Schlagwort-Archive: Video

STEREOTIDE veröffentlicht Charity-Single „United Again“

STEREOTIDE veröffentlicht Charity-Single „United Again“ mit Vicki Sorg – zugunsten von PM We Care und World Vision

Nach sechs #1-Hits in den offiziellen iTunes-Charts in Deutschland und Österreich sowie in den Amazon-Charts kehren STEREOTIDE mit einer kraftvollen neuen Single zurück: „United Again“, eine Zusammenarbeit mit der bekannten Sängerin Vicki Sorg. Dieser Song ist eine bewegende Hymne für Einheit, Hoffnung und Solidarität. 100 % der Erlöse gehen an PM We Care und World Vision, Organisationen, die sich weltweit für bedürftige Kinder einsetzen.

Charity-Single „United Again“ mit Vicki Sorg:

„United Again“ ist mehr als nur ein Song. Es ist ein Aufruf zum Handeln – uns zusammenzuschließen, die Barrieren von Hass und Spaltung zu überwinden und eine Zukunft aufzubauen, die von Mitgefühl geprägt ist. Mit seiner ermutigenden Botschaft und dem treibenden Rhythmus ist der Song ein starkes Plädoyer für Brüderlichkeit und das Vertrauen, dass wir gemeinsam jede Herausforderung meistern können.

STEREOTIDE begeistern weiterhin mit ihrer einzigartigen Mischung aus Pop, Rock und dezenten Dance-Elementen. „United Again“ verspricht, die Menschen zu inspirieren – wie schon die vorherigen sechs #1-Singles, darunter „Legendary“, „Home“ und „In My Head“. Das aktuelle Album “One” ist übrigens seit dem 26.07.2024 veröffentlicht. Dieses Mal geht es jedoch um mehr: Jeder Stream und jeder Kauf trägt direkt dazu bei, Kindern in Not zu helfen und ihnen Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung und den grundlegenden Bedürfnissen zu ermöglichen.

Die kraftvolle Message dieses Songs verschmilzt in dieser Hymne der Hoffnung und erinnern uns daran, dass Einheit unsere größte Stärke in einer oft gespaltenen Welt ist. Lassen Sie uns gemeinsam für eine bessere Zukunft einstehen.

Über PM We Care und World Vision: PM We Care widmet sich der Unterstützung in Notlagen und konzentriert sich auf humanitäre Hilfsprojekte weltweit. World Vision setzt sich dafür ein, das Leben von benachteiligten Kindern zu transformieren, indem die Ursachen von Armut und Ungerechtigkeit bekämpft werden, damit diese ihr volles Potenzial entfalten können. Link: https://www.pm-international.com/en/pm-we-care/ and https://stereotide.com/

kla:r veröffentlicht das Video zu seiner neuen Single „Stillstand“

kla:r (Sänger und Songwriter Sascha Klar) veröffentlicht das Video zu seiner neuen Single „Stillstand“ – das neue Album „Poesie“ erscheint am 18.10.2024

Mit Stillstand erscheint die nächste Singleauskopplung mit Video von kla:r (Sänger und Songwriter Sascha Klar) beim Label „Sturm & Klang“.

Wenn man an Altem festhält, gerät das Leben oft in einen Stillstand. Gelegentlich hilft loslassen. „Wie oft habt ihr schon die Worte „Lieber Gott“ genutzt? Vielleicht aus Verzweiflung, Wut, Angst, Hilfslosigkeit. Die Worte „Lieber Gott“ sind tatsächlich erst beim Einsingen des Songs „entstanden“ und sorgten für erste Verwirrungen beim Produzenten, aber auch bei mir. Es fühlte sich aber richtig an.“ , so Sascha Klar. Der MAGALIESBERG KINDERKOOR hat in Pretoria (Südafrika) die Chorstimmen eingesungen. Im Dezember kommt der Chor auf große Europa-Tour!

Offizielles Video zur Single „Stillstand“:

„kla:r“ (Sascha Klar) bleibt auch hier seinem roten Faden tiefgründiger, authentischer Texte treu und zeigt erneut, dass er sich in keine Schublade stecken lässt. „Meine Musik ist wie ein Poesiealbum, ehrlich und authentisch.“, so der Sänger über sein Debütalbum „Poesie“, welches am 18.10.2024 erscheint. Diesmal sticht der Sänger mit einem historischen Segelschiff in See. Die Musikvideos produziert Sascha Klar aufwendig in Eigenregie und erhielt bereits zahlreiche Auszeichnungen.

Offizielles Video zur 1. Single „Entfernt“:

Weitere Infos zu kla:r:

„Das Leben schreibt oft traurige Bücher und manchmal auch so traurige Lieder… Vielleicht „nur“ eine Textzeile in einem Lied, aber auf jeden Fall ein Stück aus meinem Leben.“ so der Sänger und Songwriter Sascha Klar über seinen ersten Song „Ein zweimal“, den er seiner verstorbenen Mutter gewidmet hat. Mit diesem Song gewann er einen Songcontest und legte 2016 den Grundstein für Musik, die sich abseits des Mainstreams bewegt. „Ich wollte nicht auf einen fahrenden Zug aufspringen, um nachher feststellen zu müssen, dass er in die falsche Richtung fährt.“ Die Texte, tiefgründig und ehrlich, die Musik handgemacht. Das ist die Botschaft des deutschsprachigen Lyrikpop-Projektes.

Zusammen mit Produzent Dominik Heidinger (Sonic Storm Studio Würzburg) und Andreas Kümmert (The voice of germany Gewinner) entsteht ein Album, welches sich nicht so einfach in eine Schublade stecken lässt und das ganz bewusst. „Meine Musik ist ein Produkt der Seele und wie ein musikalisches Poesiealbum.“

Die erste Singelauskopplung „Bruchteil von Sekunden“ erreichte bisher über 900.000 Streams bei Spotify und den 1. Platz der TOP50 2021 beim „MehrdavonRadio“. Die Single „Gelegentlich“ konnte darüber hinaus einige Chartplatzierungen beim Streamingdienst DEEZER erzielen.

Die in Eigenregie entstandenen Musikvideos erreichten bei Filmfestivals diverse Nominierungen und Auszeichnungen. Das Musikvideo zur neuen Singleauskopplung „Seelenbild“ gewann im Mai 2023 den „Best Munich Music Video-Award“ und gleich 4 Auszeichnungen beim „Euro Music Video Song Award“. Zudem wurde der Song bei der „Newcomer Top50 2022“ vom MehrDavonRadio auf Platz 1 gewählt.

2023 wurde auch Konstantin Wecker auf den Künstler aufmerksam und nahm ihn im Hause „Sturm & Klang“ auf. Hier wird sein erstes Album „Poesie“ im Herbst 2024 veröffentlicht. Vorab wird es noch 3 Singleauskopplungen geben.

Sascha hat sich seit frühester Kindheit für Musik interessiert, sammelte erst als Keyboarder und später als Sänger viele Erfahrungen in verschiedenen Bandprojekten und als Darsteller in diversen Musicals.  Neben der Musik ist es das bewegte Bild, mit dem Sascha Emotionen transportieren möchte. So wird seine Erstproduktion „oben“ erfolgreich in der Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen eingesetzt. „Mir ist es wichtig, musikalisch und visuell Menschen zum Nachdenken zu bewegen. Deshalb lege ich großen Wert auf thematische Musikvideos.“

Derzeit arbeitet der Künstler an weiteren Musikvideos und an seinem ersten Spielfilm.

Die Musikvideos entstehen oft schon im Kopf während der Aufnahmen der Songs. Die Musikvideoproduktionen werden in Eigenregie mit einem kleinen, festen Team realisiert. Sascha steht nicht nur vor, sondern auch als Regisseur hinter der Kamera, entwickelt die Ideen, schreibt die Drehbücher, sucht Locations und kümmert sich auch um die Nachbearbeitung.

„In allem was ich mache steckt ein Teil von mir, denn nur wenn es authentisch ist, kann ich mich damit auch identifizieren.“

Mehr Infos unter:

www.klar.band.de / www.klarfilm.klar.band

https://www.instagram.com/klar.band

https://www.instagram.com/klar.film

https://www.facebook.com/klar.band

https://www.youtube.com/c/klarband

HELLOWEEN – Neue Veröffentlichung „Live At Budokan“

HELLOWEEN – Neue Veröffentlichung „Live At Budokan“/ VÖ 13. Dezember 2024 via Reigning Phoenix Music

Ein Meilenstein in der Geschichte der Band und gleichzeitig eine besondere Ehre, denn HELLOWEEN ist die erste deutsche Band, die im Nippon Budokan/ Tokio ein Livealbum aufgenommen hat, womit auch für alle Band-Mitglieder ein langgehegter Traum wahr wurde.

HELLOWEENs kommende Veröffentlichung feiert das großartige Finale ihrer Welttournee 2022/23. Die Tour war ein Triumphzug und belegte einmal mehr die Anziehungskraft, die von HELLOWEEN ausgeht. Mit dem ausverkauften Tokio-Konzert setzte die Kombo diesem Livezyklus endgültig ein Denkmal. Angetrieben von der einzigartigen Chemie der Band, schafften HELLOWEEN es auch an diesem besonderen Abend mit ihrer Performance die Fans in Ekstase zu versetzen. Hier traf ein angriffslustiges Gitarrentrio, bestehend aus Michael Weikath, Kai Hansen und Sascha Gerstner, auf das gänsehauterzeugende Zusammenspiel der Sänger Michael Kiske und Andi Deris, zu dem gelegentlich auch ‚Ur‘-Sänger Kai Hansen beiträgt. Hansen ist es, der die Anhängerschaft obendrein in Form eines Medleys zurück zu den Anfangstagen der Band nimmt, die HELLOWEEN den Titel ‚Erfinder des Melodic-Speed-Metal‘ einbrachten.

Michael Kiske beschreibt den Abend als „surreal“. Die Begeisterung der Menge sei direkt auf die Bühne übergangen und habe eine wahrhaft magische Atmosphäre erzeugt. Bassist Markus Grosskopf schwärmt hingegen von der persönlichen und historischen Wichtigkeit der Halle und brachte zum Ausdruck, wie ehrfürchtig und inspirierend es für ihn gewesen sei, an einem Platz aufzutreten, der von solch großer Bedeutung für ihre eigene Karriere ist.

Das am 13. Dezember 2024 via Reigning Phoenix Music (RPM) erscheinende Werk wird in einer Vielzahl an Formaten veröffentlicht werden. Als 2CD-Digipak und 3LP-Vinyl im Trifold, deren „Deluxe Edition“-Erstauflagen jeweils mit geprägtem Cover Artwork aufwarten, Blu-ray, DVD und digital: Es ist wirklich für alle ein passendes Paket dabei, um sich HELLOWEEN mit diesem grandiosen Auftritt ins heimische Wohnzimmer zu holen.

Vorbestellungen: https://helloween.rpm.link/liveatbudokanPR

Als ersten Vorgeschmack präsentiert die Band heute die Single Best Time (live). Die packende Liveversion ihrer Hitsingle, mit über 11 Millionen (!) Spotify-Streams der beliebteste Track des selbstbetitelten HELLOWEEN-Reunion-Albums [2021], kann hier angeschaut werden:

Gitarrist Sascha Gerstner kommentiert: „‚Best Time‘ beschreibt die Energie, die in jenem Moment entsteht, in dem schlicht alles zusammenzupassen scheint und man alles Negative zurücklässt. Für mich stellt der Track eine Hymne auf all die Nächte dar, in denen man der Zukunft entgegengeht. Genau diese Stimmung vermittelt er auch im Rahmen unserer Konzerte: Wir erleben gemeinsam einen großartigen Moment, der niemals aufzuhören scheint.“

Streamt ‚Best Time (live)‘ hier:

Die brillante technische Umsetzung von „Live At Budokan“ stellt ein weiteres Highlight dar: 29 Kameras fingen jegliche Bewegung aus sämtlichen Perspektiven ein, womit das Produktionsteam sicherstellte, dass jeder Moment des Konzerts bestmöglich festgehalten wurde. Somit bieten die Blu-ray- und DVD-Versionen ein allumfassendes Live-Erlebnis, mit dem sich Fans gefühlstechnisch in die erste Reihe teleportieren können.

Ein Goldschatz ist auch die Setlist des Livealbums, denn sie umfasst nicht nur die gesamte, über zweistündige Show, sondern beinhaltet auch einige neuere Songs, was dem Werk eine gehörige Brise frischen Wind im Vergleich zu „Live At Budokan – „United Alive“[2019] verleiht. Die wohldurchdachte Songauswahl widmet sich der reichen musikalischen Schaffenskraft der Band, während sie andererseits die stetige Weiterentwicklung und das enorme Ausmaß von HELLOWEENs Schaffen aufzeigt.

Dieses Live Werk ist mehr als nur ein Konzertmitschnitt: Es ist eine Lobpreisung von HELLOWEENs ungebrochenem Einfluss auf die Metal-Szene und garantiert, die zuvor erwähnte Magie dieser unvergesslichen Performance in die Heimkinos zu bringen. Hier liegt schlicht ein Stück Musikgeschichte vor, das den Geist und die Energie einer legendären Band auf ihrem Höhepunkt wiedergibt.

