Schlagwort-Archive: Pop

Bryan Ferry veröffentlicht neuen Song ‘Star’

Bryan Ferry veröffentlicht mit „Star“ seine erste neue Musik seit über einem Jahrzehnt. Der Song wird auf dem kommenden Album „Retrospective: Selected Recordings 1973-2023“ zu hören sein, einer Sammlung von 81 Titeln, die Bryan Ferrys einzigartige Karriere als Solokünstler feiert und eine Periode von über 50 Jahren Musik und 16 Soloalben umfasst, wobei die Geschichte bis in die Gegenwart geführt wird, indem sie seine jüngsten Arbeiten dokumentiert.

„Star“ entstand aus einer Skizze von Trent Reznor und Atticus Ross von Nine Inch Nails und wurde von Bryan Ferry und Amelia Barratt zu einem düster schimmernden, treibenden Post-Techno-Song weiterentwickelt. Der Song zeigt, wie Ferry weiterhin unerforschtes kreatives Terrain erkundet, wobei Barratt und Ferry ein Duett kreieren, das die Grenzen zwischen Kunst, Musik und Poesie verwischt.

„Star“ wird von einem Musikvideo begleitet, das von Bryan Ferry und James Garzke gedreht wurde und in dem Amelia Barratt die Hauptrolle spielt.

Zum Song „Star“ äußerte sich Bryan Ferry wie folgt:

„Star ist eine Zusammenarbeit mit der Malerin und Schriftstellerin Amelia Barratt. Vor ein paar Jahren half ich ihr, ein Hörbuch in meinem Studio aufzunehmen. Ich war sehr beeindruckt von ihrem Schreiben, und das ist der erste Song, den wir zusammen gemacht haben. Ich bin sehr gespannt auf diese neue Arbeit – da wird noch viel mehr kommen.“ 

Die 81 Titel, die „Retrospective: Selected Recordings 1973-2023“ ausmachen, erzählen eine Musikgeschichte, wie keine andere. Eine Songwriter-Geschichte, die sich über mehr als 50 Jahre entfaltet hat, wird nun in diesem kaleidoskopischen Kompendium von Bryan Ferrys Musik gefeiert. Die Veröffentlichung würdigt den Künstler, der sich als Meister der modernen Interpretation von Songs einen Namen gemacht hat, durch eine schwindelerregend einfallsreiche Reihe von Cover-Versionen, die von Bob Dylan bis Amy Winehouse, Rodgers und Hart bis Velvet Underground und von Tim Buckley, Shakespeare, Seemannsliedern bis zu Sam und Dave reichen. Dann gibt es den Songwriter, der mit Singles wie „Slave To Love“ von 1985 Musik geschaffen hat, die zu den prägenden Aufnahmen ihrer Zeit gehören und bis heute einzigartig und zeitlos klingen. Es gibt den Futuristen, der Wirbel elektronischer Musik heraufbeschwört; oder den leidenschaftlichen Revivalisten, der Songs und Stile aus den 1920er und 1930er Jahren präsentiert, als seien sie der heiße Sound von morgen. Es gibt die Figur auf der pulsierenden Tanzfläche des Nachtclubs, die das Lichtspiel des Fabelhaften beherrscht; und den Mann, der nur allein sein will, wegschleicht in brütende, bittersüße Hintergassen, wo alles neon und noir wird.

Zur Eröffnung dieser karriereumspannenden Feier hat Bryan Ferry kürzlich „She Belongs To Me“ veröffentlicht. Eine kraftvolle Neuinterpretation des Bob Dylan-Klassikers von 1965, die den Kreislauf der Geschichte schließt.

Vor fünf Jahrzehnten explodierte das Phänomen Roxy Music in einem technicolor Blitz aus Pop, hoher Kunst, exzentrischer Mode und Glamour und etablierte Bandführer Bryan Ferry als einen der vitalsten und aufregendsten Songwriter, die die britische Musik je gesehen hat. Während dieser ultra-produktiven Zeit, im Jahr 1973, startete Ferry parallel zu Roxy Music seine Solo-Karriere. Seine erste Veröffentlichung, eine kühne Neufassung von Bob Dylans apokalyptischer Hymne „A Hard Rain’s A-Gonna Fall“ aus dem Jahr 1962, markierte den Beginn von Ferrys Status als einer der großen modernen Song-Interpreten, parallel zu seinem unübertroffenen Songwriting und seiner Komposition. Ein Sprung in das Jahr 2024 und Bryan Ferry kehrt erneut zum Dylan-Songbuch zurück. „She Belongs To Me“ wird in einem schön rauen Stil wiedergegeben, der die Nuancen von Velvet Underground mit Ferrys prominentem Pfeifensolo seit Roxy Musics 1981er Version von John Lennons „Jealous Guy“ in Einklang bringt.

„Retrospective: Selected Recordings 1973-2023“ bringt zum ersten Mal Bryan Ferrys Klassiker  veröffentlicht mit Island Records, Polydor, Virgin, E.G. Records und BMG zusammen und enthält zwei brandneue Aufnahmen. Das Album wird in mehreren Formaten veröffentlicht, darunter ein 5CD-Deluxe-Box-Set mit 81 Songs, begleitet von einem 100-seitigen Hardcover-Buch mit neuen ausführlichen Liner Notes, seltenen und ungesehenen Fotos und Bildern. Eine 2LP-Gatefold-Edition präsentiert „The Best Of Bryan Ferry“ mit 20 Songs auf schwarzem Vinyl, einschließlich Varianten wie einer grünen/blauen Vinylpressung und einer clear Vinyl-Pressung. Die 1CD-Version wird ebenfalls die gleichen 20 Songs und ein Booklet mit Liner Notes und Fotos enthalten. Die 81-Track-Edition des Albums wird digital veröffentlicht.

Das 5CD-Deluxe-Box-Set ist in fünf Phasen gegliedert, wobei jede Disc einem anderen Aspekt von Bryan Ferrys Karriere gewidmet ist. „Disc One: The Best Of Bryan Ferry“ präsentiert 20 essenzielle Tracks, weltumspannende Singles wie „Slave To Love“, „The ‚In‘ Crowd“ und „Let’s Stick Together“ – Songs, die fest im britischen Musikgewebe verankert sind und nach wie vor beliebt bleiben.

„Disc Two: Compositions“ untersucht den Zeitraum von 1977-2014 und wie Ferrys Handwerk sich entwickelt hat. Die sich entfaltende Erzählung von „Can’t Let Go“ und die tiefe Stimmung von „The Only Face“ vermitteln, wie viele von Ferrys Songs, ein Gefühl des Rastlosen, des endlos durch Hauptstraßen und Hintergassen streifenden. Anderswo rückt das Gleiten von „Limbo“ und „Loop De Li“ Elemente von Ferrys Arbeit in den Fokus, die unverändert bleiben – immer mit einem Auge auf der Tanzfläche. Sein großes konstantes Thema jedoch ist die Liebe und deren Kosten, aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Drei seiner besten Aufnahmen zu diesem Thema sind hier zu finden: „When She Walks In The Room“, „I Thought“ und „Reason Or Rhyme“, jeweils gleichermaßen betörend und tief resonierend.

„Disc Three: Interpretations“ feiert Ferrys Kunstfertigkeit Songs neu zu interpretieren. Seine Neuauflagen von Velvet Undergrounds „What Goes On“, Sam und Daves „Hold On, I’m Coming“ und Otis Reddings „That’s How Strong My Love Is“ zeigen, wie Ferry die Vergangenheit erkundet, als ob sie das Jetzt wäre, Genres durchstreift und vorausschauend ein Signal für die Post-Punk-Generation aussendet, das Jahre später empfangen werden soll – dass die Musik nach wie vor verfügbar ist.

„Disc Four: The Bryan Ferry Orchestra“ erforscht das konzeptuelle Projekt, das Ferry mit dem Album „The Jazz Age“ 2012 begann und Musik aus seinem eigenen Repertoire neu interpretiert, als wäre sie neun Jahrzehnte zuvor von einer der großen frühen Jazzcombos aufgenommen worden. Ferry singt nicht auf „The Jazz Age“, erscheint aber in neuem Licht. Mit seiner entfernten Stimme und seinen Texten richtet sich die Aufmerksamkeit des Hörers auf sein Talent als Komponist. Ferry verfeinerte dieses Konzept in zwei weiteren Sammlungen, „Bitter-Sweet“ (2018) und „The Great Gatsby: The Jazz Recordings“ (2013) – mit Neuinterpretationen von Roxy Musics „Love Is The Drug“ und Amy Winehouses modernem Klassiker „Back To Black“ für den Soundtrack zu Baz Luhrmanns 2013er Film „Der große Gatsby“.

„Disc Five: Rare and Unreleased“ versammelt B-Seiten, Extras, Kuriositäten und Outtakes. Eine schimmernde Neuauflage von Roxy Musics „Mother Of Pearl“, aufgenommen in den frühen 1990er Jahren während der Horoscope/Mamouna-Sessions mit Begleitgesang von der großartigen Ronnie Spector. „Don’t Be Cruel“ wird von Elvis’ originalen Rockabilly-Bandkollegen Scotty Moore und DJ Fontana unterstützt, aufgenommen für das Sun Records Tribute-Album „Good Rockin’ Tonight“ von 2001. Anderswo feiert Ferrys Version von „Whatever Gets You Thru The Night“, John Lennons ungezwungene säkulare Hymne von 1974, die 1995 für ein von Yoko Ono geplantes Lennon-Tribut begonnen, aber nie veröffentlicht wurde. Ferry überarbeitete den Track 2010 als Bonustrack für das „Olympia“-Album.

„Retrospective: Selected Recordings 1973-2023“ feiert Bryan Ferrys verehrtes Songwriting-Talent. Die Trackliste erkundet die klangliche Vielseitigkeit und Genrevielfalt seiner Solokarriere – von Rock ’n‘ Roll bis R&B basierten Tanzrhythmen, Klavierballaden, Electronica, Ambient-Musik, Jazz, Country, Folk, Blues, Avantgarde und New Wave. Im Zentrum steht dabei stets die unverkennbare Musikalität und der Stil von Bryan Ferry.

