Schlagwort-Archive: slider

Die Schlange DVD

Packendes True-Crime-Drama über den berüchtigtsten Serienmörder Südostasiens der 1970er-Jahre:

Die Schlange DVD
Die Schlange DVD

Travelling in a fried-out Kombi, on a hippie trail, head full of zombie, I met a strange lady, she made me nervous, she took me in and gave me breakfast…“ – Glück gehabt, dass Colin Hay davon tatsächlich noch ein Lied singen kann, denn genau auf diesem Hippie Trail trieb in den 1970er-Jahren ein skrupelloses Verbrecherpaar, dem der Men at Work-Sänger erfreulicher-weise nicht begegnet ist, ihr schreckliches Unwesen… Als die weltbekannten Zeilen 1978 geschrieben wurden, war der legendäre Hippie Trail jedoch schon fast Geschichte.

Nach der Islamischen Revolution im Iran und dem Einmarsch sowjetischer Truppen in Afghanistan galt die Strecke ab 1979 als unpassierbar. Mehr als zehn Jahre war die Route entlang der alten Seidenstraße für viele sinnsuchende Blumenkinder ein wahres Paradies, hofften sie doch hier auf Bewusstseinserweiterung, Freiheit und Austausch mit anderen Kulturen.

Nicht nur der schier unbegrenzte, einfache Zugang zu halluzinogenen Drogen machten das Reisen für die zumeist jungen Rucksacktouristen auf dem Hippie Trail zunehmend gefährlich. Mitte der 1970er-Jahre kommt es vermehrt zu mysteriösen Todesfällen in der Region: Frauen werden tot angeschwemmt, verbrannte Leichen aufgefunden, und darüber hinaus sind zahlreiche Reisende einfach wie vom Erdboden verschwunden.

Zunächst bleiben die Behörden der Länder entlang des Hippie Trails erstaunlich untätig, denn ungeklärte Todesfälle werden oft ignoriert oder auf allzu exzessiven Drogen- und Alkoholkonsum zurückgeführt und sind überdies dem Tourismus gar nicht zuträglich. Erst Monate später kommt heraus, dass es sich nicht um Unfälle handelt, sondern um eine grauenvolle Mordserie.

Das fesselnde, von Kritikern und Zuschauern hochgelobte TV-Drama Die Schlange (Digital-VÖ: 30.12.2022/DVD-VÖ: 13.01.2023; Edel Motion) beruht auf den schrecklichen Begebenheiten jener Zeit und handelt von den unglaublichen Verbrechen des französischen Hochstaplers, Entführers und Serienmörders, dem 1944 in Saigon als Sohn einer vietnamesischen Mutter und eines indischen Vaters geborenen Charles Sobhraj und seinen willfährigen Helfershelfern.

Die auf unterschiedlichen Zeitebenen und aus der Sicht verschiedener Protagonisten erzählte Geschichte beginnt 1975 in Südostasien: Der charismatische Alain Gautier (einer der vielen falschen Decknamen Sobhrajs), ein smarter, dunkelhaariger Edelsteinhändler mit Fliegerbrille, beobachtet auf einer Party des Kanit House, in dem er ein Appartement bewohnt, die westlichen Hippie-Bohèmiens, die sich am Pool vergnügen. Er hält Ausschau nach den Schwachen, Leichtsinnigen, Vertrauens-vollen – und nach deren Reisekasse. Er studiert sie so, wie er Juwelen durch seine Lupe betrachtet.

Der Modus Operandi des manipulativen Sobhraj ist schnell klar: Er freundet sich mit arglosen Hippies an, lädt sie zum Essen oder auf einen Drink ein, verabreicht ihnen Drogen, raubt sie aus und ermordet sie nach Gutdünken. Für den scheinbaren Wohltäter sind diese Menschen lediglich Mittel zum Zweck, um sich andere Identitäten mit Hilfe ihrer Reisepässe zu verschaffen.

An Sobhrajs Seite: seine ihm treu ergebene Geliebte und Komplizin, die bildhübsche Franko-Kanadierin Marie-Andrée Leclerc, genannt Monique, und der ebenfalls stets loyale Ajay Chowdhury, Sobhrajs zuverlässiger Handlanger, der für ihn Opfer anlockt und die verbrecherische Drecksarbeit erledigt.

Obwohl die jungen Leute oftmals nicht vermisst werden, nimmt sich nach dem grausamen Mord an einem niederländischen Paar der junge Botschafts-Attaché Herman Knippenberg des Falles an, und somit wird der gnadenlose Jäger schließlich zum Gejagten. Gemeinsam mit Interpol versucht der geradezu besessene Knippenberg alles Erdenkliche, um den Mörder endlich dingfest zu machen.

Es entwickelt sich ein zunehmend spannendes Katz-und-Maus-Spiel, während gelegentliche Rückblenden das wahre Grauen von Sobhrajs Leben und Taten enthüllen, die ihm schließlich die unrühmlichen Beinamen „Bikini-Killer“ oder später „Die Schlange“ einbrachten, windet er sich doch „schlangengleich“ immer wieder aus den Fängen der Polizei.

Ihre explosive Dramatik verdankt die Serie Die Schlange den wahnwitzigen Kontrahenten: dem eiskalten Manipulator Sobhraij und dem hitzköpfigen Niederländer Kippenberg, der gegen eine Mauer aus Ignoranz und Gleichgültigkeit anrennt.

Gedreht wurde in Thailand und in England; zu den Drehorten gehören neben Bangkok die Stadt Ayutthaya und der Khao Sam Roi Yot National Park, die Pariser Szenen wurden im britischen Landhaus „Wrest Park“ in Silsoe, Bedforshire aufgenommen. Die Serie ist ein optischer Hochgenuss; ob die Geschichte nun in Thailand, Kathmandu, Hongkong, Delhi oder Paris spielt, das Bildmaterial und die zeitgerechte Ausstattung versetzen die Zuschauer direkt in die 70er-Jahre.

Die Regisseure Hans Herbots und Tom Shankland sowie die Autoren Richard Wardlow und Toby Finlay vermieden es, Sobhraj zu glorifizieren, jedoch ist es ihnen famos gelungen, aufzuzeigen, wie er seine dunkle Magie nicht nur auf seine bedauernswerten Opfer ausüben konnte, sondern auch auf Monique, die ihn weiterhin liebt, obwohl sie weiß, dass er sie in die Abgründe der Hölle führt.

Beeindruckend ist neben Ausstattung und Settings aber vor allem der großartige Cast von Die Schlange. Die Rollen des empathielosen Verbrecherpaars Sobhraj und Leclerc werden glaubhaft verkörpert vom brillanten, mehrfach ausgezeichneten französischen Schauspieler Tahir Rahim (Der Mauretanier) und der 36-jährigen Engländerin Jenna Coleman (Victoria, Doctor Who, Captain America – The first Avenger).

Aber auch die restliche Darstellerriege weiß 100%ig zu überzeugen, allen voran Billy Howle (Outlaw King, Dunkirk) und Ellie Bamber (Nocturnal Animals, Die skandalösen Affären der Christine Keeler) als niederländisch/deutsches Ehepaar Knippenberg, Mathilde Warnier als couragierte französische Nachbarin im Kanit House, Amesh Edireweera als psychopathischer Scherge Ajay Chowdhury und last but not least Charaktermime Tim McInnerny (Game of Thrones, Blackadder, Die Kinder von Windermere) in der Rolle des ambivalenten Belgiers Paul Siemons.

Trotz jahrelanger Fahndung weiß man bis heute nicht genau, wie viele Menschen dem echten Sobhraj zum Opfer gefallen sind. Mit welchen Hoffnungen haben sich die Hippies auf den Weg in eine bessere Zukunft gemacht. Wie alle jungen Leute fühlten sie sich unbesiegbar. Sie träumten von der weiten Welt, die sie erkunden wollten, von der Liebe, die sie zu finden hofften und wurden brutal aus dem Leben gerissen. – Die Serie Die Schlange ist all diesen jungen Menschen gewidmet.

Etliche Künstler schrieben über Kathmandu und den Hippie Trail seinerzeit ihre musikalischen Hommagen, wie zum Beispiel Cat Stevens (Katmandu, 1970), Bob Seger (Katmandu, 1975), Rush (A Passage to Bangkok, 1976), Tantra (The Hills of Katmandu, frühe 1980er Jahre), Godiego (Coming Together in Kathmandu, 1980) und selbst 2016 schwärmte Singer/ Songwriter Richard Gregory noch von seinem Trip im Jahr 1974 von London nach Kathmandu (Along the Hippie Trail).

Die Schlange (OT: The Serpent) (Digital-VÖ: 30.12.2022/DVD-VÖ: 13.01.2023; acht Folgen à 60 Minuten; Sprachen: Deutsch/Englisch m. dt. UT; Edel Motion)

MOTÖRHEAD “BAD MAGIC: SERIOUSLY BAD MAGIC”

Motörhead, die Ikonen, die “Godfathers of Heavy Metal“, veröffentlichen ihr 23. (und allerletztes Studioalbum) Bad Magic von 2015 noch einmal.

“Bad Magic: SERIOUSLY BAD MAGIC“ beinhaltet frisches Bonusmaterial und zwei bisher unveröffentlichte Tracks: “Bullet in Your Brain” und “Greedy Bastards”, sowie eine glanzvolle Live Performance von der Bad Magic Tour beim gigantischen Mt Fuji Festival in Japan 2015.

Album Pre-Order AT THIS LOCATION

Dazu bekommen die Fans ein Audio Interview “War, Love, Death and Injustice” natürlich mit Lemmy, geführt vom Motörhead -Experten, Robert Kiewik, auf der Tour 2015 und wer vielleicht mit Lemmy in Verbindung treten will, kann dies mit dem MURDER ONE Ouija Board, komplettiert mit einer  Ace of Spades Planchette um die Richtung der ‚Konversation‘ anzuzeigen. Dies wird in einem exklusiven Boxset angeboten.

Ein neues  Video für “Bullet In Your Brain” und unveröffentlichtes Footage aus dem Studio während der Bad Magic Aufnahmen. Eine Offenbarung für alle Fans, die sich nach neuen Motörhead Material gesehnt haben.

Watch/Listen to “Bullet In Your Brain”:

Als Bad Magic 2015 veröffentlicht wurde, tat es einen gewaltigen Schlag und alle, die meinten Motörhead wären zahmer geworden, wurden eines Besseren belehrt. Das Album erreichte in Deutschland auf Anhieb die Top 1 Chart Position mit Songs, wie dem Brechkegel “Thunder & Lightning” oder “Teach Them How To Bleed”. Das Album war tough, clean, mean und eines der kompromisslosesten Werke von Motörhead ever! Cameron Webb hatte seinen Anteil daran; er überzeugte die Band, das Album in den NRG North Hollywood, Maple Studios und Grandmaster in Kalifornien live aufzunehmen– zum allerersten Mal in der Ära Kilmister/Campbell/Dee. Von der gewaltigen Punk Energie bei  “Electricity” bis hin zu Queens Brian May, der einen sprühenden Gastauftritt bei “The Devil” hat, dazu gewaltige Aggression, Attitüde und exzellentes Songwriting.

Phil Campbell hat nicht nur seine besten Gitarrenstücke aufgenommen, er hat die besten Solos in einer Dekade abgeliefert und Mikkey Dees Schlagzeugspiel gab dem Motörhead Sound eine neue Resonanz. Dazu Lemmys raue lyrische Lebensreflektion wie bei “Till The End” und natürlich das unglaubliche Rolling Stones Cover  “Sympathy For The Devil”. Eine der versteckten Juwelen des Albums auf „Bad Magic: SERIOUSLY BAD MAGIC“, ist Motörheads berühmteste, international gefeierte Version des David Bowies Klassiker, “Heroes”. Ursprünglich sollte der Song auf Bad Magic (2015) erscheinen, wurde jedoch in der letzten Minute wieder heruntergenommen. Jetzt aber fand „Heroes“ seinen Platz auf “ SERIOUSLY BAD MAGIC“.

„Bad Magic: SERIOUSLY BAD MAGIC“ wird in den folgenden Formaten veröffentlicht : 2-fach 12” Vinyl, CD Digipak mit  Bonus Disc, Limited Edition Boxset, Digital Download und Streaming. Das  Limited Edition Boxset enthält das CD Digipak mit Bonus Disc, Doppel- 12” Vinyl, das exklusive Lemmy War, Love, Death and Injustice Audio Interview auf 12” Vinyl und die Edition Motörhead – MURDER ONE Ouija Board mit Planchette.

Pre-order aller Formate at this location

Bad Magic: SERIOUSLY BAD MAGIC Tracklist:

  1. Victory Or Die
  2. Thunder & Lightning
  3. Fire Storm Hotel
  4. Shoot Out All of Your Lights
  5. The Devil
  6. Electricity
  7. Evil Eye
  8. Teach Them How To Bleed
  9. Till The End
  10. Tell Me Who To Kill
  11. Choking On Your Screams
  12. When The Sky Comes Looking For You
  13. Sympathy For The Devil
  14. Heroes
  15. Bullet In Your Brain
  16. Greedy Bastards


Live at Mt Fuji Rock Festival 2015 – Sayonara Folks!

