Schlagwort-Archive: Singer – Songwriter

Johannes Lorenz

Johannes Lorenz „Steig ei“

Johannes Lorenz veröffentlicht mit „Steig ei“ die 2. Single aus seiner neuen EP „Gschichtn schreim“ (VÖ 21. April 2023)

Johannes Lorenz „Steig ei“
Johannes Lorenz „Steig ei“

Wenn sich das Hamsterrad irgendwann ganz allein um Dich dreht und Du nur noch damit beschäftigt bist hinterher zu kommen, dann „Steig ei“ bei Johannes Lorenz. Immer auf der Suche nach neuen Wegen bietet die aktuelle Single des Münchner Singer-Songwriters eine kurze Auszeit vom Alltag und nimmt den Hörer mit in die kleinen großen Alltagsträume.

Mit ungewöhnlicher Leichtigkeit kommt dieser nachdenkliche Song daher. Tiefgang ohne drückende Schwere anzubieten, bleibt die besondere Gabe des Künstlers.

Video Premiere „Steig ei“:

Wenn Musik entstehen darf und Texte etwas sagen dürfen, dann passieren Songs, wie die von Johannes Lorenz. Lieder wachsen lassen, ohne sich einzumischen, warten, bis Dinge sich finden und ineinandergreifen, das ist die Kunst des Musikers aus München. Entsprechend stimmig kommt der eigenständige Mix aus elektronischer Musik bei überwiegend akustischem Instrumentarium daher. Irgendwie neu und doch irgendwie vertraut, gepaart mit überzeugender klanglicher Tiefe.

Johannes Lorenz
Johannes Lorenz

In bayerischer Mundart beschäftigt sich Johannes Lorenz auf seiner neuen EP „Gschichtn schreim“ (VÖ 21.04.2023) mit Liebe, Freundschaft, Einsamkeit und – über allem – dem Finden des eigenen Weges. Die gefühlvollen poppigen Stücke vermitteln eine angenehme inhaltliche Tiefe, die den Hörer einlädt zu reflektieren und mitzuträumen.

Weiter aktuell…

Offizielles Video „Immer wieda gäht de Sunn auf“:

Mehr Infos unter:
https://www.youtube.com/watch?v=MtS3VXvY2ZI
https://www.instagram.com/jolo.super.sound
https://www.facebook.com/profile.php?id=100063439909975

Yusuf / Cat Stevens – neues Studioalbum “King of a Land“

Yusuf / Cat Stevens – neues Studioalbum “King of a Land“ erscheint am 16. Juni 2023 bei BMG / Dark Horse Records – erste Single „Take The World Apart“ feiert Premiere

Yusuf / Cat Stevens hat in dieser Woche sein 17. Studioalbum angekündigt! “King of a Land“ wird am 16. Juni 2023 bei BMG / Dark Horse Records erscheinen.

Vorbestellungen des neuen Albums sind ab sofort hier möglich: https://yusufcatstevens.lnk.to/KingOfALandPR

Die erste Single „Take The World Apart“ feiert jetzt Premiere: https://yusufcatstevens.lnk.to/TakeTheWorldApartPR

Lyric Video:

Die Ankündigung des neuen Longplayers ist genau genommen schon die zweite Sensationsmeldung in Folge, nachdem Yusuf / Cat Stevens erst Anfang des Monats sein Livedebüt beim diesjährigen Glastonbury Festival angekündigt hatte. Am 25. Juni wird er den renommierten „Tea-Time Legends“-Slot auf der Pyramid Stage spielen – ein veritabler Festival-Ritterschlag, nachdem vor ihm u.a. Diana Ross, Kylie Minogue, Dolly Parton, Paul Simon und Brian Wilson diesen speziellen Sonntags-Slot gespielt hatten. Die mit Spannung erwartete Performance beim legendären UK-Festival findet nur wenige Tage nach der Veröffentlichung von King of a Land statt – und nur knapp einen Monat vor seinem 75. Geburtstag (den Yusuf am 21. Juli feiern kann).

“King of a Land“ ist ein episches und facettenreiches Werk: Gut ein Jahrzehnt hat die Arbeit daran gedauert – und die 12 brandneuen Stücke, die auf dem Longplayer versammelt sind, stecken voller Überraschungen. Unverkennbar und mitreißend wie eh und je, entwirft Yusuf mit diesen neuen Songs, mit diesen Harmonien, Melodien und Texten ein lebendiges Bild von einer Welt, in der auch verlorengegangene Wahrheiten (oder was man dafür hielt) und unbeschwert-makellose Jugend (wieder) ihren Platz bekommen: Er zeichnet sie nach, rückt sie in ein Licht, in dem sie wieder greifbar scheinen. Die Geschichten seiner poetischen Kompositionen funktionieren wie eine Einladung, wie klangliche Tore zu einem Universum, in dem sich die Dinge anders entwickelt haben als im unsrigen – und wo Happy Ends immer noch möglich scheinen.

„Wenn ich den Zickzackkurs meiner musikalischen Reise betrachte, angefangen in den Sechzigern, dann würde ich sagen: Dieses neue Album ist ein Mosaik. Es definiert und beschreibt ganz klar, wo ich gewesen bin – und wer ich heute bin.“ –  Yusuf / Cat Stevens

Einen wunderschönen Einstieg in die kindliche und unbedarfte Welt des neuen Albums bietet der Abschlusstitel „Take The World Apart“, der schon heute zusammen mit einem animierten Lyric-Video von Peter Reynolds als erster Singlevorbote erscheint. Die Animationen, deren Charme man sich unmöglich entziehen kann, spiegeln dabei dieselbe Lebensfreude und dieselbe Zuversicht wider, die auch Yusufs Musik seit Jahrzehnten auszeichnen. Hier anschauen / reinhören.

„Manchmal muss man etwas zerlegen, um den Frieden zu entdecken, den man gesucht hat.“ – Yusuf / Cat Stevens

Auch für das Artwork des neuen Albums zeichnet der preisgekrönte Kinderbuchillustrator Reynolds verantwortlich. King of a Land markiert somit das nächste Kapitel der Zusammenarbeit von Yusuf und dem Kanadier, nachdem sie schon im Jahr 2021 mit dem gemeinsamen Bilderbuch Peace Train einen großen Erfolg gefeiert hatten (New York Times-Bestseller). Zusätzlich zum Cover-Artwork von King of a Land hat Peter auch zu sämtlichen Songs weitere Illustrationen fürs Booklet angefertigt, die den Inhalt der Songtexte aufgreifen und die Stücke wunderbar visuell flankieren.

„Kann mich bitte mal jemand kneifen? Schon die Illustration unseres Peace Train-Bilderbuchs war eine Riesenehre für mich, doch als Yusuf mich dann bat, das Artwork und die Animationen für King of a Land zu entwerfen – nun, das fühlte sich an, als ob ich träumen würde! Die Musik und seine Texte sind genau das, was die Welt momentan mehr denn je braucht.“ – Peter H. Reynolds

“King of a Land“ entfaltet sich jenseits von Genregrenzen; es ist ein zutiefst aufrichtiges, bedeutungsvolles und bewegendes Selbstporträt eines Ausnahmesongwriters, der längst zu den größten und wichtigsten Ikonen der Popgeschichte zählt: Angefangen beim grandios überraschenden Hardrock-Nachdruck von „Pagan Run“ bis zur an Tschaikowski angelehnten Orchestrierung von „How Good It Feels“, von einer ganz zarten Akustikballade wie „He Is True“ bis hin zu jener treibenden „Highness“, die klingt, als wäre Phil Spector in Richtung Gospel aufgebrochen; wieder ganz anders klingen der rollende Americana-Sound von „All Nights, All Days“ à la Traveling Wilburys oder auch das atmosphärische und kunstvoll ausgeschmückte „Son Of Mary“.

Die ersten Aufnahmen für King of a Land fanden tatsächlich schon im Jahr 2011 statt – und zwar in den legendären Berliner Hansa-Studios, wo einst zentrale Meilensteine von David Bowie (Low, „Heroes“) und U2 (Achtung Baby) entstanden sind. Weitere Stationen in den Jahren danach waren etwa die ICP Studios in Brüssel und La Fabrique in der Provence. Zusätzliche Overdubs und die Passagen eines 60-köpfigen Orchesters wurden schließlich in den Air and Angel Studios in London aufgenommen, wobei einige Kernpassagen zwischendurch in Yusufs Homestudio in Dubai, das er selbst liebevoll „Dubville“ nennt, aufgezeichnet worden sind. „Ausgangspunkt für die meisten Songs war tatsächlich meine Garage, wo ich alles eingespielt und aufgenommen habe“, so Yusuf, der die Unmittelbarkeit dieser Arbeitsweise schätzt: „Das ist wirklich ganz, ganz nah dran an dem, was in meinem Kopf passiert.“

Für die eigentlichen Aufnahmen zeichnete Yusufs angestammter Produzent (bzw. später dann Co-Produzent) Paul Samwell-Smith verantwortlich. Tatsächlich setzt Yusuf schon seit Mona Bone Jakon von 1970 auf die Zusammenarbeit mit dem einstigen Bassisten der Yardbirds. Gemeinsam wählten sie auch die hochkarätigen Session-Musiker für die Aufnahmen aus – unter anderem den Bassisten Bruce Lynch (ebenfalls ein angestammter Gast: seit Buddha and the Chocolate Box von 1974), den Keyboarder Peter Vettese (Jethro Tull, Bee Gees, Simple Minds) und den Schlagzeuger Russ Kunkel (Joni Mitchell, Carol King, James Taylor, CSN&Y). Darüber hinaus war auch seine zweiköpfige Bandbegleitung – Kwame Yeboah und Eric Appapoulay – an den neuen Aufnahmen beteiligt.

Abgemischt wurde King of a Land schließlich in Henley-on-Thames, und zwar in George Harrisons Privatstudio, das sich in seinem ehemaligen Anwesen Friar Park befindet. „Das war ein echtes Privileg, in Friar Park arbeiten zu können“, weiß Yusuf. „Zu den allerersten Menschen von außerhalb zu gehören, die einen Fuß in diesen Kontrollraum setzen und dort ein Album abmischen dürfen… George Harrison war immer schon ein extrem wichtiger Einfluss für mich, besonders spirituell. Mit einigen seiner Ansätze und Gedanken, die sich sehr stark an Fernöstlichem orientierten, war er ein absoluter Wegbereiter – und für mich war das extrem wichtig. Wenn man sich einige der Songs dieses Albums anhört, dann kann man da gewissermaßen auch den Geist von George im Hintergrund heraushören.“ Passend dazu erscheint das Album über Dark Horse Records, dem Label von Harrison, das heute von dessen Sohn Dhani geführt wird.

Sein jahrzehntelanger Erfolg und die einzigartige Bedeutung von Yusufs Werk basieren auf einer Vielzahl von Faktoren – entscheidend ist jedoch ganz sicher seine fast schon unheimliche Fähigkeit, die Resultate der eigenen Vorstellungskraft in Songs zu übersetzen, sie in eine musikalische Form zu überführen. Dieselbe Leidenschaftlichkeit und dieser Drang, Neues zu schreiben, aufzunehmen, Menschen damit zu unterhalten, hört man immer wieder ganz deutlich raus, wenn man in die kreativen Welten von King of a Land eintaucht. Es ist derselbe Durst wie damals. Obwohl es inzwischen fast 60 Jahre her ist, seit der 17-jährige „Cat“ die Popwelt mit frühen Hits wie „Matthew and Son“ und „I’m Gonna Get Me A Gun“ erobern sollte, um wenig später zeitlose Klassiker wie „The First Cut Is The Deepest“ oder auch „Here Comes My Baby“ nachzulegen. Diese Songs waren jedoch nur der Auftakt zu einem musikalischen Abenteuer, das dieser Tage ins nächste Kapitel mündet.

“King of a Land“ kann ab sofort als Vinyl-Gatefold-Edition vorbestellt werden – auf grünem Vinyl inklusive 36-seitigem Booklet mit Illustrationen von Peter Reynolds. Der CD-Variante liegt ebenfalls ein von Reynolds illustriertes Booklet bei – hier vorbestellen. Eine weitere LP-Edition des Albums auf weißem Vinyl wird exklusiv über den offiziellen Webstore von Yusuf / Cat Stevens erhältlich sein, wo es außerdem auch Album-Merchandise geben wird – hier geht’s zum offiziellen Store.

