Am 10. Oktober sind sie wieder in Osnabrück unterwegs: Die Hamburger Cineasten, die unsere Innenstadt in ein Freiluftkino verwandeln.
A Wall is a ScreenBereits zum fünften Mal ist das Team von „A Wall is A Screen“ in Osnabrück mit seiner cinematografischen Stadtführung unterwegs und einmal mehr machen sie so auf das Unabhängige FilmFest 2009 aufmerksam, das am 21. Oktober startet.
Ankara, Osnabrück, Odessa, Bukarest, Madrid: Der Tourneeplan der „A Wall is A Screen“-Aktivisten zeugt davon, wie beliebt die Company mittlerweile ist. Viele Städte sind von der abendlichen Mischung aus Stadtführung und Filmnacht so begeistert, dass die Hamburger schon mit mehreren Teams durch die Welt reisen, um alle Nachfragen befriedigen zu können.
>> Den ganzen Artikel A Wall is A Screen – Auftakt zum 24. Unabhängigen FilmFest 2009 lesen...
Im Zuge der Ausstellung „Bilderschlachten – 2000 Jahre Nachrichten aus dem Krieg“ findet am Freitag, den 2. Oktober 2009 von 19 -23 Uhr eine gemeinsame Computerspielenacht für Kinder und Eltern in der Kunsthalle Dominikanerkirche Osnabrück statt.
Bilderschlachten - Spieleschlachten?Willkommen sind Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren, die ihren Eltern ihre Lieblingsspiele vorführen und beibringen möchten. Ebenso werden alle interessierten Eltern begrüßt, die gerne einen Blick in die Spielewelt ihrer Tochter oder ihres Sohnes werfen würden.
Die Kinder und Jugendlichen sind eingeladen, ihre jeweiligen Lieblingsspiele von Super Mario über Counter Strike bis hin zu Wii Sports mitzubringen. Auch können sie gemeinsam mit ihren Eltern an den Rechnern und Konsolen neue Spiele kennen lernen. Dies ermöglicht ein Generations- übergreifendes, gemeinschaftliches Spielen.
>> Den ganzen Artikel Bilderschlachten – Spieleschlachten? lesen...
Im Rahmen der Ausstellung „BILDERSCHLACHTEN – 2000 Jahre Nachrichten aus dem Krieg“ wird in Osnabrück zur Kulturnacht am Samstag, dem 29. August, die Veranstaltung „Krieg im Hörspiel“ präsentiert.
In der Kunsthalle Dominikanerkirche können Besucherinnen und Besucher ab 19 Uhr zunächst den Vortrag von Jochen Meißner hören. Er beschäftigt sich mit der Entwicklung des Hörspiels in Bezug auf Krisen- und Kriegsphänomene seit 1914. Von Beginn an ist das Radio stets auch ein Medium der schlechten Nachrichten gewesen. Ein Beispiel: die Liveübertragung der katastrophalen Landung des Luftschiffs Hindenburg in Lakehurst am 6.Mai 1937. Gut ein Jahr später versetzte Orson Welles mit seinem Hörspiel „The War of the Worlds“, das in einer fiktiven Reportage die Invasion der Marsianer auf der Erde schildert, Teile der Bevölkerung in Panik.
>> Den ganzen Artikel Krieg im Hörspiel lesen...
Gestern Abend wurden beim 22. European Media Art Festival die Preise verliehen
EMAF
Der EMAF-Award als Preis für eine richtungsweisende Arbeit innerhalb der Medienkunst geht in diesem Jahr an Istvan Kantor für seinen Film „(The Neverending) Operetta“. Kantor widmet sich in seiner ganz persönlichen Operette dem Problem der Wohnsituation in Toronto. Indem er Episoden aus dem eigenen Leben erzählt, thematisiert er ein globales Phänomen am Anfang des 21. Jahrhunderts.
Den Preis für den besten deutschen Experimentalfilm, der vom „Verband der deutschen Filmkritik e.V.“ verliehen wird, geht in diesem Jahr an Barbara Hlali für „Painting Paradise“. Hlali benutzt für ihren Film Bilder aus Krisengebieten, die sie mit Farbe überdeckt, verändert, verschönert.
>> Den ganzen Artikel Preisverleihung 22. European Media Art Festival lesen...
In drei Wochen startet das 22. European Media Art Festival mit Produktionen international bekannter Medienkünstler und innovativen Arbeiten erfolgreicher Talente aus den Akademien. Aus 2400 eingereichten Arbeiten weltweit wurden in diesem Jahr in allen Sektionen rund 250 aktuelle Beiträge für das Festival ausgewählt, die einen umfassenden Einblick in die neuen Tendenzen der Medienkunst bieten.
Ausstellung in Osnabrück zeigt Technik – Medien – Kunst
Wie stark Nachrichten aus dem Krieg von der jeweiligen Kriegspartei abhängen, zeigt der aktuelle militärische Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern: es gibt immer mehrere Sichtweisen. Trotz der fortschreitenden Informationstechnik – via Handy und Internet sind Kriegsbilder nahezu jederzeit an jedem Ort verfügbar – ist keine Darstellung von Kriegsrealität möglich. Diesen Zusammenhang beleuchtet die Ausstellung „BILDERSCHLACHTEN – 2000 Jahre Nachrichten aus dem Krieg“, die am 22. April 2009 in Osnabrück eröffnet wird. Sie zeigt, dass in den Köpfen der Betrachter weniger „Bilder von Schlachten“ als eher „Bilderschlachten“ entstehen.
Die Ausstellung, die bis zum 4. Oktober zu sehen ist, untersucht die Wechselwirkungen zwischen kriegerischen Ereignissen, technologischer Entwicklung und der medialen Darstellung. Historische und aktuelle Themen werden aufgegriffen – der Schwerpunkt liegt im 20. Jahrhundert. Internationale Medienkunst behandelt auch die aktuelle militärisch-politische Relevanz medialer Kommunikation.
>> Den ganzen Artikel Nachrichten aus dem Krieg lesen...
Die Zukunft im Blick – Schattenwelten und Visionen beim 23. Unabhängigen FilmFest Osnabrück
Fünf der 25 Langfilme, die das 23. Unabhängige FilmFest Osnabrück in diesem Jahr präsentiert, wurden kürzlich für den Auslands-Oscar nominiert.
Dazu gehört der Cannes-Preisträger „Entre les Murs“, der von Frankreich ins Rennen um die renommierte Trophäe geschickt wird, und „Waltz with Bashir“, der in Cannes zu Recht gefeierte dokumentarische Animationsfilm, für den sich Israel entschied.
Darüber hinaus wurden von Österreich der Spielfilm „Revanche“, von den Niederlanden „Dunya & Desie“ und von Polen die Produktion „Tricks“ nominiert. „Auch wenn Oscar-reife Filme auf den ersten Blick nicht zu dem Attribut „unabhängig“ passen, haben wir kein Problem mit der Tendenz“, erklärt Holger Tepe,
>> Den ganzen Artikel 23. Unabhängiges FilmFest Osnabrück lesen...
Menschen – Musik – Filme – Serien | News zu Popkultur und anderen Phänomenen
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.