Tracklist:

  1. We Are Motörhead
  2. Damage Case
  3. Stay Clean
  4. Metropolis
  5. Over the Top
  6. String Theory
  7. The Chase is Better Than the Catch
  8. Rock It
  9. Lost Woman Blues
  10. Doctor Rock
  11. Just ‘Cos You Got the Power
  12. Going to Brazil
  13. Ace of Spades
  14. Overkill

Motörhead:
Lemmy Kilmister
 – Vocals/Bass
Phil Campbell – Guitars
Mikkey Dee – Drums

Follow Motörhead on:
Facebook
Twitter
Instagram
Spotify
YouTube
Official Motörhead

Kenny Wayne Shepherd „Blue On Black“ Video

Kenny Wayne Shepherd veröffentlicht mit „Blue On Black“ einen neuen Track inkl. Video von seinem neuen Album „Trouble Is…25“ (VÖ 01.12.2022)

Die Veröffentlichung wird von einer Dokumentation über „Trouble Is…“ und einer Live-DVD begleitet, die im The Strand Theatre in Shepherds Heimatstadt Shreveport, Louisiana, gedreht wurde.Am 02. Dezember wird der fünfmal für einen Grammy nominierte Gitarrist Kenny Wayne Shepherd „The Trouble Is…25“ veröffentlichen, eine komplette Neuinterpretation seines bahnbrechenden Albums „Trouble Is…“, das den Schlag traf, der die Moderne neu entfachte Blues bei seiner Veröffentlichung vor 25 Jahren.

Kurz vor VÖ des Albums veröffentlicht Kenny Wayne Shepherd nun mit „Blue On Black“ einen neuen Track inkl. Video von seinem neuen Album, hier zu hören und zu sehen…

Offizielles Video zu
„Blue On Black“:

Das Album kann hier vorbestellt werden: https://lnk.to/KennyWayneShepherd

Große Songs sind nicht in Stein gemeißelt. Seit er 1997 mit seinem bahnbrechenden und karrierebestimmenden zweiten Album ‚Trouble is…‘ aus den Blues Clubs von Louisiana auf die globale Musikszene losstürmte, hat Kenny Wayne Shepherd diese klassischen Stücke jeden Abend auf der Bühne in kühne neue Formen gebracht. Angefeuert vom Puls des Publikums, jede einzelne Note lebendig in seinen Händen, waren die „Trouble Is…“ Tracks immer in Bewegung, und verstaubten somit nicht als musikalische Museumsstücke.

Aber einem Vierteljahrhundert alten Album eine Art Wiedergeburt zu bescheren, ist nochmal eine ganz andere Sache. Also heckte der mehrfach mit Platin ausgezeichnete Musiker für das 25-jährige Jubiläum einen kühnen Plan aus. Um erfahrene Fans und neue Hörer daran zu erinnern, wie dieses Album den modernen Blues wiederbelebt hat, versammelte Kenny die alte Crew der ursprünglichen „Trouble Is…“-Sessions in den Record Plant Studios in Sausalito, Kalifornien, und spannte den Bogen zwischen dem 18-jährigen Gitarrenhelden von 1997, und dem immer noch auf der Suche befindlichen Meistermusiker, der heute mehr denn je seiner Seele mit Fingerfertigkeit an der Gitarre Ausdruck verleiht.

„Eines der coolsten Dinge bei der Neuaufnahme von „Trouble Is…“ war es, herauszufinden – oder zu bestätigen – wie zeitlos dieses Album wirklich ist“sagt Shepherd. Seit dem Sommer spielt er mit seiner Kenny Wayne Shepherd Band eine triumphale Jubiläumstournee durch die Vereinigten Staaten, bei der das Album in voller Länge aufgeführt wird. „Ich bin so stolz auf das, was wir erreicht haben, und auch auf die Tatsache, dass ich gerade mal 18 Jahre alt war, als ich es gemacht habe. Ich meine, ich habe mit diesem Album eine Erfahrung gemacht, von der die meisten Musiker nur träumen können. ‚Trouble Is…‘ hat sich millionenfach verkauft. Das bestätigt mich natürlich in meinem Tun.“

Nach seinem Debüt „Ledbetter Heights“ von 1995, stürzte sich Shepherd mit seinem zweiten Werk kopfüber in den internationalen Wettbewerb. Mit der legendären Band des 1990 verstorbenen Stevie Ray Vaughan, „Double Trouble“, bestehend aus Schlagzeuger Chris Layton, Bassist Tommy Shannon und Tastenmann Reese Wynans, verblüffte der 18-jährige seine Zuhörer bei seinen Auftritten.

Und obwohl er seine eigene Gesangsstimme erst noch finden musste (damals wie heute übernimmt Noah Hunt den kraftvollen Leadgesang), war Shepherds frühreife Gitarrenarbeit eine Klasse für sich.

In den darauffolgenden 25 Jahren – ein Zeitraum, in dem Shepherd weitere sieben gefeierte Soloalben veröffentlicht hat, ganz zu schweigen von den zwei mit seinem All-Star-Nebenprojekt The Rides an der Seite von Stephen Stills und Barry Goldberg – haben sich einige Aspekte zur Wiederbelebung von „Trouble Is…“ geändert. The Record Plant schloss 2008 seine Pforten (die neuen Sessions fanden im The Village in Los Angeles und im Ocean Way in Nashville statt), und Tommy Shannon, der sich aus der Musikszene zurückgezogen hat (er wird kompetent durch Shepherds Bassisten Kevin McCormick ersetzt) ist nicht dabei.

„Abgesehen von Tommy hatten wir die ganze Crew wieder zusammen, mit Jerry Harrison als Co-Produzent“sagt der Bandleader„Und im Studio fühlte es sich an, als ob keine Zeit vergangen wäre. Wenn man gut zusammenspielt, spielt man gut zusammen. Es hat damals funktioniert und es hat auch dieses Mal funktioniert. Wir waren alle live in einem Raum. So mache ich das einfach. Ich bin da ganz altmodisch. Menschen müssen im selben Raum sein, um gemeinsam Musik machen zu können.“

Andere Elemente der Neuaufnahme waren unheimlich identisch: Shepherd kramte genau das gleiche 61er Fender Stratocaster-Modell und die gleiche Backline hervor, die er in den späten 90ern verwendet hatte. „Als Verstärker hatte ich eine der allerersten Fender Blackface Twin Neuauflagen, die jemals hergestellt wurden. Und dann hatte ich noch einen Vibro-King – und den habe ich seit den ersten Aufnahmen nicht mehr wirklich benutzt. Wir hatten also diese beiden Verstärker und dann einen Blackface ’64 Vibroverb. Ich hatte noch alle Original-Pedale, die ich ’97 benutzt hatte – einen Uni-Vibe, einen TS808 Ibanez Tube Screamer, einen Klon Overdrive, den Roger Mayer Octavia. Ich habe noch nie etwas verkauft. Wenn also irgendetwas da draußen herumfliegt, das einmal mir gehörte, dann hat wohl jemand klebrige Finger gehabt.“ 

Laut Kenny waren die Details seiner Anlage weniger wichtig als der Geist, der in der Luft lag. „Ich wollte nicht, dass ‚Trouble Is…25‘ ein chirurgischer Prozess wird. Ich mag es nicht, Dinge zu sehr zu durchdenken. Ich wollte einfach nur reingehen und den Vibe einfangen. Es gab mehrere Möglichkeiten, wie wir an diese neue Aufnahme hätten herangehen können. Wir hätten eine hundertprozentig getreue Reproduktion machen können.“

Die Zeiten ändern sich. Künstler entwickeln sich weiter. Die Musikszene ändert sich ständig. Damals, 1997, wurde das ursprüngliche ‚Trouble Is…‘ Album von einer Rock’n’Roll-Generation mit offenen Armen angenommen. Die Fans damals suchten nach etwas Substanziellem, während der fade Industriepop seinen unaufhaltsamen Aufstieg begann. „Als das Album durch die Decke ging, war es genau das, wofür ich so hart gearbeitet hatte“, reflektiert er. „Und um ehrlich zu sein, ich hatte Vertrauen. Ich hatte einfach das Gefühl geleitet zu werden. Ich hatte das Gefühl, dass hier etwas passieren sollte, und ich musste es nur ermöglichen. Ich musste einfach mir selbst und meinem Instinkt treu bleiben, mein Bestes geben und zusehen, wie es sich entwickelt.“

„Während der ‚Trouble Is…‘-Jubiläumstour“, sagt Shepherd, „sagt jeder, dass dieses Album heute veröffentlicht werden könnte und immer noch genauso relevant wäre wie vor 25 Jahren. Dieses Album 1997 aufzunehmen, war eine wirklich monumentale Leistung. Die neue Aufnahme war für mich eine echte Reise in die Vergangenheit. Und ich bin immer noch so stolz auf diese Songs…“

Tracklisting:

  1. Slow Ride
  2. True Lies
  3. Blue on Black
  4. Everything Is Broken
  5. I Don’t Live Today
  6. (Long) Gone
  7. Somehow, Somewhere, Someway
  8. I Found Love (When I Found You)
  9. King’s Highway
  10. Nothing to Do with Love
  11. Chase the Rainbow
  12. Trouble Is…
  13. Ballad Of a Thin Man

Weiter aktuell…

„True Lies“:

„Ballad Of A Thin Man“:




Mehr Infos unter:

https://www.kennywayneshepherd.net/

https://www.instagram.com/kennywayneshepherd/

Chris Wayfarer, T:Base "All Good Things Come In Threes"

Chris Wayfarer, T:Base „All Good Things Come In Threes“

Eigentlich kennen sich Chris Wayfarer und T:Base als Kollegen schon eine ganze Weile, haben doch beide ihre musikalische Wurzeln in der Drum&Bass-Szene.

Chris Wayfarer, T:Base "All Good Things Come In Threes"
Chris Wayfarer, T:Base „All Good Things Come In Threes“

Während T:Base seinen Weg in basslastigen Gefilden weiter gegangen ist, hat Chris seit geraumer Zeit das Tempo heruntergefahren und das Genre gewechselt. Doch wie der Zufall es wollte, hat der beinah zeitgleiche Familienzuwachs beide Künstler wieder zusammengebracht.

Zunächst mit gegenseitigen Glückwünschen, im Laufe der Zeit mit vielen gemeinsamen Familientreffen und jetzt auch mit der dritten Kollabo: Aller guten Dinge sind eben drei.

Aus der Zusammenarbeit ist ein Track entstanden, der sich im Spannungsfeld zwischen Deep House und Downtempo bewegt. Gemächlich und entspannt scheint der Tune mit seinen Gitarrensounds und Rhodes zu schweben, während sich spielerisch ein dezentes Arpeggio darüber ausbreitet.

Ein Solo nach dem Break, welches Basti aus seinem Piano herausgekitzelt hat, mündet final wieder in das Hauptthema. Eine gute Gelegenheit, um Danke zu sagen: für den Zufall, die Freundschaft und den gemeinsamen Track!

Artists: Chris Wayfarer, T:Base
Release: All Good Things Come In Threes
Release Date: 2022-11-18
Label: sonokraft / Wayfarer Audio
Artwork by Remood
Tracklist
1 Chris Wayfarer & T:Base All Good Things Come In Threes (00:06:32)
Genre: Deep House / Downtempo

Chris Wayfarer

MOLLLUST Video „Pluto – The Raven’s Lullaby“

Molllust veröffentlichen aktuell ihr neues Album „Mother Universe“ am 25.November 2022. Der geneigte Hörer wird hier auf eine fast 80-minütige Reise durch unser Sonnensystem entführt.

Nach der 1. Single Veröffentlichung Mars – The game is over“, der 2. Single „Saturn – Human Clockwork“ inklusive Lyric Video und der 3. Single „Venus – Poems Of Love“ erscheint nunaktuell zum Album Release die 4. Vorabauskopplung und das offizielle Video „Pluto – The Raven’s Lullaby“!

Offizielles Video „Pluto – The Raven’s Lullaby“:

Das neue Album „Mother Universe“ gibt es hier: https://molllust.com/shop/

MOLLLUST zelebrieren seit nunmehr elf Jahren ihre charakteristische Mixtur aus klassischer Musik und Metal. Dass diese Mischung ein äußerst hörenswertes und vielschichtiges Klangfeuerwerk ergibt, ist unter Symphonic Metal-Fans längst kein Geheimtipp mehr. Live präsentiert das Ensemble diese in opulenten Kleidern und Gehröcken mit theatralen Elementen und rockt mal kraftvoll und virtuos, mal melodisch und gefühlvoll neben Gitarren und Schlagzeug auch Streichinstrumente und Tasten. Die Musik führte die Band quer durch Europa und auf namenhafte Festivals, wie z. B. auf das Wacken Open Air, das WGT, das Bachfest und das Mera LunaBislang sind zwei Alben (Schuld und In Deep Waters) sowie eine EP (Bach con fuoco) erschienen.

Nunmehr ist das neuste und monumentalste Werk der Band: Das neue Album „Mother Universe“ ist seit dem 25.November 2022 veröffentlicht. Der geneigte Hörer wird hier auf eine fast 80-minütige Reise durch unser Sonnensystem entführt.
Jedem Planeten, der Sonne und dem Mond ist jeweils ein Song gewidmet. Thematisch haben diese Bezug zu den Zuständigkeiten der namensgebenden Götter aus dem griechisch-römischen Pantheon, sowie dem aktuellem Zeitgeschehen. So vielschichtig diese Himmelskörper sind, so unterschiedlich sind auch die Songs. Detailverliebt wurden unterschiedliche Klangwelten geschaffen: Mars – The game is over kommt z. B. brachial mit großem Orchesterklang, Blechbläsern, Pauken und epischen Chören daher, Venus – Poems of love mit lieblich verspielten Streicherdialogen und Harfenklängen, während Saturn – Human clockwork roh und geradezu maschinenhaft stampft. Somit ist die Klangsprache von MOLLLUST auf diesem Album vielfältiger und teils deutlich orchestraler als bei seinen Vorgängern. Von einem Planeten zum anderen reist der Hörer mit den Promenaden, ein sich stetig variierendes Thema, welches Instrumentierung, Stimmung und Klangmaterial der Songs aufgreift – ähnlich wie in den Bildern einer Ausstellung  von Mussorgsky. Gerahmt wird das Album durch eine Ouvertüre und ein Outro, welche die Themen der Songs aufgreifen. So bewegt sich das Gesamtwerk musikalisch zwischen Metalalbum und Programmmusik, denn Klang und Textinhalt sind stets eng verzahnt – man könnte es als Planeten-Zyklus bezeichnen.