King of a Land – Tracklist:

  1. Train on a Hill
    2. King of a Land
    3. Pagan Run
    4. He is True
    5. All Nights, All Days
    6. Another Night in the Rain
    7. Things.
    8. Son of Mary
    9. Highness
    10. The Boy Who Knew How to Climb Walls
    11. How Good it Feels
    12. Take the World Apart

Mehr Infos unter:
https://catstevens.com
https://www.instagram.com/yusufcatstevens/
https://www.facebook.com/YusufCatStevens/
https://www.youtube.com/user/YusufCatStevens

Katrin Rosenzopf veröffentlicht die neue Single „DAS RIESENSPIELZEUG“ (Text Erich Kästner)

Katrin Rosenzopf „DAS RIESENSPIELZEUG“

Katrin Rosenzopf veröffentlicht die neue Single „DAS RIESENSPIELZEUG“ (Text: Erich Kästner)

 

Katrin Rosenzopf veröffentlicht die neue Single „DAS RIESENSPIELZEUG“ (Text Erich Kästner)
Katrin Rosenzopf veröffentlicht die neue Single „DAS RIESENSPIELZEUG“ (Text Erich Kästner)

Katrin Rosenzopf hat ein weiteres Lied aus ihrem im Sommer 2023 erscheinendem Live-Album veröffentlichen. Auch hier handelt es sich um die Vertonung eines Gedichtes von Erich Kästner – „Das Riesenspielzeug“.

Video Premiere „Das Riesenspielzeug“ hier zu sehen:

Ein Text, den der Autor 1932 aufgrund der damals herrschenden Arbeitslosigkeit, unter der natürlich vor allem die Jugend sehr stark zu leiden hatte, verfasste. Es ist ein sehr emotionales, wütend-anklagendes und verzweifeltes Lied aus der Perspektive der betroffenen jungen Menschen. Heute, fast 100 Jahre später ist dieser Text allerdings alles andere als eine Erinnerung an eine schwere Zeit sondern im Gegenteil – wenn auch sicher auf anderen Ebenen – nach wie vor hochaktuell. Es ist ein Lied, das den Blick auf unsere heutige junge Generation lenken möchte. Eine Aufforderung „tiefer unter die Oberfläche“ zu blicken, sich diesen heranwachsenden Menschen wirklich zu widmen und darüber nachzudenken ob ihnen etwas bzw. was ihnen in unserer heutigen Zeit wohl fehlt um einmal wirklich eigenständige, selbstbewusste, verantwortungsvolle und mitfühlende Menschen unserer Gesellschaft zu werden. Braucht es dazu mehr als eine gesicherte Betreuung und Ausbildung? Darüber nachzudenken versucht Katrin Rosenzopf mit diesem Lied anzuregen. Denn wenn es unseren Kindern hierzulande auch scheinbar an nichts fehlt sprechen die Daten an zunehmenden psychischen Problemen und Krankheiten (wie z.B. Depressionen, aggressives und asoziales Verhalten und ADHS – welche wiederum eine zunehmende Arbeitsunfähigkeit und Abhängigkeit bedingen) eine andere Sprache. Denken wir darüber nach. Denn: es geht um das Sein unserer Kinder.


Mehr zu Katrin Rosenzopf:

https://www.facebook.com/katrinrosenzopf
https://www.instagram.com/katrinrosenzopf
https://www.youtube.com/channel/UCQ-3ujj3WjnN4Cyfj6UPVTA
www.unerhoertelieder.com

Arjon Capel und Simon Stadler veröffentlichen „Wie lange noch“

Arjon Capel und Simon Stadler veröffentlichen ihr Single und das Video zu „Wie lange noch“

Arjon Capel und Simon Stadler veröffentlichen ihr Single und das Video zu „Wie lange noch“
Arjon Capel und Simon Stadler veröffentlichen ihr Single und das Video zu „Wie lange noch“

Wie lange noch… Der Song erstmalig in einer Akustikversion bei einem Gastauftritt von Konstantin Weckers Konzert am 04.08.2022 in der Burgarena Finkenstein vorgetragen war ein voller Erfolg.

Was für Applaus bekamen Arjon und Simon für Ihren Weck-Ruf! Es war klar, dass die beiden, auf Empfehlung von Konstantin Wecker, ins Ton-Studio gingen. Natürlich trägt der gewählte Termin für die Veröffentlichung am 24. Februar 2023 eine starke Symbolkraft.

Arjon Capel und Simon Stadler
Arjon Capel und Simon Stadler

Konstantin Wecker – Label Sturm & Klang – präsentiert und coacht Künstler. Sowohl Arjon Capel als auch Simon Stadler sind bei Sturm & Klang aktiv. Die beiden auf den ersten Blick so unterschiedlichen Künstler fanden sofort spannende musikalische Gemeinsamkeiten und wagen nun eine gemeinsame Reise.

Offizielles Video „Wie lange noch“:

Warum ein gemeinsames Projekt „Wie lange noch“?

Der erste Entwurf des Textes entstand Anfang März 2022 aus einem Gespräch zwischen Arjon und dem befreundeten Texter Ralf Beisner über die schrecklichen Ereignisse in der Ukraine und den nicht absehbaren Folgen des russischen Überfalls. Ralf Beisner schrieb die ersten Zeilen „Wie lange noch“ und daraus wurde zeitversetzt dann im Juli eine Version und ein Text, in dem sich Arjon und Simon gemeinsam wiederfanden: wir beide fühlen und spüren tiefe Betroffenheit, Verunsicherung, haben unbeantwortete Fragen, aber auch der Hoffnung wollen wir Ausdruck verleihen. Daraus entstand unser Lied „Frieden und Freiheit – „Wie lange noch“.

Was bewegt Arjon Capel?

Alles begann mit einer Reihe von Gedichten, die ihm seine mittlerweile verstorbene Mutter hinterließ. Arjon Capel vertonte die emotionalen Poesie-Fragmente und nutze sie für sein erstes Album „InneHalten“. Neben seinen deutschsprachigen Eigenkompositionen, entstand auch ein irreversibler, ja kathartischer Prozess, der den niederländischen Liedermacher zum Entschluss führte, sich nach 33 Jahren im „normalen“ Berufsleben ganz und gar seiner Passion, der Musik, zu widmen. Und er verrät seinen Zuhörern ein wichtiges Geheimnis, mit dem man die Geschenke des Lebens erfahren kann: Mutig nach vorne zu sehen und „Neue Wege“ zu wagen. Damit sind wir genau beim Thema, der Liedermacher Arjon Capel lässt sich nicht in eine „Schublade“ packen und seine neuen Singles treffen das Thema „mal ganz anders“ wunderbar auf den Punkt.

Was bewegt Simon Stadler?

Gleichberechtigung, Empathie und Revolution — das sind drei der vielen Themen, die Simon Stadler mit seiner Musik und seinen Texten behandelt. Der junge österreichische Liedermacher bekundet in seinen Liedern offen und ehrlich, was ihm am Herzen liegt. Geprägt durch den musikalischen Charme von Udo Jürgens und durch das textliche Charisma von Konstantin Wecker, vermittelt Simon Stadler eine vertraute Offenheit heiklen und einfühlsamen Gedanken gegenüber. Es sind lebensbejahende Songs, die den Menschen so manche Sehnsüchte entlocken sollen und dazu anregen, den eigenen Weg zu gehen.

Mehr erfahren über die beiden Künstler und das Label:

https://www.simonstadler.at
https://www.arjoncapel.com
https://sturm-und-klang.de

Ulrich Zehfuß „Du wirst mich nicht los“

Eine Hymne gegen Mikroplastik – Ulrich Zehfuß veröffentlicht mit „Du wirst mich nicht los“ zweite Single aus dem kommenden Album „Liebe“ (VÖ 21.04.2023)

Mit der neuen Single „Du wirst mich nicht los“ schlägt Ulrich Zehfuß einen großen Bogen. Er verknüpft seine Lebenserfahrung als Sohn eines Landwirts und der Arbeit auf Gemüsefeldern mit einem brandaktuellen Thema: Der Verseuchung der Umwelt und der Nahrungskette mit Mikroplastik„Du wirst mich nicht los“ ist ein astreiner Stalker-Song aus der aus der Perspektive einer Plastikfolie, die wie ein verlassener Liebhaber die Menschen daran erinnert, dass sie die Geister nicht mehr loswerden, die sie gerufen haben.

Geschrieben hat Zehfuß den Song mit dem Kölner Songwriter und Co-Produzenten Luis Schwamm aus der Sago Songwriter-Familie, zu der Zehfuß selbst gehört, sowie dem Stockholmer Pianisten und Produzenten Anders Wihk. Mit beiden hat Zehfuß sein aktuelles Album „Liebe“ für das Münchner Label Sturm & Klang von Konstantin Wecker produziert, das am 21. April erscheinen wird.
Zur Single gibt es ein Musikvideo, das vom Mannheimer Videoclip-Spezialisten Camelot Films produziert worden ist, hier zu sehen:

Weiter aktuell… Ulrich Zehfuß „Soldat“ hier anhören:

Die Musikerinnen und Musiker:
Stimme – Ulrich Zehfuß | Piano – Anders Wihk | Bandoneon – Belèn Romano | Bass – Svante Henryson | Strings – Stockholm Studio Orchestra (the individual string players names are registered under this name)

Portrait: Als Ulrich Zehfuß 2016 nach zehn Jahren Bühnenpause mit einem neuen Album in die Singer-Songwriter Szene zurückkehrte, zu der er bereits mit 17 als Sänger der Band BUNT gehört hatte, empfing man den eleganten Musiker in seinen Vierzigern mit offenen Armen: die Jury der deutschen Liederbestenliste kürte „Dünnes Eis“ zum Album des Monats, das Fernsehen des SWR klopfte die Kissen der Promi-Couch für ihn auf, widmete ihm ein Portrait, während man ihn im Deutschlandfunk begeistert als »einen der interessantesten deutschen Liedermacher« betitelte. Zehfuß hatte ein Album produziert, das berührt: »Popmusik im besten Sinne (…) voller wunderbarer kleiner Alltagbeobachtungen« (SR).

Ende der Neunziger war Zehfuß mit seiner Band BUNT bereits eine feste Größe im Südwesten gewesen. Drei Mal hintereinander wurden sie ab 1991 von der Jury des Bundeswettbewerbs Treffen Junge Musik-Szene in Berlin ausgezeichnet. Kaum bessere Voraussetzungen, um 1994 selbst Mitglied dieser Jury zu werden. Heute gibt er selbst Songwriting-Seminare, u.a. in der Popakademie Mannheim. 1991 wurde Zehfuß Schüler von SAGO, der Poetenschule von Christof Stählin, der er auch nach dem Tod des Lehrers verbunden bleibt. Das Lied „Selber groß“, bei dem ihn Dota Kehr stimmlich begleitet, erinnerte auf dem seinem letzten Album „Erntezeit“ an jenen großen Liedermacher.

Mehr Infos unter: https://www.28if.net/zehfuss.html

Isa Jansen „Du hast mich kaputt gemacht“

Singer/Songwriterin Isa Jansen veröffentlicht zweite Single „Du hast mich kaputt gemacht“ – neues Album „Bitter & Süß“ erschein am 24.03.2023

Isa Jansen veröffentlicht brandneu ihre zweite Single „Du hast mich kaputt gemacht“ unter dem Label „Sturm & Klang“ von Konstantin Wecker.
Während der erste Song „In den Wolken“ im Folk- Singer/Songwriter-Stil mit luftig leichten Percussions und einer verspielten Gitarre daherkommt, wird mit der zweiten Single auf musikalische Weise der Facettenreichtum des Daseins sowie die Bandbreite des neuen Albums „Bitter & Süß“ gezeigt.

„Du stehst im Licht, verstehst du‘s nicht, ich brauch dich nicht“ – eine Abrechnung und eine hoffnungsvolle Befreiung aus der Tiefe und aus der Krise sowie der philosophische Beweis dafür, dass es ohne Schatten kein Licht gibt.

Video Premiere „Du hast mich kaputt gemacht“:

Weiter aktuell… Video „In den Wolken“:

Synthesizer, Orgeln und Bläser – alles was man braucht, um Verletzungen Luft zu machen, sich zu befreien und nach den tiefen Momenten des Lebens wieder nach vorne zu schauen. „Du hast mich kaputt gemacht“ ist der rockigste Song des Albums „Bitter & Süß“, welches am 24.03.2023 erscheint. Abgemischt wurde das gesamte Album von Johann Seifert, der u. a. auch für Lena Meyer-Landrut, Kraftklub und Cro tätig ist.
Live begeistert sie bereits bei jeder Gelegenheit sowohl Solo an Gitarre und Piano als auch in voller Bandbesetzung. Hochcharmant und locker leicht nimmt sie das Publikum mit in ihre Welt.