HELLOWEEN „Live At Budokan“- Tracklisting:

  1. Orbit
  2. Skyfall
  3. Eagle Fly Free
  4. Mass Pollution
  5. Future World
  6. Power
  7. Save Us
  8. Kai’s Medley [Walls Of Jericho, Metal Invaders, Victim Of Fate, Gorgar, Ride The Sky, Heavy Metal Is The Law]
  9. Forever And One (Neverland)
  10. Best Time
  11. Dr. Stein
  12. How Many Tears
  13. Perfect Gentleman
  14. Keeper Of The Seven Keys
  15. Drumokan *nur auf Blu-ray/DVD!*
  16. I Want Out

HELLOWEEN sind:
Michael Kiske | Gesang
Andi Deris | Gesang
Kai Hansen | Gitarre, Gesang
Michael Weikath | Gitarre
Sascha Gerstner | Gitarre
Markus Grosskopf | Bass
Daniel Löble | Schlagzeug

Mehr zu HELLOWEEN:

helloween.org | Facebook | Instagram | Threads | X | YouTube | Spotify | RPM

LAIBACH – OPUS DEI REVISITED

LAIBACH setzen ihre 12 Monate währende Würdigung ihres klassischen Albums „Opus Dei“ aus dem Jahr 1987 mit eindrucksvollen neuen Versionen fort, die das Ausgangsmaterial radikal hinterfragen.

Laibach Opus Dei - Essigfabrik Koeln 25 Mai 2024
Laibach Opus Dei

Nach „Geburt einer Nation“ (Rico Conning’s Inner Ear RMX 2024) koppeln Laibach mit „Leben heißt Leben (Opus Die Revisited)“ die zweite Single aus „Opus Die Revisited“ aus:, ihre Version des Opus-Gassenhauers „Life is Life“. Hier ist das Stück zu hören:

„Opus Dei“ (übersetzt: Gottes Werk) war nicht nur das das erste Album der Band für Mute, sondern zugleich jenes, das dem slowenischen Kollektiv weltweite Aufmerksamkeit bescherte. „Opus Dei Revisited“ präsentiert nun zwei verschiedene neue Versionen des Werks, die es der Band einmal mehr erlauben, ihre öffentliche Wahrnehmung und Erwartungen an ihre Kunst zu hinterfragen, ganz im Sinne des Originals, auf dem sie Opus‘ „Live Is Life“‘ (als „Opus Die“) und Queens „One Vision“ („Geburt einer Nation“), zwei Schlüsselstücke des Albums, neu interpretiert haben.

LAIBACH - OPUS DEI REVISITED
LAIBACH – OPUS DEI REVISITED

Die erste Hälfte der Doppel-LP/CD besteht aus Studioaufnahmen von radikalen Neubearbeitungen des Originalmaterials durch Laibach selbst, wie sie es für ihre aktuelle „Opus Dei Revisited“-Tour erarbeitet, um-arrangiert und neu interpretiert hatten.

Für die zweite CD/LP luden Laibach wiederum Rico Conning (Wire, Pere Ubu, Swans, Front 242, William Orbit) ein, der bereits ihr das Originalalbum von 1987 produziert und abgemischt hatte, das Material ebenfalls neu zu bearbeiten. Er erhielt jede Freiheit, mit den Original-Masterbändern neue Wege zu gehen. Das Ergebnis ist gleichermaßen beeindruckend und erschütternd und bietet neue Perspektiven, die weit über das Ausgangsmaterial hinausgehen und alles andere als erwartbar sind.

Laibach wurden in der Industriestadt Trbovlje (im damaligen Jugoslawien) gegründet. Formiert in dem Jahr, in dem der Gründervater des Landes, Tito, starb, stieg die Band zu einer der international bekanntesten Bands auf, die aus den ehemaligen kommunistischen Ländern Ost- und Mitteleuropas hervorging. Noch vor der Veröffentlichung von „Opus Dei“, die Band war zu diesem Zeitpunkt in Jugoslawien zensiert und verboten, hatten sich Laibach „Occupied Europe Tour „begeben (die 16 Termine in acht Ländern des Ost- und Westblocks umfasste), waren als Statisten in Kubricks „Full Metal Jacket“ aufgetreten, eine Peel Session aufgenommen und in Michael Clarks Tanzkompanie-Produktion „No Fire Escape from Hell“ gespielt. Mit „Opus Dei“, ihrem ersten Release für Mute, feierten sie ihren internatioanlen Durchbruch.

Bis heute hat die Band mit Auftritten, Alben und Partituren eine einzigartige und kompromisslose Vision geschaffen. Zu ihren jüngsten Eingriffen zählte etwa die 2017 erschienene Dokumentation über ihre bahnbrechenden Auftritte in Nordkorea zwei Jahre zuvor, 2019 brachten sie ihre Interpretation von „The Sound of Music“ auf den Markt, die während eben dieser Nordkorea-Reise entstanden war.  Im Jahr 2020 feierten sie ihr 40. Jubiläum mit dem Album „Laibach Revisited“. 2022 folgte „Wir sind das Volk (ein Musical aus Deutschland)“ nach Heiner Müller (1929-1995). Zuletzt gab die Band bekannt, dass diplomatische Verhandlungen für eine Aufführung von ihres Werks „Alamut“ in Teheran laufen, das in Zusammenarbeit mit iranischen Komponist*innen und Interpret*innen entstanden ist. In diesem Jahr steuerten Laibach Musik zu einer neuen ErosAntEros-Inszenierung von Brechts „Die Heilige Johanna der Schlachthöfe“ bei – fünf Aufführungen sind für November geplant – außerdem bietet die Universität von Salerno im Wintersemester mit “The Laibachs between three Dissolutions: Yugoslavia, Europe, the World, einen Kurs an, der sich mit der Geschichte von Laibach befassen wird.

Opus Dei Revisited 2024

Tracklisting Opus Dei Revisited 2024 (CD1)
01 – Leben heißt Leben RE
02 – Geburt einer Nation RE
03 – Leben-Tod RE
04 – F.I.A.T. RE
05 – Transnational RE
06 –  How the West Was Won RE
07 – The Great Seal RE
08 – Opus Dei RE

Tracklisting Rico Conning’s Inner Ear RMX 2024 (CD2)
09 – Leben heißt Leben RMX
10 – Geburt einer Nation RMX
11 – Leben-Tod RMX
12 – F.I.A.T. RMX
13 – Opus Dei RMX
14 – Transnational RMX
15 – How the West Was Won RMX
16 – The Great Seal RMX

„Opus Dei Revisited“ – das Kompendium zum Doppelalbum ”Opus Dei (Remastered) (erschienen im Mai 2024) erscheint ebenfalls als Doppel-LP/CD am 13.12.2024 bei Mute.

Hier ist es vorzubestellen.

LAIBACH – OPUS DEI REVISITED TOUR (Deutschland- und Österreich-Daten)
12.10. Leipzig, Felsenkeller
20.10. Bochum, Christuskirche
22.10. Hannover, Kulturzentrum Pavillon
19.02. AT-Wien, Arena
20.02. Jena, F-Haus

Alle Tourdaten und Tickets unter: https://www.laibach.org/future-events/

Web: Website | Instagram | Facebook

 

Beth Hart veröffentlicht Video zur Single “Wonderful Word”

Beth Hart veröffentlicht das offizielle Video zu ihrer Single “Wonderful Word” aus ihrem neuen Album ‘You Still Got Me’/ VÖ 25.10.2024 via Provogue / Mascot Label Group. Eine Tour im November und Dezember in Deutschland folgt.

Heute veröffentlicht die Grammy-nominierte Singer-Songwriterin Beth Hart das offizielle Video zu ihrer inspirierenden Single „Wonderful World“. Der Song stammt aus ihrem neuen Studioalbum „You Still Got Me“, das am 25. Oktober über Provogue / Mascot Label Group erscheinen wird. Auf dem Album sind auch Eric Gales und Slash von Guns ’n Roses zu hören.

Das ROCKS Magazin urteilt über das neue Album wie folgt: „Ihr elftes Album ist ein breit aufgestelltes Statement ihres Könnens.“

Offizielles Video “Wonderful Word”:

“Wonderful World” streamen:

https://lnk.to/Bethhart

Weitere Videos aus dem neuen Album: You Still Got Me | Little Heartbreak Girl

Das Video zu „Wonderful World“ wechselt zwischen kontrastreichen Aufnahmen des Songwriting-Prozesses am Klavier und einer subtilen, hypnotisierenden Performance des Songs vor der Kamera und zeigt die zwei Seiten von Beth als Künstlerin und Performerin. „Wonderful World wurde für die Frauen in meiner Familie geschrieben. Für meine Urgroßmutter, meine Großmutter, meine Mutter, meine Schwestern, meine Nichte und ihre Tochter. Es geht also um die Abstammung und darum, wie wichtig es für mich ist, das zu sehen, und was für ein Geschenk es ist, das zu erkennen.“

Beth sagt über ihren Schreibprozess: „Es geht immer um die Freude am Schreiben oder um die Herausforderung des Schreibens, um die Suche nach dem, was vor sich geht. Manchmal, wenn ich traurig bin oder Angst habe, höre ich auf dem Klavier nach. Manchmal kommt ein Lied, manchmal nicht. So oder so, es spendet mir Trost.“

Wer Beth Hart schon einmal live gesehen hat oder sich in ihre Musik vertieft hat, weiß, dass sie jedes Gramm ihres Wesens in ihre Songs steckt. Feuermänner inspirieren; das ist es, was die Menschen zu ihnen hinzieht. Zu den Eigenschaften dieser Persönlichkeiten gehört jedoch auch, dass sie kein Gurtzeug tragen. Sie leben von der Freiheit und dem Raum, der sie umgibt. Aber das bringt auch Gefahren mit sich; man braucht eine emotionale Schutzmatte, und die rettet Leben. Das ist etwas, was wir alle im Laufe unseres Lebens manchmal brauchen.

Im Video zum Titeltrack You Still Got Me ist ihr geliebter Ehemann Scott zu sehen.  Scott und das Team um sie herum geben ihr den Halt, wenn sie ihn braucht. Abend für Abend kann man auf der Tournee die Bewunderung sehen, die sie erhält, und dass sie auch etwas zurückgibt. Diese Verbindung ist in den letzten 28 Jahren entstanden, in denen sie Musik veröffentlicht hat, bei der sie ihr Herz ganz offen auf der Zunge trägt – wie eine Kriegerin. Und genau das ist sie auch.

Das Album bricht mit dem mitreißenden Rocker ‚Savior With A Razor‘ mit Slash von Guns n‘ Roses los. Die epische, Bond-ähnliche Hymne donnert mit nihilistischem Trotz, während Beths Gesang den Hörer durch die Schatten führt, während Slashs Gitarre die Geschichte auf elektrische Weise umspielt.

“You Still Got Me“ ist Harts elftes Studioalbum und zeigt, dass ihre Karriere seit einigen Jahren nach den Sternen greift und immer weiter steigt. Ihre letzten Alben „A Tribute To Led Zeppelin“ (2022) und „War In My Mind“ (2019) erreichten die höchsten Chartplatzierungen in Großbritannien und den USA und stürmten die Top 10 in Deutschland, Frankreich. Schweden, Belgien, der Schweiz, Polen, Österreich und den Niederlanden. Mit ausverkauften Shows auf der ganzen Welt hat sie in den letzten Jahren die USA, Kanada, Europa und sogar Indien, Marokko und Australien bereist.

Wir alle haben unser „Ich“, wenn sie „You still got me“ singt – einen geliebten Menschen, einen Freund, ein Haustier, einen Ort, eine Erinnerung, ein Lied… selbst in ihren Momenten der Zerbrechlichkeit inspiriert Beth Hart weiter. Sie vergräbt ihre Hand tief und reißt ihre Emotionen auf, so dass wir alle einen Spiegel in uns selbst sehen können, der uns daran erinnert, dass man sich schlecht fühlen kann, aber dass die innere Stärke doch so viel stärker ist.

Beth Hart ist in jedem Sinne des Wortes ein Kraftpaket!

TOURDATEN
16.11. Mannheim – SAP Arena
18.11. Köln – Lanxess Arena
20.11. Hannover – ZAG Arena
22.11. Berlin – Max-Schmeling Halle
24.11. Hamburg – Barclays Arena
05.12. Nürnberg – Kia Metropol Arena
11.12. Zwickau – Stadthalle (Solo Show)

Beth Hart Online:
www.facebook.com/officialbethhart
www.twitter.com/BethHart
www.instagram.com/officialbethhart
www.youtube.com/user/BethHartMusic
https://www.tiktok.com/@bethhartmusic
www.bethhart.com

Vaile „Hier. Jetzt. Für immer.“

Singer- Songwriterin Vaile veröffentlicht ihr Mini Album „Hier. Jetzt. Für immer.“ am 18. Oktober!

Probieren, Sortieren, Realisieren. Vaile – Sängerin, Songwriterin und aus vielen TV Produktionen, bekannte Schauspielerin, sowie Buchautorin hat ihr Erfahrungen und Erlebnisse der Vergangenheit und die Hoffnungen und Ängste auf die Zukunft in eine Hand voll Songs geprägt,die zwischen dem staubigen Himmel und den schmutzigen Strassen Berlins entstanden und erwachsen geworden sind.

Chaos, Trubel, Freude und Tränenwurden einreduziert in 7 mitreißende Songs, die mal laut, mal leise an unserer Seele kratzen und uns mitnehmen in ein Leben aus Liebe und Zuversicht und eben auch aus Enttäuschungen und Rückschläge.

