 2025 – Artists in Focus

Mit der Sektion Artists in Focus würdigt das EMAF Künstler*innen, deren Praxis sich zwischen Kunst und Kino verortet und gängige Vorstellungen von filmischen Erzähl- und Arbeitsformen erweitert.

Wir freuen uns sehr, in diesem Jahr New Red Order (NRO) als Artists in Focus begrüßen zu können – genauer: NRO and Company, denn neben Filmen der Hauptmitwirkenden Adam Khalil (Ojibway), Zack Khalil (Ojibway) und Jackson Polys (Tlingit) werden auch Arbeiten zu sehen sein, die in Zusammenarbeit mit Bayley Sweitzer, Maria Meinild, Anton Vidokle und anderen Konstellationen entstanden sind.

NRO ist eine öffentliche Geheimgesellschaft, die in Netzwerken von Mitwirkenden, Kompliz*innen und Informant*innen arbeitet. In Filmen, Installationen und Performances, in kollektiven Projekten wie Give It Back und mit Partnerorganisationen wie Creative Time setzt sich NRO mit einer kolonialen Siedlergesellschaft auseinander, die gleichermaßen von der Sehnsucht nach dem Indigenen wie der gewaltsamen Vernichtung und Vertreibung von indigenem Land und Leben geprägt ist. NRO stellt die Frage, wie diese Sehnsucht auf produktive und nachhaltige Weise kanalisiert werden kann: „Unser Ziel ist es, Schuld und Scham zu überwinden, nicht um sie zu beseitigen und hinter uns zu lassen, sondern um durch sie und jenseits von ihr etwas zu imaginieren, das Indigene Zukünfte im Blick hat und befördert.“ (NRO)

New Red Order, "Cover the Earth (detail)" (2021), painted mural with cut vinyl, dibond prints, kiddie pool, sod, in atable alligator, turtle sandbox, beach towels, towel racks, beach balls, beach chairs, beach umbrella, real estate lawn sign, cooler, and pool noodles; dimensions variable (all images courtesy Artists Space, New York; photo: Filip Wolak)
New Red Order, „Cover the Earth (detail)“ (2021), painted mural with cut vinyl, dibond prints, kiddie pool, sod, in atable alligator, turtle sandbox, beach towels, towel racks, beach balls, beach chairs, beach umbrella, real estate lawn sign, cooler, and pool noodles; dimensions variable (all images courtesy Artists Space, New York; photo: Filip Wolak)

NRO verwenden in ihren Arbeiten eine Vielzahl von Formen und Strategien, die vom Genrekino und Experimentalfilm bis hin zu Werbefilm und Manifest reichen, immer verbunden mit Humor, Aufrichtigkeit und gewissenhafter Recherche. Ihr Ziel ist es, unsere politische Vorstellungskraft zu erweitern und Wege hin zu einer für alle lebenswerten Zukunft zu weisen.

„In unserer gemeinsamen Arbeit versuchen wir, geschickte und ungewöhnliche konzeptuelle Rahmungen zu entwickeln, die uns erlauben, die Widersprüche, Fehler und Traumata, die die Geschichte des kolonialen Projekts seit 1492 auszeichnen, zu untersuchen, neu zu arrangieren und sogar zu parodieren. Wir stellen die Sicherheit und Stagnation normativer Einstellungen im Hinblick auf diese schwierigen Themen in Frage und versuchen stattdessen, die Strukturen für konzeptuell fruchtbarere Vorstellungen davon zu schaffen, wie ‚Identität‘ und ‚Geschichte‘ in unserem gegenwärtigen Verständnis von Dekolonisierung, Versöhnung und Siedlerkolonialismus vermittelt und konfiguriert werden.“ (Adam Khalil)

Eine zentrale Arbeit im Programm ist der erste gemeinsam von Adam Khalil und Zack Khalil realisierte Langfilm INAATE/SE/ [it shines a certain way. to a certain place/it flies. falls./] (2016), der die Prophezeiung der Sieben Feuer, eine Erzählung der Anishinaabe, aufgreift. Sie sagt den Erstkontakt mit den Europäern vorher, lange bevor dieser sich ereignete. In INAATE/SE/ gehen Adam und Zack den intergenerationalen Spuren dieser Erzählung in ihrer eigenen indigenen Gemeinschaft nach.

In Never Settle: The Program (2018) wechseln sich Bilder eines von Siedlerhand zerstörten Planeten ab mit gruppentherapeutischen Aktionen, in denen willige Siedler*innen ihren eigenen Wunsch indigen zu werden erforschen und überwinden können. Als Video zur Anwerbung neuer Mitglieder angelegt, befragt NRO die Dynamiken von Kompliz*innenschaft, den Wunsch nach Wiedergutmachung und die Kooptierung indigener Anliegen durch Nicht-Indigene.

Nosferasta: First Bite (2021) von Adam Khalil, Bayley Sweitzer und Oba, einem in Brooklyn lebenden Künstler und Musiker aus Trinidad, übersetzt 500 Jahre kolonialer Zerstörung in die Sprache des Vampirfilms. Er folgt Oba, der als afrikanischer Sklave an einer Küste strandet, und Christoph Columbus, durch dessen Biss er zum Vampir wird, auf ihrem Weg durch die „Neue Welt“, die sie nach und nach kolonial infizieren. In einem unkonventionellen Stil- und Genremix erzählt Nosferasta von der Schwierigkeit Jahrhunderte vampirischer Konditionierung zu überwinden. Wie kann man dekolonisieren, was man selbst im Blut hat?

Die Filme von NRO und ihren oft langjährigen Mitstreiter*innen werden ergänzt durch zwei von Adam Khalil zusammengestellte Kurzfilmprogramme. In Anti Ethnography sind Filme aus mehreren Jahrzehnten zu sehen, die sich aus indigener Perspektive mit dem ethnografischen Blick auseinandersetzen. Ein zweites Programm wird den europäischen Booklaunch von Temporal Territories. An Anthology of Indigenous Experimental Cinema begleiten, einer jüngst vom COUSIN Collective (Sky Hopinka, Adam Khalil, Alexandra Lazarowich und Adam Piron) herausgegebenen Publikation. In diesem Rahmen werden die Filme einiger der im Buch vorgestellten Künstler*innen zu sehen sein, unter anderen Walter Scotts neuer Kurzfilm Organza’s Revenge.

Das 38. European Media Art Festival findet vom 23. bis zum 27. April 2025 in Osnabrück statt.

Die Ausstellung in der Kunsthalle Osnabrück wird bis zum 25. Mai 2025 zu sehen sein.

www.nativeartsandcultures.org/new-red-order

www.emaf.de/

38. European Media Art Festival

Das EMAF gibt mit seinem Programm nicht nur einen jährlichen Überblick über das medienkünstlerische Schaffen der Gegenwart, sondern greift auch Entwicklungen und Diskurse auf, die unser gesellschaftliches Zusammenleben prägen – seien sie künstlerischer, technologischer oder politischer Art.

Diese Auseinandersetzung findet insbesondere im Rahmen des Festivalthemas statt, dessen Ausarbeitung in den Händen eines jährlich wechselnden kuratorischen Teams liegt.

Mit dem kommenden Themenschwerpunkt Witnessing Witnessing (Das Bezeugen bezeugen) möchte sich die Veranstaltung der Frage widmen, welche Rolle Zeug*innen gegenwärtig zukommt, wie Zeugnisse – Aussagen, Dokumente, einzelne Dinge oder ganze Archive – unseren Blick auf die Welt prägen und wie sie in politische Wirklichkeit hineinwirken können.

Das 38. European Media Art Festival findet vom 23. bis zum 27. April 2025 in Osnabrück statt.

Die Ausstellung in der Kunsthalle Osnabrück wird bis zum 25. Mai 2025 zu sehen sein.

www.emaf.de/

Laut feiern, leise schlafen: Tipps für dein Festival

Festivals sind der Inbegriff von Sommer, Musik und unvergesslichen Erlebnissen.

Doch zwischen lauten Konzerten, feiernden Menschen und durchfeierten Nächten kann die Belastung für Körper und Ohren enorm sein. Schlafmangel und anhaltender Lärm sind typische Begleiter solcher Events – und genau hier setzt die Frage an: Wie lässt sich das Festivalerlebnis genießen, ohne die Gesundheit zu gefährden?

Gehörschutz in unterscheidlichsten Ausführungen
Gehörschutz in unterscheidlichsten Ausführungen

In diesem Ratgeber zeigen wir dir, wie du auf einem Festival schlafen kannst, ohne dich von dem Trubel gestört zu fühlen, und wie du gleichzeitig dein Gehör vor schädlichem Lärm schützt. Mit den richtigen Tipps und Tools wird dein Festivalbesuch zum entspannten und sicheren Erlebnis.

Warum Schlaf und Gehörschutz auf Festivals wichtig sind

Schlaf: Auch wenn Festivals für lange Nächte bekannt sind, ist ausreichender Schlaf entscheidend, um die Energie für mehrere Tage voller Musik und Spaß zu bewahren. Schlafmangel kann die Laune drücken, die Konzentration beeinträchtigen und das Immunsystem schwächen.

Gehörschutz: Laute Musik und ständiger Lärmpegel können das Gehör nachhaltig schädigen. Wer sich ohne Schutz in der Nähe von Lautsprechern oder in großen Menschenmengen aufhält, riskiert Tinnitus oder gar einen dauerhaften Hörverlust.