Johannes Engelhardt – Bass, Synthesizerbass
Hiromu Seifert – Schlagzeug, Klavier, Keyboard
Julian Maier-Hauff – Bläserarrangements
Anne Altenburg – Backgroundgesang
Isa Jansen – Text, Musik, Gesang, Gitarre

Mehr Infos unter:
https://www.instagram.com/isajansen.de/
https://www.facebook.com/isajansen.de

Louisa Specht „Rätsel“

Louisa Specht veröffentlicht ihre neue Single „Rätsel“ unter Konstantin Weckers Label Sturm & Klang – neue EP „Vom Werden“ am 24.02.2023!

Es ist ein Rätsel in Form eines Liedes, in welchem Louisa Specht Stück für Stück Träume, deren Eigenschaften und Möglichkeiten auf poetische Weise bildkräftig – wie in Musik verwebte Gedichte – offenbart.

Nach ‚Karussell‘, Louisa Spechts Debüt EP, welche im August 2022 erschien, bildet ‚Rätsel‘ nun den Auftakt zur zweiten EP der jungen Liedermacherin. Diese erscheint am 24.02.2023 ebenfalls unter Konstantin Weckers Label „Sturm & Klang“ mit dem Titel ‚Vom Werden‘.

Aufgenommen und Produziert wurde Louisa Spechts Single ‚Rätsel‘ in ihrer Heimatstadt Wien, gemeinsam mit ihrer Band und Gastmusiker*innen bei dem Grammy Award Gewinner Georg O. Luksch als Produzenten.

Song- und Video Premiere ‚Rätsel‘:

Die neue Single ‚Rätsel‘ ist hier erhältlich: https://save-it.cc/sturmundklang/raetsel

„Die Lieder von Louisa Specht entfalten eine intensive poetische Kraft, sprachlich sind sie ein Genuss und musikalisch gehen sie einem unter die Haut.“ So beschreibt Karsten Neuschwender in seinem Radio-Beitrag zur CD der Woche des SR2 Louisa Spechts Debüt-EP „Karussell“. In der Wiener Tageszeitung „Die Presse“ schreibt Samir Köck: „Ihre Lieder strahlen die Gepflegtheit eines kammermusikalischen Pop aus, wie man ihn schon länger nicht gehört hat“.

Es folgten erste öffentliche Auftritte im ORF, Theater Akzent Wien oder bei Konstantin Wecker selbst, in dessen Open Air Konzert auf der Burgarena Finkenstein in Kärnten.

Und nun, ein halbes Jahr später, folgt am 24.02.2023 bereits die zweite EP der jungen Liedermacherin, welche den Titel ‚Vom Werden’ trägt. Ebenso lyrisch, mit poetisch verdichteten Texten, klarer Stimmfarbe, melodiösen Klängen und doch anders.

„’Vom Werden’ behandelt neue Perspektiven und zeigt weitere musikalische Facetten von mir. Wie der Titel schon andeutet, beleuchte ich in meiner EP „Vom Werden“ Themen, die von meinem Werden im Sinne des Sich Zurechtfindens in der Welt, im Erwachsenleben, mit allem was dazugehört und den inneren Kämpfen die damit einhergehen, erzählen. So geht es um das Gefühl, womöglich nicht genug und von außen beschnitten zu sein, Seiten an sich zu entdecken, die man lieber nicht wahrhaben möchte, sich jedoch eingestehen muss, Begegnungen auf die man sich letztlich einlässt, obwohl sie einem schaden könnten und – so abgegriffen das auch klingen mag – Träume.“

Wer dabei eine EP voller Melancholie erwartet, irrt. Vielschichtig, mit sprachlichem Geschick und charmant verpacktem Wortwitz projiziert Louisa ihre Bilder und Geschichten ganz pur in die Köpfe ihrer Zuhörer*innen. Als „Liedermachertum in neuem Kleid“ bezeichnet Louisa Specht ihren Stil oder, um es mit Karsten Neuschwenders (SR2) Worten zu beschreiben: „Frisch, phantasievoll, ehrlich und doch traditionsverbunden“.

Mit ihrer Band steht Louisa Specht bereits seit 2015 in den unterschiedlichsten Besetzungen auf österreichischen Bühnen. Sie selbst spielt Gitarre, Klavier und ist Sängerin. Aufgenommen und produziert wurde ihre EP ‚Vom Werden’ ebenso wie die erste EP ‚Karussell’ in Louisa Spechts Heimatstadt Wien gemeinsam mit ihrer Band und Gastmusiker*innen bei dem Grammy Award Gewinner Georg O. Luksch als Produzenten.

Mehr Infos unter:
https://louisa-specht.at
https://www.facebook.com/LouisaSpechtOfficial
https://www.instagram.com/louisaspechtofficial/
https://www.youtube.com/channel/UC6UgwYrvwIwiyfdw_JLu3YA

Sio Steinberger „ICH KOMM WIEDER“

Sio Steinberger – preisgekrönte 1. SINGLE-AUKOPPLUNG „ICH KOMM WIEDER“ jetzt veröffentlicht – aus dem neuen Studio-Album FARBSPIELER/ VÖ 04. August 2023

SIO STEINBERGER & BAND
SIO STEINBERGER & BAND

SIO STEINBERGER trifft aus der Tiefe mitten ins Herz! Seine farbintensive Sicht der Dinge mit 1. Single-Auskopplung ICH KOMM WIEDER aus dem neuen Studio-Album FARBSPIELER, das am 04. August 2023 veröffentlicht wird.

Song-Einblick: „Ich komm wieder“ ist ein Song, der sich dem ausgebrannt sein und danach wieder aufstehen widmet und wie man sein Leben danach wieder neu ausrichtet. Im Zeitalter von Burn Out, Leistungsdruck und diversen Stresskrankheiten, liegt mir dieser Song auch ganz besonders am Herzen. Nachdem ich auch einmal, nach einer langwierigen Schultergeschichte, während meiner Arbeit mit straffällig gewordenen Jugendlichen, in diesen Strudel geraten bin, hab ich diesen Song geschrieben. Er soll anderen betroffenen Mut machen, an einen neuen Weg zu glauben und diesen auch zu gehen.

Single Cover "Ich komm wieder"
Single Cover „Ich komm wieder“

Am 17. Dezember 22, wurde in der Siegerlandhalle, zum 40ten Mal, der älteste Musikpreis Deutschlands vergeben. Unter den Preisträgern im Jahr 2022, war diesmal der Sänger & Songwriter, Produzent und sozialer Arbeiter aus Aßling-Steinkirchen, SIO STEINBERGER. Er war 7x nominiert und bekam die Preise in unglaublichen 7 Kategorien!!! verliehen. Zwei mal ist er Preisträger in den Hauptkategorien als Bester Sänger (Deutscher Singer Preis) und Bester Singer-Songwriter (Deutscher Singer-Songwriter Preis) und 5x wurde er Preisträger in den Sonderkategorien: Beste Studioaufnahme des Jahres, bester Song der Jahres (deutschsprachig), beste Komposition, bester deutscher Text, sowie beste Single des Jahres.

Genau diese Single-Auskopplung „Ich komm wieder“ aus dem neuen Studio-Album FARBSPIELER, ist ab jetzt auf allen Musik-Portalen erhältlich

Video Premiere „Ich komm wieder“:

Nach dem letzten preisgekrönten, von Ihm produzierten Studio-Album 7SINNE-SIOfonie, für sein Label Vi-sio-nen Records, sind in den vergangenen 11 Jahren besondere Songs mit Tiefgang und Herzblut entstanden. Sio beschreibt in seinen neuen Songs inkl. seiner ersten Single-Auskopplung „Ich komm wieder“ seine ganz eigene, offene, feinfühlige, farbenfrohe, und gleichzeitig kritische Sicht der Dinge. Farben-Vielfalt, sowie Musiker und Songschreiber aus Leidenschaft. Er vereint hochkarätige Musiker seiner neuen Band auf dem Album, wie man unschwer beim Hören erkennen kann.

Raoul Walton am Bass, der u.a. auch bei Marius Müller Westernhagen, H.-R. Kunze, Roachford & Julia Neigel spielt/e, Jacob Brass ein hochbegabter Sänger & Songwriter, der u.a. auch bei Andreas Bourani und Rea Garvey, seine innovativen Gitarrenklänge einbringt, Fany Kammerlander am Cello, die auch schon mit Michael Buble´, Peter Gabriel, Deep Purple und Konstantin Wecker auf Tour war und ist, sowie Andreas Keller Drums & Percussion spielt/e u.a. bei Paul Carrack, Spider Murphy Gang, Sigi Schwab, Daniel Betz einzigartiger Pianist & Keyboarder, Produzent, Toningenieur, Studiobetreiber (Groundlift Studios) und Alex Klier Bassist & Toningenieur (LXK Studio) u.a. für Sportfreunde Stiller, Die Ärzte, Ringsgwandl u.v.a. Sio`s Botschaft ist Toleranz und Akzeptanz, keine Verallgemeinerungen, Respekt sowie Fairness in jeglicher Form gegenüber den Mitmenschen. Diese Werte gehen in unserem Umfeld und in unserem Land leider immer mehr verloren. Es liegt im tiefen Grundverständnis des Sängers, und sozial engagierten Menschen Sio, u.a. mit Musik, in seinem Umfeld und in seiner täglichen Arbeit mit benachteiligten Kindern und Jugendlichen, diese Werte zu verteidigen und mit Liebe und Wertschätzung dafür zu kämpfen. Seinem neuesten Werk drückt er damit einen unverwechselbaren Stempel auf.

In der deutschsprachigen Musiklandschaft ist kein vergleichbarer Künstler wie Sio zu finden, der seit über 30 Jahren, sein soziales Engagement und die Musik in ganz besonderer Art und Weise verbindet. Er arbeitete u.a. 15 Jahre intensiv mit straffällig gewordenen Jugendlichen, ist über die von ihm gegründete Organisation Erde & Mensch e.V. unter anderem mit einem mobilen Studio in Brennpunktschulen, Jugendzentren, sowie Kinder- und Jugendeinrichtungen unterwegs, schreibt dort Songs und dreht Musikvideos mit benachteiligten Kindern und Jugendlichen. Außerdem arbeitet er sozialpädagogisch in einer Spezialeinrichtung für Kinder und Jugendliche mit u.a. ADHS, Autismus und Mehrfachstörungen. Diese ganz besondere Kombination und die Gabe seine Farben im authentischen Auftreten und mit seinen unverwechselbaren Texten und Kompositionen zu verbinden, macht ihn zu dem charismatischen Songwriter und Menschen, der er heute ist. Sio Steinberger produzierte und veröffentlichte in 5 jähriger Eigenleistung und unzähligen Unterstützern für Erde & Mensch e.V. über sein Label Vi-sio-nen Records das mit viel medialer Aufmerksamkeit bedachte, erste Erde & Mensch Charity Album. Er schaffte es, ganz besondere Songs u.a. von Rio Reiser & Alan Woerner (Song „Tanz den Hass weg“ – Exklusiv nur für das Erde & Mensch Album), Silbermond, Culcha Candela, Söhne Mannheims, Ich & Ich, Regy Clasen, Dirk Zöllner, IC Falkenberg, Roger Rekless, Mia Aegerter (CH), Zweitfrau (A) u.v.a. auf diesem Album zu vereinen. Den Titelsong Erde & Mensch und den Song Hoffnungsschimmer steuerte er selbst bei. Sio (7Sinne Studio) stellt mit seinem Produktionsteam Daniel Betz (Groundlift Studio, Piano & Keyboards), sowie seinen innovativen Musikern, ein homogenes Team zusammen.

Er setzt mit seinem neuen Studio Album, ein dickes Ausrufezeichen und ein wunderbares Standing. Für ein tolerantes und respektvolles Miteinander, ohne Vorurteile.