Ein Album voller Herz.Herdisko – „Hier. Jetzt. Für immer.“ erscheint am 18.10.2024

Tracklist Album:
01 Herzdisko
02 So Jung
03 Echo in meinem Kopf
04 Niemals
05 In meinem weg
06 Wie lang
07 Berlin

Vaile… eine, die aus den Furchen, Rissen und Kratzern des Lebens Klangworte hämmert. Vaile trägt uns auf zerbrechlichen Klangteppichen davon und schüttelt unsere Herzen mit brachialen Trommeln. Mit Wagemut und Schmerz. Mit Trotz in den Tönen und ungestümem, unbändigem Optimismus für das Leben.

Seit ihrem Debütalbum als „große Entdeckung“ (WOM Journal) und „Erbin von Tori Amos“ („Keyboards“) gefeiert, zeichnen sich ihre Songs durch magisch inszenierte, ruhige Momente aus – im zarten Wechsel mit krachender, entfesselter Energie. In ihrem Musikstudio in Berlin schreibt sie die Songs für ihre eigenen Alben, Musik für die Bühne (Musical „DasFeuerzeug“ nach H.C.Andersen, „Die Schatzinsel“ nach R.L.Stevenson u.v.m.) und Filme (ARD „Tatort“, Sat 1 „Klinik unter Planen“, Sat 1 Gold Blue Planet TV).

Vaile hat mit 18 Jahren drei Monate im skandinavischen Wald gelebt, nur begleitet von ihren beiden Ponys. Sie macht diese Wildnis-Reisen immer noch, es gibt darüber sogar ein Buch mit dem Titel „Frei Sein“ (Droemer Knaur).

Aktuelle Videos/ Singles vom kommenden Album…

Video „Niemals“:

Video „In meinem Weg“:

Video „Echo in meinem Kopf“:

Mehr Infos unter:
http://www.vaile.de/home/
https://www.instagram.com/vailefuchs/
https://www.facebook.com/Vaileofficial
https://www.youtube.com/user/vailemusic

Harlem Lake Video Premiere „The Mirrored Mask“

Niederländische Band Harlem Lake mit Video Premiere zum Titelsong ihres neuen Albums „The Mirrored Mask“
Eklektische Mischung aus Blues, Rock und Americana

Mit „The Mirrored Mask“ veröffentlichte die niederländische Band Harlem Lake jetzt ganz frisch ihr mit Spannung erwartetes zweites Album am 27. September bei Jazzhaus Records. Nach ihrem vielgelobten Debütalbum „A Fool’s Paradise, Vol. 1“ aus dem Jahr 2021 präsentiert die Band aus Haarlem, nahe Amsterdam erneut eine eklektische Mischung aus Blues, Rock und Americana. Doch Harlem Lake lässt sich nicht in Schubladen stecken; vielmehr nutzen sie diese Genres lediglich als kreative Inspiration, was zu einem frischen und zeitlosen Sound führt.

Nun kurz nach der Veröffentlichung des Albums präsentieren Harlem Lake das offizielle Video zum Titelsong „The Mirrored Mask“, hier zu sehen:

„The Mirrored Mask“ ist ein energiegeladenes Werk, das mit zwei herausragenden Singles eröffnet: „Carry On“ und „Fooled Again“. Während „Carry On“ mit kraftvollen Vocals von Frontfrau Janne Timmer und raffinierten Bläserarrangements beeindruckt, präsentiert „Fooled Again“ eine funkige Seite der Band, wobei Gitarrist Sonny van den Berg sein Können unter Beweis stellt.

Das Album präsentiert eine breite Palette von Stilen und Stimmungen, angefangen von tanzbaren Tracks wie „Beggars Can’t Choose“ bis hin zu bewegenden Balladen wie „The Thought Of You“. Letzteres zeichnet sich durch seine sanfte Instrumentierung und melancholischen Lyrics aus, die an die Folk-Americana-Größen Kacey Musgraves oder Katie Pruitt erinnern. Mit „Crying In A Desert“ überrascht Harlem Lake die Zuhörer mit einem einzigartig atmosphärischen Road Song à la J.J. Cale, der mit einem beeindruckenden Gitarrensolo aufwartet.

Höhepunkt des Albums ist zweifellos der titelgebende Song „The Mirrored Mask“, der die ganze Bandbreite von Harlem Lakes musikalischen Fähigkeiten zeigt. Abschließend präsentiert die Band mit „Temptation“ und „Jack In The Box“ zwei weitere Höhepunkte, die das Album mit Blues, Jazz und Americana-Flair gekonnt abrunden.

Harlem Lake, bestehend aus Janne Timmer (Lead Vocals), Dave Warmerdam (Keyboard), Sonny van den Berg (Gitarre), Kjelt Ostendorf (Bass) und Benjamin Torbijn (Schlagzeug), haben mit „The Mirrored Mask“ ein Album geschaffen, das ihre musikalische Reife und ihre Leidenschaft für das Songwriting eindrucksvoll demonstriert. Von kraftvollen Rocknummern bis hin zu intimen Balladen bietet das Album ein facettenreiches Hörerlebnis, das Fans und Neulinge gleichermaßen begeistern wird. Die für ihre dynamischen Live-Auftritte bekannte Band und Gewinner der European Blues Challenge 2022 werden die Songs von „The Mirrored Mask“ auf einer ausgiebigen Tour durch Europa live vorstellen.

HARLEM LAKE (NL)

The Mirrored Mask Tour 2025
18.3      DE-München, Backstage
19.3      DE-Freiburg, Jazzhaus
20.3      DE-Köln, Yardclub
21.3      DE-Hamburg (Schenefeld), Juks
22.3      DE-Berlin, Privatclub

Tickets: https://tinyurl.com/2cekwwoe

Mehr Infos unter:
https://harlemlake.com/

WEATHER SYSTEMS „OCEAN WITHOUT A SHORE“

Weather Systems und Music Theories Recordings veröffentlichen nun endlich das erste Studioalbum der Band mit dem Titel OCEAN WITHOUT A SHORE.

Die neue Band des ehemaligen Anathema-Masterminds, Sängers und Multiinstrumentalisten Daniel Cavanagh und des ehemaligen Anathema-Schlagzeugers und -Produzenten Daniel Cardoso wurde von Fans auf der ganzen Welt mit Spannung erwartet.  Für den Tag der Veröffentlichung präsentieren Weather Systems mit dem Titel  “Untouchable Part 3“ ein drittes Video aus dem Album.

Lyric Video Premiere: “Untouchable Part 3”:

Album Order Here: https://lnk.to/WeatherSystems

DC zum Song: „‚Untouchable Part 3‘ ist wohl der persönlichste und gefühlvollste Song, den ich je geschrieben habe. Ich bin mir sogar ziemlich sicher, dass er das ist. Es ist auch eine zutiefst schöne Melodie. Ich kann das sagen, weil ich nicht den Anspruch habe, solche Melodien zu schreiben.  Ich stimme mit Paul McCartney, Thom Yorke, Chris Martin, Mozart und Einstein überein. Diese Dinge scheinen irgendwie kanalisiert zu werden. Ich vergleiche mich nicht mit diesen Größen, aber ich bin einfach ein Kanalisierer. Wir entdecken diese Melodien; wir schreiben sie nicht. Sie werden uns gegeben. Und jetzt gebe ich sie euch. Liebe und Licht.“

Zuvor veröffentlichte man den Song „Synaesthesia“, den man hier sehen und hören kann:

Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung teilte die Band mit: „‚Synaesthesia‘. Wir wetten, damit habt ihr nicht gerechnet! Ein superschwerer 9-minütiger Song in fünf Sätzen.  Ein Song, der zu den schwersten Momenten der letzten zwei Jahrzehnte unserer Musik gehört, sei es mit Anathema oder Weather Systems. Ein Song, der dich in das Album einführt, indem er dich auf eine unerwartete Reise mitnimmt. Ein Song, der musikalisch deinen Schädel zertrümmern und textlich deinen Geist erheben könnte. Ein Lied der Hoffnung, der Verbundenheit“. Wie Songs die auch schon die Beatles und Bob Marley besungen haben, aber auf eine Art und Weise, die es so noch nie gegeben hat. Ein Lied, das das Licht allen Lebens widerspiegelt, den Ozean ohne Ufer, der ewig ist, das grenzenlose Bewusstsein und die Verbindung, die wir alle mit jedem teilen. Es gibt keinen anderen Song da draußen wie diesen. Meine Damen und Herren. ‚Synaesthesia‘.“ 

Die erste Auskopplung aus dem Album hieß „Do Angels Sing Like Rain?”:

Musik ermöglicht es uns, Emotionen, Gedanken und Wahrheiten zu kanalisieren, die für eine bloße Unterhaltung zu transzendent sind. Im Wesentlichen überwindet sie Barrieren und ermöglicht einen Diskurs auf einer höheren Ebene. Daniel Cavanaugh hat schon immer über seine Musik kommuniziert. Als Mitbegründer, Lead-Gitarrist und Songschreiber von Anathema hat er über drei Jahrzehnte hinweg Generationen von Fans begeistert, weltweit gefeierte Alben herausgebracht und ausverkaufte Hallen bespielt. Jetzt steht er an der Spitze von Weather Systems und bringt das Publikum näher als je zuvor, indem er nicht nur dort weitermacht, wo er aufgehört hat, sondern mit dem Debütalbum der Band 2024 selbstbewusst den nächsten Schritt auf seiner kreativen Reise macht.

„Diese Platte ist direkter, ehrlicher und kommt von Herzen“, bekräftigt er. „Es nimmt dich mit auf eine Reise mit einigen sehr persönlichen, intensiven und emotionalen Songs. Für mich ist es spirituell. Die Musik kommt von einem höheren Ort, und ich hoffe, sie berührt dich.“

Im Jahr 2019 widmete sich Daniel dem Schreiben des nächsten Anathema-Werks. Zwei Jahre zuvor hatte die britische Traditionsgruppe mit ihrem letzten Album „The Optimist“ zahlreiche kritische und kommerzielle Meilensteine erreicht. Das Album wurde bei den Progressive Music Awards als „Album des Jahres“ ausgezeichnet, schaffte es zum zweiten Mal in die Top 40 der britischen Albumcharts und beendete das Jahr 2017 auf den Jahresendlisten von Eclipsed, Classic Rock und Metal Hammer, um nur einige zu nennen. Im Jahr 2020 einigte sich die Band auf eine unbefristete Auszeit. Daher entstand der Großteil von Ocean Without A Shore bereits während der letzten Anathema-Sessions.

„Es war zu 80% eine Anathema-Platte, die wir gemacht hätten“, fährt er fort. „Es ist definitiv eine Fortsetzung dessen, was ich gemacht habe. Ich werde eine Analogie machen. Wenn Anathema Game of Thrones war, dann ist Weather Systems House of the Dragon. Es ist Teil desselben Universums, aber es ist eine neue Geschichte. Es ist anders, weil es ein bisschen schwerer ist. Ich werde immer die Anathema-Songs spielen, die ich geschrieben habe, weil ich sie so sehr liebe. Weather Systems ist der Name unseres besten Albums, meiner Meinung nach. Ocean Without A Shore ist wie eine Fortsetzung.“

Erneut arbeitete er mit dem The Optimist-Produzenten Tony Doogan (Mogwai, Belle & Sebastian) zusammen. Neben Anathema-Schlagzeuger und musikalischer Live-Direktor Daniel Cardoso und Cavanagh an Gesang, Klavier, E-Piano, Keyboards, Vocoder, elektrischen und akustischen Gitarren, Bass und Programmierung enthält das Album Gesang von Soraia, Petter Carlsen, Oliwia Krettek und Paul Kearns.

Das Album wird digital und auf CD sowie als 2LP-Pressung in blauem Marmor erscheinen. Die komplette Trackliste umfasst „Synaesthesia“, „Do Angels Sing Like Rain?“, „Untouchable Part 3“, „Ghost In The Machine“, „Are You There? Part 2“, ‚Still Lake‘, ‚Take Me With You‘, ‚Ocean Without A Shore‘ und ‚The Space Between Us‘.

Wie alles, was Daniel bis jetzt gemacht hat, hat auch der Sound von Weather Systems die Kraft, zu verbinden.  „Anathema hatten nie wirklich ‚Gelegenheitsfans’“, sagt er. „Die Musik war so intensiv und emotional, dass sie die Menschen tief berührt hat. Ich respektiere das wirklich, und ich versuche einfach, Musik zu schreiben, die in den Herzen und Seelen der Hörer nachhallt. I hope it heals.“

Mehr Infos unter:
facebook.com/profile.php?id=61562089611433
https://www.instagram.com/weathersystemsband
youtube.com/channel/UCUeJaiCuwajVqt-WRh7jXAA

Kontor Top Of The Clubs Vol. 100

Im Jahr 1998 gestartet, geht Deutschlands #1 DJ-Mix Compilation Reihe nach über 25 Jahren in die 100. Runde!

Das muss natürlich gefeiert werden, auch wenn es die letzte Ausgabe in physischer Form als CD oder Vinyl sein wird. Und so wurde für dieses Jubiläum ein umfangreiches Paket als limitierter Release in Form eines 4 CD-Set inkl. Kontor Schlüsselanhänger und eines 4 LP-Set geschnürt. Das dürfte für die Fans und Sammler der Serie ein echtes Must-Have sein!

Für die Vol. 100 haben daher die DJs Neptunica, Markus Gardeweg, VIZE sowie Kontor Chef Jens Thele einige der besten Tracks aus über 25 Jahren „Top Of The Clubs“ plus die heißesten Club Hits von heute zusammengestellt und exklusiv in vier upfront DJ-Mixen abgemischt. Als weiteres Fan Goodie wird außerdem noch ein 4 LP-Set mit ausgewählten „Extended“ Mixen veröffentlicht.