Schlafen auf einem Festival – So klappt’s trotz Lärm

  1. Die richtige Zeltwahl:
    • Wähle ein Zelt aus dickerem Material, das Geräusche besser dämpft.
    • Suche dir einen Schlafplatz abseits der Bühnen und Hauptwege, idealerweise in einem ruhigeren Bereich des Festivalgeländes.
  2. Nutze Schlafgehörschutz:
    • Speziell entwickelte Ohrstöpsel für den Schlaf helfen, störende Geräusche wie Gespräche oder Musik zu reduzieren, während du trotzdem wichtige Geräusche wie einen Wecker oder Notrufe wahrnehmen kannst.
    • Die Schlafgehörschutz-Ohrstöpsel von Berlin Ear Guard sind perfekt für diese Situationen geeignet. Sie sind bequem für Seitenschläfer und blockieren den Großteil des Lärms – weitere Infos hier.
  3. Plane deine Ruhezeiten:
    • Versuche, tagsüber einige Stunden Schlaf nachzuholen, falls die Nächte kurz sind.
    • Powernaps sind eine großartige Möglichkeit, zwischendurch Energie zu tanken.
  4. Vermeide Alkohol vor dem Schlafen:
    • Auch wenn ein Bier oder ein Cocktail entspannend wirken kann, beeinträchtigt Alkohol die Schlafqualität und verstärkt das Gefühl von Erschöpfung am nächsten Tag.
Gehoerschutz
Gehörschutz

Feiern ohne das Gehör zu gefährden

Festivals stehen für laute Musik und eine energiegeladene Atmosphäre – doch diese Geräuschkulisse kann das Gehör belasten. So schützt du dich effektiv:

  1. Trage Konzertgehörschutz:
    • Hochwertige Konzertgehörschutz-Ohrstöpsel filtern schädliche Frequenzen, während du die Musik in ihrer vollen Qualität genießen kannst.
    • Die Konzert-Ohrstöpsel von Berlin Ear Guard sind speziell für Festivals entwickelt. Sie schützen dein Gehör vor schädlichen Lautstärken, ohne das Musikerlebnis zu beeinträchtigen – hier nachlesen.
  2. Halte Abstand zu den Lautsprechern:
    • Der Bereich direkt vor den Boxen ist am lautesten und kann schnell Gehörschäden verursachen. Ein paar Meter Abstand reichen oft schon aus, um die Lautstärke auf ein sicheres Maß zu reduzieren.
  3. Gönne deinen Ohren Pausen:
    • Verlasse zwischen den Konzerten kurz die lauten Bereiche und gönne deinem Gehör einige Minuten Ruhe.
    • Nutze diese Zeit, um dich zu entspannen und auf das nächste Konzert vorzubereiten.
Ohrstöpsel in allen Farben und Größen
Ohrstöpsel in allen Farben und Größen

Was tun, wenn die Ohren klingeln?

Tritt nach einem Konzert ein vorübergehendes Klingeln oder ein dumpfes Gefühl in den Ohren auf, solltest du Folgendes beachten:

  • Ruhe bewahren: In den meisten Fällen verschwinden diese Symptome innerhalb weniger Stunden.
  • Vermeide weitere Lärmbelastung: Halte dich in ruhigen Bereichen auf und verzichte auf laute Musik.
  • Arzt aufsuchen: Hält das Ohrgeräusch länger als 24 Stunden an oder wird schlimmer, ist ein Besuch beim HNO-Arzt dringend empfohlen.

Fazit: Festivals genießen und trotzdem gesund bleiben

Ein Festival muss nicht auf Kosten von Schlaf oder Gehörschutz gehen. Mit der richtigen Vorbereitung kannst du die Nächte durchfeiern, deinen Lieblingsbands lauschen und trotzdem deine Gesundheit bewahren.

Egal, ob du dir mit Schlafgehörschutz eine wohlverdiente Pause gönnen möchtest (weitere Infos hier) oder dein Gehör während der Konzerte mit Konzert-Ohrstöpseln schützt (hier nachlesen): Kleine Maßnahmen können einen großen Unterschied machen.

Mach dich bereit für unvergessliche Momente – ohne Kompromisse bei deiner Gesundheit!

Armin van Buuren kündigt sein neuntes Studioalbum an: „BREATHE IN“

Zum Abschluss eines besonders produktiven Jahres mit vielen Highlights, unter anderem dem Release seines Albums „Feel Again“, kündigt Armin van Buuren nun die bevorstehende Veröffentlichung von „Breathe In“, seinem neunten Studioalbum, an.

„Breathe In“ wurde nach dem Ende der Pandemie geschrieben und ist inspiriert von der Rückkehr auf die Dancefloors. Es ist das nächste Kapitel der Geschichte, die mit „Feel Again“ begann und Armin van Buurens Reise zur Wiederherstellung einer Verbindung mit sich selbst und der Musik, die er liebt, beschrieb. „Breathe In“ legt nun den Fokus auf die Verbindung, die er zu seinen Fans hat.

Mit einem positiveren Sound und höheren BPM zeigt „Breathe In“ die Fähigkeit der Musik, Menschen zu vereinen und regt dazu an, das Leben zu feiern, das Gute in anderen zu sehen und sich auf der Tanzfläche (wieder) zu verbinden. Das Album wird am 12. Januar 2024 veröffentlicht.

Über Armin van Buuren

Armin van Buuren ist seit langem ein globales Aushängeschild für elektronische Musik. Er hat bis heute acht Alben veröffentlicht – darunter auch „Feel Again“.

Er begeistert mit seiner „A State of Trance“- Radioshow, -Veranstaltungsreihe und -Albumserie wöchentlich 40 Millionen Hörer*innen in 80 verschiedenen Ländern.

Armin van Buuren spielt jedes Jahr hunderte von Shows auf den angesagtesten Festivals und Locations auf der ganzen Welt, darunter Electric Daisy Carnival (Las Vegas, New York), Ultra Music Festival (Miami), Lollapalooza (Chicago) und Tomorrowland (Belgien) sowie seine Residenzen auf Ibiza und in Las Vegas.

Allein im vergangenen Sommer traf er seine Fans bei über dreißig Shows wieder, darunter die „Feel Again“-Shows im Ziggo Dome, Ultra Europe, Tomorrowland, Parookaville, Creamfields, Electric Zoo sowie bei seinen Sommerresidenzen im Hï Ibiza und Ushuaïa.

www.arminvanbuuren.com, www.astateoftrance.com

JUDAS PRIEST: METAL MASTERS TOUR 2024

Die britischen Heavy Metal Legenden Judas Priest verkünden ihre Rückkehr nach Deutschland und kommen in geballter Heavy-Ladung mit den Special Guests Saxon und Uriah Heep!

Mehr Power, mehr Heavy, mehr Metal geht nicht!

Eine der besten und am härtesten arbeitenden Metalbands, die bereits zu Lebzeiten ihren legendären Status gesichert haben, kündigen Ihre Metal Masters 2024 Europa Tournee an und starten am 24. März 2024 in der Festhalle in Frankfurt. Weitere Konzerte in Deutschland sind am 25. März in München/Olympiahalle und am 27. März in der Westfalenhalle in Dortmund

Judas Priest wurden 2022 in die Rock’n’Roll Hall Of Fame aufgenommen nachdem sie im letzten Jahr auch ihr 50. Bandjubiläum mit einer Welttour gefeiert haben.

2023 nutzt die Band um an ihrem neuen Studioalbum zu arbeiten, welches im Frühjahr 2024 veröffentlicht wird. Und dann geht es bereits wieder auf große Tour mit dem Start in Deutschland, Europa und dann in die USA.

Man kann mit Sicherheit sagen, dass Judas Priest zu Recht die Krone als eine der größten und besten britischen Bands trägt und über 50 Jahre erfolgreich war und noch immer ist.

März 2024
Sonntag, 24.3. –   Frankfurt | Festhalle
Montag 25.3. –  München – Olympiahalle
Mittwoch, 27.3. – Dortmund – Westfalenhalle * – ohne Saxon & Uriah Heep

Tickets:  www.myticket.de
Bestell-Hotline: 040-23 72 400 30
(Mo. – Fr.: 10 bis 18 Uhr / Sa.: 9 bis 13 Uhr)
und bei den bekannten Vorverkaufsstellen.

Weiteres Pressematerial sowie aktuelle Termin-Updates unter
https://wizpro.com/judas-priest

JUDAS PRIEST
Website | Facebook | Instagram | Twitter

Reflex Festival 2023

Vielfältiges und gemeinschaftsorientiertes Reflex Festival begrüßt Techno- und Trance-Titanen in natürlicher Umgebung vor den Toren Berlins

Diesen Sommer findet das Reflex Festival zum zweiten Mal am wunderschönen Helenesee bei Berlin statt. Vom 15. bis 18. Juni sind die Besucher eingeladen, elektronische Musik, Kultur und performative Künste in verschiedenen Formen auf fünf speziellen Bühnen zu erleben, mit kostenlosem Camping und Musik von Künstlern wie Paula Temple, DVS1, Héctor Oaks, Freddy K, Fadi Mohem, Boris, Braindrop, Cassie Raptor und vielen anderen.

Das Reflex Festival entstand aus einer innigen Leidenschaft für die Kultur der elektronischen Musik und soll die Menschen dazu inspirieren, vorgegebene Identitäten, Rollen und Verhaltensweisen zu hinterfragen und sich während der vier Tage voller Musik und Kunst frei von gesellschaftlicher Konformität zu fühlen. Das Festival präsentiert verschiedene Formen des künstlerischen Ausdrucks und legt dabei Wert auf Toleranz und Kreativität. Die künstlerische Vision des Festivals wird durch eine Vielzahl eklektischer Performances, Installationen und visueller Kunst zum Leben erweckt, mit allerlei veganem Essen, einer Sauna, Workshops und vielem mehr, was dieses Wochenende zu einem unvergesslichen Erlebnis macht.

Der Helenesee ist ein wunderschöner natürlicher und organischer Rahmen für dieses gemeinschaftsorientierte Treffen mit dem phänomenalen See und seinen unberührten Gewässern in einer malerischen Umgebung für eine genreübergreifende Kombination aus energiegeladenem Trance und dynamischem Techno.

Es gibt Hoteloptionen in der Nähe, oder das Camping vor Ort, das im Ticketpreis inbegriffen ist. Man kann eine hochkarätige Produktion erwarten, die das Ganze zum Leben erweckt, sowie eine queere und vielfältige Gemeinschaft von Ravern aus ganz Berlin und der internationalen Psy- und Techno-Community.

Der Direktor sagt: „Als Alternative zu den digitalen Sphären des Individualismus schafft Reflex einen analogen Raum, um kollektiv Veränderungen in der Wahrnehmung, im Denken und im Handeln zu erforschen. Durch unser freudiges Zusammentreffen schaffen wir einen sicheren Raum füreinander, der von Respekt und Kreativität geprägt ist. Reflex ist ein Ort des kollektiven Austauschs, an dem wir versuchen, die Schiefertafel von Ideen zu säubern, die uns eingeprägt wurden, und der uns dazu anregt, unsere Erfahrungen in neue Wege für eine greifbarere Zukunft zu verwandeln.“

Zu den diesjährigen Highlights gehören Boris, Braindrop, Cassie Raptor, Cecilia Tosh, Cera Khin, Chlär, DJ Yara, DVS1, Héctor Oaks, Fadi Mohem, Freddy K, Kalte Liebe (Live), Lokier, Métaraph, Øtta, Orestis, Paula Temple, Stephanie Sykes, The Lady Machine und viele weitere etablierte und aufstrebende Acts. Der einzigartige Sound wird durch die Kuration der folgenden Kollektive geprägt: CONCRETE, DURCH, ELYSION, FHAINEST, GEGEN, HARD TRADE, HEISSS, PARVATI RECORDS, PORNCEPTUAL, SACHSENTRANCE, SYNOID, VOXNOX und xXETEXx.