Produziert wurde Mother Universe von Joost van den Broek (u.a. Epica, Xandria, Powerwolf) in den Sandlane Recording Facilities in den Niederlanden.

Weiter aktuell…

Video zur 3. Single „Venus – Poems Of Love“:

Lyric Video zur 2. Single „Saturn – Human Clockwork“:

Video zur 1. Single „Mars – The game is over“:

MOLLLUST veröffentlichen  4. Single und das offizielle Video „Pluto – The Raven’s Lullaby“ – neues Album „Mother Universe“ am 25.11.2022

Follow us:
Website: http://www.molllust.com
Facebook: http://www.facebook.com/molllust
YouTube: http://www.youtube.com/user/molllust
Instagram: https://www.instagram.com/molllust

Miriam Hanika veröffentlicht die Single und das Video „Das selbe alte Lied“

Die Welt ändert sich, aber was verändert sich wirklich? Warum stecken wir Menschen scheinbar fest in einer ewigen Zeitschleife aus Krieg und Unrecht, obwohl wir uns alle nach Frieden sehnen? 

Miriam Hanika veröffentlicht die Single und das Video „Das selbe alte Lied“
Miriam Hanika veröffentlicht die Single und das Video „Das selbe alte Lied“

„Das selbe alte Lied“ von Miriam Hanika erzählt in wenigen Minuten die Geschichte der Menschheit: Wir alle sind unter einem gemeinsamen Himmel und dem gleichen Recht auf Leben und Unversehrtheit geboren. Aber es fällt uns schwer, im Einklang mit uns und unserer Umwelt zu leben.

Aus derselben alten Melodie eine Neue zu machen und endlich der immer wiederkehrenden Spirale zu entkommen sind die Leitmotive, die Miriam Hanika philosophisch und authentisch in ihrem Lied zeichnet.

Video Premiere „Das selbe alte Lied“:

Musikalisch erzählt sich „Das selbe alte Lied“ in einer ungewöhnlichen Besetzung: Streicher, Horn, Harfe, Klavier, Band, Englischhorn und ein klarer, zeitloser Gesang.

Miriam Hanikas unkonventionelles Arrangement schafft symbolisch eine Verbindung zum Text: Unvertrautes vertraut machen, miteinander kommunizieren – und so aus demselben alten Lied ein neues gemeinsames Lied machen. Denn nur, wenn wir wirklich etwas anders machen, haben wir auch eine Chance auf Veränderung.

Mehr Infos unter:
www.miriamhanika.de
www.facebook.com/miriamhanika
www.instagram.com/miriamhanika

TYRA „Karma“

TYRA veröffentlicht 2. Single „Karma“ – aus ihem neuen Album „Redemption“ (VÖ 10.02.2023)

TYRA hat auch dieses Mal wieder tief in die Kiste der Emotionen gegriffen: „Das Schreiben dieser Songs fühlte sich wie eine Therapie an. Alles, was man fühlt, in Worte zu fassen und langsam zu sehen, wie etwas Schönes aus so viel Schmerz entstehen kann. Es fühlte sich unglaublich befreiend an!“

Die neue Single „Karma“ ist ein bittersüßer Popsong über eine TrennungTyra sagt dazu„In dem Song geht es darum, endlich seinen Selbstwert zu erkennen und sich nicht mehr von anderen Personen schlecht behandeln zu lassen. Der Song hat eine ermutigende Stimmung, da ich ihn geschrieben habe, nachdem ich eine Trennung hinter mir hatte und endlich eingesehen habe, dass ich etwas Besseres verdient habe, im Wissen, dass Karma wird den Rest erledigen.“

„Karma“ ist hier zu hören:

Die Single ist hier erhältlich: https://save-it.cc/artistms/karma

Die luxemburgische Künstlerin hat bereits viele Erfolge mit Top 5 und Top 10 Platzierungen in den französischen und englischen Club Charts, sowie in Deutschland und Dänemark.

TYRA "Karma"
TYRA „Karma“

Mehrere Nr. 1 Positionen in den iTunes Charts ihres Heimatlandes in „Pop“, „Dance“ und „All Genres“, Airplay in mittlerweile über 15 Ländern, 6-stellige Streamingzahlen und die ersten großen Spotify-Playlists („Weekend“, „Discover Weekly“), die erste große Apple Music-Playlist („New In Dance“, „New In Pop“ und „New Music Daily“), zehntausende Aufrufe auf YouTube und eine starke Rotation auf dem dem King Channel mit ihrer Single „Dream Girl“.

Tyra beweist, dass sie eine sich ständig weiterentwickelnde Künstlerin ist, die immer mehr von ihrem Talent zeigt. Sei bereit für das, was als nächstes kommt: „Redemption“ – die „Erlösung“ ist nah.

Weiter aktuell…

Video „Underwater“: 

Die Single ist hier erhältlich: https://save-it.cc/artistms/underwater

WEBSITE: https://tyra-official.com
FACEBOOK: https://www.facebook.com/officialTYRA 
INSTAGRAM:
 https://www.instagram.com/tyraofficialmusic 
YOUTUBE: https://www.youtube.com/TYRAofficial

Isa Jansen „In den Wolken“

Isa Jansen "In den Wolken"
Isa Jansen „In den Wolken“

Isa Jansen veröffentlicht ihre erste Single „In den Wolken“ via Label: Sturm und Klang

„Umhüllt von Watte, eingeschneit, schwerelos im Wolkenkleid“

Die Singer/Songwriterin Isa Jansen veröffentlicht am 04. November 2022 ihre erste Single „In den Wolken“ unter dem Label „Sturm & Klang“ von Konstantin Wecker.

Video Premiere „In den Wolken“:

Angesiedelt ist ihre Musik zwischen Folkpop und Liedermacher. Instrumental und rhythmisch unternimmt sie gerne Ausflüge in den Jazz„In den Wolken“ lautet der Titel der Nummer, welche luftig leicht daher kommt. Eingängige Harmonien, natürliche Percussions und eine verspielte Gitarre untermalen den lyrischen Text. Beim Text liegt der Kern ihrer Kunst. Isa Jansen schreibt Gedichte und malt dabei phantasievolle Naturbilder. Daraus formt sie Poparrangements und vertont diese gemeinsam mit befreundeten Musikern der Berliner und Mannheimer Jazzszene.

Gemixt wurde der Song von Johann Seifert, der u. a. auch für Lena Meyer-Landrut, Cro und Kraftklub tätig ist. Ihre erste bereits selbst produzierte EP „Federkleid“ war neben der Leichtigkeit auch von Nachdenklichkeit geprägt. Inhaltlich geht es um philosophische Betrachtungen und den Versuch, das Dasein in all seinen Facetten zu erleben und einzuordnen. Romantische Verklärung trifft auf nüchterne Realität. Eine Flucht in die Wolken, ein Blick von oben und die Frage, wo wir das finden, was uns erfüllt. „In den Wolken“ handelt von Rausch und Hingabe und der ewigen Suche. Weitere Songs sowie ein gesamtes Album unter „Sturm & Klang“ werden nicht lange auf sich warten lassen.
Live begeistert sie bereits bei jeder Gelegenheit sowohl Solo an Gitarre und Piano als auch in voller Bandbesetzung. Hochcharmant und locker leicht nimmt sie das Publikum mit in ihre Welt.

An der Gitarre ist der österreichische Jazzgitarrist Paul Santner zu erleben sowie Johannes Engelhardt am Bass und der Percussionist und Pianist Hiromu Seifert.

Text/Musik/Gitarren – Isa Jansen
Piano/Percussions – Hiromu Seifert
Bass – Johannes Engelhardt
Backings – Anne Altenburg

Mehr Infos unter:
https://www.instagram.com/isajansen.de/
https://www.facebook.com/isajansen.de

LAIBACH - LOVE IS STILL ALIVE-EP VÖ: 20.01.2023 VIA MUTE/[PIAS]

LAIBACH – LOVE IS STILL ALIVE-EP

LAIBACH haben mit „Love Is Still Alive I (Moon, Euphoria)“ das erste Stück einer 8-Track-EP veröffentlicht, die am 20. Januar 2023 auf CD und digital erscheint (die Vinylversion folgt im März). Ab Ende Oktober ist das slowenische Kunst-Kollektiv bereits auf „The Coming Race-Tour“, darunter auch auf vielen Stationen in Deutschland. Details weiter unten.

„Love Is Still Alive I (Moon, Euphoria)“ auf YouTube:

„Love Is Still Alive I (Moon, Euphoria)“

Der Plot: Nahe Zukunft zu Beginn des dritten Jahrtausends. Der Planet Erde, den wir einst als unsere Heimat kannten, ist nur noch ein toter Felsen, der im All treibt, zerstört durch Kriege, Pandemien und all das Böse, das Menschen tun. Das Gleiche gilt für den Mond, der einst als Sprungbrett in die Weiten des Universums diente, später aber zu einem Zufluchtsort für die letzten Menschen wurde. Jetzt rasen die Überreste der Menschheit in einem einzigen Raumschiff durch das Universum, an Bord die wenigen Glücklichen, die vor der Vernichtung gerettet wurden. Sie sind auf dem Weg zum Mars, wo einst alles Leben seinen Ursprung hatte. Sie mögen ihre Geschichte und ihren Planeten verloren haben, aber solange sie einen Hoffnungsschimmer und ein rotes Licht haben, das in der Dunkelheit leuchtet, werden sie mutig dorthin gehen, wo noch nie jemand zuvor gewesen ist – solange die Liebe noch am Leben ist.

LAIBACH - LOVE IS STILL ALIVE-EP VÖ: 20.01.2023 VIA MUTE/[PIAS]
LAIBACH – LOVE IS STILL ALIVE-EP
VÖ: 20.01.2023 VIA MUTE/[PIAS]
Die „Love Is Still Alive“-EP verfolgt die Reise der Überlebenden durch unser Sonnensystem, und ist zugleich eine Reise durch einige der „Space“-Musikgenres der letzten Jahrzehnte. Die EP ist eine Fortführung jener Musik, die für den Film „Iron Sky – The Coming Race“ (Regie: Timo Vuorensola, 2019) entstanden ist, ein heimliches musikalisches Sequel sozusagen.
(Die Musik die Laibach für „Iron Sky – The Coming Race“ selbst eingespielt haben, soll 2023 zusammen mit einem eigens entwickelten Videospiel veröffentlicht werden. Schön, dass Sie fragen.)

Laibach wurden in der damaligen jugoslawischen Industriestadt Trbovlje gegründet. Gegründet in dem Jahr, in dem der Gründervater des Landes, Tito, starb, stieg die Band zu einer der international bekanntesten Bands auf, die aus den ehemaligen kommunistischen Ländern Ost- und Mitteleuropas hervorgingen, und wurde kürzlich zu einer der ersten Bands, die in Nordkorea auftraten. 2019 veröffentlichten sie eine laibach‘sche Interpretation von „The Sound of Music“, die während ihrer Reise nach Nordkorea entstand, 2020 feierten sie vier Jahrzehnte mit „Laibach Revisited“.
Ein Album mit Musik aus der gefeierten Theaterproduktion „Wir sind das Volk (ein Musical aus Deutschland)“, die auf den Schriften von Heiner Müller (1929-1995) basiert, folgte 2022. Kürzlich erst kündigten Laibach an, dass diplomatische Verhandlungen für eine Aufführung von „Alamut,“ einem symphonischen Originalwerk, das in Zusammenarbeit mit iranischen Komponisten und Interpreten komponiert wurde, in Teheran im Gange sind.

LAIBACH – THE COMING RACE TOUR – 2022 / 2023
26.10. Ludwigshafen, Pfalzbau
27.10. Schorndorf, Club Manufaktur

28.10. CZ-Prag, Palac Akropolis
29.10. Bochum, Christuskirche
30.10. NL-Arnhem, Luxor Live
02.11. PL-Danzig, B90
03.11. PL-Krakau, 3 Klub Kwadrat
04.11. Dresden, Kulturzentrum Strasse E
05.11. HU-Budapest, A 38
23.01. CH-Lausanne, Les Docks
24.01. Rostock, Nikolaikirche
25 01. DK-Kopenhagen, Bremen Teater
26.01. SE_Göteborg, Pustervik
28.01. FI-Helsinki, Savoy Theatre
29.01. EE-Tallinn, Vaba Lava
31.01. SE-Stockholm, Lilla Cirkus
01.02. NO-Oslo, Marmorsalen
02.02. DK-Aarhus, VoxHall
03.02. Berlin, Astra
04.02. Leipzig, Schauspiel
06.02. München, Muffathalle

Tickets unter:
https://www.laibach.org/future-events/

Tracklisting:
01 – Love Is Still Alive I (Moon, Euphoria)
02 – Love Is Still Alive II (Venus, Libidine)
03 – Love Is Still Alive III (Mercury, Dopamine)
04 – Love Is Still Alive IV (Neptune, Oxytocin)
05 – Love Is Still Alive V (Uranus, Prolactin)
06 – Love Is Still Alive VI (Saturn, Insomnia)
07 – Love Is Still Alive VII (Jupiter, Tristitia)
08 – Love Is Still Alive VIII (Mars, Dysphoria)

Vorbestellungen:
https://mute.ffm.to/lb-lisa

»Love Is Still Alive I (Moon, Euphoria)« auf YouTube:

Recent Praise:
“A version of The Sound of Music that you can march to” – New Internationalist (The Sound of Music)

„… stirring, funny and thought provoking“ – The Guardian (The Sound of Music)

„Playful, poignant, sublime and ridiculous… Laibach continue to hold up a mirror to a divided world.“ – The Quietus (The Sound of Music)

… a perfect vehicle for the themes which possess the group” – MOJO (Wir sind das Volk)

“Stirring sturm und drang” – Uncut (Wir sind das Volk)

“… blending spoken and sung texts with reverb-drenched piano, strings, and electronics” – The Wire (Wir sind das Volk)

“This is not easy listening but it is arguably Laibach’s most sonically rich, least ironic, most mature work to date” – Classic Rock (Wir sind das Volk)

Web:
www.laibach.org
www.mute.com

Detective Grace, Staffel 1

Einfühlsamer Ermittler mit Hang zum Paranormalen: Detective Grace, Staffel 1 (OT: Grace) mit John Simm in der Titelrolle
– basierend auf der Romanvorlage von Bestsellerautor Peter James

Detective Grace, Staffel 1
Detective Grace, Staffel 1

(DVD-VÖ: 25.11.2022; Deutsch/Englisch mit dt. UT / Digital-VÖs: 15. + 22.11.2022; zwei spannende Folgen à 90 Minuten; Edel Motion)

Anwalt vor Gericht: „Dann können wir also festhalten, dass Sie ein Mann des Okkulten sind. Jemand, der an das Übernatürliche glaubt…“.