Aber auch wenn es die „Kontor Top Of The Clubs“ nicht mehr als physisches Produkt in Zukunft geben wird, lebt Deutschlands #1 DJ-Mix Compilation weiter. So erhalten alle Fans den feinsten Club Sound weiter in der digitalen Welt, in Form von Playlisten und Veröffentlichungen.

Mit dem Minimix in die Compilation reinhören:

Tracklist (4 CD-Set):

CD1: Mixed by Neptunica
01. Calvin Harris – Feel So Close
02. OneRepublic & Alesso – If I Lose Myself
03. Neptunica, Shockz & Rebecca Helena – Marble
04. Beachbag – We Are Young
05. Gigi D’Agostino – L’Amour Toujours
06. R.I.O., The Hitmen & KYANU – Like I Love You (KYANU Remix)
07. Mike Candys, Evelyn & Patrick Miller – One Night in Ibiza
08. The Underdog Project – Summer Jam (Jerome Remix)
09. Jaxomy x Agatino Romero x Raffaella Carrà – Pedro
10. Creeds – Push Up
11. Niklas Dee & Old Jim feat. Enny-Mae – Not Fair
12. Neptunica & Corona – The Rhythm Of The Night
13. Artemas – i like the way you kiss me
14. Darude – Sandstorm
15. Tiësto – Lethal Industry
16. Armin van Buuren – Blah Blah Blah
17. Kid Cudi feat. MGMT & Ratatat – Pursuit Of Happiness (Steve Aoki Remix)
18. Martin Garrix – Animals
19. Icona Pop feat. Charli XCX – I Love It
20. Alan Walker – Faded (Tiësto’s Northern Lights Remix)

CD2: Mixed by Jens Thele
01. Spiller feat. Sophie Ellis-Bextor – Groovejet (If This Ain’t Love)
02. Metroplane feat. Daniel Wilson – Be Where I Am
03. WITH U – Karibu
04. Kiesza – Hideaway
05. Rivo vs. Armin van Buuren feat. Sharon Den Adel – In And Out Of Love
06. Starsailor – Four To The Floor (Thin White Duke Mix)
07. Riton x Nightcrawlers feat. Mufasa & Hypeman – Friday (Dopamine Re-Edit)
08. Roger Sanchez – Another Chance
09. D.O.D – So Much In Love
10. MK – 17
11. Sigma – Nobody To Love
12. RUN DMC vs. Jason Nevins – It’s Like That
13. Hysteric Ego – Want Love
14. David Guetta & Mason vs. Princess Superstar – Perfect (Exceeder)
15. Camisra – Let Me Show You
16. Blank & Jones – Cream (Paul van Dyk Mix)
17. Klubbheads – Klubbhopping
18. Swedish House Mafia feat. Pharrell – One (Your Name)
19. Axwell – Feel The Vibe
20. Tim Berg – Seek Bromance (Avicii Vocal Edit)

CD3: Mixed by Markus Gardeweg
01. CamelPhat & Elderbrook – Cola
02. Paul Kalkbrenner & Fritz Kalkbrenner – Sky and Sand
03. Tinlicker & Helsloot – Because You Move Me
04. Markus Gardeweg, Hagen Feetly & Sunic – What You Gonna Do
05. Lykke Li – I Follow Rivers (The Magician Remix)
06. Loud Luxury feat. Brando – Body
07. The Shapeshifters – Lola’s Theme
08. Michael Gray – The Weekend
09. Tom Novy feat. Virginia – I Rock
10. Nalin & Kane – Beachball
11. Fedde Le Grand – Put Your Hands Up For Detroit
12. Benny Benassi & The Biz – Satisfaction (Isak Edit)
13. D.O.N.S. feat. Technotronic – Pump Up The Jam
14. FISHER – Losing It
15. Justice vs. Simian – We Are Your Friends
16. El Profesor – Bella Ciao (HUGEL Remix)
17. Yolanda Be Cool vs. Dcup – We No Speak Americano
18. Faithless – Insomnia
19. Eelke Kleijn – Transmission (Joris Voorn Remix)
20. Sono – Keep Control (ARTBAT Remix)

CD4: Mixed by VIZE:
01. VIZE, Joker Bra & Leony – Paradise
02. Armin van Buuren feat. Trevor Guthrie – This Is What It Feels Like
03. Gestört aber GeiL & Koby Funk feat. Wincent Weiss – Unter meiner Haut
04. Dynoro & Gigi D’Agostino – In My Mind
05. VIZE – Glad You Came
06. DJ Antoine vs. Timati feat. Kalenna – Welcome to St. Tropez (DJ Antoine vs. Mad Mark Remix)
07. Tiësto – The Business
08. Lost Frequencies – Are You With Me
09. VIZE & Tom Gregory – Never Let Me Down
10. Eric Prydz – Pjanoo
11. Martin Solveig & Dragonette – Hello
12. The Disco Boys feat. Manfred Mann’s Earth Band – For You
13. Alex Gaudino feat. Crystal Waters – Destination Calabria
14. ATB – 9 PM (Till I Come)
15. VIZE feat. Laniia – Stars
16. Jerome – Light
17. Alice Deejay – Better Off Alone
18. Oliver Tree & Robin Schulz – Miss You
19. Leony, Niklas Dee & VIZE – I Can Feel
20. VIZE – Heaven

For this compilation: (P)&(C)2024 Kontor Records GmbH

Tracklist (4 LP-Set):

LP 1:
A1. Calvin Harris – Feel So Close (Extended Mix) 05:30
A2. ATB – 9 PM (Till I Come) (9 PM Mix) 06:08
A3. FISHER – Losing It 04:08
B1. Swedish House Mafia feat. Pharrell – One (Your Name) (Vocal Mix) 05:49
B2. Paul Kalkbrenner & Fritz Kalkbrenner – Sky and Sand 03:59
B3. Nalin & Kane – Beachball (Extended Vocal Mix) 07:32

LP 2:
C1. Tiësto – Lethal Industry (Original Mix) 06:47
C2. Alex Gaudino feat. Crystal Waters – Destination Calabria (Extended Mix) 06:55
C3. Eelke Kleijn – Transmission (Joris Voorn Extended Remix) 06:09
D1. Roger Sanchez – Another Chance 07:00
D2. Starsailor – Four To The Floor (Thin White Duke Mix) 08:12
D3. Klubbheads – Klubbhopping (Extended Mix) 05:02

LP 3:
E1. Eric Prydz – Pjanoo (Club Mix) 07:30
E2. Faithless – Insomnia (Monster Mix) 08:34
E3. Icona Pop feat. Charli XCX – I Love It (Club Edit) 05:06
F1. Benny Benassi & The Biz – Satisfaction (Isak Extended Mix) 06:39
F2. Martin Solveig & Dragonette – Hello (Club Edit) 05:33
F3. Michael Gray – The Weekend (Extended Vocal Mix) 08:08

LP 4:
G1. RUN DMC vs. Jason Nevins – It’s Like That 08:20
G2. Sigma – Nobody To Love (Extended Mix) 04:04
G3. Loud Luxury feat. Brando – Body (Extended Mix) 03:36
G4. Lost Frequencies – Are You With Me (Extended Mix) 04:47
H1. Darude – Sandstorm 07:26
H2. Justice vs. Simian – We Are Your Friends 04:22
H3. WITH U – Karibu (Extended Mix) 05:24
H4. Dynoro & Gigi D’Agostino – In My Mind (Extended Version) 03:51

For this compilation: (P)&(C)2024 Kontor Records GmbH

Kontor Top Of The Clubs Vol. 100
4 CD (inkl. Kontor Schlüsselanhänger) | 4 LP | Download | Stream
OUT 13.09.2024

MÖTLEY CRÜE feiern das 35-jährige Jubiläum des 6-fach Platin-Meilenstein-Albums „Dr. Feelgood“

Fünfunddreißig Jahre nach der Veröffentlichung ist Dr. Feelgood die letzte große Rockplatte der 1980er Jahre und eine der größten Rockplatten aller Zeiten.

Aufgenommen in Vancouver mit Produzent Bob Rock und veröffentlicht im Jahr 1989, brachte dieses ikonische Album MÖTLEY CRÜE auf #1 der Billboard Top 200 und erhielt eine 6fache Platin- Zertifizierung in den USA. Das Album festigte den Status der frisch gebackenen nüchternen Band als globale Superstars und erreichte die Top 10 in vielen Ländern.

Mit fünf massiven Hitsingles, die Radio und MTV auf Trab hielten, waren MÖTLEY CRÜE auf der Dr. Feelgood World Tour über 2 Jahre lang und in der Luft im eigenen Privatjet unterwegs. Die erste Single „Dr. Feelgood“ mit ihrem sofort einprägsamen Auftakt, dem eingängigen Refrain und dem düsteren Musikvideo gab den Ton an. Ursprünglich ‚nur‘ ein Top-30-Hit bei der Veröffentlichung, wurde „Kickstart My Heart“ zum beliebtesten Meilenstein-Track von MÖTLEY CRÜE. Vom Buzz-Saw-Intro über die Cheat-Death-Texte und das Musikvideo, das in einer seltenen Rückkehr zu einer Club-Show im weltberühmten Whisky-A-Go-Go in Hollywood gedreht wurde, hat es mittlerweile weit über 1,5 Milliarden Streams verzeichnet und ist fast jeden Tag in Filmen, Werbespots, Videospielen und Sportveranstaltungen auf der ganzen Welt zu hören!  Die anderen Hits aus dem Album ließen nicht lange auf sich warten:  „Without You“, „Don’t Go Away Mad (Just Go Away)“ und die letzte Single „Same Ol‘ Situation (S.O.S.)“ , die von einem Musikvideo begleitet wurde, das die Begeisterung der Fans bei einer Live-Show von CRÜE einfing.

Die Dr. Feelgood World Tour begann beim mittlerweile legendären Moscow Music Peace Festival in Russland und als die Tour Ende 1990 endete, hatte die Band über 100 Shows vor über 2 Millionen treuen Fans gespielt. MÖTLEY CRÜE füllen bis heute Stadien auf der ganzen Welt mit vielen Klassikern von Dr. Feelgood in ihrer Setlist!

Das Herzstück dieser Kampagne zum 35-jährigen Jubiläum wird ein Limited Edition Box Set sein, das auf LP und CD mit der remasterten Version des Originalalbums sowie seltenen Demos und Live-Tracks erhältlich ist. Das Box-Set enthält außerdem ein 24-seitiges Replica-Tourbuch mit noch nie zuvor gesehenen und veröffentlichten Live- und Behind-the-Scenes-Fotos, eine Replik der Dr. Feelgood Tour-Reiseroute, ein Poster, einen Aufnäher, einen Backstage-Pass, einen Live-Show-Handzettel, eine Pressemappe, einen medizinischen Umschlag und ein Gitarrenplektrum.

Zusätzlich zum Box-Set wird es eine Deluxe-Streaming-Version und verschiedene Konfigurationen für Vinyl-Fans geben: ein exklusives Farb-Vinyl von Independent Retail, ein alternatives exklusives Farb-Vinyl mit 3D-Lentikular-Cover-Art, ein Picture Disc Vinyl sowie Standard Black Vinyl. Last but not least wird die Jubiläumsedition auch als CD mit 3D-Lentikularkunst sowie als Standard-CD erhältlich sein.  Alle Varianten verfügen über ein neu gestaltetes Cover-Artwork.

PRE-ORDER/PRE-SAVE HERE: https://crue.lnk.to/DrFeelgood35

Den Trailer gibt es hier:

Das Limited Edition LP Box Set zum 35-jährigen Jubiläum enthält:

(auch als Limited Edition CD Box Set erhältlich)

  • Originalalbum remastered auf grünem/schwarzem Vinyl
  • Die Demos EP auf grün/schwarzem Vinyl
  • Live-EP auf grünem/schwarzem Vinyl
  • 24-seitiges Buch mit noch nie zuvor gesehenen und nie zuvor veröffentlichten Live- und Behind-the-Scenes-Fotos
  • 18 „x 24“ neu gestaltetes Albumcover Poster
  • Replik Backstage-Pass
  • Aufnäher
  • Replik Live Show Handzettel
  • 16-seitige Dr. Feelgood Tour Reiseroute
  • Pressemappe
    • Ordner
    • Original-Pressemitteilung aus dem Jahr 1989
    • Original 8″ x 10″ Pressefoto
  • Medizinischer Umschlag
  • Gitarren-Plektrum

Album Tracklist:

  1. T.n.T. (Terror ‘n Tinseltown)
  2. Dr. Feelgood
  3. Slice Of Your Pie
  4. Rattlesnake Shake
  5. Kickstart My Heart
  6. Without You
  7. Same Ol’ Situation (S.O.S.)
  8. Sticky Sweet
  9. She Goes Down
  10. Don’t Go Away Mad (Just Go Away)
  11. Time For Change

Demos Tracklist:

  1. Dr. Feelgood (Demo)
  2. Get It For Free (Demo)
  3. Kickstart My Heart (Demo)
  4. Time For Change (Demo)
  5. Without You (Demo)

Live Tracklist:

  1. Dr. Feelgood (Live)
  2. Don’t Go Away Mad (Just Go Away) (Live)
  3. Without You (Live)
  4. Kickstart My Heart (Live)
  5. Same Ol’ Situation (S.O.S) (Live)

Vince Neil – Gesang, Rhythmusgitarre, Mundharmonika, Shaker
Tommy Lee – Schlagzeug, Backing Vocals
Nikki Sixx – Bass, Backing Vocals, Orgel, Klavier
Mick Mars – Gitarren, Backing Vocals
Produzent: Bob Rock