Info und Tickets: www.reflex-festival.de
Instagram: www.instagram.com/reflexfestival/
Facebook: www.facebook.com/followreflexfestival

OPEN BEATZ Festival 2023

Das Open Beatz Festival ist zurück und wird vom 27. Bis 30. Juli in Herzogenaurach stattfinden. Die Organisatoren haben nun das vollständige Line Up bekannt gegeben, das
das Größte in der Geschichte des Festivals sein wird.

Drei Tage lang werden fünf Bühnen bespielt, auf denen eine unglaubliche Auswahl von nationalen und internationalen Künstlern der elektronischen Musikszene zu hören sein wird.

Das Line-Up umfasst mehr als 130 Acts, darunter bekannte Größen wie Alesso, Steve Aoki, Dimitri Vegas & Like Mike, W&W, Neelix, Will Sparks und HBz auf der Mainstage. Feinster
Techno auf der Lakestage kommt unter anderem von Klangkuenstler, Paula Temple b2b SNTS und Clara Cuve.

D-Block & S-te-Fan, Coone, Sefa, Radical Redemption und Wildstylez vervollständigen das harder Styles Line Up auf der Zone 3.

Nicht nur das Line Up ist gigantischer als in den vergangenen Jahren. Auch die Bühnen an der Mainstage, Lakestage und Zone 3 werden größer sein als jemals zuvor. Die Öffnungszeiten am Donnerstag wurden verlängert und die Zone 3 wird an allen Festivaltagen geöffnet sein.

In den vergangenen Jahren hat die Hardstyle Stage erst am Freitag seine Pforten geöffnet. Eine weitere Neuerung an der Zone 3 ist der neue VIP Bereich mit perfekter Sicht auf die Bühne.

Außerdem gibt es größere Bereiche für Magical Forest und Goa Garden, um einen schnelleren Einlass gewährleisten zu können.

Zudem wurde auf dem Festivalgelände ein neues Sanitärsystem eingeführt, das keine Dixi Klos mehr umfasst, sondern nur noch kostenlose Spültoiletten. Die neue Street Food Area
besteht aus mehr als 25 Foodtrucks und erweitert das vegetarische und vegane Essensangebot auf dem Festival!

Ein weiterer Telekomfunkmast sorgt für besseren Handyempfang. Für mehr Komfort auf dem Campingplatz gibt es doppelt so viele Duschen und einen separaten Green Camping Bereich mit Quiet Camping Zone präsentiert von unserem Partner Waldemarie.

Hier soll eine komplett müllfreie Zone entstehen, die durch verschiedene Müllcontainer zur Trennung des Abfalls unterstützt wird.

Neue Aktivitäten wie eine große Fun- und Fitness Area auf dem Campingplatz, sowie insgesamt mehr Dekoration mit Liebe zum Detail runden das Gesamtbild ab.

Das Open Beatz Festival setzt sich dafür ein, so nachhaltig wie möglich zu handeln und Ressourcen zu schonen. So werden verschiedene Maßnahmen ergriffen, um einen Beitrag
zu leisten. Es gibt ein Müllpfandsystem, das sicherstellt, dass das Gelände nach dem Festival vollständig von Müll befreit wird.

Darüber hinaus benutzen alle Getränkestände und Foodtrucks kompostierbares bzw. biologisch abbaubares Geschirr oder Mehrweg-Becher. Es gibt geschlossene Kreisläufe in den Hygieneanlagen, um eine effiziente Wassernutzung zu gewährleisten.

Die Community kann in Zusammenarbeit mit der Plattform Waldemarie online einen eigenen Wald pflanzen und durch Spenden die Wälder in der Region aufforsten lassen.
Ebenfalls werden für jedes 100. verkaufte Ticket durch Waldemarie drei Quadratmeter Wald gepflanzt.

Die Veranstalter stehen in engem Austausch mit Behörden und Landwirten, um auch den Festival Auf- und Abbau so umweltschonend wie möglich durchzuführen.

Die Besucher haben die Möglichkeit auf eine Anreise mit dem eigenen Auto zu verzichten und mit dem Shuttlebus ab Bahnhof Puschendorf möglichst entspannt anzureisen.

Auch bei der aktuellen Merchandise Kollektion des Festivals wurde auf Bio- Baumwolle gesetzt.

„Wir sind sehr aufgeregt, dass wir das größte Line-Up in der Geschichte von Open Beatz präsentieren können und sind sicher, dass die Besucher von dem Festival begeistert sein
werden. Wir haben hart daran gearbeitet, das Festival-Erlebnis in diesem Jahr noch besser zu machen und freuen uns darauf, unsere Gäste mit allen Neuerungen auf dem Festival
begrüßen zu dürfen“, sagte ein Sprecher des Veranstalters.

Das Open Beatz Festival 2023 wird ein unvergessliches Erlebnis für alle Musik- und Festival-Fans sein. Tickets sind noch erhältlich und können auf der offiziellen FestivalWebsite erworben werden.

Open Beatz Festival
Datum: 27.07. – 30.07.2023
Ort: Herzogenaurach bei Nürnberg

Kurzbeschreibung:
Das Open Beatz ist eines der bekanntesten elektronischen Musikfestivals in Deutschland. Auf dem 50 Hektar großen Gelände mitten in der Natur feiern jedes Jahr rund 25.000 Party-
People zu den Beats von über 130 Künstlern. Drei Tage voller Musik, Abendheuer und unvergesslicher Erlebnisse.

Facts:
130 Künstler aus der elektronischen Musikszene
25.000 Besucher aus aller Welt
5 Stages von EDM, Techno, Hardstyle, Hardcore bis hin zu Tech House, Bass und Psy Trance
500.000 m2 Gelände mitten in der Natur

Social Media:
Instagram: https://instagram.com/openbeatz
Facebook: https://www.facebook.com/OpenBeatz
TikTok: https://vm.tiktok.com/ZML6v8dQf/
Spotify: https://lnk.to/openbeatz
YouTube: https://www.youtube.com/user/OpenBeatzFestival

Anfahrt:
Puschendorfer Str. 2, 91074 Herzogenaurach
(Koordinaten: 49.5391816184858, 10.83570563327065)
Die Anfahrt erfolgt über das Dorf „Höfen“. Aus allen Richtungen wird die Zufahrt zum Gelände ausgeschildert.

Caprices Festival 20. Ausgabe

Caprices Festival gibt die erste Welle von Künstlern für die 20. Ausgabe bekannt: Jamie XX, Jeff Mills, Zip, Ricardo Villalobos, Sonja Moonear, Fatboy Slim, Richie Hawtin, Sven Väth, Magda, ARTBAT, Adriatique, Blond:ish, Black Coffee, Cobblestone Jazz (live), Arapu, Gescu, Seth Troxler, Luciano, Loco Dice, Raresh, DJ Tennis.

Das Caprices Festival ist das kultigste Bergfestival Europas und feiert seine 20. Ausgabe an zwei unvergesslichen Wochenenden im atemberaubenden Crans-Montana in der Schweiz. An den beiden Wochenenden vom 7. bis 9. April und vom 14. bis 16. April gibt es völlig neue Bühnen, die für das Festival typische anspruchsvolle Produktion, Überraschungsgäste, endlosen Wintersportspaß und elektronische Musik, die ein breiteres Spektrum als je zuvor abdeckt, mit DJs und Live-Acts.

Die erste Welle von Künstlern umfasst Jamie XX, Fatboy Slim, Black Coffee, ARTBAT, DJ Tennis, Blond:ish, Who Made Who (live), Adriatique, Monolink (live), Magda, Modal Tune (Guti b2b Sarkis live), Themba, Jeff Mills, Zip, Loco Dice b2b Seth Troxler, Luciano b2b Ricardo Villalobos, Richie Hawtin, Sven Väth, Arapu b2b Gescu, Archie Hamilton, Cobblestone Jazz (live), East End Dubs, Janeret, Manda Moor, Raresh, Sonja Moonear und viele mehr. Tickets gibt es unter https://capricesfestival.com.

In den letzten zwei Jahrzehnten hat das Caprices Festival Crans-Montana wieder auf die Landkarte gebracht. In den 70er und 80er Jahren war das Festival sehr beliebt, geriet dann aber aus der Mode, bis Caprices es einer neuen Generation vorstellte. In dieser Zeit ist das Festival gewachsen und hat sich zu einem der weltweit wichtigsten Underground-Events entwickelt, das nicht nur Musik auf höchstem Niveau bietet, sondern auch endlose Tagesausflüge in die Alpen sowie körperliche und seelische Erfahrungen.

So gibt es viele Dinge, die Caprices von anderen Events unterscheiden, von atemberaubenden Panoramablicken über die Alpen bis hin zu modernster audiovisueller Technologie, luxuriösen gastronomischen Erlebnissen, einem Ökomuseum, Bergaktivitäten und mehreren Spa- und Wellnesszentren. Für Adrenalinjunkies gibt es 140 km Pisten zum Skifahren und Snowboarden, einen Snowpark der Extraklasse, Husky-Schlittenfahrten und vieles mehr.

Bei dieser besonderen Jubiläumsausgabe gibt es fünf Etappen, die sich auf Tag und Nacht verteilen, zwei bei Tag und drei bei Nacht. Jede Bühne hat ihr eigenes, einzigartiges Thema mit fantastisch umgesetzten Produktionen und zusätzlichen künstlerischen Elementen wie Tänzern, Schauspielern, audiovisuellen Darbietungen und Kunstinstallationen, die das ganze magische Erlebnis zum Leben erwecken.

Tagsüber gibt es die weltberühmte Modernity Stage, ein kultiges Glashaus auf 2.200 Metern Höhe in den Schweizer Alpen, auf der namhafte DJs für unvergessliche musikalische Momente sorgen werden. Die Club Stage ist eine Betonbühne, die an die Modernity Stage angebaut ist, mit einer Glaswand, die einen Blick auf die Alpen bietet, und die von neuen Talenten aus aller Welt bespielt wird.