DSI Roy Grace: „Als ich diesen Zeugenstand betrat, hat man mich als erstes aufgefordert, die Heilige Bibel in die Hand zu nehmen und auf Gott, den Allmächtigen, zu schwören. Ein Gericht, das einen Zeugen akzeptiert, der bei einem übernatürlichen Wesen schwört…,…da wäre es doch seltsam, wenn ich und jeder andere in diesem Raum nicht an das Übernatürliche glauben würde.“

Die erste Staffel der britischen Krimidramaserie Detective Grace erzählt vom aufreibenden Alltag des vom Schicksal gezeichneten Polizisten Roy Grace aus dem englischen Seebad Brighton, der nach dem mysteriösen Verschwinden seiner geliebten Frau Sandy gegen emotionale Dämonen kämpft und nur noch für seinen zermürbenden Job lebt…

Folge 1 – Stirb ewig: DSI Roy Grace (stark: John Simm, Life on Mars, Doctor Who, Mad Dogs) arbeitet in einem trostlosen kleinen Hinterzimmer an ungelösten und längst vergessenen Fällen, die wenig oder gar keine Aussicht auf Aufklärung haben.

Sein Ruf hat nach seinem letzten Fall stark gelitten, als die Presse herausfand, dass er während der Ermittlungen ein Medium um Hilfe gebeten hatte. Und auch bei seiner Vorgesetzten ACC Alison Vosper (Rakie Ayola, Inspector Barnaby, Mord auf Shetland) stoßen seine unorthodoxen Ermittlungsmethoden auf wenig Verständnis: „Geister. Medien. Das ist keine Polizeiarbeit. Das ist Showbusiness, und Sie haben das in einen Gerichtssaal getragen.“

Deshalb wird sogar geplant, ihn komplett aus dem operativen Dienst abzuziehen. Einzig sein Kollege DS Glenn Branson (Richie Campbell, Liar, Death in Paradise) hält unbeirrt zu ihm. Branson kann nicht mehr mit ansehen, wie sein bester Freund nach dem Eklat bei den Cold Cases verkümmert und sogar sein geliebter Job auf dem Spiel steht. Deshalb bittet er Grace in einem neuen Fall um dessen Hilfe.

Branson: „Ich bräuchte was von der alten Grace-Magie. Das heißt, wenn du sie erübrigen kannst. … Um der alten Zeiten willen“: Ein Junggesellenabschied scheint völlig außer Kontrolle geraten zu sein, denn der erfolgreiche Immobilienentwickler Michael Neward ist kurz vor seiner Hochzeit nicht mehr aufzufinden – und vier seiner Freunde sind tot. Die verzweifelte Verlobte des vermissten Bräutigams erinnert Grace an seinen eigenen Schmerz, darum lässt er sich von dem Fall auch emotional mitreißen und gerät in Gefahr, nicht mehr objektiv zu ermitteln. Und obwohl er auf der Abschussliste seiner Vorgesetzten steht, konsultiert Grace erneut heimlich den „Pendelmann“…

Folge 2 – Stirb schön: Grace und Branson werden in eine Wohnung gerufen und finden dort einen Toten vor, dem anscheinend bizarre SM-Praktiken zum Verhängnis wurden. Parallel gerät der Geschäftsmann Zack Bryce per Zufall an einen USB-Stick, der ihm Zugang zu einer Website im Darknet ermöglicht. Darauf ist die Inszenierung eines Mordes an einer jungen Frau zu beobachten. Bevor Bryce damit zur Polizei gehen kann, werden er und seine Familie von einem Unbekannten bedroht.

Währenddessen findet eine Spaziergängerin in den idyllischen Downs, einer Hügellandschaft in der Nähe von Brighton, Teile eines Frauenkörpers. Grace wittert einen Zusammenhang zwischen dem vermeintlich autoerotischen Todesfall und dem Fund der zerstückelten Frauenleiche…

Detective Grace ist die gelungene TV-Adaption der international beliebten Krimireihe um DSI Roy Grace aus der blutgetränkten Feder von Peter James. Der 1948 in Brighton geborene Bestsellerautor erhielt zwar einige Angebote zur Verfilmung seiner Romane, war aber nie ganz von dem jeweiligen Ansatz überzeugt.

Doch bei diesem Projekt war er sicher, dass sowohl seine Hauptfigur Roy Grace als auch dessen „Partner in Crime“ Glenn Branson, der „Spirit“ seiner Bücher sowie die Bedeutung des Schauplatzes Brighton von den Machern (u. a. Drehbuchautor Russell Lewis, Der junge Inspektor Morse, Lewis – Der Oxford-Krimi) wirklich verstanden wurden. Tatsächlich sei Detective Grace-Darsteller John Simm (dessen Schwiegervater übrigens über dreißig Jahre lang Polizist bei der Met Police in London war) exakt so, wie James ihn sich immer vorgestellt hatte – ein wahrer Glücksfall in der künstlerischen Zusammenarbeit.

Nun veröffentlicht Edel Motion mit Staffel 1 von Detective Grace am 25.11.2022 (TV-Ausstrahlung im Rahmen des ZDF-Sonntagskrimis: 13. + 20.11.2022) die DVD einer weiteren sehenswerten Britcrime-Serie des englischen Senders ITV (Digital-VÖs: 15. + 22.11.2022).

Kleine Trivia am Rande: Camilla, Queen Consort, ist ein glühender Fan der Serie Grace und scherzte 2021 bei einem Besuch am Set, dass sie nur allzu gerne einmal eine Rolle als Wasserleiche inne hätte. Die Ehre einiger Cameo-Auftritte wurde indes natürlich Peter James zuteil, vermutlich als Russells Reminiszenz an Morse-Erfinder Colin Dexter, der so gut wie in jeder Morse– und Endeavour-Folge zu sehen war.

Lightning Seeds neues Album “See You In The Stars”

Lightning Seeds veröffentlichen neues Album “See You In The Stars” am 14. Oktober – Neue Single/ Video „Emily Smiles“

ian broudie photographed by tom oxley

Lightning Seeds setzen ihre Rückkehr mit der Veröffentlichung der brandneuen Single „Emily Smiles“ fort. Der Track ist die dritte Auskopplung aus ihrem neuen Album „See You In The Stars“. Es erscheint am 14. Oktober als die erste Veröffentlichung bei ihrem neuen Label BMG.

Album Vorbestellung „See You In The Stars“ hier: https://ls.lnk.to/starsPR

“Emily Smiles“ gilt als eins der Highlights des kommenden Albums und wurde gemeinsam mit Terry Hall (Specials) geschrieben, mit dem auch der Song „Lucky You“ von Jollification entstand. Es ist ein großartiger Song mit einem klaren Fokus: menschliche Verbundenheit. “‘Emily Smiles’ is about miscommunication and lives being changed by small moments and random events”, erzählt Ian Broudie über den Song. “It’s about desperation and the distances between us being unlocked with the magic inside a smile.”

Über das Video, das unter der Regie von James Slater (Zomdic Films) produziert wurde, sagte Ian: „the video reflects the sentiment in the song. Communication is so important and our differences are often settled by the simple power in the magic of a smile.”.

Den Song ‚Emily Smiles‘ hier anhören und das Video hier ansehen…

„Emily Smiles“ (official Audio/ Video):

Lightning Seeds gehen später in diesem Jahr auf eine 14-tägige UK-Tournee, die am 27. Oktober in Cambridge beginnt und am 26. November in Sheffield endet. Am 4. November spielen die Band im Londoner O2 Shepherd’s Bush Empire . Tickets sind HIER erhältlich.

Die emotionale und bewegende 10-Track-Sammlung hat den Sommer mit den ersten Tracks ‚Sunshine‘ und Walk Another Mile‘ perfekt eingeleitet. Alle Songs auf diesem Album wurden in kurzen Abständen innerhalb der letzten drei Jahre geschrieben und aufgenommen. Die ersten beiden Songs wurden zusammen mit James Skelly von The Coral geschrieben: “Great To Be Alive“ und “Live To Love You“.

“Walk Another Mile“ (official Audio):

“Sunshine“ (official Audio):

In 33 Jahren als Recording Artist hat der Mann, der für Lightning Seeds steht, eine unglaubliche Menge an Platten verkauft. Dazu gehören über eine Mio. Exemplare von Jollification, dem Album von 1994, dessen Platin-Erfolg von der Hitsingle Change angeführt wurde. Erst kürzlich feierte Broudie dies mit einer ausverkauften 25-Jahre-Jubiläumstournee.

Ian komponierte Three Lions als offiziellen England-Song für die Euro ’96. Mit Texten von den Komikern David Baddiel und Frank Skinner wurde der Song zum Nummer-eins-Hit und zu einer echten Hymne dieser Ära. Zwei Jahre später, während der Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich, erreichte der Song erneut den ersten Platz. Bei der Frauen-Europameisterschaft in diesem Sommer war er überall zu hören, als die englische Mannschaft den Fußball nach Hause brachten.

Das Album wird als CD und Colour Vinyl erhältlich sein. Eine limitierte Auflage der Vinyl ist im offiziellen Artist Store, bei HMV und im ausgewählten Einzelhandel erhältlich. HIER können Sie das Album und weitere Formate vorbestellen.

Die Lightning Seeds sind im Oktober/November an folgenden Terminen zu sehen

OKTOBER

  1. CAMBRIDGE, Junction
  2. OXFORD, O2 Academy
  3. FROME, Cheese & Grain

NOVEMBER

  1. SOUTHAMPTON, 1865
  2. LONDON, O2 Shepherds Bush Empire
  3. LEEDS, Stylus
  4. GLASGOW, Old Fruitmarket
  5. BIRMINGHAM, Town Hall
  6. NEWCASTLE, Boiler Shop
  7. LIVERPOOL, Olympia
  8. BRIGHTON, Chalk
  9. CARDIFF, Tramshed
  10. MANCHESTER, Albert Hall
  11. SHEFFIELD, Leadmill

See You In The Stars track listing

  1. Losing You
  2. Emily Smiles
  3. Green Eyes
  4. Great To Be Alive
  5. Sunshine
  6. Fit For Purpose
  7. Live To Love You
  8. Permanent Danger
  9. Walk Another Mile
  10. See You In The Stars

Das Album wird als CD und Colour Vinyl erhältlich sein. Eine limitierte Auflage der Vinyl ist im offiziellen Artist Store, bei HMV und im ausgewählten Einzelhandel erhältlich.
HIER kann man das Album und weitere Formate vorbestellen: https://ls.lnk.to/starsPR

Mehr Infos unter:
https://lightningseeds.co.uk/
https://twitter.com/Lightning_Seeds
https://www.facebook.com/thelightningseeds/
https://www.instagram.com/lightningseedsofficial/

BLACK SABBATH veröffentlichen HEAVEN AND HELL und MOB RULES DELUXE EDITIONS

Ronnie James Dio wurde 1979 Mitglied von Black Sabbath und mit dem neuen Sänger entstanden die beiden unglaublichen Alben Heaven And Hell und Mob Rules. Auf beiden Klassikern sticht der formidable Gesang – Ronnies Tenor – und auch das Gothic-angehauchte Songwriting hervor – das Ganze gemischt mit messerscharfen Riffs und intensiven Grooves.

BMG ehrt dieses leider sehr kurzlebige Quartett mit Ronnie James Dio mit zwei neu-gemasterten Versionen beider Alben. HEAVEN AND HELL: DELUXE EDITION und MOB RULES: DELUXE EDITION werden separat am 4. und 18. November 2022 veröffentlicht. Beide Alben gibt es als 2-fach CD oder 2-fach Vinyl. Beide Vinyl Ausgaben beinhalten eine Auswahl von Bonus Material. Und natürlich sind beide Alben digital und via Streaming erhältlich.

PRE-ORDER HERE: https://blacksabbathband.lnk.to/HHMRPR

Als Dio 1979 ein Teil von Black Sabbath wurde, fand er in Tony Iommi (Gitarre), Geezer Butler (Bassist) und Drummer Bill Ward Gleichgesinnte.  Als Heaven And Hell im April 1980 auf den Markt kam, wurde es mit überschwänglichen Kritiken überschüttet. Das Album erreichte Platin in den USA.