Über Mötley Crüe:
Mötley Crüe stammen aus Los Angeles, Kalifornien, und beherrschen das Rock-Pantheon seit 40+ Jahren. Die Band hat weltweit über 100 Millionen Alben verkauft, 7 US-Platin- und Multi-Platin-Alben, 22 Top-40-Mainstream-Rock-Hits, 6 Top-20-Pop-Singles, 3 GRAMMY-Nominierungen®, 5 New York Times-Bestseller, einen Stern auf dem Hollywood Walk of Fame und einen Netflix-Filmhit erhalten. Das Quartett hat fast 10 Milliarden Streams angehäuft und über 8 Millionen Follower in den sozialen Medien. Bekannt für ihre kultigen Live-Auftritte, haben Mötley Crüe unzählige Tourneen auf der ganzen Welt vor Millionen von Fans ausverkauft. Die Band leistete 2012 Pionierarbeit bei der Rock-Residency in Las Vegas, die ausverkauft war. Hits wie „Kickstart My Heart“ und „Home Sweet Home“ werden häufig von großen Marken (NASCAR, Dodge, Coldwell Banker, Carl’s Jr., KIA usw.) lizenziert, und ihre Musik ist in erfolgreichen TV-Shows wie Stranger Things und Cobra Kai zu hören. Die Biografie der Band, The Dirt: Confessions of the World’s Most Notorious Rock Band, wurde 2001 ein Bestseller der NY Times und hat sich weltweit über 1 Million Mal verkauft. Seitdem haben die Mitglieder der Band 5 weitere New York Times-Bestseller verfasst. Im Jahr 2019 feierte auf Netflix „The Dirt“ Premiere, ein Biopic, das auf dem Bestseller basiert. Mötley Crüe sind auch nach 43 Jahren ihrer Karriere noch immer ein großer globaler Anziehungspunkt und haben Ende 2023 eine Welttournee durch Stadien abgeschlossen. Im Jahr 2024 läutete die ikonische Band eine brandneue Ära ein, unterschrieb bei Big Machine Records und veröffentlichte die Single „Dogs of War“. Weitere Informationen und Tourdaten finden Sie unter motley.com.

Auch wurde eine Fototapete mit dem Cover zu Dr. Feelgood entwickelt, ein Must Have für alle Die-Hard Fans.

 https://www.metalxmural.com/shop/moetley-cruee/moetley-cruee—dr.-feelgood—2-5-x-2-5-mtr./

Die Tapete wird dann ab jetzt auch mit einem Sonderpreis von € 99,90 gefeiert! (Anstatt 159,90)

MÖTLEY CRÜE feiern das 35-jährige Jubiläum des 6-fach Platin-Meilenstein-Albums „Dr. Feelgood“/ VÖ: 22. November 2024/ BMG

ADAM LEON Single It's Gonna Be Alright

ADAM LEON Single „It’s Gonna Be Alright“

Nach dem überraschenden Erfolg seiner letzten Single „Little Secret“, die immerhin fünfstellige Streams & Views bei YouTube und Spotify erreichte und anhaltend weltweites Airplay bekommt, meldet sich ADAM LEON mit einer fröhlichen neuen Gute-Laune-Single zurück. „It’s Gonna Be Alright“ ist ab jetzt veröffentlicht und hat gute Chancen, ein weiterer Meilenstein für LEONs Karriere zu werden.

ADAM LEON Single It's Gonna Be Alright
ADAM LEON Single It’s Gonna Be Alright

Produziert vom Star-Produzenten Brian Reeves (U2, Billy Idol, Simple Minds und vielen anderen mehr) aus Hollywood und mitgeschrieben von Andy Hawkins (u. a. Pigeon Detectives, Tom Savage,…), steht „It’s Gonna Be Alright“ als Vorbote des kommenden Albums „Forever Young“ in den Startlöchern. Die Single strahlt eine unerschütterliche Zuversicht und positive Energie aus, die in diesen Zeiten besonders willkommen ist.

Offizielles Video „It’s Gonna Be Alright“:

Mit positiven, einprägsamen Zeilen möchte der Künstler seine Fans daran erinnern: „Whatever life throws at you, it’s gonna be alright”, “Whatever battles you’re going through, it’s gonna be alright” und “Whatever you have lost, it’s gonna be alright”. ADAM LEON inspiriert seine Hörer dazu, an sich selbst zu glauben und darauf zu vertrauen, dass alles gut wird.

In „It’s Gonna Be Alright“ vereint ADAM LEON eine fröhliche Melodie mit optimistischen Texten, die zum Mitfühlen und Mitsingen einladen. Die zentrale Botschaft des Songs zieht sich durch jede Strophe und den Refrain: Egal, welche Herausforderungen das Leben bereithält, am Ende wird alles gut. Der Song ermutigt, die Vergangenheit hinter sich zu lassen und gemeinsam in eine strahlende Zukunft zu blicken:

“We got live, live for the future, leave the past behind.”

Der eingängige Refrain „Wooooo, it’s gonna be alright“ bleibt unweigerlich im Kopf und verspricht, ein Ohrwurm zu werden.

ADAM LEONs neue Single „It’s Gonna Be Alright“ ist nicht nur ein weiterer Beweis seines großen Talents, sondern auch ein weiterer Vorgeschmack auf sein kommendes Album „Forever Young“, das mit Spannung erwartet wird. Mit der Unterstützung von Brian Reeves und Andy Hawkins, setzt Adam Leon neue Maßstäbe und zeigt einmal mehr, dass er zu den aufstrebenden Sternen der Musikbranche gehört.

Mehr Informationen:
https://www.facebook.com/adamleonmusic
https://www.instagram.com/adamleon69/
https://www.youtube.com/@adamleon4693
https://adam-leon.com/

Bryan Ferry veröffentlicht neuen Song ‘Star’

Bryan Ferry veröffentlicht mit „Star“ seine erste neue Musik seit über einem Jahrzehnt. Der Song wird auf dem kommenden Album „Retrospective: Selected Recordings 1973-2023“ zu hören sein, einer Sammlung von 81 Titeln, die Bryan Ferrys einzigartige Karriere als Solokünstler feiert und eine Periode von über 50 Jahren Musik und 16 Soloalben umfasst, wobei die Geschichte bis in die Gegenwart geführt wird, indem sie seine jüngsten Arbeiten dokumentiert.

„Star“ entstand aus einer Skizze von Trent Reznor und Atticus Ross von Nine Inch Nails und wurde von Bryan Ferry und Amelia Barratt zu einem düster schimmernden, treibenden Post-Techno-Song weiterentwickelt. Der Song zeigt, wie Ferry weiterhin unerforschtes kreatives Terrain erkundet, wobei Barratt und Ferry ein Duett kreieren, das die Grenzen zwischen Kunst, Musik und Poesie verwischt.

„Star“ wird von einem Musikvideo begleitet, das von Bryan Ferry und James Garzke gedreht wurde und in dem Amelia Barratt die Hauptrolle spielt.

Zum Song „Star“ äußerte sich Bryan Ferry wie folgt:

„Star ist eine Zusammenarbeit mit der Malerin und Schriftstellerin Amelia Barratt. Vor ein paar Jahren half ich ihr, ein Hörbuch in meinem Studio aufzunehmen. Ich war sehr beeindruckt von ihrem Schreiben, und das ist der erste Song, den wir zusammen gemacht haben. Ich bin sehr gespannt auf diese neue Arbeit – da wird noch viel mehr kommen.“ 

Die 81 Titel, die „Retrospective: Selected Recordings 1973-2023“ ausmachen, erzählen eine Musikgeschichte, wie keine andere. Eine Songwriter-Geschichte, die sich über mehr als 50 Jahre entfaltet hat, wird nun in diesem kaleidoskopischen Kompendium von Bryan Ferrys Musik gefeiert. Die Veröffentlichung würdigt den Künstler, der sich als Meister der modernen Interpretation von Songs einen Namen gemacht hat, durch eine schwindelerregend einfallsreiche Reihe von Cover-Versionen, die von Bob Dylan bis Amy Winehouse, Rodgers und Hart bis Velvet Underground und von Tim Buckley, Shakespeare, Seemannsliedern bis zu Sam und Dave reichen. Dann gibt es den Songwriter, der mit Singles wie „Slave To Love“ von 1985 Musik geschaffen hat, die zu den prägenden Aufnahmen ihrer Zeit gehören und bis heute einzigartig und zeitlos klingen. Es gibt den Futuristen, der Wirbel elektronischer Musik heraufbeschwört; oder den leidenschaftlichen Revivalisten, der Songs und Stile aus den 1920er und 1930er Jahren präsentiert, als seien sie der heiße Sound von morgen. Es gibt die Figur auf der pulsierenden Tanzfläche des Nachtclubs, die das Lichtspiel des Fabelhaften beherrscht; und den Mann, der nur allein sein will, wegschleicht in brütende, bittersüße Hintergassen, wo alles neon und noir wird.

Zur Eröffnung dieser karriereumspannenden Feier hat Bryan Ferry kürzlich „She Belongs To Me“ veröffentlicht. Eine kraftvolle Neuinterpretation des Bob Dylan-Klassikers von 1965, die den Kreislauf der Geschichte schließt.

Vor fünf Jahrzehnten explodierte das Phänomen Roxy Music in einem technicolor Blitz aus Pop, hoher Kunst, exzentrischer Mode und Glamour und etablierte Bandführer Bryan Ferry als einen der vitalsten und aufregendsten Songwriter, die die britische Musik je gesehen hat. Während dieser ultra-produktiven Zeit, im Jahr 1973, startete Ferry parallel zu Roxy Music seine Solo-Karriere. Seine erste Veröffentlichung, eine kühne Neufassung von Bob Dylans apokalyptischer Hymne „A Hard Rain’s A-Gonna Fall“ aus dem Jahr 1962, markierte den Beginn von Ferrys Status als einer der großen modernen Song-Interpreten, parallel zu seinem unübertroffenen Songwriting und seiner Komposition. Ein Sprung in das Jahr 2024 und Bryan Ferry kehrt erneut zum Dylan-Songbuch zurück. „She Belongs To Me“ wird in einem schön rauen Stil wiedergegeben, der die Nuancen von Velvet Underground mit Ferrys prominentem Pfeifensolo seit Roxy Musics 1981er Version von John Lennons „Jealous Guy“ in Einklang bringt.

„Retrospective: Selected Recordings 1973-2023“ bringt zum ersten Mal Bryan Ferrys Klassiker  veröffentlicht mit Island Records, Polydor, Virgin, E.G. Records und BMG zusammen und enthält zwei brandneue Aufnahmen. Das Album wird in mehreren Formaten veröffentlicht, darunter ein 5CD-Deluxe-Box-Set mit 81 Songs, begleitet von einem 100-seitigen Hardcover-Buch mit neuen ausführlichen Liner Notes, seltenen und ungesehenen Fotos und Bildern. Eine 2LP-Gatefold-Edition präsentiert „The Best Of Bryan Ferry“ mit 20 Songs auf schwarzem Vinyl, einschließlich Varianten wie einer grünen/blauen Vinylpressung und einer clear Vinyl-Pressung. Die 1CD-Version wird ebenfalls die gleichen 20 Songs und ein Booklet mit Liner Notes und Fotos enthalten. Die 81-Track-Edition des Albums wird digital veröffentlicht.

Das 5CD-Deluxe-Box-Set ist in fünf Phasen gegliedert, wobei jede Disc einem anderen Aspekt von Bryan Ferrys Karriere gewidmet ist. „Disc One: The Best Of Bryan Ferry“ präsentiert 20 essenzielle Tracks, weltumspannende Singles wie „Slave To Love“, „The ‚In‘ Crowd“ und „Let’s Stick Together“ – Songs, die fest im britischen Musikgewebe verankert sind und nach wie vor beliebt bleiben.

„Disc Two: Compositions“ untersucht den Zeitraum von 1977-2014 und wie Ferrys Handwerk sich entwickelt hat. Die sich entfaltende Erzählung von „Can’t Let Go“ und die tiefe Stimmung von „The Only Face“ vermitteln, wie viele von Ferrys Songs, ein Gefühl des Rastlosen, des endlos durch Hauptstraßen und Hintergassen streifenden. Anderswo rückt das Gleiten von „Limbo“ und „Loop De Li“ Elemente von Ferrys Arbeit in den Fokus, die unverändert bleiben – immer mit einem Auge auf der Tanzfläche. Sein großes konstantes Thema jedoch ist die Liebe und deren Kosten, aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Drei seiner besten Aufnahmen zu diesem Thema sind hier zu finden: „When She Walks In The Room“, „I Thought“ und „Reason Or Rhyme“, jeweils gleichermaßen betörend und tief resonierend.

„Disc Three: Interpretations“ feiert Ferrys Kunstfertigkeit Songs neu zu interpretieren. Seine Neuauflagen von Velvet Undergrounds „What Goes On“, Sam und Daves „Hold On, I’m Coming“ und Otis Reddings „That’s How Strong My Love Is“ zeigen, wie Ferry die Vergangenheit erkundet, als ob sie das Jetzt wäre, Genres durchstreift und vorausschauend ein Signal für die Post-Punk-Generation aussendet, das Jahre später empfangen werden soll – dass die Musik nach wie vor verfügbar ist.