Bei Nacht erwacht die Moon Stage zum Leben. Sie ist seit den ersten Jahren ein fester Bestandteil des Caprices-Festivals und ist bekannt für ihre innovative audiovisuelle Produktion, die jedem Set eine zusätzliche Dimension verleiht. Dann kommt die Forest Stage, eine Waldbühne mit 2000 Plätzen, die die Partygänger tief in die Alpenwälder versetzt. Last but not least gibt es die Dome Stage mit einem weiteren audiovisuellen Erlebnis auf höchstem Niveau und erstklassigen Underground-Sounds.

Dieses Jahr sind am ersten Wochenende (7.-9. April) Jamie XX, Fatboy Slim, Black Coffee, Artbat, Monolink (live), Adriatique, DJ Tennis, Blond:ish, Who Made Who (live), 8Kays, Amine K, Brina Knauss, Fiona Kraft, Layla Benitez, Magda, Modal Tune (Guti b2b Sarkisi live), Themba und Yokoo dabei.

Am zweiten Wochenende (14.-16. April) treten Jeff Mills, Loco Dice b2b Seth Troxler, Zip, Luciano b2b Ricardo Villalobos, Richie Hawtin, Sven Väth, Arapu b2b Gescu, Archie Hamilton, Cobblestone Jazz (live), Djerry C, East End Dubs, Janeret, Manda Moor, Miroloja, O.Bee b2b Tomas Station, Raresh, Sonja Moonear und ein Special Guest (TBA) auf.

Dieses Jahr bietet Caprices Hotelpakete sowie zusätzliche Dienstleistungen und Aktivitäten in der Region für diejenigen, die Crans-Montana entdecken möchten. Es werden noch viele weitere Künstler auftreten, wobei ein Überraschungsgast am Samstagabend ein echtes Highlight sein wird.

Das Caprices Festival ist ein idyllisches Reiseerlebnis, ein Wintersportparadies und ein Musikfestival von Weltklasse – alles in zwei Wochenenden, die man nicht verpassen sollte. Beeilen Sie sich und sichern Sie sich Ihren Platz bei den diesjährigen besonderen Wochenendveranstaltungen.

Tickets gibt es unter https://capricesfestival.com.

LINEUP – WOCHENENDE 01
Jamie XX, Adriatique, Artbat, Black Coffee, Blond:ish, DJ Tennis, Fatboy Slim, Monolink (live), WhoMadeWho (Hybrid-DJ-Set), 8Kays, Amine K, Brina Knauss, Fiona Kraft, F.O.E (live), Giorgio Maulini, Joh Erba, Layla Benitez, Los Frescos (Argenis Brito & Dandy Jack), Magda, Masaya, Modal Tune (live), Shaun Reeves b2b Ryan Crosson, Themba, Yokoo

LINEUP – WOCHENENDE 02
Jeff Mills, Loco Dice b2b Seth Troxler, Luciano b2b Ricardo Villalobos, Richie Hawtin, Sven Väth, Alci, Arapu b2b Gescu, Archie Hamilton, Cesar Merveille, Cobblestone Jazz (live), Djerry C, East End Dubs, Janeret, Manda Moor, Mike Shannon, Miroloja, O.Bee b2b Tomas Station, Raresh, Sonja Moonear, Zip

Erstes Wochenende – 7.-9. April 2023
Zweites Wochenende – 14.-16. April 2023
Crans-Montana, Schweiz

BigCityBeats WORLD CLUB DOME Full Line Up

Es gibt Clubs, die haben das ganze Jahr geöffnet. Dann gibt es Clubs, die sind für eine komplette Sommersaison offen. Und es gibt EINEN Club, der 2022 nur für drei Tage im Sommer geöffnet hatte und jetzt für zwei Tage im Winter seine Tore öffnet – Es ist der BigCityBeats WORLD CLUB DOME und der wird am 16. und 17. Dezember 2022 die MERKUR SPIEL-ARENA in den „größten Club der Welt“ verwandeln!

150 Artists insgesamt werden an beiden Tagen der Winter Edition 2022 auf 15 Floors  auflegen. BigCityBeats veröffentlicht nun das Full Line Up für das Mega-Spektakel in Düsseldorf exakt eine Woche vor Weihnachten.

Lust auf EDM  mit einigen der besten DJs der Welt wie Axwell, Don Diablo, James Hype, Le Shuuk, Robin Schulz oder Timmy Trumpet. Bock auf Hardstyle mit Atmozfears, Da Tweekaz, D-Block & S-Te.Fan, Dr. Rude, Harris & Ford, Noisecontrollers, Zatox? Interesse an Psy-Trance mit Neelix? Wie wäre es mit dem Sound der deutschen und internationalen Aushängeschilder für populäre elektronische Musik – Gestört aber GeiL, Hugel, Quaterhead, Regard? Satten Technosound von Anna Tur, Boris Brejcha, Nusha, Reinier Zonneveld (live), Technasia? Hip-Hop mit Cro, Haftbefehl und Luciano?

Der musikalischen Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt. Sämtliche Sparten der Clubmusik sind mit internationalen Superstars an jedem einzelnen der zwei Tage bei der BigCityBeats WORLD CLUB DOME Winter Edition in Düsseldorf vertreten.

Drinnen 20.000 Partypeople auf der riesigen Mainstage – und nur eine Tür weiter pures, intimes Club-Feeling. Drinnen eine der größten Licht- und Lasershows Europas – und next Door: feines Light-Design, eine kompromisslose Sound-Anlage und das Flair der Clubs in allen Facetten. Drinnen die besten und erfolgreichsten DJs, Live-Acts und Artists aus der weltweiten musikalischen Spitzenliga – und auf der anderen Seite der Tür die global wichtigsten Vertreter der unterschiedlichsten Soundrichtungen der Clubmusik: im Club Music Circle, der die riesige Mainstage mit seinen rund 15 Mikro-Clubs umkreist, und somit nur wenige Meter entfernt liegt. Unter anderem sind als Hosting-Partner mit an Bord: Acid Wars, Basscafe, Bass Division, Heaven & Hill, Hypercat, Le Shuuk & Friends, Loonyland, Spinnin Sessions, Teddy-O & Friends, WCD Pool Sessions und Zombie Stage.

Erneut mit im Programm der Winter Edition ist die BigCityBeats GLAM, das erfolgreiche Influencer Festival der Frankfurter Event-Spezialisten. Hier können sich die World Clubber die neuesten Fashion- & Beauty-Tipps bei international erfolgreichen Influencern abholen, Selfies mit ihren Internet- und Social-Media-Idolen machen und Superstar-DJs beim großen Meet & Greet hautnah und persönlich begegnen. Außerdem gibt´s direkt on Location die neuesten Fashion-Trends der VIP-Gesellschaft zu sehen.

Die „BigCityBeats – CLUB KITCHEN“, die kürzlich erst im Weltall als das „größte Clubmusik Dinner-Event der Menschheit“ war, landet ebenfalls in der Düsseldorfer MERKUR SPIEL-ARENA und setzt kulinarische Highlights.

Und hier ist das Full Line Up der BigCityBeats WORLD CLUB DOME Winter Edition 2022 in alphabetischer Reihenfolge:

22Bullets – Alexia K. – Alfred Heinrichs – Andhim – Anna Tur – ASK:ME – A-Time -Atmozfears – Audiotricz – Avaion – Axwell – Bebo – Bedrud – Big Tim – Bless – Blvck Crowz – Boris Brejcha – Brandon – Burak Yeter – Byor – Celina Beyers – Choppaz – Chris El Greco – CRO – Cuebrick – D.Cline – Da Tweekaz – Dave Replay – D-Block & S-TE-FAN – Deep 91 – Déjà-Vu – Different.MP3 – Dizzturb – DJ Lok – DJ Toxxic – Don Diablo – Dr. Rude – D-Rey – Dropixx – Dust in Dawn – Eike – Encountear – Ephy Pinkman – Fabian Farrell – Fey – Filterheadz – Floz – F.M.H.O – G.Diamond – Gestört aber GeiL – Gred Plas – Greekser – Haftbefehl – Harris & Ford – Hotte – Hugel – Jaek Tarry – James Hype -Joe Stone – Juizzed – Jus Luke – Kaaze – Kacy – Keno – Kevin Arnold – KIKU – Klanglos – Krause – Lari Luke – Lars Voigtländer – Le Shuuk – Lee Ann Roberts – LNY TNZ – Lokier – Lost Identity – Luca – Luciano – Lum!x – Lunar – Lyne – Maddix – Major-I – Man At Arms – Marco Faraone – Marcus Gart – Marisha – Mausio – Maxxid – MC Tony Davis – Mikeable –
Milk & Sugar – Miniro – Mirsultan – Moguai – Molow – Moritz Hofbauer – Neelix – NFK – Nick Bergrath – Noel Holler – Noisecontrollers – Nusha – Oliver Magenta – Pajane – Paradiesvogel – Paul Lomax – Phatzo – Quarterhead – Regard – Reinier Zonneveld
(live) – Ricky West – Robin Schulz – Sevek – Simo – Soulfoot – Sound Factory – Stella Bossi – Switch Disco – Technasia – Teddy-O – Teknoclash – Tesfy – The Jackson Twinz – Timbo – Timmy Trumpet – TMPR – Toby Dean – Toby Montana – U.T.Z. – Vika – Zatox – Zeuz – Ziggy X – Zoe Zett

Tickets für die BigCityBeats WORLD CLUB DOME Winter Edition am 16. und 17. Dezember 2022 gibt es aktuell in der Ticketphase 4 für 119,00 Euro zzgl. Gebühren unter:

www.worldclubdome.com/tickets/winter-edition

Infos auf:
http://www.facebook.com/worldclubdome und http://www.worldclubdome.com

Short Facts:
16 / 17. Dezember 2022
BigCityBeats WORLD CLUB DOME Winter Edition

MERKUR SPIEL-ARENA Düsseldorf

ABOUT BigCityBeats

Label, Radioshows, Event- und Festivalagentur, Merchandise-Vertrieb, Live-Entertainment – BigCityBeats zählt seit 17 Jahren zu den erfolgreichsten Veranstaltungsmarken Europas. Der Sound der Metropolen. Mit diesem Gedanken ins Leben gerufen, hat sich BigCityBeats bereits kurz nach dem Katapultstart Anfang des neuen Millenniums zu einer Plattform avanciert, die Veranstaltungsproduktionen neu definiert und dem bisherigen Stempel eine völlig neue Signatur gab. Von der Großstadt in die Welt ins Universum. Von Frankfurt am Main nach Düsseldorf, Asien, in die Schwerelosigkeit, in die Karibik, an Hollywood vorbei, und ins All – wo Bernd Breiter zusammen mit der ESA den 1. „Club“ im Space bauen ließ. Das 1. DJ-Set aus dem Weltall, gespielt von ESA-Astronaut und ISS-Kommandant Luca Parmitano, das zur Cruise Edition übertragen wurde. Damit schreibt BigCityBeats Musik-Geschichte.