Die HEAVEN AND HELL: DELUXE EDITION kommt mit verschiedenen Bonus Tracks, wie zum Beispiel “Children Of The Sea” und “Die Young”-  live aufgenommen 1980 in Hartford, CT. Das Set endet mit live Raritäten wie “E5150” und “Neon Knights”.

1981 marschierte die Band wieder ins Studio und begann mit den Aufnahmen zu Mob Rules, diesmal mit Vinny Appice am Schlagzeug. Veröffentlicht wurde das Album im Oktober 1981 und bekam nicht nur umgehend eine Goldene Schallplatte sondern entwickelte sich auch zu einem unvergesslichen Black Sabbath Klassiker mit Songs wie: “The Sign Of The Southern Cross”, “Turn Up The Night” und dem Titel Track Heaven and Hell.

MOB RULES: DELUXE EDITION kommt mit einer ausgedehnten Sammlung rarer und unveröffentlichter Aufnahmen. Mit zusätzlichen Tracks von der Veröffentlichung Live At Hammersmith Odeon beinhaltet die Kollektion eine neue Mixversion von “The Mob Rules.” Und das Sahnehäubchen ist die Aufnahme eines kompletten Konzertes von 1982 in Portland, OR. Die Highlights sind u.a. “Neon Knights”, “Heaven And Hell” und “Voodoo.”

BLACK SABBATH veröffentlichen HEAVEN AND HELL und MOB RULES DELUXE EDITIONS: 2-CD und 2-LP Versionen der Black Sabbath Alben mit Ronnie James Dio Remastered mit unveröffentlichten Songs

HEAVEN AND HELL: DELUXE EDITION

2-CD Track Listing

Disc One: Original Album (2021 Remaster)

  1. “Neon Knights”
  2. “Children Of The Sea”
  3. “Lady Evil”
  4. “Heaven And Hell”
  5. “Wishing Well”
  6. “Die Young”
  7. “Walk Away”
  8. “Lonely Is The Word”

Disc Two: Bonus Tracks

  1. “Children Of The Sea” – Live B-Side Of “Neon Knights”
  2. “Heaven And Hell” – Live B-Side Of “Die Young”
  3. “Lady Evil” – 7” Mono Edit (unreleased on CD)

Hartford Civic Center, Hartford, CT (August 10, 1980)

  1. “Neon Knights”
  2. “Children Of The Sea”
  3. “Heaven And Hell”
  4. “Die Young”

Hammersmith Odeon, London (Dec 31, 1981- Jan 2, 1982)

  1. “E5150”
  2. “Neon Knights”
  3. “Children Of The Sea”
  4. “Heaven And Hell”

2-LP Track Listing

Side One

  1. “Neon Knights”
  2. “Children Of The Sea”
  3. “Lady Evil”
  4. “Heaven And Hell”

Side Two

  1. “Wishing Well”
  2. “Die Young”
  3. “Walk Away”
  4. “Lonely Is The Word”

Side Three

  1. “Children Of The Sea” – Live B-Side Of “Neon Knights”
  2. “Heaven And Hell” – Live B-Side Of “Die Young”
  3. “Lady Evil” – 7” Mono Edit (unreleased on CD)
  4. “Neon Knights” – Live 1980

Side Four

  1. “Children Of The Sea” – Live 1980
  2. “Heaven And Hell” – Live 1980
  3. “Die Young” – Live 1980

MOB RULES: DELUXE EDITION

2-CD Track Listing

Disc One: Original Album (2021 Remaster)

  1. “Turn Up The Night”
  2. “Voodoo”
  3. “The Sign Of The Southern Cross”
  4. “E5150”
  5. “The Mob Rules”
  6. “Country Girl”
  7. “Slipping Away”
  8. “Falling Off The Edge Of The World”
  9. “Over And Over”

Bonus Tracks

  1. “The Mob Rules” – Heavy Metal Soundtrack Version
  2. “Die Young” – Live B-Side Of “Mob Rules” 7”
  3. “The Mob Rules” – New 2021 Mix *

Live At The Hammersmith Odeon London (31/12/81 – 2/1/82)

  1. “Country Girl”
  2. “Slipping Away”
  3. “The Mob Rules”
  4. “Voodoo”

Live At Portland Memorial Coliseum, Portland, OR, April 22, 1982

  1. Intro *
  2. “Neon Knights” *

Disc Two: Bonus Tracks

Live At Portland Memorial Coliseum, Portland, OR, April 22, 1982

  1. “N.I.B.” *
  2. “Children Of The Sea” *
  3. “Voodoo” *
  4. “Black Sabbath” *
  5. “War Pigs” *
  6. Drum Solo *
  7. “Iron Man” *
  8. “The Mob Rules” *
  9. “Heaven And Hell” *
  10. Guitar Solo *
  11. “Sign Of The Southern Cross/Heaven And Hell” – Reprise *
  12. “Paranoid” *
  13. “Children Of The Grave” *

2-LP Track Listing

Side One

  1. “Turn Up The Night”
  2. “Voodoo”
  3. “The Sign Of The Southern Cross”
  4. “E5150”
  5. “The Mob Rules”

Side Two

  1. “Country Girl”
  2. “Slipping Away”
  3. “Falling Off The Edge Of The World”
  4. “Over And Over”

Side Three

  1. “The Mob Rules” – Heavy Metal Soundtrack Version
  2. “Die Young” – Live B-Side Of “Mob Rules” 7”
  3. “The Mob Rules” – New 2021 Mix *
  4. “Sign Of The Southern Cross/Heaven And Hell” – Reprise *

Side Four

Live At The Hammersmith Odeon London (31/12/81 – 2/1/82)

  1. “Country Girl”
  2. “Slipping Away”
  3. “The Mob Rules”
  4. “Voodoo”

* previously unreleased

VÖ: HEAVEN AND HELL am 04. November 2022 /BMG – VÖ: MOB RULES am 18. November 2022/BMG

DeWolff veröffentlichen neues Album „Love, Death & In Between“

DeWolff werden ihr brandneues Album ‚Love, Death & In Between‘ am 3. Februar über Mascot Records / Mascot Label Group veröffentlichen. Außerdem veröffentlichten sie das Video zum neuen Song „Heart Stopping Kinda Show“.

Die Band startet außerdem eine 13-tägige Europatournee als Support von The Black Crowes.

Video Premiere „Heart Stopping Kinda Show“:

DeWolff sind keine Band, die stillsitzt. Sie gedeihen durch ständige Bewegung. Von psychedelischen Southern-Rock-Kriegern zu Abgesandten des Soul. In den letzten vier Jahren haben sie fünf Alben veröffentlicht, wobei 2021s Wolffpack ihr bestes Album wurde, das in ihrer Heimat auf Platz 2 der Charts landete und nur durch die Foo Fighters wurde ihnen der Spitzenplatz streitig gemacht.

‚Love, Death & In Between‘ ist eine Reaktion auf ihre beiden vorherigen Studioalben. ‚Tascam Tapes‘ wurde unterwegs mit einem Vierspur-Kassettenrekorder aus den 1980er Jahren aufgenommen. ‚Wolffpack‘ wurde im Pandemie Jahr mit Social Distance in ihrem Utrechter Electrosaurus Southern Sound Studio aufgenommen.

„Ich liebe die kontrollierte Umgebung des Studios“, sagt Pablo. „Aber normalerweise verbringen wir einen Monat oder ein paar Wochen im Studio, dann gehen wir auf Tour, und dann herrscht Chaos. Das sind verrückte Sachen, Improvisation, Leute, die auf deine Musik reagieren, und du reagierst auf sie. Das ist es, was wir vermisst haben. Wir haben uns am Ende der Corona-Zeit so sehr danach gesehnt. So entstand die Idee zu dieser neuen Platte. Wir wollten etwas mit Menschen machen, mit so vielen Menschen wie möglich.“

Bei einem Besuch in Memphis wurde Pablo buchstäblich vom Blitz getroffen. „2019 besuchte ich eine Predigt von Al Green in seiner eigenen Kirche, und das war eine lebensverändernde Erfahrung, musikalisch gesehen“, erinnert sich Pablo.

„Ich war buchstäblich eine Minute da drin und habe geweint. Ich habe die ganze Predigt über geweint, weil sie so schön war. Er sprach über jemanden, der seine Rechnungen nicht bezahlen kann, und er sagte: ‚Ich rufe den allmächtigen Retter an, um ihr zu helfen, und das wurde mit einer Runde von ‚Yeaaah! Yeaaah’s!‘ und die Band spielte nur zwei Akkorde, und es war so schön. Das hat mich zutiefst berührt. Es hat einen tiefen Eindruck bei mir hinterlassen. Ich wollte so etwas unbedingt bei einer Live-Show machen, aber wir hatten keine Songs, in die es gepasst hätte. Als wir dann anfingen, neue Songs zu schreiben, dachte ich mir: Ja, lass uns so etwas machen. Eine sehr einfache Akkordfolge, aber mit dieser fast religiösen Erfahrung. Denn schließlich ist Musik für uns wie eine Religion. Sie ist etwas, das wir ständig im Kopf haben. Es ist etwas, dem wir unser ganzes Leben widmen.“

Im Mai 2022 fuhren sie nach Loguivy-Plougras in der Bretagne, welches das analoge Studio Kerwax (https://www.kerwax.com/museum/) beheimatet. „Wir dachten, wir sollten uns auf ein Abenteuer einlassen“, sagt er. Im Nordwesten Frankreichs gelegen und von Wäldern umgeben, zogen sie sich in das atemberaubende Wohnstudio zurück, das von Vintage-Aufnahmegeräten aus den 1940er bis 1970er Jahren umgeben ist.

Die Brüder Pablo (Gitarre/Gesang) und Luka van de Poel (Schlagzeug/Gesang) sowie Robin Piso (Hammond/Wurlitzer) nahmen die Aufnahmen live und ohne Overdubs auf und wurden dabei von zahlreichen Freunden unterstützt. „Wir haben zusätzliche Leute mit nach Frankreich gebracht. Mit zehn Leuten in einem Raum zu spielen ist chaotisch. Bei jedem Take, den man macht, ist jemand nicht damit zufrieden, wie er spielt. Aber man erkennt, worauf es bei einem Take ankommt“.

Alles wurde komplett analog und direkt auf Band aufgenommen, bei der Herstellung des Albums wurden keine Computer verwendet. Die Bänder wurden dann zu einem Mastering-Ingenieur geschickt, der den Lackschnitt für die Vinylpressung herstellte – auch dieses Mastering und der Schnitt erfolgten vollständig analog (https://www.vinylherstellung.de/vinyl-pressung/).

Die Themen wurden teilweise von Romanen amerikanischer Autoren des 20. Jahrhunderts inspiriert, die Pablo während der Pandemie gelesen hatte. Besonders John Steinbecks ‚Tortilla Flat‘, ein Schelmenroman von 1935. „Es gibt ein Zitat von ihm: ‚Die gute Geschichte liegt in halb erzählten Dingen, die aus der eigenen Erfahrung des Hörers ausgefüllt werden müssen‘, und das war etwas, was ich mit den Texten auf dieser Platte wirklich tun wollte.“

Zur gleichen Zeit tauchte die Band tief in alte Soul- und R&B-Platten ein – Sam Cooke, The Impressions, The Coasters, The Clovers, Ray Charles und Little Richard – sowie in eine kräftige Dosis Gospel – The Soul Stirrers, Al Green und frühe Platten von The Staple Singers.

Einige Songs auf dem Album tragen ihr Herz auf der Zunge, wie z.B. „Counterfeit Love“, während das 16-minütige Epos „Rosita“ ihre Entwicklung zeigt. „Wie ich jetzt schreiben möchte, spiegelt sich in Songs wie diesem wider“, sagt er. „Ich wollte, dass sich diese Texte wie eine Geschichte anfühlen, aber auch wie eine Reise in sich selbst“, erklärt er. Was als kleine Geschichte über eine Highschool-Liebe beginnt, explodiert zu einer Geschichte über die Göttin der Liebe und des Todes, die in „The Queen of Space and Time“ mündet. „Es ist dieselbe Person. Es geht um diese gottähnliche weibliche Figur, die alle Arten von verrückten, dunklen Dingen kontrolliert. Bei Rosita kann man nur mit ihr zusammen sein, wenn man schläft oder tot ist, es ist also eine Kombination aus Liebe und Tod. Daher kommt auch der Name des Albums.“

‚Heart Stopping Kinda Show‘ ist ein weiterer vielseitig interpretierbarer Song: „Es geht darum, wie ich das Leben sehe“, sagt er. „Das Leben ist eine herzzerreißende Art von Show. Ich habe mit ‚Tortilla Flat‘ (John Steinbeck Roman von 1935) im Hinterkopf geschrieben. Diese Charaktere denken nicht ständig über alles nach; sie leben, trinken Wein und haben diese schönen Momente. Sie führen das ultimative Leben. In dem Song wollte ich die Dinge im Leben beschreiben, die schön sind.“

‚Will o‘ the Wisp‘ hat eine verführerische Düsternis, während Songs wie ‚Night Train‘, ‚Message for my Baby‘ und ‚Wontcha Wontcha‘ fröhliche Gassenhauer sind.

DeWolff verließ die ländliche Umgebung der Bretagne mit zwölf Songs, die auf vier Bändern aufgenommen wurden, mit Freunden, die Spaß hatten und sich an das erinnerten, was ihnen am wichtigsten ist. Mit einer Mischung aus Al Green, Sam Cooke und John Steinbeck haben sie einige ihrer gefühlvollsten und mitreißendsten Songs geschaffen. Wenn sie singen: „Hey there baby won’t you come on in, I got plenty old records that we can play, some rhythm & blues some old rock ’n roll, yes the type of stuff that can save a soul“, sollte man sich fallen lassen und sich von DeWolff zurück in die Zeit versetzen lassen.

