EMAF

Preisverleihung 22. European Media Art Festival

Gestern Abend wurden beim 22. European Media Art Festival die Preise verliehen

EMAF
EMAF

Der EMAF-Award als Preis für eine richtungsweisende Arbeit innerhalb der Medienkunst geht in diesem Jahr an Istvan Kantor für seinen Film „(The Neverending) Operetta“. Kantor widmet sich in seiner ganz persönlichen Operette dem Problem der Wohnsituation in Toronto. Indem er Episoden aus dem eigenen Leben erzählt, thematisiert er ein globales Phänomen am Anfang des 21. Jahrhunderts.

Den Preis für den besten deutschen Experimentalfilm, der vom „Verband der deutschen Filmkritik e.V.“ verliehen wird, geht in diesem Jahr an Barbara Hlali für „Painting Paradise“. Hlali benutzt für ihren Film Bilder aus Krisengebieten, die sie mit Farbe überdeckt, verändert, verschönert.

Den Dialogpreis des Auswärtigen Amtes zur Förderung des interkulturellen Austausches erhält in diesem Jahr Lida Abdul für ihre Installation „In Transit“. Der Kurzfilm zeigt Kinder beim Spielen mit einem Flugzeugwrack außerhalb von Kabul. Obwohl naturalistisch, hat die Bildsprache eine traumhafte, fast surreale Qualität.

Auf dem 22. European Media Art Festivals wurden von nahezu 2400 eingereichten Arbeiten in diesem Jahr etwa 250 aktuelle Installationen, Filme und Videos für das Medienkunstfestival ausgewählt. Für fünf Tage war Osnabrück ein lebendiger und bedeutender Treffpunkt für Fachleute aus Kunst, Kultur und Medien sowie ein interessiertes internationales Publikum. Jährlich bietet das Festival einen aktuellen Überblick über die internationale Medienkunstszene mit den Sparten Kongress, Ausstellung, Cinema, Retrospektive, Media Campus und Performances.

Der Kongress hat zu verschiedenen Themen in Referaten und Diskussionen Stellung bezogen. Wichtige Ankerpunkte waren aktuelle Ereignisse, wie die Krise in der Banken- und Wirtschaftswelt oder der Konflikt zwischen Israel und Palästina. In den Filmprogrammen liefen unter anderem 12 Welt-, 14 Europa- und 16 Deutschlandpremieren. Insgesamt gab es in diesem Jahr eine starke Tendenz zum Performativen, zum spielerischen Akt und der Interpretation von narrativen Stoffen. Die Retrospektive zeigte die amerikanischen Filmemacher Jordan Belson und Mary Ellen Bute. Der Media Campus präsentierte eine eigene Ausstellung sowie Film- und Videoprogramme mit studentischen Arbeiten. Internationale Performances rundeten das Programm ab. Die Ausstellung „BILDERSCHLACHTEN – 2000 Jahre Nachrichten aus dem Krieg“ zeigt noch bis zum 4. Oktober 2009 wie Nachrichten aus dem Krieg übermittelt werden und wie die technologische Entwicklung das Bild vom Krieg verändert hat.

EMAF-Award für eine richtungsweisende Arbeit innerhalb der Medienkunst:
Istvan Kantor „(The Neverending) Operetta“

Begründung der Jury:
„Wir halten diese Arbeit für außergewöhnlich, weil sie von einem hohen Vermögen des Umgangs mit verschiedensten audiovisuellen Mitteln zeugt. Der kraftvolle Ausdruck, den die Bezugnahme auf Hollywood, Kino Pravda, Propaganda Film und das Underground Kino in dem Film hat, entspringt seiner persönlichen Geschichte. Was die Arbeit von anderen unterscheidet, ist ihre Rohheit und Agressivität und ihre gleichzeitige Empfindsamkeit. Das ermöglicht einen intimen Blick, ohne exhibitionistisch zu sein, was authentisch und überzeugend wirkt. Kantors augenzwinkernde Selbstdarstellung macht dies zu einem hochgradig unterhaltsamen Musical. Daher verleihen wir den diesjährigen EMAF Award an “(The Never Ending) Operetta”.“

Mitglieder der Jury:
Sophie Ernst
Christine Rüffert
Shinsuke Ina

Preis der deutschen Filmkritik e.V. in der Sparte Experimentalfilm:
Barbara Hlali „Painting Paradise“

Begründung der Jury:
„In ihrem Film „Painting Paradise“ gelingt es der Regisseurin Barbara Hlali, das Verfahren der Übermalung dokumentarischen Filmmaterials jenseits bloßer ästhetischer Effekte kritisch einzusetzen. Gegen Versuche, die Folgen des Irak-Kriegs in Bagdad zu verdecken, zeigt sie mit ihrem experimentellen Bild- und Tontechniken, wie unter der Oberfläche der Schönfärberei der Krieg immer wieder sichtbar wird.“

Mitglieder der Jury:
Anne Paech
Ingo Petzke
Oliver Rahayel

Dialogpreis des Auswärtigen Amtes zur Förderung des interkulturellen Austausches:
Lida Abdul „In Transit“

Begründung der Jury:
„Indem sie uns die Selbstvergessenheit der Kinderdarsteller zeigt, eröffnet Abdul uns einen Blick in die Zukunft. Mit einer Metapher trägt sie ebenso zu der Verarbeitung der traumatischen Erinnerung auf lokaler Ebene bei, wie sie uns, ihr globales Publikum, in diesen lokalen Prozess mit einbindet. Sie macht uns zu Zeugen der Spuren des Krieges. Mit dieser Perspektive entfacht die Künstlerin einen Dialog zwischen den Kulturen und Generationen jenseits der Ebene von Politik und Diplomatie.“

Mitglieder der Jury:
Sophie Ernst
Christine Rüffert
Shinsuke Ina