Mehr Infos unter:
www.siosteinberger.de
www.vi-sio-nen.de
www.groundlift.de
www.erdeundmenschev.de

GABRIELLE APLIN VERÖFFENTLICHT MIT 'GOOD ENOUGH' EINEN WEITEREN SONG AUS DEM NEUEN ALBUM 'PHOSPHORESCENT'/ VÖ: 06. JANUAR 2023

GABRIELLE APLIN „GOOD ENOUGH“

GABRIELLE APLIN VERÖFFENTLICHT MIT ‘GOOD ENOUGH‘ EINEN WEITEREN SONG AUS DEM NEUEN ALBUM ‘PHOSPHORESCENT’/ VÖ: 06. JANUAR 2023

GABRIELLE APLIN VERÖFFENTLICHT MIT 'GOOD ENOUGH' EINEN WEITEREN SONG AUS DEM NEUEN ALBUM 'PHOSPHORESCENT'/ VÖ: 06. JANUAR 2023
GABRIELLE APLIN VERÖFFENTLICHT MIT ‚GOOD ENOUGH‘ EINEN WEITEREN SONG AUS DEM NEUEN ALBUM ‚PHOSPHORESCENT’/ VÖ: 06. JANUAR 2023

Schon ihre letzte Singles ‘Call Me’ und ‘Never Be The Same‘ zeigten eindrücklich, dass Gabrielle Aplins Songwriting im Vorfeld der Veröffentlichung ihres vierten Albums ‘Phosphorescent’ am 06. Januar 2023 eine Auffrischung erfahren hat. Mit bisher einer Milliarde Streams ist die Künstlerin selbstbewusster, ausdrucksstärker und wie befreit. Das spiegelt sich auch in ihrer neuen Single ‘Good Enough’ wieder, zu der es jetzt auch ganz neu ein Lyric Video gibt…

Lyric Video ‘Good Enough‘:

Das Album kann ab sofort hier vorbestellt werden: https://gabrielleaplin.ffm.to/phosphorescent

Während der Aufnahmen zu ‘Phosphorescent’ entdeckte Gabrielle die beruhigende, meditative Landschaft, die das Studio umgab, für sich. Unter diesem Eindruck entschied sie, ihre gesamte Albumkampagne so nachhaltig wie möglich zu gestalten. So wurde zum Beispiel die Vinylversion mit übriggebliebenem Material aus der Fabrik hergestellt. Da die Abfälle in allen Farben des Regenbogens anfielen, ist jede Platte ein absolutes Unikat. Vorbestellungen von ‘Phosphorescent’ sind ab jetzt hier möglich. Gabrielles offizieller Shop bietet eine Auswahl von Album-Bundles.

Zu Gabrielles bisherigen Erfolgen gehören der britische #1-Hit „The Power of Love“, mit dem ihre Karriere begann, sowie vier weitere internationale #1-Singles, das mit Gold ausgezeichnete Debütalbum „English Rain“ und mehr als 200 Millionen Streams ihres letzten Albums, „Dear Happy“ aus dem Jahr 2020. Und schon bald wird „Phosphorescent“ das bisher stärkste Bild dessen abliefern, wer Gabrielle Aplin wirklich ist – und auch von der Künstlerin, zu der sie in den kommenden Jahren werden wird.

Bei ‘Phosphorescent’ handelt es sich nicht um ein Lockdown-Album, aber es ist sicherlich das Ergebnis der Einsamkeit und Entfremdung, die Gabrielle wie viele von uns in dieser Zeit gefühlt hat. Sie gibt zu, dass sie während des ersten nationalen Lockdowns in Großbritannien Schwierigkeiten hatte, ihre Stimme zu finden, aber als der zweite Lockdown im Winter 2020 begann, hatten sich ihre Lebensumstände geändert. Sie war mit ihrem Partner in das landschaftlich schöne Somerset gezogen und die beiden tourenden Musiker hatten zum ersten Mal seit langem wieder einen festen Terminplan, während die Natur und die Tierwelt, die ihr Zuhause umgaben, ihnen neue Energie und Lebensfreude gaben.

Allmählich bemerkte Gabrielle, dass sie beim Schreiben viel befreiter war. Oft leistete ihr nur ihr Hund Gesellschaft und so kehrte ihre Kreativität zu der Reinheit zurück, die sie zu Beginn ihrer Karriere geprägt hatte. Es gab keine äußeren Einflüsse aus der Musikbranche und sie machte keine Pläne, über welche Themen sie schreiben würde. Sie konnte neu anfangen.

Gabrielle erinnert sich: „Ich habe wieder aus Spaß geschrieben. Ich habe nur mich selbst ausgedrückt, ohne mich an Anweisungen zu orientieren. Niemand hat mir gesagt, was ich zu tun hatte. Eigentlich brauchte ich gar nichts zu tun. Am Anfang hatte ich kein Ziel, aber als die Songs entstanden, fiel mir auf, dass sie von Dingen handelten, die ich bis dahin nie wirklich verarbeitet hatte.  Ich glaube, viele Leute haben erst innegehalten, als die Pandemie sie dazu gezwungen hat, und das war bei mir definitiv der Fall. Viele der Songs beschäftigen sich mit Dingen, die ich bis dahin verdrängt hatte. Als plötzlich alles andere ausgeschaltet war, dachte ich viel über mich nach und darüber, wer ich eigentlich bin.“

Der Wendepunkt kam, als der Winter-Lockdown einfach nicht enden wollte. Eines Morgens wachte Gabrielle mit dem Bedürfnis auf, auf Ibiza zu raven – obwohl ihr dieser Gedanke vorher noch nie gekommen war. Dadurch fiel ihr auf, was sie alles verpasst hatte, z. B. als sie zu Hause geblieben war, anstatt mit einer Freundin etwas trinken zu gehen – einfach alles, was ihr vielleicht ein paar weitere Erinnerungen beschert hätte, die ihr durch die Isolation geholfen hätten.

Die Hoffnung und das Versprechen, sich wieder mit Menschen treffen zu können, wurde zu einem immer wiederkehrenden Motiv, vor allem in ‘Call Me’, aber es taucht auch auf andere Weise auf, etwa als längst überfällige Entschuldigung im strahlenden ‘Anyway’, einem Popsoul-Song mit Klavierbegleitung. Und auch wenn Gabrielle einige kleine Dinge bedauert (z. B. in dem leicht nachvollziehbaren ‘I Wish I Didn’t Press Send’), ist die vorherrschende Stimmung positiv, so feiert sie in dem folkigen Alternative Pop-Song ‘Good Enough’ die besten Seiten des Menschen.

Gabrielles organische Herangehensweise zieht sich durch den ganzen Prozess – angefangen von der glücklichen Wiedervereinigung mit ihrer Live-Band bei Real World und dann mit weiteren Sessions im ländlichen Studio The Lark’s Tongue, sie mit Liz Horsman an mehreren Songideen feilte. Mike Spencer (Produzent ihres mit Gold ausgezeichneten #2-Debütalbums ‘English Rain’) bemühte sich unterdessen, die Umgebung nachzuempfinden, in der die Songs entstanden waren. Wenn sie zum Beispiel einen Song zu Hause allein mit ihrem Hund geschrieben hatte, setzte Mike sie in die Gesangskabine, nur mit seinem eigenen Hund Marley als Gesellschaft. Sogar die nahe gelegenen Felder erwiesen sich als Inspirationsquelle: Gabrielle fütterte jeden Tag die Enten und kümmerte sich liebevoll um einige Eier, die sie auf ihrer Türschwelle fand. Auf dem Albumopener ‘Skylight’ ist die örtliche Tierwelt sogar zu hören.

Dieser enge Kontakt zur Natur verstärkte ihre Leidenschaft für Nachhaltigkeit, eine Überzeugung, die ihre gesamte Albumkampagne prägt. Der erste große Schritt war, dass The Lark’s Tongue mit einer Erdwärmepumpe betrieben wird. Weitere große und kleine Ideen folgten bald, wie z. B. die Verwendung von Vintage-Kleidungsstücken und auch upcycleten Teilen für das Fotoshooting. Der Bauernhof, auf dem sie ehrenamtlich arbeitete, diente als Location. Außerdem legte Gabrielle bei der Vinyl-Produktion Wert auf Recycling und informierte sich über nachhaltiges Merchandise.

Obwohl ‘Phosphorescent’ in einer schwierigen Zeit entstanden ist, ist es letztlich das bisher stärkste Bild dessen, wer Gabrielle Aplin wirklich ist – und auch von der Künstlerin, die sie in den kommenden Jahren sein wird.

„Es fühlte sich an, als würde ich zum ersten Mal ein Album machen“, sagt sie abschließend. „Der Entstehungsprozess fühlte sich total natürlich an. Es war großartig für mich, weil ich dadurch wirklich erfahren habe, wer ich jetzt bin, wo sich doch so viel verändert hat. Ich möchte einfach, dass die Leute auf irgendeine Art und Weise eine Verbindung dazu herstellen können und ich hoffe, dass sie es als genauso bereichernd empfinden wie ich die gesamte Arbeit.“

‘Phosphorescent’ Tracklist:

  1. ‘Skylight’
  2. ‘Never Be The Same’
  3. ‘Good Enough’
  4. ‘Anyway’
  5. ‘I Wish I Didn’t Press Send’
  6. ‘Take It Easy’
  7. ‘Don’t Know What I Want’
  8. ‘Call Me’
  9. ‘Half In Half Out’
  10. ‘Mariana Trench’
  11. ‘Don’t Say’

Mehr Infos und Socials unter:
https://www.gabrielleaplin.com/

Connor Selby (Deluxe Edition)

Connor Selby verkündet die Veröffentlichung seines Albums: Connor Selby (Deluxe Edition)/ VÖ 03. März 2023 – 1. Bonustrack „I Shouldn’t Care“ jetzt online!

Der britische Troubadour Connor Selby hat Details zur „Connor Selby (Deluxe Edition)“ bekannt gegeben, die am 03. März über Provogue/Mascot Label Group erscheinen wird. Sie wird vier Bonustracks enthalten, darunter „I Shouldn’t Care“, hier zu sehen…

Official Video „I Shouldn’t Care“:

Pre-Sale Connor Selby Deluxe-Album hier: https://lnk.to/ConnorSelby

Er ist eines der größten Talente in der britischen Bluesszene. Er wurde bei den UK Blues Awards in den letzten drei aufeinanderfolgenden Jahren (2020, 2021, 2022) zum „Young Artist of the Year“ gewählt. Er hat eine beeindruckende Liste von Auftrittsorten, darunter das Wembley-Stadion, wo er im Juli 2019 für The Who eröffnete und im Sommer 2022 im Londoner Hyde Park zusammen mit Pearl Jam, Stereophonics und Johnny Marr spielen wird.

Aufgewachsen in einem Dorf in Essex, hat er einen weniger ausgetretenen Pfad beschritten. Von den frühen Jahren in Connecticut, USA, als kleines Kind bis nach Dubai, VAE, im Alter von zehn bis vierzehn Jahren, und Essex auf beiden Seiten, mit diesen jungen Augen saugte er die Reisen und die Veränderungen auf, die an ihm vorbeizogen. Eine Sache, die ihn nicht losließ, war seine aufkeimende Liebe zur amerikanischen Roots-Musik. „Ich interessierte mich nicht nur für die Musik selbst, sondern auch für die Geschichte und alles, was damit zu tun hatte“, sagt er. „Ich wollte so viel lernen und hören, wie ich konnte. Ich denke, es ist wichtig, dass jemand, der nicht aus diesem Kulturkreis stammt, der Musik den Respekt entgegenbringt, den sie verdient. Man kann die Musik nicht von ihrem historischen Kontext trennen.“

„Ich liebe die Direktheit, die Einfachheit und Erdverbundenheit der Musik“, fügt er hinzu. „Ich liebe es, wie bodenständig er ist, sowohl textlich als auch musikalisch. Ich denke, beim Blues geht es im Grunde um sehr grundlegende menschliche Gefühle. Dinge wie Kummer und Stolz und die Art und Weise, wie wir mit alltäglichen Situationen und Problemen umgehen. Außerdem hat mich schon immer die verbindliche Qualität der Musik angezogen. Als Kind und Teenager war ich ziemlich schüchtern und nicht sehr selbstbewusst, also denke ich, dass ich in der Musik ein Gefühl von Macht finden konnte.“

Beziehungsprobleme finden über Bedauern und Wut ihren Weg in „I Shouldn’t Care“. „Love Letter to the Blues“ ist eine Hommage an das, was er am meisten liebt. „Als ich aufwuchs, hatte ich bis heute nie das Gefühl, dass ich so bin wie meine Altersgenossen. Aber trotz der Höhen und Tiefen in meinem Leben, war der Blues immer da. Er war für mich eine ständige Quelle des Trostes und eine Möglichkeit, mich auszudrücken“, sagt er. Er setzt seinen Fußabdruck auf das Cover von „My Baby Don’t Dig Me“ von Ray Charles, und auf dem Schlussstück des Albums, „The Deep End“, schließt sich der emotionale Kreis.

Als Teenager verschlang er die Musik von Eric Clapton und Ray Charles„Ray hat mich als Person und die Art und Weise, wie ich über Musik dachte, völlig umgeformt.“ Von alten Delta-Platten über Soul-Künstler wie Sam Cooke, Bill Withers und den Stax-Sound bis hin zu Jazz-Sängern wie Billie Holiday und Frank Sinatra sowie Singer-Songwritern wie Van Morrison, Townes van Zandt, Bob Dylan, Nick Drake und zeitgenössischen Künstlern wie Ray LaMontagne, Norah Jones und Foy Vance.