Wacken – Das perfekte Paralleluniversum

Wacken – Das perfekte Paralleluniversum

Wacken – Das perfekte Paralleluniversum – Was die Gesellschaft von Metalheads lernen kann.  Ein Buch über die Liebenswürdigkeit der Metalheads und den sozialen Aspekt der Metalszene von Dr. Lydia Polwin-Plass und Dr. Michael Gläser

Wacken – Das perfekte Paralleluniversum
Wacken – Das perfekte Paralleluniversum

 Das Herz ist bei den Metalheads am rechten Fleck. Alles was sie tun, ist mit viel Liebe, Seele und Herz verbunden“ Doro Pesch

Wie ticken Metalheads wirklich? Sind sie tatsächlich wild, arbeitsscheu, chaotisch, dauerbetrunken, gewalttätig und dem Teufel verfallen?

„Nein“ sagen die überzeugten Metalheads Dr. Lydia Polwin-Plass und Dr. Michael Gläser und zeigen in ihrem Buch genau das Gegenteil auf. Sie beleuchten den sozialen Aspekt der Metalszene am Beispiel des legendären Wacken Open Air Festivals.

Dr. Lydia Polwin-Plass
Dr. Lydia Polwin-Plass

Wie sehr Toleranz, Hilfsbereitschaft, Empathie, Zusammenhalt und Inklusion in der Metalszene verankert sind, wird in Gesprächen mit Musikern, Veranstaltern, Einsatzkräften, Metalheads und Nicht-Metalheads ergründet. Das Buch handelt von der Szene selbst, ihren Besonderheiten, dem sozialen Verhalten innerhalb der Szene, aber auch von Metalfans gegenüber anderen Menschen. Die wilden Texte so mancher Songs, gruselige Shirt-Motive und wenig jugendfreie Plattencover lassen kaum erahnen, welch hohen Wertmaßstäben in der Metalszene die meisten Fans bereitwillig folgen. Könnte sich die Gesellschaft hier vielleicht etwas abschauen?

Viele Metalfans und Musiker engagieren sich in sozialen Projekten und versuchen auch durch ihr eigenes Verhalten dazu beizutragen, die Welt zu einem besseren Ort zu machen – allen voran die Veranstalter des Wacken Open Air, Thomas Jensen und Holger Hübner.

Dr. Michael Gläser
Dr. Michael Gläser

Woran könnte man also besser beschreiben, wie die Metalheads ticken und was die Gesellschaft von ihnen lernen kann, als am Beispiel Wacken Open Air?

Neuerscheinung 15. Oktober 2022 im Hirnkost Verlag [ISBN 978-3-949452-72-7]

Weitere Infos zum Buch: https://shop.hirnkost.de/produkt/wacken-das-perfekte-paralleluniversum

Reflex Festival 2022

Reflex Festival 2022

Das Reflex Festival lädt Liebhaber*innen energetischer elektronischer Musikkultur vom 3. bis 6. Juni erstmalig zu vielfältigen Formen künstlerischen Ausdrucks ein.

Reflex Festival 2022
Reflex Festival 2022
Für genau 72 Stunden verbinden sich die Alte Münze und Else zu einem gemeinsamen Festival um intensive Begegnungen zu ermöglichen. Hier könnt ihr Euch mit Bassliner Shuttles zwischen den zwei Venues bewegen.

Als Alternative zu den digitalen Sphären des Individualismus schafft das Reflex Festival einen analogen Raum, um gemeinsam Veränderungen in Wahrnehmung, Denken und Handeln zu erforschen und zu leben.

Entstanden ist das Reflex Festival aus Liebe zur elektronischen Musikkultur und zum respektvollen Miteinander als kollektive Erfahrung. In beiden Locations sind vielfältige künstlerische Ausdrucksformen erlebbar. Von Installationen über Performances bis hin zu Lesungen, welche die gesellschaftlichen Spannungen des Für- und Gegeneinanders der letzten zwei Jahre reflektieren. Das Festival lebt von Toleranz und Kreativität und möchte inspirieren, vorgegebene Identitäten, Rollen und Verhaltensweisen zu hinterfragen und sich für einige Tage frei von gesellschaftlicher Konformität zu fühlen.

Freut Euch auf Künstler*innen wie Cassie Raptor, Cecilia Tosh, Cera Khin, Christoph Faust, Clara Cuvé, DJ Hyperdrive, Future.666, La Fraicheur, Lokier, Métaraph, Projekt Gestalten, Shaleen und viele weitere etablierte und aufstrebende Acts. Der einzigartige Sound einer Auswahl von Showcases kuratierender Kollektive, wie DURCH, GEGEN, HARD TRADE, ISMUS, PORNCEPTUAL, SACHSENTRANCE, SYNOID und XXETEXX untermalen die musikalische Extase.

Weitere Informationen unter: www.reflex-festival.de

BigCityBeats WORLD CLUB DOME Festival vervollständigt das 2022 All-Star-Line-up

Das BigCityBeats WORLD CLUB DOME Festival vervollständigt das 2022 All-Star-Line-up mit David Guetta, Steve Aoki, Deadmau5, Nicky Romero, KSHMR, DJ Snake und über 200 weiteren Weltklasse-Artists

Nicky Romero und KSHMR schließen sich einem bereits riesigen Line-up mit über 200 renommiertester Artists auf 25 verschiedenen Bühnen an, die das gesamte Spektrum der elektronischen Musik mit Acts wie David Guetta, Deadmau5, Steve Aoki, DJ Snake, Boris Brejcha, Honey Dijon, Sven Väth, Infected Mushroom und Angerfist repräsentieren.

Der BigCityBeats WORLD CLUB DOME, eines der größten europäischen Festivals für elektronische Musik, vervollständigt diese Woche das bereits riesige Line-up für seine lang erwartete Rückkehr und verwandelt den Deutsche Bank Park Frankfurt vom 3. bis 5. Juni in „den größten Club der Welt“.

Der niederländische House-Hero Nicky Romero gesellt sich frisch nach dem Erfolg seiner neuen Festival-Single „Lose My Mind“ dazu, während der indisch-amerikanische Star KSHMR seine vielfältigen House-Sounds mit Einflüssen von Psy Trance, asiatischer Musik bis hin zu Hip-Hop einbringt.

Diese renommierten Headliner schließen sich einem der weltbesten Line-ups an, das von David Guetta bis Honey Dijon, Deadmau5 bis Sven Väth, Steve Aoki bis Loco Dice, Angerfist bis Infected Mushroom und so viele weitere Namen aus dem gesamten Spektrum der elektronischen Musik umfasst und von House über Hardstyle, Techno, Trance, Progressive, Psy Trance und vieles mehr repräsentiert. Mit über 180.000 Besuchern an drei Tagen und in unzähligen Arenen ist es eines der beliebtesten und musikalisch vielfältigsten Dance Music Festivals der Welt.

Der Event meldet sich 2022 nach einer zweijährigen Pause mit einem Paukenschlag zurück. Mit einem überwältigenden Sin City-Thema verwandelt sich der Deutsche Bank Park im Herzen Frankfurts in einen Vergnügungspalast im Vegas-Stil. Sportplätze werden zu Hubschrauberlandeplätzen, die die größten DJs der Welt einfliegen lassen, eine Hochzeitskathedrale wird epische Zeremonien mit Zehntausenden von Gästen beherbergen, und der längste rote Teppich der Welt wird zu einem berühmten Spaziergang für Besucher und Artists. Mit 25 verschiedenen Bühnen, darunter die von Techno durchdrungenen WCD Pool Sessions, und zwei All-Star-Mainstages mit einem beeindruckenden Bühnenbild in der Mitte des Stadions bietet die Veranstaltung den Fans eine riesige Auswahl an Weltklasse-Acts.

Der WORLD CLUB DOME ist eine Kreation von BigCityBeats. Das deutsche Label, Radioshow-, Event- und Merchandising-Unternehmen steht seit fast zwei Jahrzehnten im Herzen der elektronischen Musikszene des Landes. Sie haben sich von kleinen Anfängen zu einem der größten Festivals der Welt entwickelt und auf dem langen Weg dahin, immer die brennende Leidenschaft für Musik im Herzen getragen. BigCityBeats-Geschäftsführer und WORLD CLUB DOME-Gründer Bernd Breiter liefert den Sound der Metropolen zu seinen Besuchern und bringt die Essenz der gesamten Clubmusik in das elektronische Musikfestival ein, womit das Programm des Events um Genres wie Hip-Hop und Pop erweitert wurde. Eins ist sicher, die Rückkehr des „größten Clubs der Welt“ sollte man sich nicht entgehen lassen!

ABOUT BigCityBeats WORLD CLUB DOME Las Vegas Edition

Auf grünen Wiesen, umgeben von blauem Wasser, umrahmt von malerischen Wäldern, thront der Deutsche Bank Park. Jedes Jahr am ersten Juni-Wochenende verwandelt BigCityBeats dieses urbane Archipel in das Mekka der Clubmusik Kultur. 2022 entsteht dort Las Vegas, inmitten von Frankfurt. Perfekt gelegen mit dem zentralsten Airport Europas, der faktisch mit nur einer Flugstunde von jeder europäischen Großstadt zu erreichen ist. Auf 700.000 qm wird für drei Tage ein neuer Stadtteil entstehen – besser gesagt LAS VEGAS zieht für 3 Tage nach Europa…
Sportplätze werden zu Helikopter-Landeplätze, die die größten DJs des Planeten einfliegen. Las Vegas Hochzeits-Kathedralen laden zu den größten Hochzeiten mit über mehreren Zehntausend Festival-Trauzeugen. Der längste rote Teppich der Welt wird zum Walk of Fame für Besucher und Artists. Eine gigantische MainStage inmitten des Stadions lässt den größten Dancefloor der Welt entstehen. Bis zu 120 Trucks liefern die Technik, bei der bis 1.8 Mio. Watt an Sound verbaut werden. Magier, Zauberer, Showgirls, Tänzer und noch viel mehr Sideacts entfachen den Showflair von Las Vegas an jeden Punkt des Deutsche Bank Parks. Abgerundet wird der BigCityBeats WORLD CLUB DOME mit über 250 Acts auf mehr als 25 Bühnen, darunter Superstars wie: Angerfist, Blasterjaxx, Boris Brejcha, David Guetta, Deadmau5, Dimitri Vegas & Like Mike, DJ Snake, Da Tweekaz, Headhunterz, Glockenbach, Laidback Luke, Le Shuuk, NERVO, Neelix, Tchami, MOGUAI, Robin Schulz, Scooter, Sido, Steve Aoki, Sven Väth, Timmy Trumpet, W&W u.v.a.