„Disc Four: The Bryan Ferry Orchestra“ erforscht das konzeptuelle Projekt, das Ferry mit dem Album „The Jazz Age“ 2012 begann und Musik aus seinem eigenen Repertoire neu interpretiert, als wäre sie neun Jahrzehnte zuvor von einer der großen frühen Jazzcombos aufgenommen worden. Ferry singt nicht auf „The Jazz Age“, erscheint aber in neuem Licht. Mit seiner entfernten Stimme und seinen Texten richtet sich die Aufmerksamkeit des Hörers auf sein Talent als Komponist. Ferry verfeinerte dieses Konzept in zwei weiteren Sammlungen, „Bitter-Sweet“ (2018) und „The Great Gatsby: The Jazz Recordings“ (2013) – mit Neuinterpretationen von Roxy Musics „Love Is The Drug“ und Amy Winehouses modernem Klassiker „Back To Black“ für den Soundtrack zu Baz Luhrmanns 2013er Film „Der große Gatsby“.

„Disc Five: Rare and Unreleased“ versammelt B-Seiten, Extras, Kuriositäten und Outtakes. Eine schimmernde Neuauflage von Roxy Musics „Mother Of Pearl“, aufgenommen in den frühen 1990er Jahren während der Horoscope/Mamouna-Sessions mit Begleitgesang von der großartigen Ronnie Spector. „Don’t Be Cruel“ wird von Elvis’ originalen Rockabilly-Bandkollegen Scotty Moore und DJ Fontana unterstützt, aufgenommen für das Sun Records Tribute-Album „Good Rockin’ Tonight“ von 2001. Anderswo feiert Ferrys Version von „Whatever Gets You Thru The Night“, John Lennons ungezwungene säkulare Hymne von 1974, die 1995 für ein von Yoko Ono geplantes Lennon-Tribut begonnen, aber nie veröffentlicht wurde. Ferry überarbeitete den Track 2010 als Bonustrack für das „Olympia“-Album.

„Retrospective: Selected Recordings 1973-2023“ feiert Bryan Ferrys verehrtes Songwriting-Talent. Die Trackliste erkundet die klangliche Vielseitigkeit und Genrevielfalt seiner Solokarriere – von Rock ’n‘ Roll bis R&B basierten Tanzrhythmen, Klavierballaden, Electronica, Ambient-Musik, Jazz, Country, Folk, Blues, Avantgarde und New Wave. Im Zentrum steht dabei stets die unverkennbare Musikalität und der Stil von Bryan Ferry.

Retrospective: Selected Recordings 1973-2023 jetzt pre-ordern: hier

Retrospective: Selected Recordings 1973-2023 5 CD Track Listing:

Disc One: The Best Of Bryan Ferry

  1. A Hard Rain’s A-Gonna Fall
  2. These Foolish Things
  3. The ‚In‘ Crowd
  4. Smoke Gets In Your Eyes
  5. Casanova
  6. Let’s Stick Together
  7. Sign of the Times
  8. Slave To Love
  9. Don’t Stop The Dance
  10. Windswept
  11. Kiss and Tell
  12. As Time Goes By
  13. Your Painted Smile
  14. I Put A Spell On You
  15. Which Way To Turn
  16. Knockin‘ On Heaven’s Door
  17. Make You Feel My Love
  18. You Can Dance
  19. Love Letters
  20. Johnny and Mary

Disc Two: Compositions

  1. Can’t Let Go
  2. Tokyo Joe
  3. This Island Earth
  4. Love Me Madly Again
  5. Limbo
  6. When She Walks In The Room
  7. Boys and Girls
  8. Zamba
  9. Chain Reaction
  10. Bête Noire
  11. I Thought
  12. The Only Face
  13. Valentine
  14. Loop De Li
  15. Reason or Rhyme

Disc Three: Interpretations

  1. The Price of Love
  2. Shame Shame Shame
  3. Hold On (I’m Coming)
  4. Just One Look
  5. Girl of My Best Friend
  6. What Goes On
  7. That’s How Strong My Love Is
  8. You Go To My Head
  9. Where or When
  10. The Way You Look Tonight
  11. One Night
  12. Simple Twist of Fate
  13. Positively 4th Street
  14. Song to the Siren
  15. Fooled Around and Fell In Love

Disc Four: The Bryan Ferry Orchestra

  1. Virginia Plain
  2. Do The Strand
  3. While My Heart Is Still Beating
  4. This Island Earth
  5. Bitter-Sweet
  6. Dance Away
  7. Zamba
  8. Reason or Rhyme
  9. Avalon
  10. Back To Black
  11. Limbo
  12. Young and Beautiful
  13. Love Is The Drug
  14. Sign of the Times
  15. Chance Meeting

Disc Five: Rare and Unreleased

  1. Feel The Need
  2. Mother of Pearl (Horoscope Version)
  3. Don’t Be Cruel
  4. I Don’t Want To Go On Without You
  5. I Forgot More Than You’ll Ever Know
  6. Crazy Love
  7. Whatever Gets You Through The Night
  8. Bob Dylan’s Dream
  9. He’ll Have To Go
  10. A Fool For Love
  11. Lowlands Low
  12. Is Your Love Strong Enough
  13. Sonnet 18
  14. She Belongs To Me
  15. Oh Lonesome Me
  16. Star (with Amelia Barratt)

Retrospective: Selected Recordings 1973-2023 2LP / 1CD Tracklist:

  1. A Hard Rain’s A-Gonna Fall
  2. These Foolish Things
  3. The ‚In‘ Crowd
  4. Smoke Gets In Your Eyes
  5. Casanova
  6. Let’s Stick Together
  7. Sign of the Times
  8. Slave To Love
  9. Don’t Stop The Dance
  10. Windswept
  11. Kiss and Tell
  12. As Time Goes By
  13. Your Painted Smile
  14. I Put A Spell On You
  15. Which Way To Turn
  16. Knockin‘ On Heaven’s Door
  17. Make You Feel My Love
  18. You Can Dance
  19. Love Letters
  20. Johnny and Mary

Retrospective: Star EP Tracklist

  1. Star
  2. She Belongs To Me
  3. Let’s Stick Together
  4. Slave to Love
  5. I Put a Spell On You
  6. Make You Feel My Love

Bryan Ferry veröffentlicht neuen Song ‘Star’
Eine Zusammenarbeit mit Performance-Künstlerin Amelia Barratt
Seine erste Original-Musikveröffentlichung seit über einem Jahrzehnt 

 Jetzt das Musivideo ansehen (Regie Bryan Ferry) hier
Jetzt anhören Retrospective: Star EP hier 

Featured auf Retrospective: Selected Recordings 1973-2023
Das Karriere-umspannende Album erscheint am 25. Oktober 2024 über BMG

THE BEAUTY OF GEMINA – neues Album «Songs Of Homecoming»

Das mit Spannung erwartete neue Studio Album «Songs Of Homecoming» von THE BEAUTY OF GEMINA wird am 13. September 2024 erscheinen.

Die dritte Singleauskopplung des Albums „Symphony Of Solitude“ entführt die Zuhörer in eine Welt voller emotionaler Tiefe und poetischer Bilder. Mit Zeilen, die das Herz berühren, und einer Melodie, die zum Aufbrechen einlädt, erzählt Michael Sele die Geschichte von Einsamkeit und Geborgenheit, von Chaos und Ruhe.

Die kraftvollen Zeilen wie „You’re a symphony, my symphony of solitude“ und „You bring shelter in the night, a white spot in the dark“ fangen die Essenz menschlicher Gefühle ein und schaffen eine unmittelbare Verbindung zwischen Musik und Hörer.
Untermalt von einem eindrucksvollen Arrangement mit symphonischen Klängen, vereint „Symphony of Solitude“ klassische und moderne Elemente zu einem einzigartigen Hörerlebnis.

Offizielles Video „Symphony of Solitude“:

Album Pre-Order: https://geminastore.wazala.com/category/news-specials/

Weiter aktuell…

Offizielles Video „Veil Of Rain“:

Offizielles Video „Whispers Of The Seasons“

Die Faszination von THE BEAUTY OF GEMINA liegt in der «dunklen Eleganz» der Musik. Sprich: Im Charisma von Songwriter und Sänger Michael Sele. Mit seiner beeindruckenden Stimme und einer Leidenschaft für das Erzählen von Geschichten durch Musik hat er sich einen festen Platz in den Herzen der Zuhörer weltweit erobert.

Seit bald 18 Jahren werden Michael Sele und THE BEAUTY OF GEMINA nicht nur in ihrer Heimat und benachbarten Ländern gefeiert, sondern in ganz Europa sowie besonders in Mittel- und Südamerika, sodass ihre Tourneen sie schon um den halben Globus geführt haben. Mehr als 300 Konzerte in 25 Ländern liegen bereits hinter ihnen.

Das neue Album verspricht die künstlerische Reise auf beeindruckende Weise fortzusetzen.

„Symphony Of Solitude“ ist eine Hymne an die unerschütterliche Kraft menschlicher Gefühle und die Magie des Heimkehrens. Mit diesem Lied beweisen THE BEAUTY OF GEMINA einmal mehr, dass sie zu den führenden Bands ihres Genres gehören und es verstehen, ihre Zuhörer in eine Welt voller Emotionen und musikalischer Raffinesse zu entführen.

Die neue Single ist ein weiterer Vorgeschmack auf das mit Spannung erwartete neue Studioalbum „Songs Of Homecoming“, das am 13. September 2024 erscheinen wird.

THE BEAUTY OF GEMINA LIVE:

01.09.2024 Berlin (DE) Ernst Reuter Saal (Mit Katharina Thalbach)
26.09.2024 Zürich (CH) Bogen F
27.09.2024 St. Gallen (CH)  Grabenhalle
28.09.2024 Mels (CH)   Altes Kino
01.10.2024 Leipzig (DE) Moritzbastei
02.10.2024 Hamburg (DE) Bahnhof Pauli
03.10.2024 Frankfurt (DE) Das Bett
04.10.2024 Kaiserslautern (DE) Cotton Club
05.10.2024 Oberhausen (DE)    Kulttempel
06.10.2024 München (DE) Backstage
19.10.2024 Berlin (DE) Ernst Reuter Saal (Mit Katharina Thalbach)
08.12.2024 Chur (CH)   Werkstatt (TRIO+)
13.12.2024 Bern (CH)   ONO (TRIO+)
15.12.2024 Zürich (CH) Plaza (TRIO+)

THE BEAUTY OF GEMINA – neues Album «Songs Of Homecoming» am 13.09.2024 – neue Single/ Video «SYMPHONY OF SOLITUDE»

Mehr Infos unter:
https://www.thebeautyofgemina.com/

GRAND SLAM – COVER VON THIN LIZZY’S „Whiskey In The Jar“

GRAND SLAM – COVER VON THIN LIZZY’S „Whiskey In The Jar“ – Zu Ehren des 75. Geburtstags von PHIL LYNOTT

Das britische Quartett Grand Slam feiert Phil Lynott /Thin Lizzy mit einem markanten Cover von „Whiskey In The Jar“ am 20. August – das wäre Phils 75. Geburtstag gewesen.

Ihre gemeinsame Geschichte ist nachdrücklich; Lynott und Gitarrist Laurence Archer waren 1984 Mitbegründer der ersten Phase von Grand Slam, wobei sich die Band nach fast 32 Jahren Ende 2016 mit Archer und Frontmann Mike Dyer an der Spitze neu formierte, bevor Rocky Newton am Bass und Benjy Reid am Schlagzeug hinzukamen.

Heute reflektiert Frontmann Dyer über Lynotts Vermächtnis und Charakter. „Wenn der Ruhm schwindet, hinterlässt er eine massive Lücke, die dieses sogenannte ’normale Leben‘ einfach nicht oder zumindest nicht sofort füllen kann. Du musst die Realität zu dir zurückkommen lassen. Es ist eine feine Balance zwischen Wahnsinn und echtem Leben“, sagt Dyer. „Phil schien den Erfolg zu begrüßen. Doch was ist Erfolg? Familie und positive wahre Freunde sind König, sie sind unsere einzige Konstante auf dieser verrückten Reise. Sie halten uns auf dem Boden. Ich glaube, wenn Phil dieser Phase seines Lebens entkommen wäre, würde er jetzt wirklich aufblühen. Phil war tief in seine kulturellen Wurzeln eingetaucht, mit den Dichtern, den Folkies, den Künstlern und der gesamten Bohème-Szene in Dublin. Er war ein begabter Mann, ein begeisterter Leser und Schriftsteller, und ich glaube, das ist der wahre Weg, den er gewählt hätte.“ Dyer fasst zusammen: “Seine Feder war sein Schwert. Phil wäre eine echte Bereicherung  gewesen, außerdem hatte er nie Angst, zu sagen, was er dachte. Er war ein großartiger Kommunikator und fürsorglich. Menschen, die sich in der Rock’n’Roll-Industrie dafür interessieren, sind seltener als Einhörner.“

Aufgenommen in den Chapel Studios in Lincolnshire, wurde der Track von Laurence Archer abgemischt, von Peter Rietkerk bearbeitet, und das Cover-Artwork zeigt ein Gemälde im Stained-Glass-Stil mit freundlicher Genehmigung von Paul Hallewell. Als Nachfolger der Heavy-Metal-Giganten Metallica und mit dem angeborenen Wissen, das Archer aus seiner kreativen Verbindung zu Lynott hatte, haben Grand Slam eines der überzeugendsten und herzlichsten Cover dieses Thin Lizzy-Klassikers produziert.

Seht/ Hört euch ‚Whiskey In The Jar‘ hier an  – Video unter der Regie, produziert und geschnitten von Paul M Green.
Streamen/downloaden ‚Whiskey In The Jar‘ jetzt an dieser Stelle.