Retrospective: Selected Recordings 1973-2023 jetzt pre-ordern: hier

Retrospective: Selected Recordings 1973-2023 5 CD Track Listing:

Disc One: The Best Of Bryan Ferry

  1. A Hard Rain’s A-Gonna Fall
  2. These Foolish Things
  3. The ‚In‘ Crowd
  4. Smoke Gets In Your Eyes
  5. Casanova
  6. Let’s Stick Together
  7. Sign of the Times
  8. Slave To Love
  9. Don’t Stop The Dance
  10. Windswept
  11. Kiss and Tell
  12. As Time Goes By
  13. Your Painted Smile
  14. I Put A Spell On You
  15. Which Way To Turn
  16. Knockin‘ On Heaven’s Door
  17. Make You Feel My Love
  18. You Can Dance
  19. Love Letters
  20. Johnny and Mary

Disc Two: Compositions

  1. Can’t Let Go
  2. Tokyo Joe
  3. This Island Earth
  4. Love Me Madly Again
  5. Limbo
  6. When She Walks In The Room
  7. Boys and Girls
  8. Zamba
  9. Chain Reaction
  10. Bête Noire
  11. I Thought
  12. The Only Face
  13. Valentine
  14. Loop De Li
  15. Reason or Rhyme

Disc Three: Interpretations

  1. The Price of Love
  2. Shame Shame Shame
  3. Hold On (I’m Coming)
  4. Just One Look
  5. Girl of My Best Friend
  6. What Goes On
  7. That’s How Strong My Love Is
  8. You Go To My Head
  9. Where or When
  10. The Way You Look Tonight
  11. One Night
  12. Simple Twist of Fate
  13. Positively 4th Street
  14. Song to the Siren
  15. Fooled Around and Fell In Love

Disc Four: The Bryan Ferry Orchestra

  1. Virginia Plain
  2. Do The Strand
  3. While My Heart Is Still Beating
  4. This Island Earth
  5. Bitter-Sweet
  6. Dance Away
  7. Zamba
  8. Reason or Rhyme
  9. Avalon
  10. Back To Black
  11. Limbo
  12. Young and Beautiful
  13. Love Is The Drug
  14. Sign of the Times
  15. Chance Meeting

Disc Five: Rare and Unreleased

  1. Feel The Need
  2. Mother of Pearl (Horoscope Version)
  3. Don’t Be Cruel
  4. I Don’t Want To Go On Without You
  5. I Forgot More Than You’ll Ever Know
  6. Crazy Love
  7. Whatever Gets You Through The Night
  8. Bob Dylan’s Dream
  9. He’ll Have To Go
  10. A Fool For Love
  11. Lowlands Low
  12. Is Your Love Strong Enough
  13. Sonnet 18
  14. She Belongs To Me
  15. Oh Lonesome Me
  16. Star (with Amelia Barratt)

Retrospective: Selected Recordings 1973-2023 2LP / 1CD Tracklist:

  1. A Hard Rain’s A-Gonna Fall
  2. These Foolish Things
  3. The ‚In‘ Crowd
  4. Smoke Gets In Your Eyes
  5. Casanova
  6. Let’s Stick Together
  7. Sign of the Times
  8. Slave To Love
  9. Don’t Stop The Dance
  10. Windswept
  11. Kiss and Tell
  12. As Time Goes By
  13. Your Painted Smile
  14. I Put A Spell On You
  15. Which Way To Turn
  16. Knockin‘ On Heaven’s Door
  17. Make You Feel My Love
  18. You Can Dance
  19. Love Letters
  20. Johnny and Mary

Retrospective: Star EP Tracklist

  1. Star
  2. She Belongs To Me
  3. Let’s Stick Together
  4. Slave to Love
  5. I Put a Spell On You
  6. Make You Feel My Love

Bryan Ferry veröffentlicht neuen Song ‘Star’
Eine Zusammenarbeit mit Performance-Künstlerin Amelia Barratt
Seine erste Original-Musikveröffentlichung seit über einem Jahrzehnt 

 Jetzt das Musivideo ansehen (Regie Bryan Ferry) hier
Jetzt anhören Retrospective: Star EP hier 

Featured auf Retrospective: Selected Recordings 1973-2023
Das Karriere-umspannende Album erscheint am 25. Oktober 2024 über BMG

THE BEAUTY OF GEMINA – neues Album «Songs Of Homecoming»

Das mit Spannung erwartete neue Studio Album «Songs Of Homecoming» von THE BEAUTY OF GEMINA wird am 13. September 2024 erscheinen.

Die dritte Singleauskopplung des Albums „Symphony Of Solitude“ entführt die Zuhörer in eine Welt voller emotionaler Tiefe und poetischer Bilder. Mit Zeilen, die das Herz berühren, und einer Melodie, die zum Aufbrechen einlädt, erzählt Michael Sele die Geschichte von Einsamkeit und Geborgenheit, von Chaos und Ruhe.

Die kraftvollen Zeilen wie „You’re a symphony, my symphony of solitude“ und „You bring shelter in the night, a white spot in the dark“ fangen die Essenz menschlicher Gefühle ein und schaffen eine unmittelbare Verbindung zwischen Musik und Hörer.
Untermalt von einem eindrucksvollen Arrangement mit symphonischen Klängen, vereint „Symphony of Solitude“ klassische und moderne Elemente zu einem einzigartigen Hörerlebnis.

Offizielles Video „Symphony of Solitude“:

Album Pre-Order: https://geminastore.wazala.com/category/news-specials/

Weiter aktuell…

Offizielles Video „Veil Of Rain“:

Offizielles Video „Whispers Of The Seasons“

Die Faszination von THE BEAUTY OF GEMINA liegt in der «dunklen Eleganz» der Musik. Sprich: Im Charisma von Songwriter und Sänger Michael Sele. Mit seiner beeindruckenden Stimme und einer Leidenschaft für das Erzählen von Geschichten durch Musik hat er sich einen festen Platz in den Herzen der Zuhörer weltweit erobert.

Seit bald 18 Jahren werden Michael Sele und THE BEAUTY OF GEMINA nicht nur in ihrer Heimat und benachbarten Ländern gefeiert, sondern in ganz Europa sowie besonders in Mittel- und Südamerika, sodass ihre Tourneen sie schon um den halben Globus geführt haben. Mehr als 300 Konzerte in 25 Ländern liegen bereits hinter ihnen.

Das neue Album verspricht die künstlerische Reise auf beeindruckende Weise fortzusetzen.

„Symphony Of Solitude“ ist eine Hymne an die unerschütterliche Kraft menschlicher Gefühle und die Magie des Heimkehrens. Mit diesem Lied beweisen THE BEAUTY OF GEMINA einmal mehr, dass sie zu den führenden Bands ihres Genres gehören und es verstehen, ihre Zuhörer in eine Welt voller Emotionen und musikalischer Raffinesse zu entführen.

Die neue Single ist ein weiterer Vorgeschmack auf das mit Spannung erwartete neue Studioalbum „Songs Of Homecoming“, das am 13. September 2024 erscheinen wird.

THE BEAUTY OF GEMINA LIVE:

01.09.2024 Berlin (DE) Ernst Reuter Saal (Mit Katharina Thalbach)
26.09.2024 Zürich (CH) Bogen F
27.09.2024 St. Gallen (CH)  Grabenhalle
28.09.2024 Mels (CH)   Altes Kino
01.10.2024 Leipzig (DE) Moritzbastei
02.10.2024 Hamburg (DE) Bahnhof Pauli
03.10.2024 Frankfurt (DE) Das Bett
04.10.2024 Kaiserslautern (DE) Cotton Club
05.10.2024 Oberhausen (DE)    Kulttempel
06.10.2024 München (DE) Backstage
19.10.2024 Berlin (DE) Ernst Reuter Saal (Mit Katharina Thalbach)
08.12.2024 Chur (CH)   Werkstatt (TRIO+)
13.12.2024 Bern (CH)   ONO (TRIO+)
15.12.2024 Zürich (CH) Plaza (TRIO+)

THE BEAUTY OF GEMINA – neues Album «Songs Of Homecoming» am 13.09.2024 – neue Single/ Video «SYMPHONY OF SOLITUDE»

Mehr Infos unter:
https://www.thebeautyofgemina.com/

DURAN DURAN veröffentlichen DANSE MACABRE – DE LUXE

Das legendäre britische Quartett DURAN DURAN veröffentlicht das Album DANSE MACABRE – DE LUXE am 04. Oktober.

Es enthält drei neue Bonustracks – ein Instrumentalstück „Masque of the Pink Death“, ein Cover von ELOs „Evil Woman“ und „New Moon (Dark Phase)“ mit Andy Taylor, ein neu interpretiertes Cover ihres Klassikers „New Moon On Monday “ aus ihrem Album Seven und The Ragged Tiger.

Das Album enthält außerdem die originalen 13 Lieder: drei brandneue Lieder; eindringliche Coverversionen von Songs von Künstlern wie Billie Eilish, Talking Heads, The Rolling Stones und The Specials; und neue Versionen von Duran-Duran-Klassikern aus ihrem eigenen Katalog.

Es enthält auch eine seltene B-Seite und einen Fanliebling: „Secret Oktober 31st“.  Zu den Gastkünstlern zählen der Produzent, Gitarrist und Komponist Nile Rodgers, Victoria De Angelis von Måneskin und die ehemaligen Bandmitglieder Andy Taylor und Warren Cuccurullo. Die exquisit verpackte Platte enthält Bilder, die aus einer Sammlung authentischer Vintage-Séance-Fotos stammen, die Bandmitglied Nick Rhodes bei einer Auktion erstanden hat.

TRACKLISTE:
MASQUE OF THE PINK DEATH *
NIGHTBOAT
BLACK MOONLIGHT
LOVE VOUDOU
BURY A FRIEND
SUPERNATURE
EVIL WOMAN *
DANSE MACABRE
SECRET OKTOBER 31ST
GHOST TOWN
PAINT IT BLACK
SUPER LONELY FREAK
NEW MOON (DARK PHASE) *
SPELLBOUND
PSYCHO KILLER (feat. Victoria De Angelis)
CONFESSION IN THE AFTERLIFE
* NEUER TRACK

TOURDATEN

  1. Okt. – Allentown, PA – PPL Center *
  2. Okt. – Verona, NY – Turning Stone Resort Casino *
  3. Okt. – Uncasville, CT – Mohegan Sun *
  4. Okt. – Baltimore, MD – CFG Bank Arena *
  5. Okt. – NY, NY – Madison Square Garden *
  6. November – Manchester, NJ – SNHU Arena *

DURAN DURAN veröffentlichen DANSE MACABRE – DE LUXE am 04. Oktober

More Infos: https://duranduran.com/

GRAND SLAM – COVER VON THIN LIZZY’S „Whiskey In The Jar“

GRAND SLAM – COVER VON THIN LIZZY’S „Whiskey In The Jar“ – Zu Ehren des 75. Geburtstags von PHIL LYNOTT

Das britische Quartett Grand Slam feiert Phil Lynott /Thin Lizzy mit einem markanten Cover von „Whiskey In The Jar“ am 20. August – das wäre Phils 75. Geburtstag gewesen.

Ihre gemeinsame Geschichte ist nachdrücklich; Lynott und Gitarrist Laurence Archer waren 1984 Mitbegründer der ersten Phase von Grand Slam, wobei sich die Band nach fast 32 Jahren Ende 2016 mit Archer und Frontmann Mike Dyer an der Spitze neu formierte, bevor Rocky Newton am Bass und Benjy Reid am Schlagzeug hinzukamen.

Heute reflektiert Frontmann Dyer über Lynotts Vermächtnis und Charakter. „Wenn der Ruhm schwindet, hinterlässt er eine massive Lücke, die dieses sogenannte ’normale Leben‘ einfach nicht oder zumindest nicht sofort füllen kann. Du musst die Realität zu dir zurückkommen lassen. Es ist eine feine Balance zwischen Wahnsinn und echtem Leben“, sagt Dyer. „Phil schien den Erfolg zu begrüßen. Doch was ist Erfolg? Familie und positive wahre Freunde sind König, sie sind unsere einzige Konstante auf dieser verrückten Reise. Sie halten uns auf dem Boden. Ich glaube, wenn Phil dieser Phase seines Lebens entkommen wäre, würde er jetzt wirklich aufblühen. Phil war tief in seine kulturellen Wurzeln eingetaucht, mit den Dichtern, den Folkies, den Künstlern und der gesamten Bohème-Szene in Dublin. Er war ein begabter Mann, ein begeisterter Leser und Schriftsteller, und ich glaube, das ist der wahre Weg, den er gewählt hätte.“ Dyer fasst zusammen: “Seine Feder war sein Schwert. Phil wäre eine echte Bereicherung  gewesen, außerdem hatte er nie Angst, zu sagen, was er dachte. Er war ein großartiger Kommunikator und fürsorglich. Menschen, die sich in der Rock’n’Roll-Industrie dafür interessieren, sind seltener als Einhörner.“

Aufgenommen in den Chapel Studios in Lincolnshire, wurde der Track von Laurence Archer abgemischt, von Peter Rietkerk bearbeitet, und das Cover-Artwork zeigt ein Gemälde im Stained-Glass-Stil mit freundlicher Genehmigung von Paul Hallewell. Als Nachfolger der Heavy-Metal-Giganten Metallica und mit dem angeborenen Wissen, das Archer aus seiner kreativen Verbindung zu Lynott hatte, haben Grand Slam eines der überzeugendsten und herzlichsten Cover dieses Thin Lizzy-Klassikers produziert.