Das ist die BigCityBeats WORLD CLUB DOME Las Vegas Edition!

ABOUT BigCityBeats

Label, Radioshows, Event- und Festivalagentur, Merchandise-Vertrieb, Live-Entertainment – BigCityBeats zählt seit 17 Jahren zu den erfolgreichsten Veranstaltungsmarken Europas. Der Sound der Metropolen. Mit diesem Gedanken ins Leben gerufen, hat sich BigCityBeats bereits kurz nach dem Katapultstart Anfang des neuen Millenniums zu einer Plattform avanciert, die Veranstaltungsproduktionen neu definiert und dem bisherigen Stempel eine völlig neue Signatur gab. Von der Großstadt in die Welt ins Universum. Von Frankfurt am Main nach Düsseldorf, Asien, in die Schwerelosigkeit, in die Karibik, an Hollywood vorbei, und ins All – wo Bernd Breiter zusammen mit der ESA den 1. „Club“ im Space bauen ließ. Das 1. DJ-Set aus dem Weltall, gespielt von ESA-Astronaut und ISS-Kommandant Luca Parmitano, das zur Cruise Edition übertragen wurde. Damit schreibt BigCityBeats Musik-Geschichte.

BigCityBeats WORLD CLUB DOME
Las Vegas Edition
3. – 5. Juni 2022
DEUTSCHE BANK PARK
FRANKFURT AM MAIN
Tickets unter:

https://www.worldclubdome.com/tickets
http://www.wcdpoolsessions.com/tickets

Rosenhof Summer Stage erfolgreich gestartet – Noch 13 Shows bis zum 14.08.2021

Endlich wieder LIVE-Musik! Die Rosenhof Summer Stage auf den Genusshöfen Osnabrück ist gestartet. Gestern konnte eine tolle Premiere mit Tonbandgerät und Kummerfeld gefeiert.

Christoph Hengholt (Geschäftsführer Rosenhof / Goldrush Festival GmbH): „Wir sind wieder am Stecker! Alle Menschen vor Ort waren überglücklich über die Erlebnisse und auch die Arbeit auf der Rosenhof Summer Stage! Wir freuen uns auf die kommenden Shows! Das ist Balsam für die Seele!“

Anbei das weitere Programm:

ROSENHOF SUMMER STAGE 2021
21.07.2021 – 14.08.2021

Do 22.07. Maeckes & die Gitarre
Fr 23.07. Mighty Oaks (AUSVERKAUFT)
Sa 24.07. DIKKA (15 Uhr / Kindershow)
Sa 24.07. dIRE sTRATS (Dire Straits Tribute)
Mi 28.07. Megaloh
Do 29.07. Selig
Fr 30.07. Stoppok Solo
Sa 31.07. LOTTE
Mi 04.08. Nura
Fr 06.08. Echoes (Pink Floyd Tribute)
Sa 07.08. Fiddler’s Green
Fr 13.08. Wolfgang Niedecken (liest und singt Bob Dylan) (RESTKARTEN)
Sa 14.08. Alli Neumann

Tickets gibt es weiterhin unter www.ticketheimat.de

EXIT FESTIVAL 2021

Full Line ups für mts Dance Arena, No Sleep Novi Sad und Urban Bug veröffentlicht.

Das Epizentrum progressiver elektronischer Musik in der Festung Petrovaradin, No Sleep Novi Sad bestätigt 17 Acts, ebenso wie die kultigen Bühnen Urban Bug und Gaia Experience Trance, deren Programme nun ebenfalls finalisiert wurden.

Maceo Plex ist einer der größten elektronischen Künstler der Gegenwart und wird eine der größten Bühnen des EXIT Festivals anführen. Er hat wiederholt gesagt, dass es eines der besten Festivals der Welt ist, und erklärte sogar, dass es „der einzige Ort ist, an dem er noch Lampenfieber hat“. Die belgische Techno-Titanin Amelie Lens ist eine der beliebtesten Headliner der mts Dance Arena der letzten Jahre. Sie experimentiert mit Old-School-Tapes, um ihnen einen futuristischen „Trick“ zu verpassen. Ihre „einzigartige, reine Form von zeitlosem Techno“ hat ihr Legendenstatus und Horden von Fans auf der ganzen Welt beschert. Auch Tijana T, Serbiens Techno-Botschafterin gesellt sich zum Line-Up, neben Magdalena und Andrew Meller B2B, Johannes Brecht live und Bona Fide.

Auf der Bühne von No Sleep Novi Sad stehen Patrice Bäumel, ein holländischer DJ mit langjähriger Erfahrung, aufstrebende Techno-Stars, der Belgier Farrago und das italienische Multitalent Adiel, dann Agents Of Time mit einem DJ-Set, einer der wichtigsten Akteure der deutschen Elektronik-Szene, das Musik-Chamäleon Roman Flügel und ein weiterer Holländer, der ausgezeichnete Elektronik-Produzent und Komponist Eelke Kleijn.

Das No Sleep Novi Sad-Programm wird durch Auftritte von Dejan Milicevic, ein b2b-Set der heimischen Publikumslieblinge Vladimir Acic und Filip Xavi und die Rückkehr des serbischen Produzenten mit New Yorker Adresse X-Coast bereichert. Auch aufstrebende Stars erhalten die Möglichkeit, bei EXIT aufzutreten: Katalina, die Gewinnerin des ersten Let’s mix it DJ-Wettbewerbs 2020, die Zweitplatzierte Lanna und FM (Filip NikoliÄ), der ein Finalist war. Auch bestätigt sind prominente DJs und Produzenten auf der regionalen Bühne TKNO, das serbisch-brasilianisches Duo Duc in Altum, RAR und Human Rias.

Die regional beliebte Elektronik-Bühne Urban Bug bringt ein abgerundetes Programm mit sage und schreibe 84 Interpreten an vier Festivalabenden, während Gaia Experiment Trance sein Line-Up mit der heutigen Ankündigung von Species und Hardy Veles, die live auftreten werden, ebenfalls abgeschlossen hat.

20. JUBILÄUM DES EXIT FESTIVALS
Die große Feier zum 20-jährigen Jubiläum des Festivals findet vom 8. bis 11. Juli 2021 auf der Festung Petrovaradin statt. Es wurden bereits Auftritte von einigen der größten Namen aus der Welt und der Region bestätigt wie David Guetta, DJ Snake, Sabaton, Nina Kraviz, Paul Kalkbrenner, Tyga, Solomon, Amelie Lens, Maceo Plex, Denis Sulta, DJ Topic, Robin Schulz, Asaf Avidan, Satori, Boris Brejcha, Honey Dijon, Hot Since 82, Medusa, Paul van Dyk, Artbat und Sheck Wes.

Mehr Informationen und Tickets unter:
https://www.exitfest.org/de/

Videolink Full Line ups mts Dance Arena, No Sleep Novi Sad & Urban Bug:

Schwarzwald Musikfestival 2021 – Sonderkonzert im Livestream am 7. Mai 2021

Verschiebung des Schwarzwald Musikfestivals 2021 von Mai auf Oktober

eigen.sinnig.welt.bewegend.

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen hinsichtlich der Corona-Pandemie haben die Gesellschafter und die Verwaltungsräte schweren Herzens eine Verschiebung des Schwarzwald Musikfestivals 2021 auf den Herbst beschlossen. Dieses wird nun vom 15. bis 31. Oktober 2021 stattfinden. Wir freuen uns, die geplanten Konzerte mit nahezu demselben Programm präsentieren zu können. Die konkrete Terminierung der neuen Konzerttermine ist in Arbeit und wird nach Festlegung veröffentlicht. Alle bisher gekauften Eintrittskarten für das Schwarzwald Musikfestival behalten währenddessen ihre Gültigkeit. Nach Bekanntgabe der neuen Veranstaltungstermine haben Sie bei Erstattungswunsch 6 Wochen die Möglichkeit, Ihre Tickets an das Festivalbüro postalisch zurückzusenden. Sie erhalten daraufhin Ihren Kaufpreis zurücküberwiesen.

Neu in diesem Jahr ist ein einmaliges Sonderkonzert im Livestream mit dem Starpianisten Alexej Gorlatch, das zum ursprünglich geplanten Festivalstart am Freitag, den 7. Mai 2021 um 19.30 Uhr stattfindet. Sein Programm „Beethoven meets Chopin“ präsentiert unter anderem Beethovens „Sturm-Sonate“ und eine Werk-Auswahl von Chopin. Moderiert wird der Livestream vom Intendanten des Schwarzwald Musikfestivals persönlich – Mark Mast.

Alle Konzertbesucher, die bereits ein Ticket für das Festival 2020/2021 erworben haben, erhalten einen kostenlosen Zugang zu diesem Livestream und werden separat darüber informiert.

Weitere Kauftickets für das Sonderkonzert im Livestream sind erhältlich unter: https://www.reservix.de/veranstaltungskalender?q=Schwarzwald+Musikfestival+Livestream

Wir freuen uns auf exzellente Musikerlebnisse mit Ihnen! Ihr Mark Mast und das Team des Schwarzwald Musikfestivals.

Mehr Infos unter:
www.schwarzwald-musikfestival.de
https://www.facebook.com/Schwarzwald-Musikfestival-106008146150491/?ref=ts

Schlossgarten Open Air 2021

Am gestrigen Tag wurde bekannt, dass das für 2020 geplante Schlossgarten Open Air aufgrund der Restriktionen durch die Covid-19 Pandemie auf das kommende Jahr verschoben wird. Dem Veranstalter ist es dabei gelungen, das bisherige Line-Up auch im Jahr 2021 anbieten zu können. Alle Tickets, die bereits erworben wurden, bleiben natürlich gültig für den neuen Termin!