13-tägige Europatournee als Support von The Black Crowes:
30.09. Antwerp, Belgium – Lotto Arena
01.10. Amsterdam, Netherlands – AFAS Live
05.10. Paris, France – L’Olympia
07.10. Frankfurt, Germany – Jahrhunderthalle
08.10. Bochum, Germnay – RuhrCongress Bochum
10.10. Berlin, Germany – Tempodrom
11.10. Hamburg, Germany – Barclays Arena
13.10. Milan, Italy – Alcatraz
14.10. Zürich, Switzerland – Samsung Hall
16.10. Barcelona, Spain – Sant Jordi Club
18.10. Madrid, Spain – WiZink Center

Mehr Infos:
www.dewolff.nu
www.facebook.com/dewolfficial
https://twitter.com/dewolffmusic
www.instagram.com/dewolfficial/

Loreena McKennitt “UNDER A WINTER’S MOON”

Neues Album – Loreena McKennitt “UNDER A WINTER’S MOON” – eine Sammlung von Musik und Spoken Words am 18.11.2022

Im Dezember 2021 spielte Loreena McKennitt eine Reihe von Konzerten in einem historischen Venue in Stratford, Kanada, die live aufgenommen wurden und nun als das 16. Album „ Under A Winter’s Moon“ auf den Markt kommt.

Die zweifach CD mit einem 6 Seiten Digipak-Buch wird am 18. November 2022 über ihr eigenes Label, Quinlan Road, veröffentlicht. Das Album beinhaltet 15 weihnachtliche Songs, durchzogen mit entsprechend weihnachtlichen Geschichten von den kanadischen Schauspielern /Sängern Tom Jackson und Cedric Smith und dem indigenen Ojibway Künstler und Flötist ,Jeffrey Red George.

Das Album wird gleichfalls digital, gemischt im Dolby Atmos Surround Sound, veröffentlicht.

Gespickt mit saisonalen Favoriten wie “Coventry Carol”, “Good King Wenceslas” und dem “Huron Carol”. Das erste Set beginnt mit der Lesung von Jackson The Sky Woman Story, einer indigenen Geschichte und die zweite Lesung beinhaltet, aufgeteilt in sechs Abschnitte,  A Child’s Christmas in Wales, eine bewegende und nostalgische Prosa des walisischen Poeten Dylan Thomas.

Das ist das allererste Mal, dass Loreena McKennitt “Huron Carol” aufgenommen hat. Ebenfalls bekannt unter  “’Twas in the Moon of Wintertime”, ist der Song das  älteste bekannteste kanadische Weihnachtslied. 1642 geschrieben von Jean de Brébeuf, einem jesuitischen Missionar in Sainte-Marie. Brébeuf’s Lyrics wurden im Original in der Sprache der Huron-Wendat Einwohner geschrieben.

Ausschnitt “Huron Carol” – Video hier zu sehen:

“An einigen Winter Abenden um den 21. Dezember herum, haben meine musikalischen Freunde und ich diese besonderen Konzerte mit der Mischung aus Liedern und Spoken Words gewebt“, schreibt McKennitt in ihren Liner Notes. “…Ich habe versucht, wörtliche Elemente der verschiedenen Kulturen mit Traditionen zu verbinden, um uns inspirieren zu lassen, aber auch die Vergangenheit aufleben zu lassen. Speziell um an die alten Zeiten zu erinnern und die Art der Kommunikation und was es in im Leben bedeutete und noch immer  bedeutet.”

Loreena hat das Album aufgenommen und zu ihrem Gesang noch Harfe, Keyboard und Akkordeon gespielt. Begleitet wurde sie von Caroline Lavelle am CelloGraham Hargrove/ Percussion, Errol Fischer/Geige, Pete Watson/ Gitarre und 12-Saiten Bouzouki, und Cait Watson/ Irische Pfeife. Alle Musiker sind als Backup Vocals ebenfalls zu hören.

Under A Winter’s Moon wurde in der Knox Church in Stratford, Ontario, Kanada aufgenommen, und von dem Multi-Award-Gewinner, Jeff Wolpert gemixt und gemastert im Desert Fish in Toronto.

Mit ihrem eklektischen, keltischen Mix aus Pop, Folk und Weltmusik hat die Kanadierin über 15 Millionen Alben verkauft. Ihre Aufnahmen haben Gold, Platin und Multi-Platin Auszeichnungen gewonnen, sie wurde bereits zweimal für den Grammy nominiert, hat zwei Juno Awards gewonnen und den Billboard International Achievement Award.

Ihre Auftritte haben immer eine ganz besondere Magie und sie hat weltweit in historischen Venues gespielt – in der  Carnegie Hall  bis hin zur berühmten Alhambra in Granada, Spanien und ebenfalls hat sie vor großen Ehrenträgern gespielt, einschließlich der  verstorbenen  Queen Elizabeth II und König  Charles III.

Darüber hinaus engagiert sich Loreena McKennitt in vielen philantrophischen Initiativen:

2004 wurde McKennitt mit dem  Order of Canada ausgezeichnet und 2013 zum Knight of the National Order of Arts and Letters der Republik Frankreich ernannt.

Mehr infos unter:
www.UnderAWintersMoon.com
Website: www.LoreenaReVisited.com
Twitter: @Loreena #LoreenaReVisted
Instagram: @LoreenaMcKennitt #LoreenaReVisited

MOLLLUST veröffentlichen 2. Single „Saturn – Human Clockwork“

MOLLLUST veröffentlichen  2. Single „Saturn – Human Clockwork“ inklusive Lyric Video – neues Album „Mother Universe“ am 25.11.2022

MOLLLUST zelebrieren seit nunmehr elf Jahren ihre charakteristische Mixtur aus klassischer Musik und Metal. Dass diese Mischung ein äußerst hörenswertes und vielschichtiges Klangfeuerwerk ergibt, ist unter Symphonic Metal-Fans längst kein Geheimtipp mehr. Live präsentiert das Ensemble diese in opulenten Kleidern und Gehröcken mit theatralen Elementen und rockt mal kraftvoll und virtuos, mal melodisch und gefühlvoll neben Gitarren und Schlagzeug auch Streichinstrumente und Tasten. Die Musik führte die Band quer durch Europa und auf namenhafte Festivals, wie z. B. auf das Wacken Open Air, das WGT, das Bachfest und das Mera LunaBislang sind zwei Alben (Schuld und In Deep Waters) sowie eine EP (Bach con fuoco) erschienen.

Nunmehr folgt das neuste und monumentalste Werk der Band: Das neue Album „Mother Universe“ erscheint am 25.November 2022. Der geneigte Hörer wird hier auf eine fast 80-minütige Reise durch unser Sonnensystem entführt.

Nach der 1. Single Veröffentlichung „Mars – The game is over“ erscheint nun die 2. Single „Saturn – Human Clockwork“ inklusive Lyric Video, hier zu sehen und zu hören:

Stream/ Download – „Saturn – Human Clockwork“: https://bfan.link/Saturn-HumanClockwork

Video zur 1. Single „Mars – The game is over“, hier zu sehen:

Stream/ Download – „Mars – The game is over“https://bfan.link/mars-the-game-is-over

Jedem Planeten, der Sonne und dem Mond ist jeweils ein Song gewidmet. Thematisch haben diese Bezug zu den Zuständigkeiten der namensgebenden Götter aus dem griechisch-römischen Pantheon, sowie dem aktuellem Zeitgeschehen. So vielschichtig diese Himmelskörper sind, so unterschiedlich sind auch die Songs. Detailverliebt wurden unterschiedliche Klangwelten geschaffen: Mars – The game is over kommt z. B. brachial mit großem Orchesterklang, Blechbläsern, Pauken und epischen Chören daher, Venus – Poems of love mit lieblich verspielten Streicherdialogen und Harfenklängen, während Saturn – Human clockwork roh und geradezu maschinenhaft stampft.

Somit ist die Klangsprache von MOLLLUST auf diesem Album vielfältiger und teils deutlich orchestraler als bei seinen Vorgängern. Von einem Planeten zum anderen reist der Hörer mit den Promenaden, ein sich stetig variierendes Thema, welches Instrumentierung, Stimmung und Klangmaterial der Songs aufgreift – ähnlich wie in den Bildern einer Ausstellung  von Mussorgsky. Gerahmt wird das Album durch eine Ouvertüre und ein Outro, welche die Themen der Songs aufgreifen. So bewegt sich das Gesamtwerk musikalisch zwischen Metalalbum und Programmmusik, denn Klang und Textinhalt sind stets eng verzahnt – man könnte es als Planeten-Zyklus bezeichnen.

Produziert wurde Mother Universe von Joost van den Broek (u.a. Epica, Xandria, Powerwolf) in den Sandlane Recording Facilities in den Niederlanden.

Mehr Infos und Links unter: https://molllust.com/links/

MARIALY PACHECO „Cartagena Bliss“

Die kubanische Jazzpianistin von Weltrang MARIALY PACHECO veröffentlicht ihr neues Album „Reload“ am 14.102022 – 1. Single „Cartagena Bliss“ ab jetzt erhältlich und mit offiziellem Video

Teils begleitet u.a. von Rhani Krija, bekannt als langjähriger Percussionist von Sting – einem seltenen Gastauftritte des deutschen Trompeters Nils Wülker – dem israelischen Star-Bassisten Avishai Cohen

Man könnte meinen, dieses Album wäre eine Kampfansage. Immerhin bedeutet „Reload“ nachladen, im Sinne von „Munition nachlegen“. Tatsächlich ist Marialy Pacheco eine Kämpferin. Sie muss es sein. Wie sonst wäre sie da, wo sie ist? Immerhin ist diese starke, kluge, charmante, lebensfrohe und überwältigend romantische Frau die einzige kubanische Jazzpianistin von Weltrang. Nicht aktuell, sondern in der gesamten Musikgeschichte. Diese und zahlreiche andere Einzigartigkeiten machen Marialy zu einer international begehrten, vielfach preisgekrönten Künstlerin. Sie sind sicherlich einer der Gründe, warum die 39-jährige Musikerin aus Havanna, die nach Stationen in Japan und Australien inzwischen in Deutschland lebt, auf diesem umwerfenden neuen Album mit ihrem Trio auch von einem deutschen Star-Trompeter, dem derzeit erfolgreichsten israelischen Bassisten und einem Mitmusiker von Sting begleitet wird. „Reload“ ist also kein Nachladen und auch kein Neustart, sondern eher eine Neuerfindung und Wiederbelebung, die jede künstlerische Errungenschaft ihrer pianistischen Persönlichkeit in ein neues, strahlendes Licht rückt. Ein Statement, in jeder Hinsicht.

Marialy Pacheco ist eine Geschichtenerzählerin. Jeder Ton, den sie spielt, hat eine Bedeutung. Egal ob sie ihren Flügel in vollen, fließenden Akkorden sprechen lässt oder die Finger stürmisch über die Tasten fliegen, immer steckt dahinter eine Idee, ein Erlebnis. Und natürlich hat sie viel erlebt. Mit sieben verliebt sie sich in das Klavier, beginnt ihre Ausbildung am renommiertesten Conservatorio in Havanna, unterstützt von ihren Eltern, die Mutter Chorleiterin, der Vater Opernsänger. Den Abschluss an der weiterführenden Escuela Nacional de Artes macht sie mit Auszeichnung. Anschließend studiert sie noch Komposition, gewinnt mittendrin als Pianistin zwei Goldmedaillen bei der Chorolympiade an der Seite ihrer Mutter, ausgerechnet in Bremen. Immer schon hatte Marialy Pacheco dieses Gefühl, diesen Traum, ihre kleine karibische Inselheimat verlassen zu müssen, um ihre Musik mit der großen, weiten Welt zu teilen. 2005 wagt sie den Schritt und bleibt in Bremen, ganz allein, nimmt dort ihr erstes Trio-Album auf. Der Titel: „Bendiciones“, also „Segen“. Sie zieht weiter, lebt in Australien und Japan und nimmt 2012 an der Solo Piano Competition des legendären Montreux Jazz Festivals teil und gewinnt – wieder als erste Frau in der Geschichte dieses Wettbewerbs – den 1. Preis der JuryUnd den Publikumspreis.

Mit „Reload“ präsentiert Marialy Pacheco jetzt ihr zwölftes, ihr berührendstes und reifstes Werk auf dem, bis auf zwei kubanische „Standards“, nur Eigenkompositionen enthalten sind. „Ich wollte meine Farbpalette erweitern“, sagt sie über das Konzept dieses Albums. „Meine kubanischen Wurzeln wachsen hier in Richtung lateinamerikanischer Traditionen und meiner Einflüsse aus der klassischen Musik.“ Authentisch, traditionell und trotzdem modern, auch durch die beiden jungen kolumbianischen Musiker Juan Camillo Villa am Bass und Miguel Altamar de la Torre am Schlagzeug. Die Summe dieser vielen Teile ergibt dabei so viel mehr, wird vor allem Ausdruck ihres künstlerischen Charakters – und macht ihre Gefühle für jede und jeden, die oder der diese Musik hören kann, unmittelbar spürbar. Man meint, ihren Schmerz zu empfinden, wenn sie die selbstgeschriebene Ballade „Flores de Invierno“ spielt, dieses melancholisch bewegte Stück über die Winterblumen, bei dem ihr Trio von Rhani Krija, bekannt als langjähriger Percussionist von Sting, unterstützt wird. Selbst „Oye el Carbonero“, den kubanischen Klassiker über den Ruf des Kohlenhändlers, den sie im Duo mit dem israelischen Star-Bassisten Avishai Cohen interpretiert, macht sie sich zu eigen, belebt ihn auf faszinierende Art und Weise neu. Man tänzelt mit Marialy bei ihrer „Danzonete“ mit dem amerikanischen Sheila E.- und Santana-Timbalero Karl Perazzo und selbst wenn man nicht weiß, dass „Zapateo“ das Schuhklappern des Flamenco meint, wippen die Füße mit.