Seht/ Hört euch ‚Whiskey In The Jar‘ hier an  – Video unter der Regie, produziert und geschnitten von Paul M Green.
Streamen/downloaden ‚Whiskey In The Jar‘ jetzt an dieser Stelle.

Die Band hat kürzlich ihr neues, von der Kritik gefeiertes Album „Wheel Of Fortune“ veröffentlicht.

Hört/ Seht euch die offiziellen Singles und Videos des Wheel Of Fortune-Albums an, ‚There Goes My Heart‘, ‚Spitfire’*, ‚Come Together (In Harlem)‘ an dieser Seite 
[Videos von Paul M Green / *Video von Fred Johanson].

Jörg Lornsen Single/ Video „Blaue Stunde“

Jörg Lornsen veröffentlicht seine neue Single/ Video „Blaue Stunde“ (16.08.2024) und sein Mini Album „Gefühlt & Erlebt“ im Oktober

Nur dadurch, dass gleiches Blut durch die Adern fließt, kann echte Freundschaft noch zu etwas Größerem werden als es ohnehin schon ist.

In seinem neuen Song „Blaue Stunde“ begibt sich Jörg Lornsen zusammen mit seinem älteren Bruder auf dessen Vespa-Roller auf einen Roadtrip durch den Sommer. Dabei geht es vor allem um das Gefühl von Freiheit, Lebenslust, um Verbindung und Vertrauen, die die beiden Brüder auf ihrer Fahrt durch die Landschaft in Gemeinsamkeit erleben. Der Singer-Songwriter nimmt uns mit auf eine Reise durch seine Vergangenheit und durch seine Erinnerungen an das Abenteuer zwischen Tageslicht und Abenddämmerung.

Offizielles Video zur Single „Blaue Stunde“:

„Blaue Stunde“ ist die nunmehr 4. Single aus dem im Oktober erscheinenden Mini-Album „Gefühlt & Erlebt“.

Weiter aktuell…

Single/ Video „Milliarden Bilder“:


Single/ Video „Augen zu Kopf aus“:

Single/ Video „SOS“:

Der in Lübeck geborene und lebende Jörg Lornsen erweckt mit seiner leidenschaftlich, unverwechselbar rauchig-souligen Stimme, seine poetischen, aktuellen und eindringlichen Texte zum Leben. Seine ersten Songs schrieb der gebürtige Lübecker Singer-Songwriter, Pianist und Schlagzeuger mit 15 Jahren und ließ ihn auch zum ersten Mal spüren, wie sehr er durch seine emotionsvolle Musik und Texte andere bewegen kann.

Im Jahre 2010 gehörte Jörg zu den Finalisten des Berliner Bootcamps im Rahmen der RTL Fernsehsendung „X-Faktor“. Im Jahre 2012 holte ihn Thomas D. von den „Fantastischen 4“ in die Pro7/NDR Fernsehshow „Unser Star für Baku“, dem deutschen Vorentscheid für den Eurovision Songcontest 2012. Neben Thomas D. saßen auch Stefan Raab und Alina Süggeler von der Band Frida Gold in der Jury. 2017 spielte Jörg Lornsen u.a. bei im Support von Andreas Bourani und war bei Dieter Bohlen in der RTL Casting Show „Supertalent“ zu sehen. 2022 nahm er erfolgreich an der Casting TV Show „Voice of Germany“ teil.

Seit 2020 arbeitet er nun mit den renomierten und Platin- und Gold- ausgezeichenten Musikproduzenten René Münzer zusammen und hat mit ihm 2022 sein erstes Album „Deine Melodie“ herausgebracht. 2024 wird es nun viel Neues und im Oktober ein Mini-Album mit dem Titel „Gefühlt & Erlebt“ von Jörg Lornsen geben.

Weitere Infos unter:
http://www.joerglornsen.de/home
https://www.instagram.com/joerg_lornsen
https://www.tiktok.com/@joerg_lornsen
https://www.facebook.com/joerglornsen

 

The Cold Stares mit neuer Single “Mortality Blues”

The Cold Stares mit neuer Single “Mortality Blues” und neuem Album ‚The Southern‘ am 06.09.2024

Auf ihrer neuen Single “Mortality Blues” kanalisieren The Cold Stares die Geister des Deltas und der Blues-Legende Robert Johnson. Es ist die neueste Single aus dem neuen Album des Trios aus Evansville, IN. ‚The Southern‘ erscheint am 06. September über Mascot Records.

Lyric Video “Mortality Blues”:

Album Pre-Order: https://lnk.to/TheColdStares

The Cold Stares haben mit dem Song “Mortality Blues”, ihre nächste Single aus dem mit Spannung erwarteten siebten Studioalbum „The Southern“ veröffentlicht. Das Album wird am 06. September über Mascot Records erscheinen. Ein unheimlicher, moderner Delta-Blues-Track, gespielt auf der Dobro (einer Resonator-Gitarre) von Sänger und Gitarrist Chris Tapp. Der eindringliche Song ist durchdrungen von Südstaaten-Bildern und -Themen, die sich auf den Mythos des legendären Blues-Gitarristen Robert Johnson beziehen.

„Bei einigen Songs auf diesem Album hatte ich Robert Johnson im Kopf“, erzählt Tapp. „Ich hatte ein paar Biographien gelesen, die kürzlich erschienen sind, und es schien immer so, als ob Robert sein Bestes tat, um in einer Zeit am Leben zu bleiben, in der das nicht unbedingt einfach war. Der Song ist meine zeitgenössische Version meiner Delta-Blues-Einflüsse und handelt davon, dass man sich umschaut und sieht, wie andere das Risiko der Sterblichkeit eingehen, während man selbst sein Bestes tut, um am Leben zu bleiben.“

Bekannt für ihre elektrisierende Mischung aus Blues-Rock, tauchen The Cold Stares mit diesem ergreifenden Song, der ihre Delta-Blues-Einflüsse hervorhebt, tief in ihre Südstaaten-Wurzeln ein. Tapp ist ein Krebsüberlebender, und es ist schwer, bei einigen der Texte auf “Mortality Blues” nicht an seine mutige Reise zu denken. „Ich kann nicht verstehen, wie manche Leute sich auf den Tod konzentrieren, während ich mein Bestes tue, um am Leben zu bleiben“, singt Tapp. Mit fuzzigen Gitarren, Riffs im Zep-Stil und flinken Improvisationen im Cream-Stil fängt der Song die rohe Essenz des Delta-Blues ein und verleiht ihm gleichzeitig eine moderne Note.

Die 2012 gegründete Band The Cold Stares begann ihre Karriere als Duo, erweiterte aber 2022 mit dem Bassisten Bryce Klueh ihre klangliche Feuerkraft. The Cold Stares wurden hierzulande unter anderem vom Eclipsed, Bluesnews, Classic Rock Magazin, dem Rocks Magazin und vielen weiteren gelobt. Sie erreichten Platz 1 der Blues-Rock-Album-Charts von Amazon Music. Ihr Song „Mojo Hand“ ist der Trailersong für Cyberpunk 2077 und hat über 10 Millionen Streams auf YouTube erreicht. Die Band teilte die Bühne bereits mit Larkin Poe, Rival Sons, JJ Grey & Mofro, Spoon, Grand Funk Railroad und Thievery Corp..

Obwohl das Trio seine Ursprünge unterhalb der Mason-Dixon-Linie hat, ist der Sound der Gruppe schwammiger als erwartet. Fuzzed-out-Gitarren, Riffs im Zep-Stil und flinke Improvisationen im Cream-Stil gibt es ebenso wie Anspielungen auf den Delta-Blues. „Unsere Version des Südens ist anders“, sagt Tapp. „Als Brian und ich jung waren, spielten wir in der örtlichen Lodge mit diesen alten Jungs, die damals noch die alten Hits von Bad Company, Robin Trower und AC/DC spielten, gemischt mit Country und Southern Rock – Künstler wie die Allman Brothers Band und Lynyrd Skynyrd. Als ich ‚All Right Now‘ von Free hörte, dachte ich, sie kämen aus Georgia!“

Ausgehend von den wilden Geschichten, die sein Großvater mit ihm teilte, verwebt Tapps cineastisches Songwriting Erzählungen, die so lebendig sind wie die Westernfilme, die sie gemeinsam sahen. Diese Geschichten über korrupte Polizisten und Outlaw-Helden und lokale Legenden wie „Hoppy“, der beim Schuheputzen Rhythmen klopfte, verleihen dem Album eine reiche, erzählerische Tiefe. Es ist daher passend, dass einer der herausragenden Tracks „Coming Home“ heißt, ein Song, der die Essenz dieser Geschichten und das Gefühl der Rückkehr zu den eigenen Wurzeln auf den Punkt bringt.

“Wir sind so stolz darauf, auf diesem Album den Hut vor Kentucky zu ziehen und Botschafter des Südens zu sein“, schließt Tapp und bringt damit die Reise von ‚The Southern‘ zum Abschluss – eine herzliche Hommage an das Land und die Geschichten, die sie geprägt haben.

Offizielles Video “Coming Home”:

Lyric Video „Horse To Water“:

Album Pre-Order: https://lnk.to/TheColdStares

EU Tour Dates:
25.08.  Music Star, Norderstedt, Germany
26.08. Music Star, Norderstedt, Germany
27.08. Hafenbar Tegel, Berlin, Germany
29.08. Musiktheater Piano, Dortmund, Germany

Mehr Infos unter:
www.thecoldstares.com
www.facebook.com/thecoldstares
www.instagram.com/thecoldstares/
www.music.youtube.com/channel/UC3qnQAH-365p1QqVA8y-0_A
www.twitter.com/thecoldstares

DAMPF – Video zum Titeltrack „No Angels Alive”

DAMPF – Video zum Titeltrack „No Angels Alive” veröffentlicht – das Album erscheint am 23.08.2024

Die schwedischen Genre-Powerrocker DAMPF veröffentlichen das Video zu „No Angels Alive”.  Der Titeltrack stammt von ihrem zweiten Album, das am 23. August über Silver Lining Music erscheint.

Die Single „No Angels Alive“ bietet einen frischen Blick auf das Herz der modernen Finsternis. „Wir leben in einer chaotischen Welt, und es sind dunkle Zeiten, also metaphorisch gesprochen geht es darum, dass alle Engel von der Erde abgezogen und in den Himmel zurückgeschickt wurden, so dass wir hier unten in dieser ‚Vorhölle‘ auf uns allein gestellt sind“, erklärt Keyboarder/Songwriter Beak. „Es fühlt sich alles hoffnungslos an: Wir können nichts mehr tun, weil die Menschheit randaliert und es wird nicht gut enden. Lasst uns losgehen und einen anderen Planeten finden, den wir retten können, ja?!“

Offizielles Video „No Angels Alive”:

 

Die erste Single/das erste Video des Albums, “Masquerade”, gibt es hier:

(Videos von Ted Lindén bei Bullsize Production)

Gruselig und doch farbenfroh, heavy und doch eingängig – das neue Album “No Angels Alive” mit einem genrelosen Geist und einem offenen Herzen; die Früchte dieses immensen und einzigartigen Albums werden reichlich sein.

“No Angels Alive” wird auf CD, Digipak, 12″ goldenem und schwarzem Splatter-Vinyl, digitalen Formaten und speziellen D2C-Produkten und -Bundles veröffentlicht.