Clueso Pressefoto 2020 (Foto Credit: Kolja Eckert)

Am ersten Septemberwochenende des kommenden Jahres erwarten euch folgende Acts, die schon jetzt für Vorfreude bei den Fans sorgen: Alligatoah, Fettes Brot, Clueso und Bosse.

Alligatoah – Pressefoto (Foto Credit: Norman Z)
Alligatoah – Pressefoto (Foto Credit: Norman Z)

Erster Headliner am 03. September nächsten Jahres ist der Sänger, Produzent und Rapper Alligatoah, der im Rahmen seiner “Wie Zuhause Open Airs“ auch in Osnabrück gastiert. 2013 schaffte er mit seinem dritten Album “Triebwerke“, das längst mit einer Goldenen Schallplatte ausgezeichnet wurde, den Sprung auf Platz 1 der offiziellen deutschen Albumcharts. 2018 gelang ihm dann mit dem Longplayer “Schlaftabletten, Rotwein V“ zum zweiten Mal eine Notierung auf Platz 1 der deutschen Album-Charts. Sicherlich dürfte der Musiker, der mit bürgerlichem Namen Lukas Strobel heißt, am 03. September nächsten Jahres auch solche Hits wie “Willst Du“, “Nicht Wecken (Heute)“, “Denk An Die Kinder“, “Alli-Alligatoah“, “Musik Ist Keine Lösung“ oder “Du Bist Schön“ zum Besten geben.

Fettes Brot - Lovestory Pressefoto (Foto Credit: Jens Herrndorff)
Fettes Brot – Lovestory Pressefoto (Foto Credit: Jens Herrndorff)

Neben dem aus Geestland stammenden Multisassa, der 2015 mit der 1LIVE-Krone in der Kategorie Bester Hip-Hop-Act ausgezeichnet wurde, sind Fettes Brot weiterer Headliner am ersten Tag des Schlossgarten Open Airs 2021. Die 1992 gegründete Hip Hop-Formation, aktuell bestehend aus Dokter Renz (Martin Vandreier), König Boris (Boris Lauterbach) und Björn Beton (Björn Warms), feierte in der Vergangenheit große Erfolge mit Singles wie “Jein“, “Nordisch By Nature“, “Bettina, Zieh Dir Bitte Etwas An“, “Emanuela“, “Schwule Mädchen“, “An Tagen Wie Diesen“ oder “Soll Das Alles Sein?“. Die Band, die hierzulande mit mehr als 250.000 Tonträgern, neun Top Ten-Alben und fünf Top10-Singles zu den erfolgreichsten Hip Hop-Acts zählt, wird dann sicherlich auch Songs aus dem letzten Studioalbum “Lovestory“ im Gepäck haben, darunter die Single-Auskopplungen “Du Driftest Nach Rechts“, “Denxu?“ oder “Robot Girl“.

Der zweite Tag des nächstjährigen Schlossgarten Open Airs ist voll und ganz dem deutschsprachigen Pop gewidmet. Am 04. September 2021 werden der Erfurter Singer-Songwriter Clueso und der aus Braunschweig stammende Musiker Bosse den Fans kräftig einheizen.

Bosse Pressefoto/Coverschuss (Foto Credit: Tim Brüning)
Bosse Pressefoto/Coverschuss (Foto Credit: Tim Brüning)

Längst ist Bosse, der mit “Kamikazeherz“ (2005), “Guten Morgen Spinner“ (2006), “Taxi“ (2009), “Wartesaal“ (2011), “Kraniche“(2013), “Engtanz“ (2016) und “Alles Ist Jetzt“ (2018) in der Vergangenheit bereits sieben Longplayer herausbrachte, in den Kosmos des deutschsprachigen Singer/Songwriter-Pops aufgestiegen. Der Wahl-Hamburger, welcher im Jahre 2013 mit dem Titel “So Oder So“ den Bundesvision Song Contest gewann, wurde ein Jahr später mit dem Deutschen Musikautorenpreis in der Kategorie “Text Pop/Rock“ ausgezeichnet. Zudem erhielt er in der Vergangenheit bereits dreimal den Hamburger Musikpreis HANS (2013) und als weitere Auszeichnungen unter anderem den Preis Für Popkultur (2016 – in der Kategorie “Lieblings-Solokünstler“) oder den Paul-Lincke-Ring (2019). Von dem talentierten Singer-Songwriter, der während seiner bisherigen Karriere mehr als 400.000 Tonträger verkaufen konnte, gibt es am 04. September 2021 gewiss viele seiner Hits wie “Weit Weg“, “Frankfurt/Oder“, “Schönste Zeit“, “So Oder So“ oder “Steine“, aber sicherlich auch jüngere Songs wie die letzten Single-Auskopplungen “Alles Ist Jetzt“ oder “Augen Zu Musik An“ aus dem Nr.1-Album “Alles Ist Jetzt“ zu hören.

Einen unvergesslichen Abend dürfte euch auch der Erfurter Singer-Songwriter Clueso bescheren, der in der Vergangenheit bereits sechsfach mit der “1 Live Krone“ ausgezeichnet wurde und 2011 den renommierten Fred-Jay-Preis erhielt. Er veröffentlichte 2018 sein bislang letztes Studioalbum unter dem Titel “Handgepäck“. Wie die mit Gold ausgezeichneten Vorgänger-Werke “Stadtrandlichter“ (2014) und “Neuanfang“ (2016) schaffte das spartanisch instrumentierte Akustik-Album den Sprung auf Platz 1 der offiziellen deutschen Longplay-Charts. Freuen darf man sich bei seinem Auftritt sicherlich nicht nur auf Pretiosen des aktuellen Albums wie “Du Und Ich“, “Vier Jahreszeiten An Einem Tag“, “Wie Versprochen“, “Auf Kredit“ oder den Song “Wenn Ein Mensch“, bei dem es sich um eine Coverversion des gleichnamigen Puhdys-Klassikers aus dem Jahre 1973 handelt, sondern natürlich auch auf viele seiner Klassiker, darunter “Chicago“, “Keinen Zentimeter“, “Gewinner“, “Zu Schnell Vorbei“, “Freidrehen“ oder “Neuanfang“.

Im Februar und April diesen Jahres erschienen mit “Sag Mir Was Du Willst“ und “Tanzen“ übrigens zwei sehr poppige neue Singles des Erfurters, die beide die Top100 der offiziellen deutschen Single-Charts erreichten und bereits Appetit auf das demnächst erscheinende neue Studioalbum des smarten Singer-Songwriters machen.

Vor bezaubernder Kulisse dürften Alligatoah, Fettes Brot, Clueso und Bosse am 03. und 04. September nächsten Jahres gewiss für Begeisterungsstürme bei den zahlreichen Zuschauern sorgen und daran großen Anteil haben, dass das nächste Schlossgarten Open Air-Spektakel wieder zu einem großartigen Erfolg wird.

Schlossgarten Open Air 2021
Freitag, 03.09.2021
ALLIGATOAH + FETTES BROT
Einlass: 16 Uhr
Ticket: 58,20€

Samstag, 04.09.2021
CLUESO + BOSSE
Einlass: 16 Uhr
Ticket: 58,20€

Tickets für das Schlossgarten Open Air 2021 sind unter https://www.deinticket.de erhältlich. Bereits gekaufte Tickets bleiben selbstverständlich gültig.

Weitere Infos gibt es hier:

Website: http://schlossgarten-openair.de/

Facebook-Auftritt: https://www.facebook.com/schlossgarten.openair/

“#Wirbleibenzuhause-Festival“ – heute auf Instagram

Das Corona-Virus sorgt dafür, dass viele Konzerte momentan nicht stattfinden können.

#WirBleibenzuhausefestival

Am heutigen Sonntag könnt ihr dennoch einige eurer Lieblings-Künstler live sehen und hören, denn von 18 Uhr bis 22 Uhr finden unter dem Motto #Wirbleibenzuhause-Festival“ Live Sessions von folgenden Künstlern/Künstlerinenn auf ihren jeweiligen Instagram-Kanälen statt: Mathea, Michael Schulte, Lotte, Nico Santos, Alvaro Soler, Max Giesinger, Lea und Johannes Oerding.

Zu folgenden Zeiten gibt es die Live-Auftritte der Künstler/Künstlerinnen:

18.00 Uhr – Mathea

https://www.instagram.com/matheamathea

18.30 Uhr – Michael Schulte

https://www.instagram.com/michaelschulte

19.00 Uhr – Lotte

https://www.instagram.com/musikvonlotte

19.30 Uhr – Nico Santos

https://www.instagram.com/nicosantosofficial

20.00 Uhr – Alvaro Soler

https://www.instagram.com/alvarosolermusic

20.30 Uhr – Max Giesinger

https://www.instagram.com/maxgiesinger

21.00 Uhr – Lea

https://www.instagram.com/thisislealea

21.30 Uhr – Johannes Oerding

https://www.instagram.com/johannesoerding

Schlossgarten Open Air 2020

Nachdem in den letzten 5 Jahren Acts wie Nena, Silbermond, Michael Patrick Kelly, Max Giesinger, Jan Delay & Disko No.1, Samy Deluxe, Sarah Connor, Revolverheld, Mark Forster, Wincent Weiss, Rea Garvey, die Beginner, Cro oder Die Fantastischen Vier die Zuschauer begeistert haben, wirft das 6. Schlossgarten Open Air, welches am 28. und 29. August 2020 stattfinden wird, bereits seine Schatten voraus.

Alligatoah – Pressefoto (Foto Credit: Norman Z)
Alligatoah – Pressefoto (Foto Credit: Norman Z)

Am fünften Augustwochenende 2020 erwarten euch folgende Acts, die schon jetzt für Vorfreude bei den Fans sorgen: Alligatoah, Fettes Brot, Clueso und Bosse.

Erster Headliner am 28. August nächsten Jahres ist der Sänger, Produzent und Rapper Alligatoah, der im Rahmen seiner “Wie Zuhause Open Airs 2020“ auch in Osnabrück gastiert. 2013 schaffte er mit seinem dritten Album “Triebwerke“, das längst mit einer Goldenen Schallplatte ausgezeichnet wurde, den Sprung auf Platz 1 der offiziellen deutschen Albumcharts. 2018 gelang ihm dann mit dem Longplayer “Schlaftabletten, Rotwein V“ zum zweiten Mal eine Notierung auf Platz 1 der deutschen Album-Charts. Sicherlich dürfte der Musiker, der mit bürgerlichem Namen Lukas Strobel heißt, am 28. August nächsten Jahres auch solche Hits wie “Willst Du“, “Nicht Wecken (Heute)“, “Denk An Die Kinder“, “Alli-Alligatoah“, “Musik Ist Keine Lösung“ oder “Du Bist Schön“ zum Besten geben.