Seine Musik hat eine zeitlose, melancholische Qualität. In ihrer Ehrlichkeit und Offenheit schöpft sie aus der Angst und der Verletzlichkeit, aber sie vermittelt sie mit einer weltgewandten Eleganz. Er singt über Verantwortlichkeit auf „The Man I Out To Be“, unerwiderte Liebe auf „Hear My Prayer“ und dem Staxy/Gospel von „Show Me A Sign“, dauerhafte Liebe auf „Waitin‘ On The Day“ und entdeckt die Wiedergeburt auf „Starting Again“.

Der Himmel ist die Grenze für Selby, der neben Auszeichnungen auch zahlreiche Auftritte bei BBC Radio 2 erhalten hat. Mit seiner gefühlvollen Mischung aus Blues und seinem emotionalen, introspektiven Songwriting, das sich mit seinem beeindruckenden Gitarrenspiel verbindet, ist es leicht zu verstehen, warum. Die Songs auf „Connor Selby“ sind kleine Vignetten der verschiedenen Musikstile, die ihn inspirieren.

Seine Bühnenpräsenz ist von einer lässigen Gelassenheit geprägt. Ruhig und gefasst, bewegt er sich ohne Eile, strahlt aber eine leidenschaftliche Herzlichkeit aus. „Für mich ist es die einzige Zeit in meinem Leben, in der ich in einen anderen Kopfbereich gehen kann“, sagt er. „Zwei Stunden lang kann ich mich völlig verlieren und aus meinem eigenen Kopf herauskommen. Es ist fast wie Meditation.“
Er fügt hinzu: „Jeder hat den ganzen Tag über Gedanken, aber nicht jeder handelt danach. In diesen untätigen Momenten, in denen man einfach nur träumt, geht es darum, zu erkennen, wann das passiert und etwas daraus zu machen.“

Selbys Lyrik und sein Vortrag sind von großer Intimität, und die Emotionen sind das Instrument, das er geschickt einsetzt, um die Wunden, die wir alle im Laufe unseres Lebens spüren, zu entblößen.

Mehr Infos unter:
https://www.connorselby.com/
https://www.facebook.com/ConnorSelbyMusic
https://www.instagram.com/connorjamesselby/

 

Jan Degenhardt

Jan Degenhardt “Inshallah”

Jan Degenhardts veröffentlicht sein 4. Album “Inshallah” im Frühjahr 2023 – Ein Kontrapunkt – 1. Single “Erkan“ jetzt vorab

Jan Degenhardt
Jan Degenhardt

Jan Degenhardts 4. Album, das im Frühjahr 2023 unter dem von Konstantin Wecker gegründeten Label „Sturm und Klang“ veröffentlicht wird, trägt den Titel „Inshallah“, was vermuten lässt, dass sich die CD schwerpunktmäßig mit den Themen „Flucht“ und „Religion“ auseinandersetzt. Gefragt warum es diesmal ein arabischer Titel ist, antwortet Degenhardt: „Inshallah bedeutet so viel wie ‚Wenn Gott will‘. In Anbetracht der enormen Verwerfungen weltweit, der vielen Verteilungskriege, der sich unversöhnlich gegenüberstehenden Religionen und Kulturen und schließlich des alles bedrohenden Klimawandels, kann man nur hoffen, dass die Menschheit das irgendwie überstehen wird, wenn sie denn endlich aufwacht… Inshallah!“

„Erkan“ ist die 1. Single vorab, die Coverversion eines Wise-Guys-Titels, der in Degenhardts Version zur Geschichte eines Flugs von Hamburg nach Marokko wird, eines Flugs, der von knisternder Erotik und gleichsam von Todesangst begleitet wird, von einem mitreißenden und mitreisenden Araber, dessen „im Schritt spannende Beule“ beim Erzähler die wildesten Fantasien erzeugt, gleichzeitig aber die Angst, einem Dschihadisten aufzusitzen, der „Allahu akbar!“-rufend dem Irdischen ein Ende setzen wird. Es ist aber auch die Geschichte einer Täuschung, eines Vorurteils, denn das Flugzeug landet wohlbehütet und der vermeintliche Dschihadist entpuppt sich als kluger Beobachter: „Wenn du kein Terrorist bist“ sagt er „würd‘ ich’s mit dir machen!“

1. Single Auskopplung „Erkan“:

Jan Degenhardt, Sohn des Liedermachers Franz-Josef Degenhardt, hat, seit er um die Jahrtausendwende sein erstes Album veröffentlichte, in der deutschsprachigen Liedermacherszene erhebliches Lob erfahren. So schrieb der „Folker“ in Anspielung auf das Lebenswerk seines Vaters: „Dieser Blick auf die gesellschaftliche Wirklichkeit …ist Degenhardt’sche Schule“. Sein Erstlingswerk „Aufbruch“ wurde folgerichtig im Jahre 2000 mit dem 2. Platz des Deutschen Folkförderpreises ausgezeichnet. Es folgten die Alben „Stimmen hinter’m Spiegel“ (2oo4), von dem der Titel „Marathon Berlin“ die Liederbestenliste des SWR /des Deutschsprachige Musik e.V. erklomm, und „Schamlos“ (2011), das im August 2011 den Preis der Deutschen Schallplattenkritik erhielt.

Jan Degenhardt veröffentlicht sein 4. Album "Inshallah" im Frühjahr 2023 - Ein Kontrapunkt - 1. Single "Erkan" jetzt vorab
Jan Degenhardt veröffentlicht sein 4. Album „Inshallah“ im Frühjahr 2023 – Ein Kontrapunkt – 1. Single „Erkan“ jetzt vorab

Tatsächlich versammelt Degenhardt auch auf seiner 4. CD exzellente Musiker aus dem lateinamerikanischen Raum, wie den kubanischen Perkussionisten Pedro Maceo oder den deutsch-kolumbianischen Pianisten Christian Renz Paulsen. So verschmelzen in den Arrangements afroamerikanische Rhythmen mit Rock-, Pop-, und Jazzelementen. Kubanische Tänze wie der „Son“ oder die „Rumba“ und kolumbianische „Cumbia“-Rhythmen vermengen sich mit arabischen Klängen und bilden ein interessantes, weltmusikalisches Crossover.

Inhaltlich kommt das Album sehr viel politischer daher, als es die letzten drei Alben getan haben. Der Titel „Was war mit ihr?“– der Lebenslauf einer Hauptstadtabgeordneten, die im Zuge des „langen Marsches durch die Institutionen“ augenscheinlich über Bord geworfen hat, was beim Erklimmen der Karriereleiter hinderlich gewesen ist – ist angesichts der „Bombenstimmung“ in der Regierungskoalition zweifellos eine Art Abrechnung mit einer sich vor langer Zeit einmal pazifistischen gerierenden Partei. “Sms an den Ministerpräsidenten“ erzählt von einem „Big Deal“ zwischen Politik und Wirtschaft, der anlässlich eines im Taxi zurückgelassenen Blackberrys auffliegt und dennoch ohne Konsequenzen bleibt. „The Great Reset“ schließlich ist den Corona-Jahren gewidmet und stellt diese in einen größeren Zusammenhang, in etwas, das sich am Horizont abzeichnet und das nichts Gutes erwarten lässt.

Jan Degenhardt
Jan Degenhardt

Erneut ein kurzweiliges, intelligentes und unterhaltsames Album und ein Kontrapunkt zu all den nichts sehenden, nichts hörenden und nichts sagenden Affen, die ihren letzten Tango auf dem Vulkan des untergehenden Hedonismus tanzen.

Homepage Jan Degenhardt: http://j-degenhardt.de/

Miriam Hanika veröffentlicht die Single und das Video „Das selbe alte Lied“

Die Welt ändert sich, aber was verändert sich wirklich? Warum stecken wir Menschen scheinbar fest in einer ewigen Zeitschleife aus Krieg und Unrecht, obwohl wir uns alle nach Frieden sehnen? 

Miriam Hanika veröffentlicht die Single und das Video „Das selbe alte Lied“
Miriam Hanika veröffentlicht die Single und das Video „Das selbe alte Lied“

„Das selbe alte Lied“ von Miriam Hanika erzählt in wenigen Minuten die Geschichte der Menschheit: Wir alle sind unter einem gemeinsamen Himmel und dem gleichen Recht auf Leben und Unversehrtheit geboren. Aber es fällt uns schwer, im Einklang mit uns und unserer Umwelt zu leben.

Aus derselben alten Melodie eine Neue zu machen und endlich der immer wiederkehrenden Spirale zu entkommen sind die Leitmotive, die Miriam Hanika philosophisch und authentisch in ihrem Lied zeichnet.

Video Premiere „Das selbe alte Lied“:

Musikalisch erzählt sich „Das selbe alte Lied“ in einer ungewöhnlichen Besetzung: Streicher, Horn, Harfe, Klavier, Band, Englischhorn und ein klarer, zeitloser Gesang.

Miriam Hanikas unkonventionelles Arrangement schafft symbolisch eine Verbindung zum Text: Unvertrautes vertraut machen, miteinander kommunizieren – und so aus demselben alten Lied ein neues gemeinsames Lied machen. Denn nur, wenn wir wirklich etwas anders machen, haben wir auch eine Chance auf Veränderung.

Mehr Infos unter:
www.miriamhanika.de
www.facebook.com/miriamhanika
www.instagram.com/miriamhanika

Isa Jansen „In den Wolken“

Isa Jansen "In den Wolken"
Isa Jansen „In den Wolken“

Isa Jansen veröffentlicht ihre erste Single „In den Wolken“ via Label: Sturm und Klang

„Umhüllt von Watte, eingeschneit, schwerelos im Wolkenkleid“

Die Singer/Songwriterin Isa Jansen veröffentlicht am 04. November 2022 ihre erste Single „In den Wolken“ unter dem Label „Sturm & Klang“ von Konstantin Wecker.

Video Premiere „In den Wolken“:

Angesiedelt ist ihre Musik zwischen Folkpop und Liedermacher. Instrumental und rhythmisch unternimmt sie gerne Ausflüge in den Jazz„In den Wolken“ lautet der Titel der Nummer, welche luftig leicht daher kommt. Eingängige Harmonien, natürliche Percussions und eine verspielte Gitarre untermalen den lyrischen Text. Beim Text liegt der Kern ihrer Kunst. Isa Jansen schreibt Gedichte und malt dabei phantasievolle Naturbilder. Daraus formt sie Poparrangements und vertont diese gemeinsam mit befreundeten Musikern der Berliner und Mannheimer Jazzszene.

Gemixt wurde der Song von Johann Seifert, der u. a. auch für Lena Meyer-Landrut, Cro und Kraftklub tätig ist. Ihre erste bereits selbst produzierte EP „Federkleid“ war neben der Leichtigkeit auch von Nachdenklichkeit geprägt. Inhaltlich geht es um philosophische Betrachtungen und den Versuch, das Dasein in all seinen Facetten zu erleben und einzuordnen. Romantische Verklärung trifft auf nüchterne Realität. Eine Flucht in die Wolken, ein Blick von oben und die Frage, wo wir das finden, was uns erfüllt. „In den Wolken“ handelt von Rausch und Hingabe und der ewigen Suche. Weitere Songs sowie ein gesamtes Album unter „Sturm & Klang“ werden nicht lange auf sich warten lassen.
Live begeistert sie bereits bei jeder Gelegenheit sowohl Solo an Gitarre und Piano als auch in voller Bandbesetzung. Hochcharmant und locker leicht nimmt sie das Publikum mit in ihre Welt.

An der Gitarre ist der österreichische Jazzgitarrist Paul Santner zu erleben sowie Johannes Engelhardt am Bass und der Percussionist und Pianist Hiromu Seifert.

Text/Musik/Gitarren – Isa Jansen
Piano/Percussions – Hiromu Seifert
Bass – Johannes Engelhardt
Backings – Anne Altenburg

Mehr Infos unter:
https://www.instagram.com/isajansen.de/
https://www.facebook.com/isajansen.de

Lucy van Kuhl „Prinzessin“

Lucy van Kuhl veröffentlicht mit „Prinzessin“ die 2. Single aus ihrem neuen Album „Auf den zweiten Blick“ (VÖ 18.11.2022)

Die Klavier-Kabarettistin und Liedermacherin Lucy van Kuhl besingt und kommentiert auf ihrem neuen Album „Auf den zweiten Blick“ (VÖ 18.11.2022) die Liebe, das Alter, Menschen, die in unserer Gesellschaft kaum wahrgenommen werden, Menschen, die (leider) viel zu sehr wahrgenommen werden, Situationen, die man sich eingebrockt hat und aus denen man schlecht wieder rauskommt. Der erste Blick ist der intuitive, der zweite Blick kann der besondere sein.