Die Band hat kürzlich ihr neues, von der Kritik gefeiertes Album „Wheel Of Fortune“ veröffentlicht.

Hört/ Seht euch die offiziellen Singles und Videos des Wheel Of Fortune-Albums an, ‚There Goes My Heart‘, ‚Spitfire’*, ‚Come Together (In Harlem)‘ an dieser Seite 
[Videos von Paul M Green / *Video von Fred Johanson].

Metalcore Newcomer IMMUNITY mit Video Premiere zu “Of War And Peace (feat. Parallyx)”

Neues Album „Dark Side of the Earth“ am 01. November 2024

Die Metalcore Newcomer IMMUNITY veröffentlichen ihr neues Album „Dark Side of the Earth“ am VÖ 01. November 2024. Nach dem Vorgänger „Breathe“ ist es das 2. Album der Band aus Nürnberg.

Nach der Veröffentlichung des offiziellen Videos zu „COLD CASE“ gibt es nun die Video Premiere zur neuen Single “Of War And Peace (feat. Parallyx)”:

https://youtu.be/RZi2VAVzy2s?si=yGTNCAincMxF7LgA

Zur neuen Single gibt es folgende Zitate von Lina und Dominik… Lina: „The song immediately drew me in. The lyrics are powerful and it was easy for me to live it to the fullest. The result was outstanding, mainly because I love how Nik’s voice and mine complete each other.“

Dominik: „I had the idea for this duet for years. When I heard Lina’s voice, I knew we had to do this together. The song questions the purpose of war. Many world leaders still try to tell us that war is the only way to preserve peace. Instead, it is used for reasons that no one can ethically justify. Lina and I take different stands on war and peace. My favorite part is when peace loses it over war and Lina starts screaming!“

Lina’s Instagram: https://www.instagram.com/linapllx?igsh=MXZ1dXcybXBoeHd6aw==
Parallyx: https://www.instagram.com/parallyx_official?igsh=YjcyZHV2eGprbWsx

„Dark Side of the Earth“ ist das zweite Album der Nürnberger Metalcore Band IMMUNITY. Das Album ist inhaltlich vor allem geprägt von dem schweren Verlust des Sängers und Texters Dominik „Nik“ Maiser, der während der Albumproduktion seine Frau verloren hat. Sie starb nach einem mehrjährigen Krebsleiden. Der Song „Unhinged“ beschreibt wie ihm das Leben aus den Angeln gehoben wurde.

Vom Studio direkt in die Klinik

Nik ging direkt nach den Aufnahmen in eine psychiatrische Klinik um die Last der letzten Jahre verarbeiten zu können. Das Album greift inhaltlich verschiedene psychische Belastungen auf und soll Menschen sensibilisieren sich Hilfe zu suchen oder andere dabei unterstützen Hilfe zu finden, die es vielleicht nötig haben.

Musikalisch auf bewährtes gesetzt

Musikalisch knüpft das neue Album an den Vorgänger „Breathe“ an. Es wurde wieder mit Produzent Christoph Wieczorek und Sawdust Recordings in Halle (Saale) gearbeitet. Hier wurde neben dem Recording auch die restliche Produktion, Mixing und Mastering gemacht. Tiefe Gitarren bestimmen auch weiterhin den typischen IMMUNITY-Sound. Dazu viele Refrains mit Ohrwurmgarantie und geschickt eingesetzte Effekte, die es Wert sind auch auf den Hintergrund der oft üppigen Songs zu achten.

Dark Side Of The Earth Tracklist:
01. Cold Case
02. Paic Room
03. We Are All Mad Here
04. Unhinged
05. Ghosts
06. A Tale
07. Of War And Peace
08. Vultures
09. The Fire Inside
10. Addicted To The Pain

IMMUNITY sind:
Dominik Maiser (Vocals)
Adrien Dembowski (Guitar)
Max Neuner (Bass)
Johannes Noderer (Drums)

Mehr Infos unter:
https://immunityband.de/
https://www.instagram.com/immunityband.de/
https://www.tiktok.com/tag/immunityband
https://www.facebook.com/immunityband.de

HUNZGRIPPE veröffentlichen Album „Unter unserem Himmel“

HUNZGRIPPE veröffentlichen Album Nummer #3: Das Doppel-Album „Unter unserem Himmel“ (VÖ 02.08.2024)

Am 02.08.2024 erscheint das dritte Studio-Album von HUNZGRIPPE, und es ist dieses Mal tatsächlich ein Doppel-Album geworden. Kein Marathonlauf, aber doch mit 18 Titeln bestückt können sich beide Scheiben in Qualität und Länge hören und sehen lassen.

Nach dem Debüt „Sparifankerl“ (2021) und „Into the Woid“ (2022), welches es bis auf Platz #90 der Deutschen Album-Charts in der Rubrik Downloads schaffte, folgt nun mit dem dritten Werk die Meisterprüfung. HUNZGRIPPE feuern aus allen musikalischen Rohren und präsentieren eine klangliche Vielfalt zwischen Skate-Punk a la Bad Religion, Power-Pop wie Weezer und Liedermachertum, wie man es von bekannten Granden der Alpengebiete kennt.

Das Album „Unter unserem Himmel“ gibt es hier:

https://save-it.cc/artistms/unter-unserem-himmel

Offizielles Video „Himmel, Herrschaft, Zeiten“:

Offizielles Video Hunzgrippe & Tiko Lasola „Frieden“:

„Unter unserem Himmel“ beleuchtet oftmals die dunklen Seiten des Lebens in seinen doch so unterschiedlichen Facetten, die in den einzelnen Liedern behandelt werden.

Startet nach dem Opener „Anfang“ im besten Pink-Floyd-Sinne sich langsam aufbauend, leitet es gleich direkt in die erste Hymne ein: „Einsamkeit“, eine Mundart-Bearbeitung des Poems „Solitude“ der amerikanischen Dichterin und Journalistin Ella Wheeler Wilcox (1850-1919).

Nicht wenig überraschend, dass auch textliche Stilmittel wie bei der besungenen Glosse „Die Ballade der Experten“ bei HUNZGRIPPE Einzug finden.

Weiteren Schattenseiten der Gesellschaft, der Welt, im Privaten und aus der Politik, teils autobiographisch, teils reine Fiktion, besingen HUNZGRIPPE in „Untergang (Prä-Post-Ohnmacht)“, „Stockholm Syndrom“ oder auch „Schweigen“ – und schaffen innerhalb des Titels „Frieden“ auch den Schwenk zurück ins Hoffnungsvolle.

„Frieden“ ist dabei auch zum Ende des Doppel-Albums zu hören, nämlich in der Piano-Version mit dem preisgekrönten finnischen Pianisten und Filmmusik-Komponisten TIKO LASOLA an den 88 Tasten. Mit dieser Version endet das Album und hinterlässt durch die großen Atem-Spielräume im Arrangement einen ganz tiefen, bleibenden Eindruck (mit Tendenz, das Album sofort wieder von „Anfang“ an zu hören).

Zwischen oftmals melancholischen, manchmal auch düsteren Klängen (teils in skatepunk-typischer Hochgeschwindigkeit) finden sich zwischendrin aber auch immer wieder Songs wie „Hör zua“, „Lass des Leben leben in deim Leben“ (2024) und „Vittoria“, die Hoffnung und Lebensfreude verbreiten und etwas die Sonne aufgehen lassen. Diese Kontraste machen „Unter unserem Himmel“ zu einem abwechslungsreichen Album, das den Hörer tief berührt und zum Nachdenken anregt.

Textlich absolut unikat ist „Vittoria“: Eine Hommage innerhalb der eigenen Blutlinie von Sänger Michael, der diese Nummer der bekanntesten italienischen Dichterin der Renaissance widmet: Vittoria Colonna (1492-1547). In musikalischem Weezer-Gewande verpackt, ist dieser Titel besonders emotional, traurig-süß und doch druckvoll powerpoppig.

Neben dem genannten finnischen Musiker verschönern auch die Mundart-Musikerin EVA CLAUS (in „Hör zua“ (Wenn du oiwei mi nur oschaust“) sowie der bayerische Pop-Punk-Rocker MAICHO („Stockholm Syndrom“) mit ihrem musikalischen Zutun den Horizont von „Unter unserem Himmel“.

Im Vergleich zu ihren ersten beiden Alben zeigt sich HUNZGRIPPE auf „Unter unserem Himmel“ noch ein Stück vielfältiger. Die Band präsentiert eine größere Bandbreite an Stilen, oft schneller und härter als bisher, aber auch mit ruhigen Momenten der Entschleunigung. HUNZGRIPPE beweist, dass sie sowohl kraftvolle als auch leise Töne beherrschen.

Mit „Unter unserem Himmel“ setzt HUNZGRIPPE ihre musikalische Reise fort und bleibt ihrer Linie treu: kritisch, kompromisslos und immer am Puls der Zeit. Das Doppel-Album ist ein Muss für alle, die Musik nicht nur hören, sondern auch fühlen und verstehen wollen.

HUNZGRIPPE manifestiert ihre wichtige Stimme in der Musikwelt – kraftvoll, ehrlich und relevant. „Unter unserem Himmel“ zeigt, dass die Band noch lange nicht am Ende ihrer kreativen Reise angekommen ist. Wie immer verantwortlich für Produktion, Recording und Mix ist der zweite kreative Kopf von HUNZGRIPPE, nämlich Roland Frank. Nicht nur in den besungenen Titeln, sondern auch in den beiden Instrumentalstücken wird deutlich, welche musikalische Vielfalt die Band HUNZGRIPPE ausmacht, denn da ist viel mehr als stupider Pop oder Bayern-Rock: nämlich Inhalt, Aussage und Vielseitigkeit. Genauso, wie das Leben „Unter unserem Himmel“ sein sollte…

„Unter unserem Himmel“ ist ab 02.08.2024 erhältlich als Stream und Download unter: https://save-it.cc/artistms/unter-unserem-himmel

Mehr Infos unter:

www.hunzgrippe.de
www.facebook.com/hunzgrippe
www.instagram.com/hunzgrippe
www.youtube.com/c/hunzgrippe

The Cold Stares mit neuer Single “Mortality Blues”

The Cold Stares mit neuer Single “Mortality Blues” und neuem Album ‚The Southern‘ am 06.09.2024

Auf ihrer neuen Single “Mortality Blues” kanalisieren The Cold Stares die Geister des Deltas und der Blues-Legende Robert Johnson. Es ist die neueste Single aus dem neuen Album des Trios aus Evansville, IN. ‚The Southern‘ erscheint am 06. September über Mascot Records.

Lyric Video “Mortality Blues”:

Album Pre-Order: https://lnk.to/TheColdStares

The Cold Stares haben mit dem Song “Mortality Blues”, ihre nächste Single aus dem mit Spannung erwarteten siebten Studioalbum „The Southern“ veröffentlicht. Das Album wird am 06. September über Mascot Records erscheinen. Ein unheimlicher, moderner Delta-Blues-Track, gespielt auf der Dobro (einer Resonator-Gitarre) von Sänger und Gitarrist Chris Tapp. Der eindringliche Song ist durchdrungen von Südstaaten-Bildern und -Themen, die sich auf den Mythos des legendären Blues-Gitarristen Robert Johnson beziehen.

„Bei einigen Songs auf diesem Album hatte ich Robert Johnson im Kopf“, erzählt Tapp. „Ich hatte ein paar Biographien gelesen, die kürzlich erschienen sind, und es schien immer so, als ob Robert sein Bestes tat, um in einer Zeit am Leben zu bleiben, in der das nicht unbedingt einfach war. Der Song ist meine zeitgenössische Version meiner Delta-Blues-Einflüsse und handelt davon, dass man sich umschaut und sieht, wie andere das Risiko der Sterblichkeit eingehen, während man selbst sein Bestes tut, um am Leben zu bleiben.“

Bekannt für ihre elektrisierende Mischung aus Blues-Rock, tauchen The Cold Stares mit diesem ergreifenden Song, der ihre Delta-Blues-Einflüsse hervorhebt, tief in ihre Südstaaten-Wurzeln ein. Tapp ist ein Krebsüberlebender, und es ist schwer, bei einigen der Texte auf “Mortality Blues” nicht an seine mutige Reise zu denken. „Ich kann nicht verstehen, wie manche Leute sich auf den Tod konzentrieren, während ich mein Bestes tue, um am Leben zu bleiben“, singt Tapp. Mit fuzzigen Gitarren, Riffs im Zep-Stil und flinken Improvisationen im Cream-Stil fängt der Song die rohe Essenz des Delta-Blues ein und verleiht ihm gleichzeitig eine moderne Note.

Die 2012 gegründete Band The Cold Stares begann ihre Karriere als Duo, erweiterte aber 2022 mit dem Bassisten Bryce Klueh ihre klangliche Feuerkraft. The Cold Stares wurden hierzulande unter anderem vom Eclipsed, Bluesnews, Classic Rock Magazin, dem Rocks Magazin und vielen weiteren gelobt. Sie erreichten Platz 1 der Blues-Rock-Album-Charts von Amazon Music. Ihr Song „Mojo Hand“ ist der Trailersong für Cyberpunk 2077 und hat über 10 Millionen Streams auf YouTube erreicht. Die Band teilte die Bühne bereits mit Larkin Poe, Rival Sons, JJ Grey & Mofro, Spoon, Grand Funk Railroad und Thievery Corp..