Fettes Brot - Lovestory Pressefoto (Foto Credit: Jens Herrndorff)
Fettes Brot – Lovestory Pressefoto (Foto Credit: Jens Herrndorff)

Neben dem aus Geestland stammenden Multisassa, der 2015 mit der 1LIVE-Krone in der Kategorie Bester Hip-Hop-Act ausgezeichnet wurde, sind Fettes Brot weiterer Headliner am ersten Tag des Schlossgarten Open Airs 2020. Die 1992 gegründete Hip Hop-Formation, aktuell bestehend aus Dokter Renz (Martin Vandreier), König Boris (Boris Lauterbach) und Björn Beton (Björn Warms), feierte in der Vergangenheit große Erfolge mit Singles wie “Jein“, “Nordisch By Nature“, “Bettina, Zieh Dir Bitte Etwas An“, “Emanuela“, “Schwule Mädchen“, “An Tagen Wie Diesen“ oder “Soll Das Alles Sein?“. Die Band, die hierzulande mit mehr als 250.000 Tonträgern, neun Top Ten-Alben und fünf Top10-Singles zu den erfolgreichsten Hip Hop-Acts zählt, wird dann sicherlich auch Songs aus dem letztjährigen Studioalbum “Lovestory“ im Gepäck haben, darunter die Single-Auskopplungen “Du Driftest Nach Rechts“, “Denxu?“ oder “Robot Girl“.

Der zweite Tag des nächstjährigen Schlossgarten Open Airs ist voll und ganz dem deutschsprachigen Pop gewidmet. Am 29. August 2020 werden der Erfurter Singer-Songwriter Clueso und der aus Braunschweig stammende Musiker Bosse den Fans kräftig einheizen.

Bosse Pressefoto/Coverschuss (Foto Credit: Tim Brüning)
Bosse Pressefoto/Coverschuss (Foto Credit: Tim Brüning)

Längst ist Bosse, der mit “Kamikazeherz“ (2005), “Guten Morgen Spinner“ (2006), “Taxi“ (2009), “Wartesaal“ (2011), “Kraniche“(2013), “Engtanz“ (2016) und “Alles Ist Jetzt“ (2018) in der Vergangenheit bereits sieben Longplayer herausbrachte, in den Kosmos des deutschsprachigen Singer/Songwriter-Pops aufgestiegen. Der Wahl-Hamburger, welcher im Jahre 2013 mit dem Titel “So Oder So“ den Bundesvision Song Contest gewann, wurde ein Jahr später mit dem Deutschen Musikautorenpreis in der Kategorie “Text Pop/Rock“ ausgezeichnet. Zudem erhielt er in der Vergangenheit bereits dreimal den Hamburger Musikpreis HANS (2013) und als weitere Auszeichnungen unter anderem den Preis Für Popkultur (2016 – in der Kategorie “Lieblings-Solokünstler“) oder den Paul-Lincke-Ring (2019). Von dem talentierten Singer-Songwriter, der während seiner bisherigen Karriere mehr als 400.000 Tonträger verkaufen konnte, gibt es am 29. August 2020 gewiss viele seiner Hits wie “Weit Weg“, “Frankfurt/Oder“, “Schönste Zeit“, “So Oder So“ oder “Steine“, aber sicherlich auch jüngere Songs wie die letzten Single-Auskopplungen “Alles Ist Jetzt“ oder “Augen Zu Musik An“ aus dem Nr.1-Album “Alles Ist Jetzt“ zu hören.

Clueso Pressefoto (Foto Credit: Christoph Köstlin)
Clueso Pressefoto (Foto Credit: Christoph Köstlin)

Einen unvergesslichen Abend dürfte euch auch der Erfurter Singer-Songwriter Clueso bescheren, der in der Vergangenheit bereits sechsfach mit der “1 Live Krone“ ausgezeichnet wurde und 2011 den renommierten Fred-Jay-Preis erhielt. Er veröffentlichte 2018 sein bislang letztes Studioalbum unter dem Titel “Handgepäck“. Wie die mit Gold ausgezeichneten Vorgänger-Werke “Stadtrandlichter“ (2014) und “Neuanfang“ (2016) schaffte das spartanisch instrumentierte Akustik-Album den Sprung auf Platz 1 der offiziellen deutschen Longplay-Charts. Freuen darf man sich bei seinem Auftritt sicherlich nicht nur auf Pretiosen des aktuellen Albums wie “Du Und Ich“, “Vier Jahreszeiten An Einem Tag“, “Wie Versprochen“, “Auf Kredit“ oder den Song “Wenn Ein Mensch“, bei dem es sich um eine Coverversion des gleichnamigen Puhdys-Klassikers aus dem Jahre 1973 handelt, sondern natürlich auch auf viele seiner Klassiker, darunter “Chicago“, “Keinen Zentimeter“, “Gewinner“, “Zu Schnell Vorbei“, “Freidrehen“ oder “Neuanfang“.

Vor bezaubernder Kulisse dürften Alligatoah, Fettes Brot, Clueso und Bosse am 28. und 29. August nächsten Jahres gewiss für Begeisterungsstürme bei den zahlreichen Zuschauern sorgen und daran großen Anteil haben, dass das nächste Schlossgarten Open Air-Spektakel wieder zu einem großartigen Erfolg wird.

Schlossgarten Open Air 2020
Freitag, 28.08.2020
ALLIGATOAH + FETTES BROT
Einlass: 16 Uhr
Ticket: 56,20€
VIP-Ticket: 119€

Samstag, 29.08.2020
CLUESO + BOSSE
Einlass: 16 Uhr
Ticket: 56,20€
VIP-Ticket: 119€

Tickets für das Schlossgarten Open Air 2020 sind zum einen unter https://www.deinticket.de,  zum anderen in den Geschäftsstellen der Neuen Osnabrücker Zeitung in Osnabrück, Georgsmarienhütte, Melle b und Bramsche erhältlich.

Weitere Infos gibt es hier:

Website: http://schlossgarten-openair.de/

Facebook-Auftritt: https://www.facebook.com/schlossgarten.openair/

„Hilde & Ilse“-Clubfestival 2019

Unter dem Titel “Hilde und Ilse“ findet im Osnabrücker Rosenhof nach dem tollen Auftakt im letzten Jahr 2019 erneut ein Clubfestival statt, an dem nur weibliche Singer/Songwriterinnen mitwirken.

“Hilde & Ilse“ – Clubfestival 2019

Nachdem im letzten Jahr bei der Premiere Marie Bothmer, Lotte und Antje Schomaker die Festivalbesucher im Rosenhof zu bezaubern wussten, geht das Clubfestival am 18. Oktober in die zweite Runde.

Präsentiert wird es 2019 von Antje Schomaker, die auch in diesem Jahr wieder als Gast dabei ist.

Antje Schomaker - Pressefoto (Foto Credit: Pablo Heimplatz)
Antje Schomaker – Pressefoto (Foto Credit: Pablo Heimplatz)

Das am Niederrhein aufgewachsene Singer-Songwriter-Talent, das in der Vergangenheit bereits den Support Act für Größen der Pop-Szene wie Bosse, Johannes Oerding oder Amy Macdonald bestritt, dürfte dann gemeinsam mit ihrer Band nicht nur Songs aus dem Debütalbum “Von Helden und Halunken“ (2018) wie “Aller Guten Dinge“, “Gotham City“, “Auf Und Davon“, “Glanz Und Gloria“ oder “Bis Mich Jemand Findet“ zum Besten geben, sondern auch Stücke aus ihrem demnächst geplanten Zweitwerk.

Lina Maly – Pressefoto (Foto Credit: Mightkillya)

Zu den momentan hoffnungsvollsten Sängerinnen und Songschreiberinen aus deutschen Landen zählt auch die Hamburger Musikerin Lina Maly, die an dem Abend  mit von der Partie sein wird. Am morgigen Tag erscheint mit “Könnten Augen Alles Sehen“ der Nachfolger des wunderbaren Debütalbums “Nur Zu Besuch“ aus dem Jahre 2016. 2018 erhielt die Singer-Songwriterin übrigens den Deutschen Musikautorenpreis in der Kategorie “Nachwuchs“.

Mathea - Pressefoto (Foto Credit: Kidizin Sane)
Mathea – Pressefoto (Foto Credit: Kidizin Sane)

Ergänzt wird das Line-Up am 18. Oktober noch durch die österreichische Popsängerin Mathea, welche einigen von euch vielleicht noch durch ihre Teilnahme an der 6. Staffel von “The Voice Of Germany“ (2016) bekannt sein dürfte.

Im Herbst letzten Jahres wurde ihre Debütsingle unter dem Titel “2x“ veröffentlicht. Der Song ereichte im Januar 2019 erstmals eine Notierung in den offiziellen österreichischen Single-Charts und erklomm dann in der Woche vom 15. März 2019 bis zum 21.März 2019 sensationell die Chartspitze in ihrem Heimatland. Wenige Wochen später wurde die Single, welche hierzulande eine Top40-Platzierung nur knapp verfehlte, in Österreich sogar mit Platin ausgezeichnet.

Seit dem 21. Juni ist mit dem viel Pop-Appeal versprühenden Titel “Chaos“ die zweite Single der mittlerweile in Wien lebenden Musikerin digital erhältlich.

Das Line-Up, bestehend aus der Gastgeberin Antje Schomaker, Lina Maly und Mathea, bürgt gewiss für Qualität und Abwechslungsreichtum. Den 18. Oktober solltet ihr euch daher schon einmal rot im Kalender anstreichen!

Hier als Appetizer jeweils ein Song der Künstlerinnen:

Facts: “Hilde und Ilse“ – Clubfestival im Osnabrücker Rosenhof (18.10.2019)

Acts: Antje Schomaker, Mathea & Lina Maly
Einlass:19.00 Uhr
Beginn: 20.00 Uhr

Eintritt: 24 € zzgl. Gebühren

Website Rosenhof: http://www.rosenhof-os.de/programm/hilde-und-ilse-antje-schomaker-mathea-lina-maly

Website Antje Schomaker: http://www.antjeschomaker.de/

Website Lina Maly: https://lina-maly.de/

Facebook-Auftritt von Mathea: https://www.facebook.com/matheaelisabeth/