Das neue Album ist ab jetzt hier vorbestellbar: https://lnk.to/DAMPFNoAngelsAlive

No Angels Alive Trackliste:

  1. No Angels Alive
  2. Masquerade
  3. Ghost
  4. Might As Well Have Died
  5. Heart Of Darkness
  6. War With The World
  7. Hellfire
  8. Away
  9. Mists Of Avalon (Don’t Wake Me Up)
  10. Dark Side Of My Moon

DAMPF sind:
Martin Erikson [A-TRON] – Gesang
Olivia Thörn [Bhéara] – Gesang
Beak – Keyboard
David Wallin [Haderajja] – Schlagzeug
Pontus Egberg [Bahari] – Bass
Sam Söderlindh [Sha-Zam’s] – Gitarre
Love Magnusson [Skaeggyxa] – Gitarre
Björn Åkesson [Arkoūda] – Growls

Mehr Infos unter:
www.facebook.com/dampf.official
www.instagram.com/dampf_official
www.youtube.com/@dampfofficial
www.dampf-official.com

Stereotide veröffentlichen ihr neues Album “One” am 26.07.2024

Nach dem Überraschungserfolg der Singles „Legendary“, „Home“ & „Anybody Out There“ & „Try It“, die jeweils auf #1 der iTunes Charts in Deutschland & Österreich landeten, erschien nun mit In My Head die mittlerweile fünfte (!)Vorab- Single aus dem am 26.07.24 erscheinenden Debüt-Album „One“ von Stereotide.

https://youtu.be/MpsXOq4pPCM

Das Album kann man hier bestellen: https://one.stereotide.com/#album-jetzt-vorbestellen

Bereits die erste Single „Legendary“ konnte ohne MPN Promo erste Radio Plays einsammeln, die weihnachtlich funkelnde offizielle Radio-Single „Home“ setzte diesen Radio-Erfolg mit zahlreichen Vorstellungen & Playlisten fort, die Interims-Single „Anybody Out There“ bekam auch ohne MPN sehr gutes Medien-Feedback – und die Audio-Vitaminspritze “Try It” setzte diesen Weg in das neuen Jahr mit neuem Schwung fort.

Mit “In My Head” thematisiert + vertont STEREOTIDE die Erfolsformel der Visualisierung: Eine präzise Anleitung, sich die erwünschte Zukunft so genau vorzustellen, dass sie fast greifbar wird – auch wenn sie – vorerst noch – nur „im Kopf“ existiert, also nur in der eigenen Vorstellung. Denn dies – so “In My Head” – ist der erste, entscheidende Schritt zur Verwirklichung der eigenen Zukunft.

„In My Head“, also in den eigenen Gedanken, wird sozusagen der mentale, allererste Schritt zur Selbstverwirklichung der angestrebten Zukunft, der originäre Schöpfungsschritt getan.

Denn wie sagte schon die Bibel?  Am Anfang war das Wort, der Ausdruck des ersten Schöpfungsgedankens. Und dieser schwebte bekanntlich über den Wassern.

HINTERGRUND

Das Quartett hat weltweit über 10.000 Airplay-Spins erzielt und wird von den größten deutschen Radiosendern unterstützt, darunter Radio NRW, Bayern 3, NDR 2, SWR 3, Rockantenne, SR1 Europawelle, Radio Salü, Radio 7 und SAW Rockland Radio, sowie dem belgischen Radio BRF und Welle 1 Österreich. Ihre Musik wurde auch in den USA, Großbritannien, Australien, Deutschland, Südafrika, Südamerika, Indien sowie weiteren Ländern gespielt.


LIVE

STEREOTIDE unterstützten sowohl Daughtry als auch Skillet auf ihren jeweiligen Deutschlandtouren, spielten weitere Headliner-Festivals und unterstützten u.a. Nena als auch Percival von The Voice of Germany.

Die Band tourte mit dem Gewinner des MTV European Music Awards (EMA) Best German Act, des Bundesvision Song Contest und des Echo REVOLVERHELD, um deren Fans für sich zu gewinnen und den eigenen Fan-Kreis zu erweitern. STEREOTIDE traten kürzlich zudem bei Showcases auf der MUSEXPO und dem Global Rock Summit in Los Angeles, USA, auf.

Mehr Infos unter:
https://instagram.com/stereotideofficial

WEATHER SYSTEMS ist das neue Projekt des Anathema Mastermind Daniel Cavanagh

Das Debütalbum “Ocean Without A Shore” erscheint am 27. September auf Music Theories Recordings

Das Debütalbum von Weather Systems, mit dem Titel ‚Ocean Without A Shore‘ wird am 27. September über Music Theories Recordings veröffentlicht. Es ist die neue Band des ehemaligen Anathema-Masterminds und Multiinstrumentalisten Daniel Cavanagh und des ehemaligen Anathema-Schlagzeugers und Produzenten Daniel Cardoso.

Heute präsentieren sie ihren ersten neuen Titel „Do Angels Sing Like Rain?“.

Offizielles Lyric-Video:

Pre-Save Link Album ‚Ocean Without A Shore‘: https://lnk.to/WeatherSystems

Musik ermöglicht es uns, Emotionen, Gedanken und Wahrheiten zu kanalisieren, die für eine bloße Unterhaltung zu transzendent sind. Im Wesentlichen überwindet sie Barrieren und ermöglicht einen Diskurs auf einer höheren Ebene. Daniel Cavanaugh hat schon immer über seine Musik kommuniziert. Als Mitbegründer, Lead-Gitarrist und Songschreiber von Anathema hat er über drei Jahrzehnte hinweg Generationen von Fans begeistert, weltweit gefeierte Alben herausgebracht und ausverkaufte Hallen bespielt. Jetzt steht er an der Spitze von Weather Systems und macht dort weiter, wo er aufgehört hat. Mit dem Debütalbum seiner neuen Band macht er 2024 selbstbewusst den nächsten Schritt auf seiner kreativen Reise.

„Diese Platte ist direkter, ehrlicher und kommt von Herzen“, bekräftigt er. „Es nimmt dich mit auf eine Reise mit einigen sehr persönlichen, intensiven und emotionalen Songs. Für mich ist es spirituell. Die Musik kommt von einem höheren Ort, und ich hoffe, sie berührt euch.“

Im Jahr 2019 widmete sich Daniel dem Schreiben des nächsten Anathema-Albums. Zwei Jahre zuvor hatten Anethema mit dem Album ‚The Optimist‘ ihren kommerziellen Höhepunkt erreicht. Das Album wurde bei den Progressive Music Awards als „Album des Jahres“ ausgezeichnet, schaffte es zum zweiten Mal in die Top 40 der britischen Albumcharts, in Deutschland sogar auf Platz 17 und beendete das Jahr 2017 auf den Jahresendlisten von Classic Rock, Metal Hammer und Eclipsed, um nur einige zu nennen.  Im Jahr 2020 einigte sich die Band jedoch auf eine unbefristete Auszeit. So entstand der Großteil von “Ocean Without A Shore” während dieser Anathema-Sessions.

„Es war zu 80% eine Anathema-Platte, die wir gemacht hätten“, fährt er fort. „Es ist definitiv eine Fortsetzung dessen, was ich mit der Band gemacht habe. Wenn Anathema Game of Thrones war, dann ist Weather Systems House of the Dragon. Es ist Teil desselben Universums, aber es ist eine neue Geschichte. Es ist anders, weil es ein bisschen schwerer ist. Ich werde immer die Anathema-Songs spielen, die ich geschrieben habe, weil ich sie so sehr liebe. Weather Systems ist der Name unseres besten Albums, meiner Meinung nach. Ocean Without A Shore ist wie eine Fortsetzung.“

Finalisiert hat er die Musik mit einigen bekannten Gesichtern. Erneut arbeitete er mit dem The Optimist-Produzenten Tony Doogan (Mogwai, Belle & Sebastian). Neben Anathema-Schlagzeuger Daniel Cardoso hinter dem Schlagzeug sind als Sänger Soraia, Petter Carlsen, Oliwia Krettek und Paul Kearns zuhören. Cavanagh selber fungiert als Sänger, spielt Klavier, E-Piano, Keyboards, Vocoder, elektrische und akustische Gitarre und Bass.

Nun stellt Cavanagh mit seiner neuen Band Weather Systems die 1. Single mit dem Titel „Do Angels Sing Like Rain“ vor. In dem Stück schlängelt sich ein helles Riff um einen treibenden Beat, während Daniel die Szene einleitet: „I just want to stay at the bottom of the lake, angels underneath singing me to sleep“. Das Tempo wird durch schimmernde Keyboards beschleunigt und gipfelt in einem kathartischen Refrain.

„Mir gefiel die Symbolik des Satzes ‚Do Angels Sing Like Rain'“, fährt er fort. „Ich las gerade ein gutes Buch über Nahtoderfahrungen. Ich dachte, es sei eine nützliche Art, etwas Spirituelles zu beschreiben.“

Wie alles, was Daniel bis jetzt gemacht hat, hat auch der Sound von Weather Systems die Kraft, zu verbinden.  „Anathema hatten nie wirklich ‚Gelegenheitsfans'“, sagt er. „Die Musik war so intensiv und emotional, und die Leute wurden davon auf einer tiefen Ebene berührt. Ich respektiere das wirklich, und ich versuche einfach, Musik zu schreiben, die in den Herzen und Seelen der Hörer nachhallt. I hope it heals.“

Mehr Infos unter:
facebook.com/profile.php?id=61562089611433
https://www.instagram.com/weathersystemsband
youtube.com/channel/UCUeJaiCuwajVqt-WRh7jXAA

Meike Koester “Wieder Laut”

Meike Koester ist wieder da! Mit “Wieder Laut” (VÖ 09.08.2024) präsentiert die Singer-Songwriterin ihr neues Album. Die 1. Single “Tiger“ ist ab jetzt veröffentlicht.  Acoustic Rock Pop with a groovy beat – auf Deutsch. 13 Songs voller Wärme, Farbe und Emotion

“Wieder Laut” ist – der Titel sagt es schon – lauter, kräftiger, rockiger als „Seefahrerherz“, das vorherige Album der Sängerin und Gitarristin aus Braunschweig. Damals hat Meike Koester, die in der amerikanischen Singer/Songwriter-Tradition verwurzelt ist, begonnen, in ihrer Muttersprache zu singen. Dabei ist sie geblieben, und ihre persönlich-poetischen Texte sind das eine, womit die Musikerin heraussticht. Das andere ist ihre Musik, ihr “Acoustic Rock Pop with a groovy beat“, ihr Americana-Deutschpop, der sofort in Ohr, Herz, Hirn und Beine geht.

Video Premiere 1. Single “Tiger“:

Die Single gibt es hier: https://listen.music-hub.com/RZF0hV

“Wieder Laut” groovt und fließt, ist bunt, steckt voller Details und ist mitreißend arrangiert “Ich hatte beim Schreiben der Songs schon die Band im Kopf”, sagt Meike – es ist ein großer Spaß, sich von den 13 neuen Songs überraschen zu lassen. Da gibt es die Ballade mit zartem Gitarren-Picking “Kommst du mit”, den Power-Pop mit Drive “Tiger”, den hymnischen Rocksong “Voller Magie”, den Swing-Pop mit Charme, Witz und sattem Bläsersatz “Richtig wichtig”, das schaurig-schöne Abschiedslied “Du erreichst ihn nicht mehr”, die beschwörende geradezu umarmende Liebeshymne “Ich fang dich auf” – und noch jede Menge mehr.

Stets ist Meikes filigran-dynamisches Spiel der akustischen Gitarre das Rückgrat, dazu kommen die Wucht und die Virtuosität ihrer kreativen und langjährigen Weggefährten Olaf Reitmeier (EGitarre, Bass, Produktion, Mix), Helge Adam (Klavier), Christian Prescher (Schlagzeug, Gesang) und André Neygenfind (Kontrabass). Darüber hinaus sorgen weitere musikalische Gäste (Bläser, Gesang, Cello) für zusätzliche Nuancen.

Das Album hat seine Zeit gebraucht. „Nach dem letzten Album und den ausgiebigen Konzertreisen war ich ausgebrannt. Ich musste mich neu sortieren und brauchte neuen Input“, blickt sie zurück.