Obwohl das Trio seine Ursprünge unterhalb der Mason-Dixon-Linie hat, ist der Sound der Gruppe schwammiger als erwartet. Fuzzed-out-Gitarren, Riffs im Zep-Stil und flinke Improvisationen im Cream-Stil gibt es ebenso wie Anspielungen auf den Delta-Blues. „Unsere Version des Südens ist anders“, sagt Tapp. „Als Brian und ich jung waren, spielten wir in der örtlichen Lodge mit diesen alten Jungs, die damals noch die alten Hits von Bad Company, Robin Trower und AC/DC spielten, gemischt mit Country und Southern Rock – Künstler wie die Allman Brothers Band und Lynyrd Skynyrd. Als ich ‚All Right Now‘ von Free hörte, dachte ich, sie kämen aus Georgia!“

Ausgehend von den wilden Geschichten, die sein Großvater mit ihm teilte, verwebt Tapps cineastisches Songwriting Erzählungen, die so lebendig sind wie die Westernfilme, die sie gemeinsam sahen. Diese Geschichten über korrupte Polizisten und Outlaw-Helden und lokale Legenden wie „Hoppy“, der beim Schuheputzen Rhythmen klopfte, verleihen dem Album eine reiche, erzählerische Tiefe. Es ist daher passend, dass einer der herausragenden Tracks „Coming Home“ heißt, ein Song, der die Essenz dieser Geschichten und das Gefühl der Rückkehr zu den eigenen Wurzeln auf den Punkt bringt.

“Wir sind so stolz darauf, auf diesem Album den Hut vor Kentucky zu ziehen und Botschafter des Südens zu sein“, schließt Tapp und bringt damit die Reise von ‚The Southern‘ zum Abschluss – eine herzliche Hommage an das Land und die Geschichten, die sie geprägt haben.

Offizielles Video “Coming Home”:

Lyric Video „Horse To Water“:

Album Pre-Order: https://lnk.to/TheColdStares

EU Tour Dates:
25.08.  Music Star, Norderstedt, Germany
26.08. Music Star, Norderstedt, Germany
27.08. Hafenbar Tegel, Berlin, Germany
29.08. Musiktheater Piano, Dortmund, Germany

Mehr Infos unter:
www.thecoldstares.com
www.facebook.com/thecoldstares
www.instagram.com/thecoldstares/
www.music.youtube.com/channel/UC3qnQAH-365p1QqVA8y-0_A
www.twitter.com/thecoldstares

DAMPF – Video zum Titeltrack „No Angels Alive”

DAMPF – Video zum Titeltrack „No Angels Alive” veröffentlicht – das Album erscheint am 23.08.2024

Die schwedischen Genre-Powerrocker DAMPF veröffentlichen das Video zu „No Angels Alive”.  Der Titeltrack stammt von ihrem zweiten Album, das am 23. August über Silver Lining Music erscheint.

Die Single „No Angels Alive“ bietet einen frischen Blick auf das Herz der modernen Finsternis. „Wir leben in einer chaotischen Welt, und es sind dunkle Zeiten, also metaphorisch gesprochen geht es darum, dass alle Engel von der Erde abgezogen und in den Himmel zurückgeschickt wurden, so dass wir hier unten in dieser ‚Vorhölle‘ auf uns allein gestellt sind“, erklärt Keyboarder/Songwriter Beak. „Es fühlt sich alles hoffnungslos an: Wir können nichts mehr tun, weil die Menschheit randaliert und es wird nicht gut enden. Lasst uns losgehen und einen anderen Planeten finden, den wir retten können, ja?!“

Offizielles Video „No Angels Alive”:

 

Die erste Single/das erste Video des Albums, “Masquerade”, gibt es hier:

(Videos von Ted Lindén bei Bullsize Production)

Gruselig und doch farbenfroh, heavy und doch eingängig – das neue Album “No Angels Alive” mit einem genrelosen Geist und einem offenen Herzen; die Früchte dieses immensen und einzigartigen Albums werden reichlich sein.

“No Angels Alive” wird auf CD, Digipak, 12″ goldenem und schwarzem Splatter-Vinyl, digitalen Formaten und speziellen D2C-Produkten und -Bundles veröffentlicht.

Das neue Album ist ab jetzt hier vorbestellbar: https://lnk.to/DAMPFNoAngelsAlive

No Angels Alive Trackliste:

  1. No Angels Alive
  2. Masquerade
  3. Ghost
  4. Might As Well Have Died
  5. Heart Of Darkness
  6. War With The World
  7. Hellfire
  8. Away
  9. Mists Of Avalon (Don’t Wake Me Up)
  10. Dark Side Of My Moon

DAMPF sind:
Martin Erikson [A-TRON] – Gesang
Olivia Thörn [Bhéara] – Gesang
Beak – Keyboard
David Wallin [Haderajja] – Schlagzeug
Pontus Egberg [Bahari] – Bass
Sam Söderlindh [Sha-Zam’s] – Gitarre
Love Magnusson [Skaeggyxa] – Gitarre
Björn Åkesson [Arkoūda] – Growls

Mehr Infos unter:
www.facebook.com/dampf.official
www.instagram.com/dampf_official
www.youtube.com/@dampfofficial
www.dampf-official.com

Stereotide veröffentlichen ihr neues Album “One” am 26.07.2024

Nach dem Überraschungserfolg der Singles „Legendary“, „Home“ & „Anybody Out There“ & „Try It“, die jeweils auf #1 der iTunes Charts in Deutschland & Österreich landeten, erschien nun mit In My Head die mittlerweile fünfte (!)Vorab- Single aus dem am 26.07.24 erscheinenden Debüt-Album „One“ von Stereotide.

https://youtu.be/MpsXOq4pPCM

Das Album kann man hier bestellen: https://one.stereotide.com/#album-jetzt-vorbestellen

Bereits die erste Single „Legendary“ konnte ohne MPN Promo erste Radio Plays einsammeln, die weihnachtlich funkelnde offizielle Radio-Single „Home“ setzte diesen Radio-Erfolg mit zahlreichen Vorstellungen & Playlisten fort, die Interims-Single „Anybody Out There“ bekam auch ohne MPN sehr gutes Medien-Feedback – und die Audio-Vitaminspritze “Try It” setzte diesen Weg in das neuen Jahr mit neuem Schwung fort.

Mit “In My Head” thematisiert + vertont STEREOTIDE die Erfolsformel der Visualisierung: Eine präzise Anleitung, sich die erwünschte Zukunft so genau vorzustellen, dass sie fast greifbar wird – auch wenn sie – vorerst noch – nur „im Kopf“ existiert, also nur in der eigenen Vorstellung. Denn dies – so “In My Head” – ist der erste, entscheidende Schritt zur Verwirklichung der eigenen Zukunft.

„In My Head“, also in den eigenen Gedanken, wird sozusagen der mentale, allererste Schritt zur Selbstverwirklichung der angestrebten Zukunft, der originäre Schöpfungsschritt getan.

Denn wie sagte schon die Bibel?  Am Anfang war das Wort, der Ausdruck des ersten Schöpfungsgedankens. Und dieser schwebte bekanntlich über den Wassern.

HINTERGRUND

Das Quartett hat weltweit über 10.000 Airplay-Spins erzielt und wird von den größten deutschen Radiosendern unterstützt, darunter Radio NRW, Bayern 3, NDR 2, SWR 3, Rockantenne, SR1 Europawelle, Radio Salü, Radio 7 und SAW Rockland Radio, sowie dem belgischen Radio BRF und Welle 1 Österreich. Ihre Musik wurde auch in den USA, Großbritannien, Australien, Deutschland, Südafrika, Südamerika, Indien sowie weiteren Ländern gespielt.


LIVE

STEREOTIDE unterstützten sowohl Daughtry als auch Skillet auf ihren jeweiligen Deutschlandtouren, spielten weitere Headliner-Festivals und unterstützten u.a. Nena als auch Percival von The Voice of Germany.

Die Band tourte mit dem Gewinner des MTV European Music Awards (EMA) Best German Act, des Bundesvision Song Contest und des Echo REVOLVERHELD, um deren Fans für sich zu gewinnen und den eigenen Fan-Kreis zu erweitern. STEREOTIDE traten kürzlich zudem bei Showcases auf der MUSEXPO und dem Global Rock Summit in Los Angeles, USA, auf.

Mehr Infos unter:
https://instagram.com/stereotideofficial

WEATHER SYSTEMS ist das neue Projekt des Anathema Mastermind Daniel Cavanagh

Das Debütalbum “Ocean Without A Shore” erscheint am 27. September auf Music Theories Recordings

Das Debütalbum von Weather Systems, mit dem Titel ‚Ocean Without A Shore‘ wird am 27. September über Music Theories Recordings veröffentlicht. Es ist die neue Band des ehemaligen Anathema-Masterminds und Multiinstrumentalisten Daniel Cavanagh und des ehemaligen Anathema-Schlagzeugers und Produzenten Daniel Cardoso.

Heute präsentieren sie ihren ersten neuen Titel „Do Angels Sing Like Rain?“.

Offizielles Lyric-Video:

Pre-Save Link Album ‚Ocean Without A Shore‘: https://lnk.to/WeatherSystems

Musik ermöglicht es uns, Emotionen, Gedanken und Wahrheiten zu kanalisieren, die für eine bloße Unterhaltung zu transzendent sind. Im Wesentlichen überwindet sie Barrieren und ermöglicht einen Diskurs auf einer höheren Ebene. Daniel Cavanaugh hat schon immer über seine Musik kommuniziert. Als Mitbegründer, Lead-Gitarrist und Songschreiber von Anathema hat er über drei Jahrzehnte hinweg Generationen von Fans begeistert, weltweit gefeierte Alben herausgebracht und ausverkaufte Hallen bespielt. Jetzt steht er an der Spitze von Weather Systems und macht dort weiter, wo er aufgehört hat. Mit dem Debütalbum seiner neuen Band macht er 2024 selbstbewusst den nächsten Schritt auf seiner kreativen Reise.

„Diese Platte ist direkter, ehrlicher und kommt von Herzen“, bekräftigt er. „Es nimmt dich mit auf eine Reise mit einigen sehr persönlichen, intensiven und emotionalen Songs. Für mich ist es spirituell. Die Musik kommt von einem höheren Ort, und ich hoffe, sie berührt euch.“

Im Jahr 2019 widmete sich Daniel dem Schreiben des nächsten Anathema-Albums. Zwei Jahre zuvor hatten Anethema mit dem Album ‚The Optimist‘ ihren kommerziellen Höhepunkt erreicht. Das Album wurde bei den Progressive Music Awards als „Album des Jahres“ ausgezeichnet, schaffte es zum zweiten Mal in die Top 40 der britischen Albumcharts, in Deutschland sogar auf Platz 17 und beendete das Jahr 2017 auf den Jahresendlisten von Classic Rock, Metal Hammer und Eclipsed, um nur einige zu nennen.  Im Jahr 2020 einigte sich die Band jedoch auf eine unbefristete Auszeit. So entstand der Großteil von “Ocean Without A Shore” während dieser Anathema-Sessions.

„Es war zu 80% eine Anathema-Platte, die wir gemacht hätten“, fährt er fort. „Es ist definitiv eine Fortsetzung dessen, was ich mit der Band gemacht habe. Wenn Anathema Game of Thrones war, dann ist Weather Systems House of the Dragon. Es ist Teil desselben Universums, aber es ist eine neue Geschichte. Es ist anders, weil es ein bisschen schwerer ist. Ich werde immer die Anathema-Songs spielen, die ich geschrieben habe, weil ich sie so sehr liebe. Weather Systems ist der Name unseres besten Albums, meiner Meinung nach. Ocean Without A Shore ist wie eine Fortsetzung.“

Finalisiert hat er die Musik mit einigen bekannten Gesichtern. Erneut arbeitete er mit dem The Optimist-Produzenten Tony Doogan (Mogwai, Belle & Sebastian). Neben Anathema-Schlagzeuger Daniel Cardoso hinter dem Schlagzeug sind als Sänger Soraia, Petter Carlsen, Oliwia Krettek und Paul Kearns zuhören. Cavanagh selber fungiert als Sänger, spielt Klavier, E-Piano, Keyboards, Vocoder, elektrische und akustische Gitarre und Bass.

Nun stellt Cavanagh mit seiner neuen Band Weather Systems die 1. Single mit dem Titel „Do Angels Sing Like Rain“ vor. In dem Stück schlängelt sich ein helles Riff um einen treibenden Beat, während Daniel die Szene einleitet: „I just want to stay at the bottom of the lake, angels underneath singing me to sleep“. Das Tempo wird durch schimmernde Keyboards beschleunigt und gipfelt in einem kathartischen Refrain.

„Mir gefiel die Symbolik des Satzes ‚Do Angels Sing Like Rain'“, fährt er fort. „Ich las gerade ein gutes Buch über Nahtoderfahrungen. Ich dachte, es sei eine nützliche Art, etwas Spirituelles zu beschreiben.“

Wie alles, was Daniel bis jetzt gemacht hat, hat auch der Sound von Weather Systems die Kraft, zu verbinden.  „Anathema hatten nie wirklich ‚Gelegenheitsfans'“, sagt er. „Die Musik war so intensiv und emotional, und die Leute wurden davon auf einer tiefen Ebene berührt. Ich respektiere das wirklich, und ich versuche einfach, Musik zu schreiben, die in den Herzen und Seelen der Hörer nachhallt. I hope it heals.“

Mehr Infos unter:
facebook.com/profile.php?id=61562089611433
https://www.instagram.com/weathersystemsband
youtube.com/channel/UCUeJaiCuwajVqt-WRh7jXAA