Einer der seltenen Gastauftritte des deutschen Trompeters Nils Wülker außerhalb seiner erfolgreichen eigenen Band macht ihre hymnische Komposition „Cartagena Bliss“ zu einem Ereignis – und einem Paradebeispiel für Marialy Pachecos frische Fusion aus Jazz und lateinamerikanischer Musik.

„Cartagena Bliss“ ist zudem auch die 1. Singleauskopplung ihres neuen Albums und ab dem 12.08.2022 unter folgenden Links zu hören und zu bekommen…

Video Premiere „Cartagena Bliss“:

Stream/ Download: https://zebralution.lnk.to/Cartagena

„Reload“ ist ein Schmelztiegel unterschiedlicher musikalischer Identitäten, ein Schatz umfangreicher, gesammelter Lebenserfahrungen – und eines der eindrucksvollsten und emotionalsten Alben unserer Zeit.

Marialy Pacheco hat sich zu einer der Schlüsselfiguren ihrer Generation entwickelt. Ihre persönliche, charakteristische Handschrift am Piano, ihre flinke Geschicklichkeit und absolute Beherrschung des Instruments, glänzen nun auch auf ihrem neuen Album RELOAD”
(Michel Camilo)

Mehr Infos unter:
www.marialypacheco.de

Lightning Seeds kehren mit neuem Album und UK-Tour zurück

Lightning Seeds kehren mit neuem Album und UK-Tour zurück – “See You In The Stars” erscheint am 14. Oktober über BMG

Die ersten Singles “Sunshine“ und „Walk Another Mile“ jetzt erhältlich

Kaum zu glauben, dass es mehr als ein Jahrzehnt her ist, dass Lightning Seeds ein neues Album veröffentlicht. Endlich können wir mit der Veröffentlichung von „See You In The Stars“ die Rückkehr feiern. Das Album erscheint am 14. Oktober und ist das erste bei ihrem neuen Label BMG.

Album Vorbestellung „See You In The Stars“ hier: https://ls.lnk.to/starsPR

Die Band kündigt außerdem eine 14-tägige UK-Tournee für dieses Jahr an, die am 27. Oktober in Cambridge beginnt und am 26. November in Sheffield endet. Am 4. November spielen sie im Londoner O2 Shepherd’s Bush Empire. Fans, die „See You In The Stars“ im offiziellen Künstler-Shop vorbestellen, erhalten Zugang zu einem exklusiven Ticket-Vorverkauf. Der Vorverkauf beginnt am Montag, den 20. Juni um 11 Uhr und endet mit dem allgemeinen Verkauf am Mittwoch, den 22. Juni 2022 um 11Uhr.

Die emotionale und bewegende 10-Track-Sammlung hat den Sommer mit den ersten Tracks „Sunshine“ und „Walk Another Mile“ perfekt eingeleitet. „Emily Smiles“ gilt als eins der Highlights des kommenden Albums und wurde gemeinsam mit Terry Hall (Specials) geschrieben, mit dem auch der Song „Lucky You“ von „Jollification“ entstand.

“Walk Another Mile“ (official Audio):
https://lightningseeds.lnk.to/WalkAnotherMilePR

“Sunshine“ (official Audio):
https://ls.lnk.to/SunshinePR

Alle Songs auf diesem Album wurden in kurzen Abständen innerhalb der letzten drei Jahre geschrieben und aufgenommen. Die ersten beiden Songs wurden zusammen mit James Skelly von The Coral geschrieben: „Great To Be Alive“ und „Live To Love You“.

“I always think music’s like attack and defence in football –or like politics – or like life. It’s about balance,” sagt Ian Broudie. “And achieving that is the challenge for me.”

Das ist ihm mit „Sunshine“, dem ersten Vorgeschmack auf das neue Album, mehr als gelungen. “The song is about the sun being the source of life. I’ve had many dreams worrying about the future of an uncertain world,” gesteht Ian. “But then the sun shines and everything feels more positive and hopeful.”

In 33 Jahren als Recording Artist hat der Mann, der für Lightning Seeds steht, eine unglaubliche Menge an Platten verkauft. Dazu gehören über eine Mio. Exemplare von „Jollification“, dem Album von 1994, dessen Platin-Erfolg von der Hitsingle „Change“ angeführt wurde. Erst kürzlich feierte Broudie dies mit einer ausverkauften 25-Jahre-Jubiläumstournee.

ian broudie photographed by tom oxley

Dieses Album sowie die Generationenhymnen „Pure“, „The Life of Riley“, „Lucky You“, „Sense“ und „Three Lions“ machten Broudie zu einem Songwriter par excellence. Broudie ist in der Lage, magische Songs zu schreiben und hat sich über fast vier Jahrzehnte hinweg einen unvergleichlichen Ruf erworben, weil er weiß, wie er die Songs anderer Künstler mitgestalten kann. Seine Produktionsarbeit an alten und modernen Klassikern, von Echo and the Bunnymen’s „The Cutter“ bis zu The Coral’s „Dreaming of You“, zeigt, dass der Brite sich im Studio genauso gut auskennt wie beim Verfassen vom Chorus.

Broudie wuchs schnell über das hinaus, was man als seine unglücklichen Indie-Anfänge bezeichnen könnte. Angesichts des Desinteresses der Major-Labels unterschrieb Broudie 1989 bei Rough Trade und ließ nur 500 Exemplare der Debütsingle „Pure“ pressen. Die Single verkaufte sich jedoch immer weiter, so dass eine Nachpressung nach der anderen nötig wurde. Nach vielen Monaten und einer Menge Arbeit erhielt die bescheidene Kampagne ihren Erfolg und der Song erreichte die Top 20 im Vereinigten Königreich und in den USA.

Es war mehr ein Kick-Bollock-Kracher als ein großartiger Masterplan, aber es funktionierte: Das Debütalbum „Cloudcuckooland“ war ebenfalls ein Hit und Lightning Seeds spürten Auftrieb. Ein Major-Deal und ein zweites Album, „Sense“ (1992), folgten, ebenso wie ein weiterer Popsong, der in den Neunzigern ebenso zum Hit wurde: „The Life of Riley“, geschrieben für Broudies kleinen Sohn.

Dann schlug der Blitz mit „Jollification“ ein drittes Mal ein.

Ian komponierte Three Lions als offiziellen England-Song für die Euro ’96. Mit Texten von den Komikern David Baddiel und Frank Skinner wurde der Song zum Nummer-eins-Hit und zu einer echten Hymne dieser Ära. Zwei Jahre später, während der Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich, erreichte der Song erneut den ersten Platz. Auch bei der Europameisterschaft im letzten Sommer war der Song überall zu hören. Der Fußball kam zwar nicht (wieder) nach Hause, aber einer der größten Songs der Neunzigerjahre schon.

Die Lightning Seeds sind im Oktober/November an folgenden Terminen zu sehen

OKTOBER
27. CAMBRIDGE, Junction
28. OXFORD, O2 Academy
29. FROME, Cheese & Grain

NOVEMBER
03. SOUTHAMPTON, 1865
04. LONDON, O2 Shepherds Bush Empire
05. LEEDS, Stylus
06. GLASGOW, Old Fruitmarket
10. BIRMINGHAM, Town Hall
11. NEWCASTLE, Boiler Shop
12. LIVERPOOL, Olympia
17. BRIGHTON, Chalk
18. CARDIFF, Tramshed
19. MANCHESTER, Albert Hall
26. SHEFFIELD, Leadmill
See You In The Stars track listing

  1. Losing You
  2. Emily Smiles
  3. Green Eyes
  4. Great To Be Alive
  5. Sunshine
  6. Fit For Purpose
  7. Live To Love You
  8. Permanent Danger
  9. Walk Another Mile
  10. See You In The Stars

Das Album wird als CD und Colour Vinyl erhältlich sein. Eine limitierte Auflage der Vinyl ist im offiziellen Artist Store, bei HMV und im ausgewählten Einzelhandel erhältlich.

HIER kann man das Album und weitere Formate vorbestellen: https://ls.lnk.to/starsPR

Mehr Infos unter:
https://lightningseeds.co.uk/
https://twitter.com/Lightning_Seeds
https://www.facebook.com/thelightningseeds/
https://www.instagram.com/lightningseedsofficial/

“CHICK COREA: THE MONTREUX YEARS”

DAS MONTREUX JAZZ FESTIVAL & BMG KÜNDIGEN DEN NÄCHSTEN RELEASE AUS DER “THE MONTREUX YEARS”-REIHE AN. AUF “CHICK COREA: THE MONTREUX YEARS” ERSTRAHLEN DIE AUFTRITTE DES 23-FACHEN GRAMMY AWARD-GEWINNERS ZWISCHEN 1981-2010 IN NEUEM GLANZ

Das Montreux Jazz Festival und BMG kündigen heute den nächsten Teil der erfolgreichen “The Montreux Years”-Reihe an: “Chick Corea: The Montreux Years” erscheint am Freitag, den 23. September 2022 und stellt eine Sammlung der sehenswertesten Auftritte Chick Coreas dar, die die Jazz-Ikone während seiner 21 Jahre umfassenden Gastspielzeit auf dem Montreux Jazz Festival zwischen 1981 und 2010 gespielt hat. Nachdem die Aufnahmen mit größter Sorgfalt restauriert und gemastert wurden, ist das Material nun in verschiedenen Formaten erhältlich; darunter als schweres Vinyl in höchster Klangqualiät, als CD sowie auf allen gängigen Plattformen als hoch aufgelöster HD-Audio-Stream.

PRE-ORDER CHICK COREA: THE MONTREUX YEARS HERE

Chick Corea gilt bis heute als einer der herausragendsten und führenden Jazz-Pianisten der Post-John Coltrane-Ära. Ein Ausnahmemusiker, der in den späten 1960er-Jahren als Mitglied der legendären Miles Davis Band entscheidenden Anteil an der Geburt des Genres Jazz Fusion hatte. Während seiner Karriere stellte der amerikanische Jazz-Pianist eine feste Größe auf dem Montreux Jazz Festival dar, das er nicht weniger als 23 mal in verschiedenen Line-Ups beehrte. Die Tracklist der “Chick Corea: The Montreux Years”-Sammlung wurde aus sechs dieser Auftritte auf dem international renommierten Festival aus den Jahren 1981 bis 2010 zusammengestellt und fängt Coreas Zeit auf dem Montreux Jazz Festival in außergewöhnlicher Klangqualität ein – wie schon der Opener “Fingerprints” von seinem Grammy-ausgezeichneten Album “Trilogy” zeigt, der hier in einer Liveaufnahme aus dem Jahr 2001 zu hören ist.

Alle Fans des unsterblichen Jazz Fusion-Pioniers können auf “Chick Corea: The Montreux Years” noch einmal in zeitlose Evergreens eintauchen, die nicht nur Chicks Karriere definiert, sondern auch ein Millionenpublikum rund um den Globus begeistert haben: So wie der Track “Bud Powell” vom 1997er Album “Remembering Bud Powell”. Zur Exkursion in Chicks Repertoire Klassischer Musik laden die Stücke “Quartet No. 2” vom 1981 erschienenen “Three Quartets” und “Trinkle Tinkle” vom “Piano Improvisations Vol. 2”-Album aus dem Jahr 1972 ein.

© 2021 Collection Studio Curchod/EV. , tous droits rŽservŽs

Als 23-facher Grammy-Gewinner und herausragender Tasten-Virtuose gilt Chick Corea bis heute als echte Musiklegende, die mit ihrer fünf Dekaden umfassenden, beispiellosen Kreativität Bahnbrechendes geleistet hat. Mit insgesamt 65 Nominierungen belegt Chick Corea zudem Rang 4 der meist-nominierten Preisträger in der Geschichte der Grammy Awards und konnte ebenfalls drei Latin Grammy Awards in der Kategorie “Best Instrumental Album” entgegennehmen – mehr als jede: andere Künstler:in bisher. Und auch nach seinem Tod lebt Chick Corea in den Herzen seiner Fans in aller Welt weiter, die die Erinnerung an seine bewundernswerte und inspirierende Weltkarriere lebendig halten.

Die im Jahr 2021 gegründete “The Montreux Years”-Serie fängt den Geist des Montreux Jazz Festivals ein und markiert das Vermächtnis seines beliebten Gründers, Claude Nobs. Mit seiner strikten Weigerung, irgendwelche Qualitätskompromisse einzugehen und sich mit nicht weniger, als dem Besten zufriedenzugeben, setzte Nobs Maßstäbe – eine Philosophie, die sich heute in der außerordentlichen Qualität der Aufnahmen der “The Montreux Years”-Reihe fortsetzt. Für das Mastering zeichnet Tony Cousins in den legendären Metropolis Studios in London verantwortlich, wo der Originalklang der Liveaufnahmen mittels der speziell entwickelten MQA-Technologie eingefangen wird. Wie alle bisher erschienenen Teile der “The Montreux Years”-Reihe wird auch “Chick Corea: The Montreux Years” von exklusiven Liner-Notes und bisher unveröffentlichten Fotos komplettiert.

“Chick Corea: The Montreux Years” ist ab sofort vorzubestellen und erscheint am Freitag, den 23. September 2022. Die Songsammlung stellt den bisher sechsten Teil der “The Montreux Years”-Reihe dar, die ihren Auftakt mit Musiktitanen wie Nina Simone und Etta James fand, gefolgt von Marianne Faithfull und Muddy Waters sowie der 2022 erschienenen John McLaughlin-Songsammlung. “Nina Simone: The Montreux Years” und “John McLaughlin: The Montreux Years” wurden weltweit von Fans und Medien gefeiert und stiegen jeweils auf dem 1. Platz in die britischen Jazz & Blues Album-Charts ein.