Nun erscheint mit „Prinzessin“ auch schon die 2. Single vorab. In dem Lied geht es um Paul, der absolut nicht dem Klischeebild „Junge“ entspricht. Zu oft werden schon Kinder in Schubladen gesteckt, aus denen sie sich nur sehr schwer befreien können. Jungs tragen blau, Mädchen rosa. Wieso nicht andersrum? Ein Lied auf die freie Identitätsfindung eines jeden Menschen.

Lucy van Kuhl hat das Lied zusammen mit Jochen Vahle von der Kinder-Rockband „Randale“ und Beni Hafner („Oimara“) geschrieben und komponiert.

Video zur 2. Single „Prinzessin“ hier zu sehen:

Zum neuen Album: „Mooooment mal“ tönt es von der Bühne, als unsere Hände grade in die Höhe schnellen, um die treffsichere Pointe zu beklatschen. Mooooment mal! Denn da kommt noch eine. Wenn nicht sogar zwei. In der Filmsprache heißt das „Double Take“. Wenn z.B. unsere Filmheldin sich ein Bier aus dem Kühlschrank holt, ihn zumacht, stutzt, den Kühlschrank wieder öffnet und die abgetrennte Hand einer Leiche erblickt. Das ist ein Double Take. Inspektor Columbo war gefürchtet dafür. Im Gehen, schon in der Tür, bleibt er stehen und stellt die entscheidende Frage, die den Täter kalt erwischt und – zack – zur Stecke bringt. So ähnlich geht auch Lucy van Kuhl vor. Auf der Bühne und – man staunt: auf ihrem neuen Album! Man kann sich kaum vorstellen, dass sowas auf einem Tonträger funktioniert. Tut es aber. Und wie!

Alle Songs haben irgendwas mit einem zweiten Blick zu tun, der uns oft auch zum Perspektivwechsel nötigt. Nicht selten den auf unsere eigenen Schwächen, auf das Arschloch in uns oder die Weigerung, Verantwortung für uns selbst zu übernehmen. Lucy van Kuhl kennt unsere wunden Punkte und sticht so lustvoll hinein, dass uns der Schmerz gefällt.

In Lucy van Kuhls 1. Single „Wo ist Frau Schmidt?“ geht es um eine alte Frau, die auf einmal nicht mehr in ihrer Wohnung in Berlin lebt. Wo ist sie? Im Pflegeheim? Gestorben? Lucy van Kuhl macht sich Gedanken über ihre Begegnungen mit der Frau im Haus, über Gentrifizierung, das Sterben von Zeitzeugen und das Alter.

Video „Wo ist Frau Schmidt?“:

Die studierte Germanistin und Pianistin Lucy van Kuhl verbindet in ihren Liedern ihre beiden Steckenpferde Wort und Musik. Sie beobachtet ihre Umwelt, ihre Mitmenschen und sich selbst und kombiniert auf charmant-unnachahmliche Weise Klavier-Kabarett mit Chansons.

Für ihre Songtexte erhielt sie 2017 ein Stipendium an der „Celler Schule“, der einzigen Masterclass für Songtexter in Deutschland, gefördert von der GEMA-Stiftung. Dort verlieh man ihr zusätzlich den „Hans-Bradtke-Förderpreis“. Eine besondere Auszeichnung war 2019 der Kabarettpreis „ScharfrichterBeil“, bei dem sie sowohl den Jury- als auch den Publikumspreis verliehen bekam. 2021 folgte der rote „Stuttgarter Besen“ (Publikumspreis), 2022 der „Schwäbische Kabarettpreis“.

Lucy van Kuhl lebt in Südfrankreich, Berlin und auf Reisen.

Mehr Infos und alle Live Termine unter:
https://lucy-van-kuhl.de
https://www.instagram.com/lucyvankuhl/?hl=de
https://www.facebook.com/lucyvankuhl

Liedermacher Konstantin Wecker veröffentlicht „Utopia Live“

Die Kraft der Utopie – Liedermacher Konstantin Wecker veröffentlicht sein neues Album „Utopia Live“ am 14.10.2022

Corona erschütterte den Tourplan und ließ sogar Konzerte platzen. Doch die enorme Kraft seines aktuellen Bühnenprogramms konnte auch die Pandemie nicht brechen. Mit „Utopia Live“ (VÖ 14.10.2022) veröffentlicht der Münchner Liedermacher Konstantin Wecker Aufnahmen seiner für ihn „wichtigsten und reifsten Konzerte“. Stark liest sich auch die Liste des Dargebotenen. Insgesamt 34 Lieder und Texte findet man auf der neuen Doppel-CD des Musikers und Poeten, der in diesem Jahr 75 Jahre alt geworden ist.

Video Premiere „Es ist schon in Ordnung“ (Utopia Live):

Vorverkauf „Utopia Live“:  https://save-it.cc/sturmundklang/utopia-live

Für Konstantin Wecker kein Alter, um sich zurückzulehnen, sondern aufzustehen. Immer wieder und mit nicht nachlassender Kraft. Denn noch immer ist für den bedingungslosen Pazifisten viel zu viel menschliche Kälte, Hass und Gewalt auf dieser Welt. Doch diese muss für ihn schlicht herrschaftslos sein, solidarisch und gerecht – ohne Wenn und Aber. Deswegen nimmt er sein Publikum mit auf seiner Reise nach Utopia.

Für diese musikalische Laudatio darf man ihn gern auch als Spinner bezeichnen. Denn Konstantin Wecker kontert in aller Seelenruhe: „Doch ihr lebt in einem Albtraum, mein Traum ist die Wirklichkeit.“

„Utopia Live“ – das ist spürbare Lust und Leidenschaft, und das sind zwölf neu komponierte Lieder, die der Münchner mit beliebten Klassikern wie „Genug ist nicht genug“, „Revoluzzer“ oder „Was ich an Dir mag“ vereint – gepaart mit neuen Gedichten und Gedanken. Begleitet wird er auf seiner Reise von dem Pianisten Jo Barnikel, der Cellistin Fany Kammerlander und den Perkussionisten Daniel Higler und Jürgen Spitschka.

Für sie alle ist die Zeit längst reif, um gemeinsam mit dem Publikum nach Utopien zu suchen, sie zu wagen und zu handeln. Was wäre die Alternative angesichts der möglichen Vernichtung des gesamten Planeten?

Die Antworten findet man in der täglichen Berichterstattung über Kriege, Gewaltausbrüche und Naturzerstörungen. Mit „Utopia Live“ setzt Konstantin Wecker nun mit Melodien und Versen ein poetisches Zeichen gegen den realen Irrsinn und fordert eine im wahrsten Sinn des Wortes zufriedene Welt. Es ist ein wohltuender Aufruf und ein Angebot, nicht den Mut zu verlieren und die eigene Angst und Ohnmacht zu überwinden.

„Utopia Live“ erscheint am 14. Oktober 2022 im Label „Sturm & Klang“ als Doppel-CD, digital sowie als 3er-LP „Mastered for Vinyl.

Vorverkauf „Utopia Live“:  https://save-it.cc/sturmundklang/utopia-live

Konstantin Weckers Jubiläumstour 2022 durch ganz Deutschland startet übrigens am 05.10.2022! Termine und Vorverkauf gibt es HIER!

Utopia Live – Tracklist

CD 1
01 Der Krieg
02 Antikriegsmanifest, 2. März 2022 (Text)
03 Der Gefangene
04 Auf der Reise nach Utopia I (Text)
05 Der Revoluzzer
06 Revoluzzer
07 Auf der Reise nach Utopia II (Text)
08 Genug ist nicht genug
09 Was ich an dir mag
10 Warum Sonette? (Gedicht)
11 Jetzt, da du Abschied bist
12 Demenz und die kleinen Momente des Glücks (Text)
13 Die Tage grau
14 Meine poetische Welt (Text)
15 An die Musen
16 Zu Louise Michel (Text)
17 Es ist schon in Ordnung
18 Die Tugend des Ungehorsams (Text)
19 Es gibt kein Recht auf Gehorsam
20 Auf der Reise nach Utopia III (Text)
21 Nur dafür lasst uns leben
22 Das wird eine schöne Zeit

CD 2
01 Wie lieb ich es, den Tieren zuzusehen
02 Weil ich dich liebe
03 Zu Claire Waldoff und Friedrich Hollaender (Text)
04 Raus mit den Männern
05 Zu Mikis Theodorakis (Text)
06 Lied der Lieder
07 Zu Bertolt Brecht (Text)
08 Erinnerung an die Marie A.
09 Meine musikalische Welt (Text)
10 Parigi, o cara
11 Zu Franz Schubert (Text)
12 Was uns am Leben hält
13 Ach es regnet (Gedicht)
14 Was einem der Regen raunend erzählt
15 Auf der Reise nach Utopia IV (Text)
16 Was mich wütend macht (Gedicht)
17 Schäm dich Europa
18 Auf der Reise nach Utopia V (Text)
19 Wir werden weiter träumen
20 Utopia
21 Stimmen gegen die Zerstörung der Welt (Text)
22 Anstatt zu siegen
23 Jetzt sehe ich es anders (Text)
24 Vom Glück des Gebens
25 Dank für euer Da-Sein (Text)
26 Jeder Augenblick ist ewig (Text)

Konstantin Weckers Jubiläumstour 2022 durch ganz Deutschland startet übrigens am 05.10.2022! Termine und Vorverkauf gibt es HIER!

Mehr Infos: https://wecker.de/
Weckers Welt Startvideo: https://www.youtube.com/c/Weckerswelt

Playlist Das Neueste von Konstantin Wecker: https://www.youtube.com/playlist?list=PLF9DFCC31D8BE8D2A

Playlist Sturm & Klang in concert: https://www.youtube.com/playlist?list=PLZCeZVVIYB_7Nw4nOjlDJHNs-ZgqcteSL
http://www.sturm-und-klang.de/
https://www.facebook.com/konstantinweckeroffiziell
https://www.youtube.com/c/Weckerswelt

Loreena McKennitt “UNDER A WINTER’S MOON”

Neues Album – Loreena McKennitt “UNDER A WINTER’S MOON” – eine Sammlung von Musik und Spoken Words am 18.11.2022

Im Dezember 2021 spielte Loreena McKennitt eine Reihe von Konzerten in einem historischen Venue in Stratford, Kanada, die live aufgenommen wurden und nun als das 16. Album „ Under A Winter’s Moon“ auf den Markt kommt.

Die zweifach CD mit einem 6 Seiten Digipak-Buch wird am 18. November 2022 über ihr eigenes Label, Quinlan Road, veröffentlicht. Das Album beinhaltet 15 weihnachtliche Songs, durchzogen mit entsprechend weihnachtlichen Geschichten von den kanadischen Schauspielern /Sängern Tom Jackson und Cedric Smith und dem indigenen Ojibway Künstler und Flötist ,Jeffrey Red George.

Das Album wird gleichfalls digital, gemischt im Dolby Atmos Surround Sound, veröffentlicht.

Gespickt mit saisonalen Favoriten wie “Coventry Carol”, “Good King Wenceslas” und dem “Huron Carol”. Das erste Set beginnt mit der Lesung von Jackson The Sky Woman Story, einer indigenen Geschichte und die zweite Lesung beinhaltet, aufgeteilt in sechs Abschnitte,  A Child’s Christmas in Wales, eine bewegende und nostalgische Prosa des walisischen Poeten Dylan Thomas.

Das ist das allererste Mal, dass Loreena McKennitt “Huron Carol” aufgenommen hat. Ebenfalls bekannt unter  “’Twas in the Moon of Wintertime”, ist der Song das  älteste bekannteste kanadische Weihnachtslied. 1642 geschrieben von Jean de Brébeuf, einem jesuitischen Missionar in Sainte-Marie. Brébeuf’s Lyrics wurden im Original in der Sprache der Huron-Wendat Einwohner geschrieben.

Ausschnitt “Huron Carol” – Video hier zu sehen:

“An einigen Winter Abenden um den 21. Dezember herum, haben meine musikalischen Freunde und ich diese besonderen Konzerte mit der Mischung aus Liedern und Spoken Words gewebt“, schreibt McKennitt in ihren Liner Notes. “…Ich habe versucht, wörtliche Elemente der verschiedenen Kulturen mit Traditionen zu verbinden, um uns inspirieren zu lassen, aber auch die Vergangenheit aufleben zu lassen. Speziell um an die alten Zeiten zu erinnern und die Art der Kommunikation und was es in im Leben bedeutete und noch immer  bedeutet.”