Und den fand sie sowohl privat als auch beruflich. Rechtzeitig vor der Corona-Pandemie, die die Arbeit am Album ebenfalls wieder ausbremste, begann Meike zusätzlich zu ihrer Konzert- und Workshoptätigkeit an einer privaten Schule etwas Gitarre, Musik und Bandcoaching zu unterrichten und ihre reiche Praxiserfahrung weiterzugeben; ein Job, der ihr großen Spaß macht, aber natürlich auch Zeit und Energie beansprucht. Doch wie heißt es im Titelsong: “Und du gehst weiter, weiter, weiter… Und deine Wünsche werden leiser… MACH SIE WIEDER LAUT!”. Statt in Routinen steckenzubleiben, sich im Alltäglichen zu verlieren hat ihre Musikleidenschaft sich neu entfacht. Viele Konzerte in den letzten Jahren, noch mehr Workshops und die kontinuierliche Arbeit am neuen Album brachten den Kreativschub.

Und das hat sich gelohnt. “Wieder Laut” ist voller Emotion und Empathie, voller Wärme und Gefühl. “Wieder Laut” vereint die ganz große Geste, das Umarmen der Welt, das fröhliche Feiern

des Hier und Jetzt mit der Melancholie des Abschiednehmens, mit den stillen Momenten des Zweifels, dem Schmerz, der Traurigkeit. “Es sind Beobachtungen und persönliche Empfindungen

und Begegnungen, die ich hier beschreibe und verarbeite”, sagt Meike Koester. Es sind Geschichten, Skizzen, Situationen vom Abschiednehmen und dem Aufeinander-Zugehen. Vom  Fallenlassen und Auffangen. Vom Schönen und vom Schrecken. Vom Leben eben.

Meike Koester: “Wieder Laut” (Album CD)
eve’s apple music production,
VÖ: 09. August 2024

Mehr Infos:
https://meikekoester.com/

Lilly Palmer und Alan Fitzpatrick „Endless Nights“

Der deutsche Techno-Star Lilly Palmer tut sich mit dem legendären britischen DJ und Produzenten Alan Fitzpatrick für die mit Spannung erwartete Kollaboration „Endless Nights“ zusammen.

Alan Fitzpatrick
Alan Fitzpatrick

Der Track ist der nächste brillante Neuzugang zu Lilly Palmers bahnbrechenden Veröffentlichungen auf ihren neuen Heimatlabels Kontor Records und Armada Music, mit denen sie seit Beginn des Jahres zusammenarbeitet.

„Endless Nights“ ist eine Naturgewalt auf dem Dancefloor und vereint Lilly Palmers und Alan Fitzpatricks kraftvollen Sound und ihr produktionstechnisches Können in einer Single, die verspricht, das größte Techno-Release dieses Sommers zu werden.

Der Track ist ein Zusammentreffen der Titanen, das Lilly Palmers hypnotischen und kraftvollen Stil mit Alan Fitzpatricks düsteren und unerbittlichen Beats vereint. Palmer und Fitzpatrick bleiben ihren Wurzeln treu und verschieben gleichzeitig die Grenzen ihres Sounds.

Lilly Palmer
Lilly Palmer

Sie schaffen einen pulsierenden Rhythmus mit actiongeladenen Beats und entführen in ein Underground-Reich, in dem Innovation auf Nervenkitzel trifft. Mit einer kraftvollen Mischung aus tiefen Grooves und futuristischen Soundscapes, die einen in eine andere Welt transportieren, lädt „Endless Nights“ ein, sich der Musik mit ihrer elektrisierenden Energie hinzugeben. Der frische Impuls des New-School-Techno trifft auf einen erfahrenen Pionier – mit einem explosiven Ergebnis – und offenbart die unbestreitbare Synergie, die Lilly Palmer und Alan Fitzpatrick durch ihre Musik teilen.

„Endless Nights“ ist ein Techno-Banger der Extraklasse, der Lilly Palmers treibenden Sound mit ihren eigenen bezaubernden Vocals und Alan Fitzpatricks Stil in perfekter Harmonie vereint und grenzenlose Energie und Extase liefert. Die mitreißende Festivalhymne ist dafür gemacht, bis zum Anschlag aufgedreht zu werden, und gibt den Zuhörern den perfekten Schub, um bis zum Morgengrauen zu feiern.

Lilly Palmer x Alan Fitzpatrick – „Endless Nights“ ist ab sofort auf allen Streaming- & Download-Plattformen erhältlich.

Über Lilly Palmer
Geboren und aufgewachsen in Deutschland, begann Lillys musikalische Reise in Zürich, wo sie viel Zeit in der großartigen und florierenden Underground-Szene verbrachte. Ihre Hingabe zur Musik wurde immer stärker und führte schließlich zu der Entscheidung, 2017 vollständig in die Welt des Undergrounds einzutauchen. Lilly Palmers Sound und Stil haben sich zu neuen Dimensionen entwickelt. Ihre Vielseitigkeit und ihr Können haben ihren Sound definitiv in höhere Sphären gebracht und Peak-Time-Techno ist zu ihrem Signature-Sound geworden. Mit Authentizität und Fokus als zwei ihrer wertvollsten Attribute verbringt sie fast jede freie Minute mit voller Energie im Studio, um ihren Sound weiterzuentwickeln und zu verfeinern.

Über Alan Fitzpatrick
Die in Southampton geborene Techno-Legende Alan Fitzpatrick hat seine Karriere damit verbracht, sich eine Nische in der elektronischen Underground-Welt zu schaffen. Als Headliner im Berghain und Hitmaker bei BBC Radio 1 gilt Fitzpatrick als einer der beliebtesten und einflussreichsten Techno-DJs weltweit und als führender britischer Techno-Künstler. Über ein Jahrzehnt hinweg hat er sich mit Top-Tastemakern wie Carl Cox, Adam Beyer, Lilly Palmer und Reinier Zonneveld zusammengetan. Fitzpatrick, der für seinen rauen, kantigen Sound bekannt ist, ist ein vielseitiger Produzent, der gleichermaßen Techno-Banger, Disco-House-Hymnen und experimentelle Electronica unter seinem Pseudonym 3STRANGE kreiert. Er betreibt das innovative Label „We Are The Brave“, ein Leuchtturm für zukunftsweisenden Techno, und veranstaltet bahnbrechende WATB-Events in großen Veranstaltungsorten. Im Jahr 2024 setzt Fitzpatrick seinen Aufwärtstrend mit kommenden Kollaborationen und Veröffentlichungen auf prominenten Labels wie Cocoon, Drumcode, Filth On Acid, Armada und seinem eigenen WATB-Imprint fort.

Throbbing Gristle 2007- credit: Paul Heartfield

Throbbing Gristle REISSUES SERIES: TGCD1 & THE THIRD MIND MOVEMENTS

„TGCD1“ wird zum ersten Mal überhaupt auf Vinyl und zum ersten Mal seit seiner Erst-Veröffentlichung auf The Grey Area of Mute im Jahr 1986 erneut auf CD erhältlich sein.

Throbbing Gristle 2007- credit: Paul Heartfield
Throbbing Gristle 2007- credit: Paul Heartfield

Das Album umfasst 42 Minuten Musik, die am 18. März 1979 in TGs berüchtigtem Martello Street Studio auf einem TEAC 8-Spur-Rekorder aufgenommen wurden.

Throbbing Gristle - TGCD1
Throbbing Gristle – TGCD1

Die Veröffentlichung, die mit einem Booklet mit den originalen Sleevenotes versehen ist, war ursprünglich ein exklusives Stück unveröffentlichten Materials für die allererste CD-Veröffentlichung von Throbbing Gristle überhaupt.

Heute bildet das Album mit seinem düsteren Sound ein bedeutendes Kapitel in der Diskografie der Band.

Throbbing Gristle 1980
Throbbing Gristle 1980

„The Third Mind Movements“ war ursprünglich eine exklusive CD-Veröffentlichung für die letzte US-Tournee der Band im Jahr 2009 (nachdem sie sich im Jahr 2004 vorübergehend reformiert hatte) – im darauffolgenden Jahr trennte sich die Band zum letzten Mal.

Throbbing Gristle - The Third Mind Movements
Throbbing Gristle – The Third Mind Movements

Das Album war einige Jahre zuvor im Rahmen ihrer der Desertshore-Sessions im ICA in London aufgenommen worden – eine Serie von sechs Live-Aufnahmen aus dem ICA, die von einem aufmerksamen Publikum verfolgt wurden.

Es ist eine Tour de Force durch zerdehnte, zerhackte und verzerrte Samples, die mit rhythmischen Breakbeats und hypnotischen elektronischen Schwingungen versehen wurden.

Die Auskopplung „The Man From Nowhere“ ist hier zu hören:

Throbbing Gristle sind Chris Carter, Peter ‚Sleazy‘ Christopherson (1955-2010), Cosey Fanni Tutti und Genesis Breyer P-Orridge (1950-2020).

THE THIRD MIND MOVEMENTS (CAT # TGLP22) – Tracklisting
01 – The Man From Nowhere
02 – PreMature
03 – Secluded
04 – Perception Is The Only Reality
05 – Not That I Am
06 – The Third Mind: First Movement
07 – The Third Mind: Second Movement
08 – The Third Mind: Third Movement

Web:
http://www.throbbing-gristle.com/
https://x.com/throbbinggristle

THROBBING GRISTLE
REISSUES SERIES, NÄCHSTE PHASE
TGCD1
THE THIRD MIND MOVEMENTS
ERSCHEINEN AM 24.08.2024 BEI MUTE/[PIAS]
AUSKOPPLUNG “THE MAN FROM NOWHERE“ HIER HÖREN

Die nächste Phase der Throbbing Gristle-Wiederveröffentlichungsserie beginnt mit der den Alben„TGCD1“ und „The Third Mind Movements“, die am 24. August 2024 auf CD und Vinyl bei Mute erscheinen.

LE FLY „We Love FC St. Pauli 2024“

LE FLY „We Love FC St. Pauli 2024“ – MUSIKVIDEO OUT NOW + 7 INCH BRAUN-WEISS COLOURED VINYL (VÖ 12.07.24 – PREORDER LÄUFT) + NEUE TOURDATEN

Der FC St. Pauli ist zurück in der 1. Bundesliga – und LE FLY liefern den Soundtrack. Ab jetzt gibt es den Song auf braun-weissem 7 Inch Vinyl zu ordern: https://lefly-shop. de/detail/index/sArticle/7508/sCategory/1508.

Und LE FLY sind aktuell auf ausgedehnter Festival-Tour und spielen diesen Sommer dazu noch zwei support-Shows für ZSK.

Für Fans spannender, viele Genre-Grenzen spielerisch überschreitender Musik zwischen Rock, Rap und Reggae ist es keine Neuigkeit: LE FLY sind DIE Band, die für den schon immer buntesten, lebendigsten und alternativsten Stadtteil Hamburgs steht: St. Pauli. Auch – aber nicht nur – das verbindet sie mit dem FC St. Pauli, dem Fußballclub, der nicht nur national, sondern weltweit gefeiert wird für seine unvergleichlich gerade, aufrichtige und unkorrumpierbare Haltung in einem Biz und Game, in dem es sonst zumeist nur noch um Millionen geht. Schon immer gab es eine enge Verbindung zwischen dem FC St. Pauli und LE FLY; so komponierte die Band bereits beim Aufstieg der Kiezkicker im Jahr 2010 mit „We Love FC St. Pauli“ DIE Hymne zum damaligen Aufstieg in die 1. Bundesliga. Das Video zum Songavancierte zu einem globalen Hit für alle Fans des Clubs und wurde bislang über 850.000 Mal bei YouTube angesehen; auch die kumulierten Streamingzahlen auf den bekannten Musikplattformen nähern sich der Marke von einer Million.

Mit dem Mut einer „self-fulfilling prophecy“ nahmen LE FLY nun in diesem Jahr in einer vorausschauenden Gewissheit des erneuten Klassenaufstiegs ihres Lieblingsclubs ein Remake des Songs auf – mit teils neuem Text, einer komplett neuen, musikalisch verfeinerten DIY-Aufnahme, kurz: Mit der gleichen Leidenschaft von damals, aber auch mit der Erfahrung und Souveränität von heute.