LP-TRACKLISTING

Side A
Fingerprints (Live – Montreux Jazz Festival 2001)
Bud Powell  (Live – Montreux Jazz Festival 2010)

Side B
Quartet No. 2 (Pt.1)  (Live – Montreux Jazz Festival 1988)
Interlude  (Live – Montreux Jazz Festival 2004)

Side C
Who’s Inside the Piano  (Live – Montreux Jazz Festival 1993)
Dignity (Live – Montreux Jazz Festival 2001)
America (Continents Pt 4) (Live – Montreux Jazz Festival 2006)

Side D
New Waltz  (Live – Montreux Jazz Festival 1993)
Trinkle Tinkle  (Live – Montreux Jazz Festival 1981)

CD-TRACKLISTING
Fingerprints (Live – Montreux Jazz Festival 2001)
Bud Powell  (Live – Montreux Jazz Festival 2010)
Quartet No. 2 (Pt. 1)  (Live – Montreux Jazz Festival 1988)
Interlude (Live – Montreux Jazz Festival 2004)
Who’s Inside the Piano (Live – Montreux Jazz Festival 1993)
Dignity (Live – Montreux Jazz Festival 2001)
America (Continents Pt. 4) (Live – Montreux Jazz Festival 2006)
New Waltz (Live – Montreux Jazz Festival 1993)

PRE-ORDER CHICK COREA: THE MONTREUX YEARS HERE
CHICK COREA: The Montreux Years
1CD, 2LP, Digitale Formate
VÖ: 23.9.2022

Human Abyss Video „Locked Gates“

Death Metaller von Human Abyss veröffentlichen Video Premiere zur 2. Single „Locked Gates“ – Debüt Album The Anatomy of Anxiety“ am 29.07.2022

Nach der ersten Single/ Video Veröffentlichung von „Shallow Water“ veröffentlicht die Deathmetal Band Human Abyss aus Berlin nun mit „Locked Gates“ die 2. Single/ Video aus ihrem Debüt Album The Anatomy of Anxiety“, das am 29.07.2022 erscheint.

Video Premiere „Locked Gates“:

Das Album The Anatomy of Anxiety“ ist hier physisch wie auch digital erhältlich: https://humanabyss.bandcamp.com/releases
„Locked Gates“ – vor verschlossenen Toren zum eigenen Selbst, verzweifelt das wiederzufinden, was das Leben lebenswert macht. Wenn dann doch in einem Moment der Klarheit, die innere Regung spürbar, die eigenen Grenzen sichtbar werden, gibt es einen kurzen Moment der Hoffnung, all die unterdrückte Wut doch ausbrechen zu lassen. Das Entfesselte wird die bestehende Welt einreißen und niederbrennen, so dass aus der Asche ein freier Mensch auferstehen kann.

Der Song erzählt von dem Verlauf einer Depression. Durch die Verzweiflung, der gesellschaftlichen Norm nicht zu entsprechen, werden Angst und Ausweglosigkeit zum Leben erweckt. Die Angst und das Gefühl der Ohnmacht kriecht wie ein Parasit in die Seele und beginnt die Lebensenergie auszusaugen. Zu hoch ist der Preis, Angepasstheit und Funktionalität des Selbst aufrechtzuerhalten.

Human Abyss ist eine Deathmetal-Band aus Berlin, die mit schweren, treibenden, düsteren Rhythmen und atmosphärischen Melodien den tiefen Schmerz der menschlichen Natur einzufangen sucht. Gegründet im Herbst 2018 verfeinern die fünf Berliner stetig ihre Vision gnadenlos nach vorne peitschender Nackenbrecher die niemanden unberührt lassen. Human Abyss lädt ein auf eine Reise zu den Abgründen des Seins. Die Anatomie der Angst ist Gegenstand der Auseinandersetzung. Der Schrecken, die Ohnmacht, die Dunkelheit, die Verzweiflung werden sichtbar, bekommen Raum zur Entfaltung, zur Transformation, um aus der Starre auszubrechen und die zugrundeliegende Lebenskraft zu offenbaren.

Offizielles Video „Shallow Water“:

Mehr Infos unter:
www.humanabyss.de
https://www.facebook.com/HumanAbyssOfficial/

RICHARD MARX NEUES ALBUM „SONGWRITER“

Der mit einem Grammy ausgezeichnete Sänger, Songwriter, Produzent und Bestsellerautor Richard Marx ist eine kulturelle Messlatte. Sein Einfluss ist in der Popkultur bis heute ungebrochen.

Er hat einige der wichtigsten Pop-Hits der späten 80er und frühen 90er Jahre geschrieben und aufgeführt („Endless Summer Nights“, „Hold on to the Nights“ und „Right Here Waiting“). Jetzt kündigt Marx ein neues, genreübergreifendes Album an, das am 30. September bei seinem neuen Label Shelter Records erscheint und mehrere Jahrzehnte seiner Diskografie und seiner Songwriting-Erfolge in den Bereichen Pop, Rock, Country und Balladen umfasst.

Heute enthüllt Marx auch den ersten Vorgeschmack auf das Album, den neuen Popsong des Sommers „Same Heartbreak Different Day“, den er gemeinsam mit Lucas Marx (Katy Perry, Tyron Hapi, Refeci) und Michael Jade (Little Big Town, Andy Grammer, Rachel Platten) geschrieben hat.

Hier „Same Heartbreak Different Day“ anhören: https://lnk.to/RichardMarxSameHeartbreakDifferentDay

“I’ve had such an amazing opportunity in my songwriting career to write all kinds of songs with, and for, all kinds of artists,” says Marx. “It finally occurred to me that there was no reason not to record an album of my own that touches on multiple genres I love.”

Im Laufe seiner Karriere hat Marx Geschichte geschrieben: Er ist der einzige männliche Künstler, dessen erste sieben Singles die Top 5 der Billboard-Charts erreichten. Jetzt präsentiert er diese Vielseitigkeit direkt mit Beiträgen des legendären amerikanischen Komponisten Burt Bacharach, Keith Urban, David Hodges von Evanescence und weiteren Meistern der jeweiligen Genres.

Im Laufe der Jahre hat Marx weltweit mehr als 30 Millionen Alben verkauft, beginnend mit seinem selbstbetitelten Debüt, das bis auf Platz 8 der Billboard Top 200 Charts stieg und vier Top-5-Singles hervorbrachte, darunter „Hold on to the Nights“ und „Don’t Mean Nothing“, die ihm eine Grammy-Nominierung für die beste männliche Rock-Gesangsdarbietung und Platz 1 der Billboard Album Rock Charts einbrachten. Das Nachfolgealbum von Marx, Repeat Offender aus dem Jahr 1989, baute seinen frühen Erfolg weiter aus, erreichte Platz 1 und erhielt Vierfach-Platin mit zwei Nummer-1-Singles, „Satisfied“ und „Right Here Waiting“.

Marx hat außerdem in jedem der letzten vier Jahrzehnten an einer Nr. 1-Single mitgewirkt. Dies ist eine Auszeichnung, die zuvor nur Michael Jackson zuteil wurde. Er hat für zahlreiche Künstler geschrieben, darunter „To Where You Are“, die erste Hitsingle aus Josh Grobans Debütalbum, den NSYNC-Hit „This I Promise You“ und „Crazy“, den Song, den er 1984 gemeinsam mit Country-Musik-Megastar Kenny Rogers geschrieben hat. 2004 erhielt er einen Grammy für den Song des Jahres, weil er an „Dance with My Father“ von Luther Vandross mitgeschrieben hatte. Insgesamt hat er 14 Nr. 1-Singles (darunter Keith Urbans Nr. 1-Hit „Long Hot Summer“) sowohl als Interpret als auch als Songwriter/Produzent veröffentlicht und sich damit als wahres Multitalent erwiesen, das sich selbst und seine Fans immer wieder aufs Neue herausfordert.

Mit “Songwriter” beginnt ein weiteres arbeitsreiches Jahr für Richard Marx, der im vergangenen Sommer seine Bestseller-Memoiren Stories To Tell veröffentlichte, die jetzt bei Simon & Schuster und diese Woche offiziell als Taschenbuchausgabe erhältlich sind. Das literarische Debüt erzählt das Leben und die Karriere des Sängers/Songwriters, wobei er erfrischend offen über seine Erfolge und Misserfolge in der Musikindustrie berichtet, wie er sie in den letzten vier Jahrzehnten erlebt hat. Ebenfalls im letzten Jahr erschien The Vault – Vol. 1, die erste einer Reihe von farbigen Vinyl-EPs, die unveröffentlichte Demos und frühes Material enthalten.

Diesen Sommer wird Marx in Europa unterwegs sein, bevor er im Herbst für eine Reihe von US-Headliner-Terminen in die USA zurückkehrt. Die vollständige Liste der Tourdaten finden Sie unten und weitere Informationen hier: https://richardmarx.com/tour/

PRE-ORDER/PRE-SAVE SONGWRITER

SONGWRITER TRACKLIST

POP
Same Heartbreak Different Day (Richard Marx/Lucas Marx, Michael Jade)
Believe In Me (Richard Marx/Lucas Marx)
Anything (Richard Marx/Bruce Weigner)
Moscow Calling (Richard Marx)
Only A Memory (Richard Marx/Adam Messinger)

ROCK
Shame On You (Richard Marx/Jesse Marx)
Just Go (Richard Marx)
My Love, My Enemy (Richard Marx/Matt Scannell)
One More Yesterday (Richard Marx/Chris Daughtry/Jason Wade)
We Are Not Alone (Ricard Marx/Jesse Marx)

COUNTRY
Everything I’ve Got (Richard Marx)
One Day Longer (Richard Marx/Keith Urban)
Breaking My Heart (Richard Marx/Darius Rucker/David Hodges)
Misery Loves Company (Richard Marx/Lucas Marx/Bruce Weigner)
We Had It All (Richard Marx/Randy Hauser/Brice Long)

BALLADS
Always (Richard Marx/Burt Bacharach)
Still In My Heart (Richard Marx/Richard Page)
As If We’ll Never Love Again (Richard Marx/Gary Burr)
Never After (Richard Marx/Topher Brown)
Maybe (Richard Marx)

RICHARD MARX TOUR DATEN

JUL 27 Hard Rock Hotel and Casino Sacramento Wheatland, CA
JUL 30 Agua Caliente Casino Resort & Spa Rancho Mirage, CA
AUG 25 Club de Golf Andratx Es Camp De Mar, Spain
AUG 28 Ancient Theatre Plovdiv, Bulgaria
AUG 30 Hibernia Theater Prague, Czech Republic
SEP 1 Nordea Concert Hall Tallinn, Estonia
SEP 3 Taxinge Castle Park Nykvarn, Sweden
SEP 4 Tonhallen Sundsvall, Sweden
SEP 6 Villa Belparc Göteborg, Sweden
SEP 8 Amager Bio Copenhagen, Denmark
SEP 9 Kulturhuset Viften Rødovre, Denmark
SEP 10 Godset Kolding, Denmark
SEP 13 Fabrik Hamburg, Germany
SEP 14 Passionskirche Berlin, Germany
SEP 16 Kupfersaal Leipzig, Germany
SEP 19 Deutsches Theater München, Germany
SEP 20 Gibson Frankfurt Am Main, Germany
SEP 22 Schlösser Quartier Bohème Düsseldorf, Germany
SEP 24 Alhambra Paris, France
SEP 25 La Madeleine Brussels, Belgium
SEP 27 Muziekgebouw Eindhoven Eindhoven, Netherlands
SEP 28 Koninklijk Theater Carré Amsterdam, Netherlands
SEP 30 The Queen’s Hall Edinburgh, United Kingdom
OCT 1 RNCM (Royal Northern College of Music) Manchester, United Kingdom
OCT 3 Union Chapel London, United Kingdom
OCT 4 Union Chapel London, United Kingdom
OCT 6 Union Chapel London, United Kingdom
OCT 20 Arcada Theatre St Charles, IL
OCT 21 The Des Plaines Theatre Des Plaines, IL
OCT 22 Blue Gate Performing Arts Center Shipshewana, IN
OCT 23 Kent State University at Tuscarawas New Philadelphia, OH
OCT 26 The Avalon Ballroom Theatre At Niagara Fallsview Casino Resort Niagara Falls, Canada
OCT 28 Troy Savings Bank Music Hall Troy, NY
OCT 29 New York Society for Ethical Culture New York, NY
NOV 1 Hackensack Meridian Health Theatre at the Count Basie Center for the Arts Red Bank, NJ
NOV 2 Mayo Performing Arts Center Morristown, NJ
NOV 4 Capital Turnaround Washington, DC
NOV 5 The Ridgefield Playhouse Ridgefield, CT
NOV 10 Carnegie Music Hall Pittsburgh, PA
NOV 11 Bergen Performing Arts Center Englewood, NJ

RICHARD MARX KÜNDIGT NEUES, GENREÜBERGREIFENDES ALBUM UND SHELTER RECORDS DEBÜT “SONGWRITER” FÜR DEN 30. SEPTEMBER AN

DAS ALBUM ENTHÄLT BEITRÄGE VON BURT BACHARACH, KEITH URBAN, CHRIS DAUGHTRU, DARIUS RUCKER UND ANDEREN
 
TASCHENBUCHAUSGABE VON MARX‘ BESTVERKAUFTEN MEMOIREN STORIES “TO TELL” JETZT ERHÄLTLICH (SIMON & SCHUSTER)

PRE-ORDER/PRE-SAVE HIER