Loreena hat das Album aufgenommen und zu ihrem Gesang noch Harfe, Keyboard und Akkordeon gespielt. Begleitet wurde sie von Caroline Lavelle am CelloGraham Hargrove/ Percussion, Errol Fischer/Geige, Pete Watson/ Gitarre und 12-Saiten Bouzouki, und Cait Watson/ Irische Pfeife. Alle Musiker sind als Backup Vocals ebenfalls zu hören.

Under A Winter’s Moon wurde in der Knox Church in Stratford, Ontario, Kanada aufgenommen, und von dem Multi-Award-Gewinner, Jeff Wolpert gemixt und gemastert im Desert Fish in Toronto.

Mit ihrem eklektischen, keltischen Mix aus Pop, Folk und Weltmusik hat die Kanadierin über 15 Millionen Alben verkauft. Ihre Aufnahmen haben Gold, Platin und Multi-Platin Auszeichnungen gewonnen, sie wurde bereits zweimal für den Grammy nominiert, hat zwei Juno Awards gewonnen und den Billboard International Achievement Award.

Ihre Auftritte haben immer eine ganz besondere Magie und sie hat weltweit in historischen Venues gespielt – in der  Carnegie Hall  bis hin zur berühmten Alhambra in Granada, Spanien und ebenfalls hat sie vor großen Ehrenträgern gespielt, einschließlich der  verstorbenen  Queen Elizabeth II und König  Charles III.

Darüber hinaus engagiert sich Loreena McKennitt in vielen philantrophischen Initiativen:

2004 wurde McKennitt mit dem  Order of Canada ausgezeichnet und 2013 zum Knight of the National Order of Arts and Letters der Republik Frankreich ernannt.

Mehr infos unter:
www.UnderAWintersMoon.com
Website: www.LoreenaReVisited.com
Twitter: @Loreena #LoreenaReVisted
Instagram: @LoreenaMcKennitt #LoreenaReVisited

Dominik Plangger Single „Linda“ feat. Anna Unterberger

Dominik Plangger veröffentlicht sein 6. Album „ansichtshalber“ am 23.09.2022 – Video Premiere zur aktuellen Single „Linda“ feat. Anna Unterberger – Tour ab Herbst 2022

Die Welt ist bunt. In allen Dingen zeigt sie ihre Nuancen und Zwischentöne – wenn man denn hinsieht und -hört. Die Erkenntnis, dass es nicht nur schwarz oder weiß gibt, ist untrennbar mit der eigenen Achtsamkeit und Offenheit, sie auch wahrnehmen zu wollen, verbunden.Dominik Plangger ist jemand, der hinsieht, sich seine Gedanken darüber macht und diese meisterhaft in Worte und Musik zu verpacken vermag. In seinem aktuellen Projektansichtshalber blickt er durch das Plakative hindurch und hebt den dichten Dunst der Oberflächlichkeit.Dominik Plangger macht uns den Blick frei und die Ohren auf für die feinen Zwischentöne und die unhörbaren Worte zwischen den Zeilen. Feinfühlig und einfühlsam. (Selbst-)kritisch und durchaus auch unbequem.

„ansichtshalber“ istPlanggers insgesamt sechstes Album , das – wie bereits die vorhergehenden Alben – der Ausdruck eines feinfühligen Künstlers ist, den weder Trends noch Rückschläge von seinem Weg abbringen, auf dessen Suche so viele KünstlerInnen sind: nämlich seinem eigenen. DasAlbum erscheint übrigens am 23.09.2022 !

DerTitel „namenlose“, derim Mai 2020 als digitale Single erschienen ist, ist mit„ansichtshalber“ erstmals auf einem Tonträger erhältlich.Dominik Plangger hat den Song von Woody Guthrie mit viel Einfühlungsvermögen ins Deutsche übersetzt.„namenlose“ ist ein eindringlicher Song, mit dem er wach rüttelt und uns mahnt, das Leid der Flüchtenden auf der ganzen Welt nicht zu vergessen. Das Elend dieser Menschen ist nicht weniger geworden, nur weil uns ihr Schicksal nicht mehr tagtäglich vor Augen geführt wird.
DerYoutube-Dauerbrenner „Liebeslied im alten Stil“im Duett mit Cynthia Nickschas ist ebenso erstmals in dieser Version im Studio aufgenommen worden und Teil des Albums.

Eine besonders schöne Überraschung ist derTitel „Linda“ imDuett mit der Südtiroler Schauspielerin Anna Unterberger . Sie hat den Song mit Gänsehautfaktor bereits in der Rolle alsGundermanns Partnerin Conny impreisgekrönten Film „Gundermann“ interpretiert und verleiht dem Song imDuett mit Dominik Plangger eine besondere Innigkeit.

Video Premiere „Linda“:

Der Song ist hier erhältlich: https://www.artistcamp.com/SmartLinks/8055002200189/

Dieelf Titel machen dasAlbum zu einem runden Werk, das nun endlich – Dank eines gelungenen Crowdfundings mit Hilfe vieler einzelner UnterstützerInnen – hinaus in die Welt und seine Wirkung entfalten darf.

Dominik Planggers Gefühl für Sprache und Melodie ist ausgefeilter, feiner denn je. Die Geschichten, die er erzählt, sind Momentaufnahmen aus dem Leben, eingefangen mit dem Blick eines stillen Beobachters und niedergeschrieben mit der Feder eines Wissenden. Von einem, den die Welt gelehrt hat, wie grausam und wie schön sie gleichzeitig sein kann.

ansichtshalber Tour:

24.09.22 A – 1170 Wien Theater am Spittelberg
12.10.22 D – 77709 Wolfach Klausenbauernhof
13.10.22 D – 95445 Bayreuth Becher-Bräu
14.10.22 A – 5071 Wals-Siezenheim Die Bachschmiede
20.10.22 D – 83386 Oberhausen Stroblwirt
21.10.22 D – 83646 Bad Tölz Alte Madlschule
27.10.22 A – 6300 Wörgl Komma
28.10.20 D – 73312 Geislingen Rätsche
29.10.22 D – 80337 München Wirtshaus im Schlachthof
09.11.22 D – 95482 Gefrees Konzertscheune
11.11.22 D – 17373 Ueckermünde Kulturspeicher
12.11.22 D – 23552 Lübeck Evangelisch-reformierte Kirche
18.11.22 CH – 8722 Kaltbrunn Kulturzentrum Dröschi
19.11.22 D – 79793 Wutöschingen-Horheim PurPur Kulturhaus
30.11.22 I – 39035 Bruneck UFO
01.12.22 I – 39042 Brixen Astra
02.12.22 I – 39028 Algund Thalguterhaus
03.12.22 I – 39026 Prad a. Stj. Aquaprad
04.12.22 I – 39100 Bozen Stadttheater Gries
26.04.22 D – 91522 Ansbach Ansbacher Kammerspiele
28.04.22 D – 90478 Nürnberg Gutmann am Dutzendteich
04.05.22 D – 70174 Stuttgart Renitenztheater
05.05.22 D – 87527 Sonthofen Kulturwerkstatt

Dominik Plangger im Netz
www.dominikplangger.at
www.facebook.com/DominikPlangger
www.instagram.com/planggerdominik
www.youtube.com/user/dominikplangger

Gilbert O’Sullivan „Let Me Know“

Gilbert O’Sullivan – einer der meist verehrten Singer-/ Songwriter seiner Generation kündigt die Veröffentlichung seiner neuen Single „Let Me Know“ an!

Heute veröffentlicht die BMG mit „Let Me Know‘ die zweite Singleauskopplung aus Gilbert O’Sullivans mittlerweile zwanzigstem Studioalbum „Driven“, das am 22. Juli erscheint.

Für das den Song begleitende Video wurde ein spezieller Mix erstellt, der ermöglicht, den Clip mittels Kopfhörer zu einem einmaligen immersiven 360 Reality Audio-Erlebnis werden zu lassen. Der Longplayer wird ab 22. Juli in 360 Reality Audio auf Amazon Music Unlimited, Deezer und Tidal erhältlich sein. 360 Reality Audio – ein immersives Musikerlebnis – nutzt die Spatial Sound Technologie von Sony. Durch diese wird es möglich, einzelne Sounds in einem sphärischen 360°-Klangfeld zu arrangieren, was dem Hörer ein einzigartiges, völlig neues Klangerlebnis seiner Lieblingssongs beschert. *Für weitere Informationen siehe unten.

Video mit 350 Reality Audio-Soundhttps://gilbertosullivan.lnk.to/LetMeKnowPR

„Let Me Know“, eines der sofort im Ohr bleibenden Highlights von „Driven“, zeigt Gilbert in nachdenklicher Stimmung. Der Song erinnert an das erste Jahrzehnt seiner Karriere, in dem er sich gegen ernsthafte Beziehungen sträubte, weil er befürchtete, dass sich das auf sein Songwriting auswirken könnte. „Aber mir gefiel irgendwie auch der Gedanke, einen Song zu haben, in dem der Mann dem Mädchen sagt: ‚Wenn du nicht mehr mit dem Herzen dabei bist, mach dir keine Sorgen um mich. Ich komme schon klar.‘“

„Let Me Know“ ist ein Song von Gilberts neuem Album „Driven“, das auf sein hochgelobtes, von Ethan Johns produziertes, selbstbetiteltes Album aus dem Jahr 2018 folgt, welches vom MOJO-Magazin mit vier Sternen ausgezeichnet wurde. Die 13 Songs auf „Driven“ offenbaren die außerordentlichen Fähigkeiten eines Songwriters, dessen Gespür, sich bislang unentdeckten Quellen tief hängender melodischer Früchte zu bedienen, größer und ausgeprägter ist denn je. Produziert von Andy Wright und mit einer Live-Band in den legendären RAK-Studios aufgenommen, zeugt das unerwartete Tempo, mit der die Songs entstanden, von der außergewöhnlichen Chemie zwischen O’SullivanWright und einer Hausband bestehend aus Pat Murdoch (Beyonce, Simply Red, Chrissie Hynde), Rich Milner (Morcheeba, James Morrison) und Geoff Holdroyde (Take That, Big Linda), die bereits unmittelbar nach Beginn der Recordings deutlich spürbar war.

Das Album enthält Duette mit der schottischen Singer-/ Songwriterin KT Tunstall („Take Love“) und dem Simply Red-Frontmann Mick Hucknall („Let Bygones Be Bygones“), der ein großer Fan ist. Gilberts außergewöhnliche Fähigkeit, das menschliche Befinden zu erforschen, wird in „Hey Man“ deutlich; „Body and Mind“ ist eine Analyse der Dinge, die einen Segen in unserem Leben darstellen und kommt als eine Art innerer Dialog über die lebenslange Geliebte des Protagonisten daher. Der Song „You and Me Babe“ hingegen behandelt aktuellere Themen – Gilbert stellt hier die Dinge, die unser Leben sinnvoll machen, den Turbulenzen in der Welt gegenüber und spart dabei auch einen subtilen Verweis auf den Klimawandel nicht aus. „If Only Love Had Ears“ wird von einem äußerst zarten Streicherarrangement umrahmt  und ist wohl einer der schönsten Songs, die aus Gilbert O’Sullivans Feder stammen.

Weiterhin finden sich auch eine Reihe nachdenkliche Songs auf dem Album – neben dem bereits erwähnten „Let Me Know“ auch in Form des eingängigen Aushängeschilds auf „Driven“ – „Blue Anchor Bay“, in dem er in Erinnerungen über seine Teenagerzeit in Swindon und den regelmäßigen Schulausflügen schwelgt, die ihn und seine Freunde eben an jenen Strand von Somerset führten, der im Titel des Songs verewigt ist.

Im Grunde ist „Driven“ ein Album, das ein nuanciertes Porträt eines Mannes bietet, der seine eigenen Werte und sein Selbstverständnis in einer zunehmend chaotischen Welt bekräftigt. Gilbert O’Sullivan war wohl nie ein konventioneller Songwriter, sondern entspricht vielleicht eher der Beschreibung eines britischen Chansonniers, der übrigens von keinem Geringeren als Lenny Kaye – Rockwissenschaftler und Gitarrist der Patti Smith Group – für seine „kunstvoll konstruierten, lyrisch originellen Songs mit einem feinen Sinn für filigrane Details“ gelobt wird. Wie bei Paul McCartney und dem jungen Harry Nilsson – beides Songwriter, für die er eine große Vorliebe hegt – reicht Gilbert O’Sullivans Spannweite über die Parameter des Rock’n’Roll hinaus.
 