Video Premiere „We Love FC St. Pauli“:

Hier kann man den Song streamen: https://save-it.cc/sptm/we-love-fc-st-pauli-2024

Neben dem Digital-Release gibt es ab jetzt auch eine physische 7“ für Fans und Sammler zu bestellen. Ab jetzt zu pre-ordern im www.lefly-shop.de und ab dem 12.07. dann exklusiv im www.fcsp-shop. com/ & https://lefly-shop.de/ erhältlich.

Das Cover wurde gestaltet von LE FLY-Schlagzeuger Robaeng aka flinteundkorn, der gesamte Release ist ein wunderbares Beispiel für dien gelebte DIY-Kultur, die nicht LE FLY, sondern ganz St. Pauli beflügelt. Oder, wie es im Song selber so treffend heißt: „St. Pauli hat Kampfgeist / Der Gegner zeigt Angstschweiß /Die Fans ham die Punchlines / Der Nazi frisst Kantstein / Ob Stadt oder Landei / Ob ihr Funk oder Punk seid / High Five auf Viertel und Verein.“ Eine große Liebe und Begeisterung für den Club, den Kiez und seine Menschen – die selbstverständlich auf Gegenseitigkeit beruht.

Und auch live wird man ihn im Verlauf diesen Jahres mitunter immer wieder zu hören bekommen – z.B. am 19.07.24 auf dem Deichbrand. Doch auch auf einigen der vielen anstehenden deutschlandweiten Shows im Sommer und Winter wird man immer wieder gemeinsam das „We Love FC St.Pauli / Forza St.Pauli / Schalala Schalalala“ schmettern können, das den Refrain des Songs zu solch einem zeitlosen Hit macht. Hier noch eine Übersicht der anstehenden Shows:

LE FLY Live 2024:
28.06. Celle, CD-Kaserne (ZSK support)
19.07. Cuxhaven, Deichbrand
20.07. Ansbach, Kippen-Rock
27.07. Pösing, Pösinger Open Air
03.08. Weingarten, 25 Jahre ASK
09.08. Georgsmarienhütte, Hütte Rockt
30.08. Lemwerder, Drachenfest
31.08. Garlstorf, Bleckwiesen Festival
07.09. Mülheim an der Ruhr, Groove Point Festival
13.09. Chemnitz, AJZ-Talschock (ZSK support)
28.09. Nordhorn, Alte Weberei (Flow Fabric)
12.12. Flensburg, Kühlhaus
13.12. Lübeck, Treibsand
14.12. Osnabrück, Bastard Club
20.12. Hamburg, Fabrik
21.12. Hannover, Faus

LE FLY Weblinks:
LE FLY Homepage: https://www.lefly.de
LE FLY Instagram: https://www.instagram.com/lefly.stpaulitanzmusik
LE FLY facebook: https://www.facebook.com/tanzmusik
LE FLY Spotify: http://spoti.fi/2vKc9SF
„We Love FC St. Pauli 2024“ bei Spotify: https://open.spotify.com/album/ 7GJZvDhz39uiG1ZPQtNrUe

Déepalma Ibiza 2024: Die ultimative Sonneninsel-Compilation ist zurück!

Heiße Rhythmen, elektrisierende Grooves und die pure Essenz Ibizas – all das vereint die neue „Déepalma Ibiza-Compilation, die jetzt in ihrer heiß erwarteten Neuauflage erscheint.

Drei handverlesene und kunstvoll gemixte DJ-Sets von Yves Murasca und Rosario Galati entführen den Hörer in die schönsten Szenarien Ibizas.

Magische Momente erlebt man beim Sonnenuntergang am Strand, wenn die Sonne im Meer versinkt und der Himmel in leuchtenden Farben erstrahlt. Die perfekte Musik dazu? „Sunset Moods auf CD1, mit Musik von Carl Cox, Kölsch, Gorge, Afterlife, andhim und weiteren Künstlern. Weiter gehts auf CD2 mit der Poolparty: Am Pool abhängen und den Tag genießen – mit dem richtigen Sound wird die Poolparty zum unvergesslichen Erlebnis. „Pool Party Grooves sorgt mit Uplifting House, souligem Disco und treibendem Tech-House von Künstlern wie Purple Disco Machine, Claptone, Butch & Nic Fanciulli, David Penn, GUZ und anderen für beste Stimmung. Den krönenden Abschluss liefert schließlich CD3 mit Strandfeeling pur: Die Füße im Sand, die Sonne auf der Haut und das Rauschen des Meeres im Ohr – an den Stränden Ibizas lässt sich die Seele baumeln. „Beach Feelings fängt die pure Magie des Strandes ein, mit Tracks von Miguel Migs feat. Lisa Shaw, Michael Gray, COEO, Meines, Sebb Junior und weiteren Künstlern.

Déepalma Ibiza 2024 ist mehr als nur eine Compilation – ein Lebensgefühl, das die Sonne Ibizas in die Welt hinaus trägt. Ob beim Chillen am Pool, Tanzen in der Bar oder einfach zum Entspannen Zuhause – die Compilation ist der perfekte Soundtrack für jeden Moment. Lass dich von der Magie der Sonneninsel verzaubern und hol dir „Déepalma Ibiza 2024 nach Hause!

Déepalma Ibiza 2024” erscheint am 07. Juni als limitierte 3xCD-Box und Download-/Streaming-Edition. Die Download- Edition für DJs ist bereits ab dem 24. Mai auf Beatport und Traxsource erhältlich.

Déepalma: Web | Beatport | Traxsource | Facebook | Instagram | Soundcloud | Spotify | YouTube

Tracklist:

CD1 – SUNSET MOODS

01. G Club Presents Banda Sonora – Guitarra G (Afterlife Remix)
02. Gorge – Higher (Club Mix)
03. Green George – For You (Extended Mix)
04. Flowers on Monday – Another Day (Original Mix)
05. Nick Curly – Skyfall (Original Mix)
06. Matt Beazant – Paint A Picture (Extended Mix)
07. Roni Iron – Inside My Head (Extended Mix)
08. Fioretti – San Pol (Original Mix)
09. Stefaina & Black Sosa – Paradise (Extended Mix)
10. Mollono.Bass & Rodden von Ast feat. Andy’s Echo – Together (Album Version)
11. Robyn Balliet – Bagatelle (Extended Mix)
12. Momo Khani & Meindel – Tear Drop (Original Mix)
13. Rich Vom Dorf – The Feeling You Give (Original Mix)
14. andhim – I Love You (Original Mix)
15. Kölsch with Perry Farrell – I Talk To Water (Original Mix)
16. Carl Cox – Sand, Moon & Stars (Original Mix)

CD2 – POOL PARTY GROOVES
01. Purple Disco Machine & Boris Dlugosch – L.O.V.E. (Original Mix)
02. Rosario Galati & Yves Murasca – Be Sure To Let Go (Sebb Junior Extended Remix)
03. George Cynnamon – Feeling Up and Down (Extended Mix)
04. Butch & Nic Fanciulli – I Want You (Extended Mix)
05. Claptone feat. James Vincent McMorrow – Wake Up (Riva Starr Extended Remix)
06. Hollistic – On A Roll (Extended Mix)
07. David Penn feat. Bemendé – Reachin Out (Extended Mix)
08. Alina Kiya – Revelations (GUZ Remix)
09. Leftwing : Kody – If You Wanna (Extended Mix)
10. Alex Lo Faro – Love You (Extended Mix)
11. RossAlto – Organic Salsa (Extended Mix)
12. Earth N Days – The Rhythm (Extended Mix)
13. David Penn – Yeah Yeah (Original Mix)
14. Glen Horsborough & Zsak feat. Sydney Jo Jackson – Way I Feel (Extended Mix)
15. Zsak – Can You Feel It (Extended Mix)
16. Yves Murasca – All About Housemusic (Dilby Extended Remix)

CD3 – BEACH FEELINGS
01. Nebulae Waves & Yves Murasca – De Mi Corazón (Original Mix)
02. Miguel Migs feat. Lisa Shaw – This Melody (The Love Vocal)
03. Voguz – Believe (Extended Mix)
04. Chanknous – Finding Shells (Extended Mix)
05. Kurtz – Last Sunset (Extended Mix)
06. Ranky Tanky & Duwayne Motley – Freedom (Original Mix)
07. Michael Gray & Tatiana Owens – Invincible (Original Mix)
08. Sebb Junior & Oscar Barila – In The Jungle (Original Mix)
09. ColorJaxx – Never Change (Original Mix)
10. COEO – I Can Never Be Yours (Original Mix)
11. Yves Murasca – Right On (Augusto Gagliardi Extended Remix)
12. T.Markakis – Sensation (Extended Mix)
13. Reenday – The Future (Extended Mix)
14. Augusto Gagliardi – Don’t You Know (Extended Mix)
15. Meines & Levthand – The Run Runs (Extended Mix)
16. Nebu Mitte feat. Jaselle – With You (Ian Tosel Extended Remix)

Déepalma Ibiza 2024
Veröffentlicht am 07. Juni 2024 auf Déepalma Records
Artist(s): Yves Murasca, Rosario Galati
Release Title: Déepalma Ibiza 2024
Label: Déepalma Records
Release Date(s): Official 07. 06. 2024 // BP+TS 24. 05. 2024
Cat No: DPLMDC034

Mixes:
CD1 – Sunset Moods
CD2 – Pool Party Grooves
CD3 – Beach Feelings

Grand Slam Video / Single “Come Together (In Harlem)”

Grand Slam veröffentlichen neues Video / Single “Come Together (In Harlem)” aus dem neuen Album WHEEL OF FORTUNE (VÖ 07.06.2024)

Grand Slam veröffentlichen das Video zu „Come Together (In Harlem)“ als dritte Single aus dem neuen Studioalbum “Wheel Of Fortune”, das am 07.06.2024 über Silver Lining Music veröffentlicht wird.

Offizielles Video „Come Together (In Harlem)“:

Das Video wurde unter der Regi von Paul M Green produziert und geschnitten.

„Come Together (In Harlem) ist der einzige Song auf dem Album, der von ’84 stammt“, sagt Gitarrist und Mitbegründer Laurence Archer, „Phil (Lynott) hatte eine Affinität zur Popmusik und er fing damals an, diese Pop-Linie zu gehen. Ich arrangierte es komplett neu und komponierte noch einen Teil dazu.  Der ganze Song dreht sich wirklich um Come Together, das Zusammenkommen. Das ursprüngliche Thema wurde von Phil aus Harlem abgeleitet, und wir haben den Song zu etwas anderem erweitert.“

Wheel Of Fortune wird am Freitag, den 7. Juni in digitalen und physischen Formaten veröffentlicht.

Album Vorbestellung hier: https://lnk.to/GrandSlamWheelOfFortune

GRAND SLAM:
Mike Dyer – Gesang
Laurence Archer – Gitarre
Benjy Reid – Schlagzeug
Rocky Newton – Bass

Mehr Infos unter:
https://www.facebook.com/grandslamrocks
https://www.instagram.com/grandslamrocks
https://www.twitter.com/grandslamrocks
https://www.youtube.com/@grandslam9567
https://www.grandslamrocks.com

IMAN HANZO „Clouds“

Die neue Single „Clouds“ von Iman Hanzo ist mehr als nur ein Song – er ist der ultimative Sommer-Track und gleichzeitig der erste Vorbote zum langersehnten gleichnamigen Album, welches Mitte August erscheinen wird.

IMAN HANZO "Clouds"
IMAN HANZO „Clouds“

Mit seiner einnehmenden Melodie und den sonnenverwöhnten Rhythmen fängt „Clouds“ die Leichtigkeit und Freude der warmen Jahreszeit ein. Diese musikalische Reise lädt dazu ein, sich treiben zu lassen und das Leben in vollen Zügen zu genießen.

„Clouds“ ist nicht nur eine Hymne auf den Sommer, sondern auch ein Liebeslied, das mit herzergreifenden Texten die Tiefe des Herzens anspricht.

Es ist der perfekte Song für sonnige Tage, sanfte Brisen und unvergessliche Momente unter dem strahlend blauen Himmel. Iman Hanzo wird in diesem Sommer zahlreiche Gigs spielen und seine neuen Tracks den Fans näherbringen.

Die Single „Clouds“ von Iman Hanzo ist ab sofort überall als Stream und Download verfügbar.

IMAN HANZO
Clouds

VÖ: 31.05.2024

Laibach Opus Dei - Essigfabrik Koeln 25 Mai 2024

Laibach, Opus Dei – Essigfabrik, Köln 25 Mai 2024

„Weil es nicht ist, was man von LAIBACH erwartet, ist es genau, was man von LAIBACH erwarten muss“. So sagt man unter erfahrenen Begleitern, Kennern und Fans.

Laibach Opus Dei - Essigfabrik Koeln 25 Mai 2024
Laibach Opus Dei – Essigfabrik Koeln 25 Mai 2024

„Als Performance-Kunst-Projekt und Gesamtkunstwerk sorgt das slowenische Kollektiv seit seiner Gründung 1980 für Kontroversen. Der Name der Gruppe, der deutsche Name der Stadt Ljubljana, nimmt Bezug auf die nationalsozialistische Besetzung Sloweniens im Zweiten Weltkrieg.

Laibachs überzogene militaristische Selbstinszenierung, ihre propagandistischen Manifeste und Statements zum Totalitarismus haben zahlreiche Kontroversen über ihre tatsächliche künstlerische und politische Verortung provoziert. Ihre Antwort spricht für sich: Wir sind so sehr Faschisten, wie Hitler ein Maler war.“ Akademie der Künste der Welt *

Die slowenische Kunstmaschine LAIBACH zeigt unermüdlich, wie die Formensprache der Pop-Kultur mit jener des Totalitarismus zusammenhängt und zum Teil deckungsgleich ist. Ihr Stilmittel: die komplette Neukontextualisierung von Sprache, Symbolen und Musik.

Laibach: Auf Tour mit Re-Release des Albums „Opus Dei“

„OPUS DEI ist das dritte Werk der Band und zugleich die Platte, die der Band globale Bedeutung gab. Der Coup des Albums sind die zwei Versionen von „Life Is Live“, dem damals omnipräsenten Hit der österreichischen Skihüttenkönige Opus. Aus der banalen Partynummer zimmerten sie Wagner-Industrial, befeuert von den über-deutschen Vocals von Sänger Milan Fras.“ Musikexpress *

Desweiteren nahm die „Geburt einer Nation“ basierend auf „One Vision“ von Queen die Ereignisse der deutschen Wiedervereinigung 1989 vorweg.

Ihr Album „Opus Dei“ von 1987 ist ihr Opus Magnum, wegweisend für den brachialen, von der Presse gerne als „Industrial Rock“ bezeichnet, welcher inspirierend für zahlreiche Musiker, Bands und Künstler seit den 1980ern war.

Der Musikexpress schreibt dazu treffend: „Rammstein haben hier alles und nichts geklaut: den Sound komplett, die künstlerische Innovation haben sie leider links liegen gelassen.“

Die Einschätzung „Rammstein ist Laibach für Kinder – und Laibach ist Rammstein für Erwachsene“ muss hier aufgrund seiner messerscharfen und zutreffenden dialektischen Backpfeife einfach noch einmal erwähnt werden.

„Opus Dei“ steht im Mittelpunkt ihrer aktuellen Tour anlässlich der Neuveröffentlichung auf Vinyl und CD.

„Die neue Edition des Klassikers erschien am 10. Mai 2024 via Mute auf Vinyl und als 2CD-Box-Set. Opus Dei war das erste Laibach-Album für das britische Label von Daniel Miller und wurde damals von Rico Conning (Wire, Swans, William Orbit) gemischt. Die Clips zu den Auskopplungen fanden sogar den Weg zu MTV.

Für die Wiederveröffentlichung wurden alle Originale remastert, das Cover verfeinert und ein umfangreiches Booklet mit Fotos und neuen Sleevenotes ergänzt. Besonders ist auch die zweite CD. 16 unveröffentlichte Live-Tracks aus den Jahren 1987 bis 1989 und drei Bonustracks werden enthalten wird. Die Aufnahmen entstanden u.a. in London, San Francisco und Berlin.“ volt-magazin.de *

„Mit den Versionen von „Live is Life“ von Opus und „One Vision“ von Queen offenbarten die Band Unangenehmes: Den klandestinen Zusammenhang zwischen Totalitarismus und Pop, zwischen Massenbewegung und Massenbegeisterung. Aber ihre martialischen Fassungen dieser Songs sind viel mehr als Ironie oder Demaskierung durch Überaffirmation: Es sind zwar Dekonstruktionen, aber zugleich Denkmäler. Hier wird zugleich die Schönheit von Pop hymnisch gefeiert und dessen Gefährlichkeit heraufbeschworen. Denn, so schwierig das einzugestehen ist, Laibach zeigen nichts anderes als die Schönheit des Totalitarismus, beziehungsweise die totalitären Züge der Massenkultur. Ihr Werk ist sozusagen eine Offenbarung. Oder wie es die Band selbst auf den Punkt gebracht hat: „Jede Kunst ist politischer Manipulation unterworfen, außer jener, die die Sprache eben dieser Manipulation spricht.“ “ Martin Gasser kleinezeitung.at *

Laibach, Samstag, 25. Mai, 20.00 Uhr, Essigfabrik, Köln

Ich habe LAIBACH in den letzten 40 Jahren mehrfach live gesehen und war jedes mal mehr als nachhaltig beeindruckt. Mein erstes LAIBACH Konzert war anlässlich der „Leben heisst Leben“ Tour am 25.12.1987 in Coesfeld. Es war Weihnachten, eine kalte Nacht und das Konzert war sehr, sehr laut und atonal. Eine klangliche Tortur mit der Attitüde des Punk. Ein fantastsiches Erlebnis, was mich nie wieder losgelassen hat.

Insofern war ich nun, 37 Jahre später, sehr gespannt, wie LAIBACH sich an dem heutigen Abend im Zuge der Wiederaufführung des Albums inszenieren würden.

Luka Jamnik und Rok Lopatič mit ihren Synthesizern, links und rechts, Bojan Krhlanko am Schlagzeug, dem Virtuosen Vitja Balžalorsky an der Gitarre und  die beiden Vocalisten Milan Fras und Marina Mårtensson betraten die Bühne um mit „Vier Personen“ vom Album Nova Akropola zu eröffnen.

Spätestens beim nächsten Stück „Država“ vom ersten Album Laibach wurde klar, LAIBACH machen es uns allen nicht einfach, spielen sie doch nicht, wie von vielen erhofft, das komplette „Opus Dei“-Album herunter.

Das ist aber genau das eingangs erwähnte unausgesprochene Versprechen der Band: Wir machen es Euch nicht leicht! Rechnet nicht mit dem Berechenbaren! Rechnet mit LAIBACH!

Das neuaufgelegte Opus Dei Album gibt es vorerst nicht und später nur häppchenweise, drumherum widmen sich LAIBACH weiteren essentiellen Kompositionen ihres Gesamtwerkes. Das Ganze funktioniert ganz hervorragend, was auch den umfänglichen Visuals auf 3 Leinwänden und dem kristallklaren und druckvollen Sound zu verdanken ist. Die Bilderflut in Form von zerstörten Städten, Krieg, Militär, Polizeieinsatz, Stalin, Trump, Flugzeuge und Symbolen erinnert an die Aversionstherapie aus dem Stanley Kubrick Film Clockwork Orange, auch als Ludovico-Technik bekannt .

Erst nach 9 Stücken unter anderem dem fantastischen Alle gegen Alle (Deutsch Amerikanische Freundschaft Cover) geht es dann ans Eingemachte und alle 8 Songs des Opus Dei Albums werden in stark überarbeiteter Form aufgeführt. Es ist ein ständiges Wechselbad zwischen, „cool, das kenne ich“ und “ warum ist das jetzt anders als ich es kenne“, da die großartigen Musiker sich alle Mühe geben Überraschungen in den Details zu verstecken und es ihnen letztendlich meisterlich gelingt wirklich Neues zu bieten.

LAIBACH gelingt es sich zu zelebrieren ohne sich selber zu reproduzieren! Keine Oldie und Evergreen-Show für das Ü50 Publikum, sondern verstörendes auf die Augen und Ohren in nie dagewesener Virtuosität und Brillianz!

LAIBACH - Santa-Giovanna dei Macelli

Dann ist das Spiel aus und dem sichtlich erschöpft aber begeisterten Publikum werden auf Wunsch noch 3 Zugaben präsentiert. Wobei „I Want to Know What Love is“ von Foreigner wirklich mal wieder ein genialer Griff in das Repertoire des kollektiven Mainstreams ist und in dieser Interpretation sich zu Ihrer wahren Bedeutung und Strahlkraft aufschwingt.

Als allerletzte Handlung des Abends erweisen LAIBACH mit der Coverversion „Strange Fruit“ der großartigen Billie Holiday ihre Hochachtung und ich wandere anschließend aufgeladen von diesem Happening durch die Kölner Sommernacht und frage mich, wie ich das Erlebte in Wort fassen kann.

Ich wollte es eigentlich mit einem Zitat von Arthur Schoppenhauer versuchen: „Re intellecta, in verbis simus faciles„, was soviel bedeutet wie „Wenn das Verständnis der Sache gegeben ist, dann lasst uns nicht um Worte streiten

Gedanken auf dem Weg zurück

LAIBACH halten dem (Post-)modernen Menschen einen Spiegel aus historischen und popkulturellen Versatzstücken vor sein Antlitz. Wer selber einmal versucht hat sich vor einem Spiegel, die Haare zu schneiden, wird bemerkt haben, wie schnell man im Eifer des Gefechts rechts und links als auch oben und unten  verwechselt.  Wohl auch aus dieser Tatsache kommt es bei den Betrachtern des Gesamtkunstwerks LAIBACH immer wieder zur Desorientierung

LAIBACH thematisieren dramturgisch gekonnt und maniristisch effektvoll die totalitären Strukturen und Abgründe der menschlichen Säugetierpolitik und gesellschaftlicher Machtstrukturen. In der Tradition von Goethe, Nietzsche, Karl May und Walt Disney verhandeln sie die großen Themen der menschlichen Seele und unseren Durst nach Harmonie und Einigkeit, die letztendlich oft in Manipulation und Abhängikeit münden.

Ein Konzert von LAIBACH  ist ein einzigartiges Erlebnis, das durch die kraftvolle Inszenierung, die beeindruckende musikalische Performance und die intensive Atmosphäre einen nachhaltigen Eindruck hinterlässt.

LAIBACH  sind in jeder Hinsicht Grenzgänger. Lässt man sich voll und ganz auf das Dargebotene ein, öffnen sich die Grenzen der Musik und der eigenen Vorstellungskraft zu einer gefühlten Wahrheit über das Wesen der Menschheit.

Eine gewisses Maß von Selbsterkenntnis ist dabei für den Zuschauer unvermeidlich. Gebärt sich selbst das begeisterte Mitklatschen und Wippen im Takt zu LAIBACH zum sich selbstentlarvenden Akt dessen was wir alle sind: Mitläufer auf der Suche nach Ideologie und Gemeinschaft!

LAIBACH veröffentlichen eine remasterte und neu gestaltete Edition ihres 1987 erschienenen Albums „Opus Dei“.
LAIBACH veröffentlichen eine remasterte und neu gestaltete Edition ihres 1987 erschienenen Albums „Opus Dei“.