„Driven“ Album-Tracklisting:

  1. Love Casualty
  2. Blue Anchor Bay
  3. Let Bygones Be Bygones (featuring Mick Hucknall)
  4. Body and Mind
  5. What Are You Waiting For
  6. Let Me Know
  7. Take Love (featuring KT Tunstall)
  8. Back and Forth
  9. If Only Love Had Ears
  10. You Can’t Say I Didn’t Try
  11. You and Me Babe
  12. Hey Man
  13. Don’t Get Under Each Other’s Skin

„Driven“ wird in den folgenden Formaten erhältlich sein:

  • Limited Edition: Durchsichtige LP
  • Schwarze LP
  • CD (Digipak)
  • Kassette (ausschließlich D2C)
  • Blu Ray (exklusiv via SDE)
  • Digital: SD, HD, UHD und immersive Formate (360 Reality Audio & Dolby Atmos)

Im Vorfeld wurde im April die erste Single/ Video zu „Take Love” veröffentlicht – ein Duett mit KT Tunstall!
“Can’t Say I Didn’t Try” ist die zweite Single und das entsprechende Lyric Video dazu aus dem neuen Album vorab, hier zu sehen und auch erhältlich: https://gilbertosullivan.lnk.to/YCSIDTPR

Lyric Video “Can’t Say I Didn’t Try”:

Album Pre-Order: https://gilbertosullivan.lnk.to/drivenPR

„Weitere klangvolle Ausschnitte aus Gilberts spätem Schaffen“.
«««« MOJO Magazine

„Im Alter von 75 Jahren hat Gilbert O’Sullivan gerade sein bestes Album aufgenommen. Das ist ein Klassiker. Weiter so, Du Legende.“
««««« Shindig! Magazine

Produziert von Andy Wright (Simply Red, Massive Attack, Simple Minds) und mit einer Live-Band in den legendären RAK Studios aufgenommen, Inklusive Features mit den Gästen KT Tunstall und Mick Hucknall

„Alone Again (Naturally) und Nothing Rhymed sind zwei meiner Lieblingssongs. Großartige Texte, großartige Melodien.” – Paul Weller

„Das ewige Genie…” – Tim Burgess (The Charlatans / Listening Party)
 
„Danke DIR für deine wunderschöne Musik.” – Kim Wilde
 
„Ich bin ein gewaltiger Fan.” – Chris Difford (Squeeze)

„Wenn wir schon von den Charts leben müssen, dann sollten wir Gilbert O’Sullivan darin haben.“ – John Peel 

NOTES

Die Karriere von Gilbert O’Sullivan umspannt einen Zeitraum von mehr als 50 Jahren. Seine erste richtige Single „Nothing Rhymed“ wurde 1970 veröffentlicht und erreichte fast über Nacht die Top 10 der britischen Charts. Bereits sein Debütalbum „Himself“ war mit den perfektesten Beispielen seiner Kunst und seines Könnens gespickt. Es gab unzählige Top-10-Singles, darunter den Klassiker „Alone Again (Naturally)“. Mit seinem zweiten Album „Back To Front“ (1972) gelang es Gilbert, sich endgültig in der Weltspitze zu etablieren. Dieses von den Kritikern hochgelobte Album hielt sich erstaunliche sechs Wochen lang an der Spitze sowohl der britischen als auch der US-Charts und brachte ihm nicht nur eine, sondern gleich drei Grammy®-Nominierungen ein.

Auch die verdiente Anerkennung in Großbritannien sollte bald darauf folgen, als die Songs „Clair“ und „Get Down“ die Spitze der britischen Single-Charts erreichten und seine LP „Back To Front“ die nationalen Album-Charts anführte. Im selben Jahr wurde Gilbert bei den 18. Ivor Novello Awards zum „Songwriter des Jahres“ erkoren – bis dato wurden ihm drei Ivor-Novello-Preise verliehen. In jüngster Zeit trat er an der Seite von Künstlern wie Ray Davies auf, war Headliner in Glastonbury (wo er einmal mit Glenn Tilbrook von Squeeze auf der Bühne stand), bei den BBC Proms In The Park und unternahm ausgedehnte Tourneen durch das Vereinigte Königreich, Irland, Europa, Japan und Australien.

Sein letztes nach ihm selbst betitelte Album „Gilbert O’Sullivan“ aus dem Jahr 2018, wurde von den britischen Medien überschwänglich gelobt und erreichte die höchste Position in den britischen Albumcharts seit fast 45 Jahren.

Sein Vermächtnis und sein musikalischer Einfluss wurden von einer Vielzahl von Künstlern gewürdigt, darunter: Paul Weller, Nina Simone, Neil Diamond, James Murphy (LCD Soundsystem), Ron Sexsmith, Har Mar Superstar, Mick Hucknall, Gary Barlow, Boy George, Rumer, The Lemon Twigs und Empire Of The Sun.

Unglaubliche fünfzig Jahre sind vergangen, seit Gilbert O’Sullivan mit „Alone Again (Naturally)“ sechs Wochen lang an der Spitze der US-Billboard-Charts stand. Es war der Song, der Amerika dazu veranlasste, sich Hals über Kopf in eine für unmöglich gehaltene Liebesaffäre mit dem aus Irland stammenden, aber höchst britischen Singer-/Songwriter zu stürzen, die bis heute andauert. Der Song wurde bereits von Künstlern wie Neil Diamond, Nina Simone, Pet Shop Boys und Elton John live gecovert. Es vielleicht nicht allzu verwunderlich, dass sich auch nachfolgende Generationen populärer Künstler – darunter Paul Weller, Squeeze und The Lemon Twigs – mit Stolz als Fans von Gilbert O’Sullivan bezeichnen. Zu seinen zahlreichen Bewunderern zählen auch Tim Burgess (The Charlatans), der ihn persönlich einlud, gleich zwei seiner legendären Listening-Partys auf Twitter zu moderieren.

Weitere Infos unter: http://www.gilbertosullivan.co.uk

*Über 360 Reality Audio
360 Reality Audio ist auf Amazon Music Unlimited, Deezer und TIDAL mit Kopfhörern und unterstützenden Lautsprechern erhältlich und ist ein völlig neuartig, immersives Musikerlebnis, das die objektbasierte 360 Spatial Sound-Technologie von Sony nutzt. Einzelne Sounds wie Gesang, Refrains, Klavier, Gitarre, Bass und sogar Geräusche des Live-Publikums können in einem sphärischen 360°-Klangfeld arrangiert werden, was Künstlern und Kreativen eine neue gänzlich Möglichkeit bietet, ihre Kreativität auszudrücken. Die Zuhörer können in eine Soundwelt eintauchen, das genau den Vorstellungen der Künstler und Produzenten entspricht. Musik, die in diesem neuen Format für 360 Reality Audio erstellt wurden, kann über die Smartphone-Apps kompatibler Musik-Streaming-Dienste genossen werden. Offizielle Website von 360 Reality Audio.

Silverpark – Video zu „Cities“

Silverpark veröffentlichen 2. Single und Video zu „Cities“ – neues Album „Endless Sleep“ am 23.09.2022

Nach dem Überraschungserfolg der letzten Single „Endless Sleep“ (z.B. Heavy Rotation des Videos „Endless Sleep“ deutschlandweit im KING Channel) veröffentlicht Silverpark eine weitere Auskopplung aus dem anstehenden neuen Album „Endless Sleep“ (VÖ 23.09.2022)„Cities“ – eine wunderschöne, poetische und mit jedem Ton lebensbejahende Liebeserklärung an die Großstadt.

Offizielles Video „Cities“:



Die Single ist hier erhältlich
: https://save-it.cc/artistms/cities

Silverpark wurde 2014 von Singer/Songwriter Claus Lehner ins Leben gerufen. Schon mit ihrem Debüt-Album ließ das Projekt mit einem entspannten, nur schwer einzuordnenden Sound aufhorchen. Obwohl sich Silverpark-Songs mit nahezu jeder Note auf die Traditionen des Folk und Singer/Songwriter-Genres berufen, greift der Begriff „retro“ dennochzu kurz.

So fließen in das immer wieder an Leonard Cohen erinnernde Klangbild stets auch angesagte Soundsund Vibes ein–auch auf der neuen Single „Cities“. Verpackt in so eingängige wie überraschende Harmonien erzählt Lehner eine Geschichte von Landflucht –und dem verheißungsvoll pulsierenden Drive der Großstadt. Mit vielen kleinen, liebevoll ausgestalteten Miniaturen breitet er das Bild einer nächtlichen Metropole aus, in der unzählige Lichter noch mehr Chancen bieten: die Vorzüge der Anonymität. Die Freiheit des Individuums. Die urbane Feier des Lebens.

Zur Veröffentlichung wurde auch ein Lyric Video produziert. Verantwortlich für den Text dieser vollendeten Songwriter-Poesie ist Richard Palmer Jame. Der britische Musiker und Textdichter war Ende der 1960er Jahre Gründungsmitglied der Melodic-Rock-Legende „Supertramp“, später versorgte er die ikonische Progressive-Rock-Formation King Crimson mit erlesen-hintergründigen Lyrics (u.a. „Larks ́ Tongues In Aspic“). Nach seinem Umzug nach München arbeitete Palmer James für Hit-Acts wie Michel Cretu, Moti Special und Haddaway und er schrieb zahlreiche Soundtracks (u.a. für die Kult-Serie „Münchner Geschichten“).

Die Musik von „Cities“ stammt aus der Feder des Gitarristen von Silverpark, Erich Schachtner„Cities“ ist die zweite Single-Auskopplung des am 23. September erscheinenden neuen Silverpark-Albums „Endless Sleep“. Die CD wurde in den Münchner LXK Studiosvon Alex Klier aufgenommen.

Zum Lineup der Formation gehören: Claus Lehner (voc, g), Alex Klier (b), Erich Schachtner (g), Emil Gross (perc)und Eva Jagun (voc)

Weiter aktuell…

Video „Endless Sleep“:

Mehr Infos unter:
http://www.silverparkmusic.com

Hunzgrippe ft. Erwin R. „Reif für die Insel“

Hunzgrippe ft. Erwin R. – neue Single und Video „Reif für die Insel“ – Album „Into the Woid“ am 19.08.2022

Hunzgrippe ft. Erwin R. „Reif für die Insel“
Hunzgrippe ft. Erwin R. „Reif für die Insel“

„Hunzgrippe“ sind „Reif für die Insel“! Dem Cover des Peter Cornelius-Klassikers aus dem Jahr 1981 wird durch das Duo eine tanzbare Frischzellenkur beschert. Auch der österreichische Singer-Songwriter Erwin R. ist als Featuring-Artist mit im Reisegepäck dabei. Zusammen besingen sie den Ausbruch aus dem Alltagstrott und fragen sich „worum’s im Leben geht“.

Mit ihrem Stilmix aus Rock, Pop-Punk, Ska und Reggae kreieren die Interpreten ihren persönlichen Urlaubsmoment und laden alle dazu ein, diesen mit ihnen gemeinsam zu erleben. Wer reif für gute Laune ist, wird hier definitiv nicht enttäuscht! Wer reif für die Insel ist, sowieso nicht… (und wer ist das eigentlich nicht!?) Nach dem tollen Start der ersten Album-Auskopplung „Aber immer no“ (erhielt kuratierte Playlisten bei Apple Music „Deutschrock Deluxe“ und YouTube Music „Lautstark“) legen „Hunzgrippe“ mit diesem Klassiker aus dem letzten Jahrtausend noch eine Stimmungsschippe drauf und werden sicherlich einige Tanzbeine zum Schwingen und feiernde Kehlen zum Mitsingen bringen.

Video Premiere Hunzgrippe ft. Erwin R.: „Reif für die Insel“:

Hunzgrippe ft. Erwin R.: „Reif für die Insel“ ist hier erhältlich:

https://save-it.cc/artistms/reif-fuer-die-insel

Roland Frank und Michael Schurr sind „Hunzgrippe“ – ein bayrisches Duo, das seine Fans mit äußerst abwechslungsreicher, oftmals rockiger Mundart-Musik, begeistert. Musikalisch den Farbfächer von Falco bis Foo Fighters aufspannend steht bereits ihr zweites Album „Into the Woid“ für den  am  19.08.2022 in den Startlöchern!

Video zur 1. Single „Aber immer no“:

Hunzgrippe ist offizieller Klima-Partner von www.growmytree.com

Mehr Infos und Album Vorbestellung von „Into the Woid“ unter:
www.hunzgrippe.de