LAIBACH sind Magier, verzaubern jeden Ort und jedes Publikum und strahlen eine unwiderstehliche Kraft der Agitation und Propganda aus, um so den Kern Ihrer Botschaft zu verkünden: LIEBE. Denn „die Liebe ist die Grösste Kraft, die Alles schafft“.

PS: Love ist still alive!

Die Laibach-Besetzung an diesem Abend:

  • Milan Fras (Gesang)
  • Marina Mårtensson (Gesang)
  • Bojan Krhlanko (Schlagzeug)
  • Vitja Balžalorsky (Gitarre)
  • Luka Jamnik (Synthesizer)
  • Rok Lopatič (Synthesizer)
  • Ivan Novak (Ghost in the Machine)

+++

Setlist – Laibach, Samstag, 25. Mai, 20.00 Uhr, Essigfabrik, Köln

Intro (Leben heißt Leben intro drum loop)
Vier Personen
Država
Boji
Mi kujemo bodocnost
Smrt in pogin
Anti-Semitism
Ballad of a Thin Man (Bob Dylan cover)
Brat moj
Alle gegen Alle (Deutsch Amerikanische Freundschaft cover)

Interlude (15 minute intermezzo)

Leben heißt Leben (Opus cover)
Leben - Tod
Trans-National
F.I.A.T.
How the West Was Won
The Great Seal
Geburt einer Nation (Queen cover)
Opus Dei / Leben heißt Leben (Opus cover)

Encore:

The Engine of Survival
Each Man Kills the Thing He Loves (Gavin Friday cover)
I Want to Know What Love is (Foreigner cover)

Encore 2:

Strange Fruit (Billie Holiday cover)

Trackliste:

Cover-Versionen:
Alle gegen Alle by Deutsch Amerikanische Freundschaft
Ballad of a Thin Man by Bob Dylan
Each Man Kills the Thing He Loves by Gavin Friday
Geburt einer Nation by Queen
I Want to Know What Love Is by Foreigner
Leben heißt Leben by Opus
Opus Dei / Leben heißt Leben by Opus
Strange Fruit by Billie Holiday

Opus Dei:
F.I.A.T.
How the West Was Won
Leben – Tod
The Great Seal
Trans-National

Laibach:
Brat moj
Država
Mi kujemo bodočnost

Nova Akropola:
Vier Personen

Rekapitulacija 1980-1984:
Boji

Sketches of the Red Districts:
Smrt in pogin

WAT:
Anti-Semitism

Others:
The Engine of Survival

VOLA kündigen ‘Friend of a Phantom’ Europe Tour 2024 an

Das Kopenhagener Quartett VOLA kündigt seine „Friend of a Phantom“-Europatour für November an. Die Tour wird durch Dänemark, Schweden, Norwegen, Deutschland, Polen, Österreich, die Schweiz, Italien, Frankreich, Großbritannien, Luxemburg und die Niederlande führen. Tickets sind ab sofort im Vorverkauf erhältlich: https://its.volaband.com/eutour24

VOLA sind bekannt für ihre innovative Herangehensweise an den progressiven Metal und fesseln ihr Publikum mit ihrer Mischung aus intensiver rhythmischer Komplexität und ergreifenden lyrischen Erzählungen. Die Band hat schon immer Genregrenzen überschritten und liefert Musik, die sowohl intellektuell anregend als auch emotional mitreißend ist.

Kürzlich spielten sie Shows in Chile und Mexiko und absolvierten Ende 2023 eine Tournee durch die USA mit ausverkauften Terminen. Außerdem werden sie diesen Sommer auf einer Reihe von Festivals spielen, darunter Graspop (Belgien), Provinssi (Finnland), Tuska Open Air (Finnland), Radar (Großbritannien) und Posada Rock (Rumänien).

Adam Janzi sagt über die Tour: „Wir waren für einige Zeit untergetaucht. Aber in Europa zu touren fühlt sich an wie eine Rückkehr nach Hause, und wir sind stolz darauf, dass wir nach zwei Jahren endlich mit einer neuen Europatournee hier sind. Wir laden alle Fans ein sich uns anzuschließen, wenn wir die Tür zu etwas Neuem öffnen.“

Im Laufe der Jahre haben VOLA mit ihrer Diskografie gezeigt, dass sie eine kühne Fusion von Stilen verfolgt. Ihr Debütalbum „Inmazes“ glänzte mit atmosphärischen Texturen und schwere Riffs, die sich bei späteren Veröffentlichungen wie „Applause of a Distant Crowd“ zu komplexeren musikalischen Landschaften entwickelten. Diese Alben wurden von den Kritikern gelobt und haben ihren Ruf in der Metalszene gefestigt. Mit ihrer einzigartigen Mischung aus elektronischen Elementen und tiefgründigen musikalischen Erzählungen haben sie eine treue Anhängerschaft gewonnen. Das 2020 erschienene Album „Witness“ vertiefte ihre Auseinandersetzung mit dunklen Themen und komplexen Rhythmen und festigte ihre Position als Pioniere des Genres.

Im August 2023 läuteten VOLA mit der Veröffentlichung ihrer stimmungsvollen Single ‚Paper Wolf‘, ein neues Kapitel ihrer musikalischen Reise ein und zeigen damit ihre Fähigkeit, sich weiterzuentwickeln und ihren Sound neu zu definieren.

Die „Friend of a Phantom“-Tour , die im November 2024 die Band u.a. auch nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz führt, markiert einen entscheidenden Punkt in ihrer Karriere und verkörpert diese künstlerische Entwicklung und die tiefe, introspektive Reise, auf die sie ihre Zuhörer einladen.

VOLA is:
Asger Mygind (vocals/guitar)
Martin Werner (keys)
Nicolai Mogensen (bass)
Adam Janzi (drums)

Tour Dates:
10.11 – Berlin, Columbia Theater
14.11 – A-Wien, Flex
15.11 – München, Backstage Halle
16.11 – CH-Zürich, Komplex
19.11 – Köln, Kantine
27.11 – L-Esch-Sur-Alzette, Rockhal
28.11 – NL-Eindhoven, Effenaar
29.11 – Hamburg, Markthalle

VOLA online:
http://volaband.com/shop
http://facebook.com/volaband
http://instagram.com/volaband
https://volaband.com/discord
https://www.patreon.com/volaband
http://twitter.com/volaband
https://www.tiktok.com/@volaband

ANICA RUSSO Coming Home (California)

„Anica Russo klingt wie flüsternde Stürme, die durch die Seele toben.”

Anica Russo ist zweifellos eine bemerkenswerte junge Pop-Künstlerin und Songwriterin, die mit ihrer einzigartigen Fusion von Dark- und Rock-Pop sowie durch tiefgründige Texte und mitreißende Klänge fasziniert. Mit kroatischen und italienischen Wurzeln ist sie im pulsierenden Berlin zu Hause.

Mit über 30 Millionen Streams hat sie sich als talentierte und unabhängige Künstlerin in der Musikwelt einen Namen gemacht und bereits mit internationalen Größen wie Alan Walker, Adam LambertPaul Russell und Zoe Wees zusammengearbeitet. Die Anerkennung durch den German Songwriting Award 2023 für ihren ESC-Song „Once Upon a Dream“ unterstreicht ihr musikalisches Talent und ihre kreative Vielseitigkeit.

Besonders bewundernswert ist, wie Anica Russo nicht nur ihre musikalische Karriere vorantreibt, sondern auch wichtige Themen wie mentale Gesundheit und Glauben in ihren Songs und Texten behan––delt. Als Botschafterin der Organisation „JugendNotmail“ setzt sie sich auch außerhalb der Musikwelt für bedeutsame Anliegen ein.

Anica Russo ist eine wahre Inspirationsquelle für all jene, die nach tiefgründigen Texten und mitreißenden Klängen suchen. Mit ihrer leidenschaftlichen Stimme und ihrer inspirierenden Botschaft berührt sie die Herzen und ermutigt die Zuhörer, ihre eigenen Stärken zu entdecken.

Am 26. April 2024 erscheint Anica Russos neue Single „Coming Home (California)“.

Anica über den Song: Ich habe bisher kaum einen Song geschrieben, der mir so sehr aus der Seele spricht, wie Coming Home (California). Seit meiner Kindheit träume ich davon in Kalifornien zu leben.

Durch Film und Fernsehen habe ich so eine traumhafte Wunschvorstellung von diesem Ort, an dem immer die Sonne scheint, es warm ist und Träume wahr werden. Aber die Realität ist oft anders als die Vorstellung, und davor habe ich Angst. Was ist, wenn ich nach Kalifornien gehe und es überhaupt nicht so ist, wie ich es mir mein Leben lang vorgestellt und ausgemalt habe? Was ist, wenn die Vorstellung, die Illusion von „California“ in meinem Kopf viel schöner ist als die Realität?

Ich glaube ja jeder hat sein ganz eigenes „California“ und so spreche ich in meinem Song über die Angst vor Enttäuschung, die uns vielleicht manchmal hindert, unseren Träumen nachzugehen.

Im Song singe ich: „Ich habe von Kalifornien geträumt, aber vielleicht will ich da jetzt nicht mehr hin, denn was ist, wenn ich nach Kalifornien gehe, und es fühlt sich nicht wie nachhause kommen an?“ Bis heute war ich noch nicht in California. Aber wer weiß, vielleicht bringt Coming Home (California) mich ja dort hin?“

ANICA RUSSO
Coming Home (California)
VÖ: 26.04.2024

JAN BLOMQVIST & RODRIGUEZ JR. „Destination Lost“

„Destination Lost“ – so lautet der Titel der Single von Jan Blomqvist und Rodriguez Jr., zwei herausragenden Produzenten, die eine Leidenschaft für emotionale, tiefgründige und melodische Musik teilen.

Rodriguez Jr.
Rodriguez Jr.

Der Track ist zeitgleich ein großartiger Aufschlag und auch die allererste Veröffentlichung auf Jan Blomqvists frisch gestartetem eigenen Label Disconnected.

Mit eleganten Melodien, ergreifenden Texten und Jan’s charakteristischer Gesangsperformance wird eine Story erzählt, die weit über den Klang hinausgeht.

„Destination Lost“ ist die erfolgreiche Fortsetzung einer kreativen Zusammenarbeit, die mit Rodriguez Jr.s Remix meines Tracks „Maybe Not“ begann. Dieses Mal sind wir  allerdings bei null gestartet und haben gemeinsam diesen wundervollen Track geschrieben. Musik mit Rodriguez Musik zu schreiben fühlt sich natürlich und kinderleicht an. Und als wäre das nicht genug: Ich kann mir keinen Song vorstellen, den ich lieber als die allererste Single auf meinem frisch gebackenen eigenen Plattenlabel Disconnected veröffentlichen würde als „Destination Lost“. Vielen Dank an die wundervolle Mahri für die tollen Texte. Sich in einer weltweit verbundenen Szene/Blase disconnected zu fühlen ist das verrückte Paradox, dass unsere verwirrende Zeit am besten beschreibt. Jan Blomqvist, 2024.

JAN BLOMQVIST & RODRIGUEZ JR.
JAN BLOMQVIST & RODRIGUEZ JR.

Es ist also nicht verwunderlich, dass die erste Single auf Jan’s Label, diesen bekannten Faden wieder aufgreift. “We are craving for affection, remotely in reach. Constant worldwide connection, but so lonely each. Always searching for something. Yet nothing is found. While misplacing the moments, would you miss me around.” (Jan Blomqvist & Rodriguez Jr. & Mahri)

Jan Blomqvist
Jan Blomqvist

„Destination Lost“ von Jan Blomqvist & Rodriguez Jr. ist ab sofort als Stream & Download verfügbar.

Die Single ist am 19.04.2024 auf Kontor Records erschienen.

Youtube Link:

JAN BLOMQVIST & RODRIGUEZ JR.
Destination Lost
VÖ: 19.04.2024