Schlagwort-Archive: Elektro

Chris Wayfarer - Light At The End Of The Tunnel (Wayfarer Audio)

Chris Wayfarer mit neuer Single „Light At The End Of The Tunnel“

Jede Durststrecke endet einmal. Nach Regen kommt immer wieder Sonne.

 Chris Wayfarer - Light At The End Of The Tunnel (Wayfarer Audio)
Chris Wayfarer – Light At The End Of The Tunnel (Wayfarer Audio)
Genauso werden auch diese herausfordernden Zeiten enden. Vielleicht kehrt die Unbeschwertheit vergangener Tage noch nicht wieder zurück. Vielleicht müssen wir sie wieder neu lernen? Da ist ein Licht am Ende des Tunnels.

Mit seiner neuen Single „Light At The End Of The Tunnel“ festigt der Chemnitzer Produzent Chris Wayfarer sein musikalisches Profil und sein Standing in der Techno- und House-Szene.

Der Track beginnt düster und melancholisch – ein gedämpftes Klanggefühl wie untertage. Aus dem Dunkel befreit sich langsam ein Arpeggio, umwolkt von deepen Pads.

Eingestreute Rhodes tanzen wie Lichtflecken über dem langsam stampfenden Beat. Das Hauptthema, das in seiner einfachen, optimistischen Melodie an die menschliche Durchhaltekraft zu erinnern scheint, durchbricht schließlich die Schwere. Die Spannung löst sich, der Raum wird weit und licht.

Der eigene Puls wird zum einzigen Geräusch und neue Visionen wollen sich formen. Der Sound der Welt mag sich kaum merklich verändert haben und doch: Da ist eine neue Leichtigkeit entstanden und die Zuversicht: Alles wird gut.

https://www.chris-wayfarer.com/
https://www.instagram.com/chris_wayfarer/
https://www.facebook.com/chriswayfarer.official
https://soundcloud.com/chriswayfarer

VOLA Video zu „These Black Claws (feat. SHAHMEN)“

Nicht mehr lange dauert es nun, bis das dänisch-schwedische Quartett VOLA das neue Studioalbum “Witness“ veröffentlicht! VOLA präsentieren ihre ikonische Mischung aus futuristischem Progressive Rock, Electronica und modernem Metal, gekrönt von klaren, schönen Gesangslinien. Das nunmehr dritte Studioalbum wird am 21. Mai 2021 über Mascot Records veröffentlicht.

Mit dem neuen, offiziellen Video zu “These Black Claws (feat. SHAHMEN)“ veröffentlichen VOLA eine weitere Single Auskopplung aus dem Album vorab, hier zu sehen und hören: https://youtu.be/XdJ4_cJWz8E

“These Black Claws“ ist eine Metapher für die Sucht und die Erfahrung, durch die Dunkelheit zurückgezogen zu werden. Der Song entstand in Zusammenarbeit mit dem Electronic/Hip-Hop Duo SHAHMEN. Sänger Bless steuerte den gesamten Text für seine Strophe bei. „Ich denke, dass sein Gesang einen dämonischen Vibe beisteuert und dem Track gleichzeitig Groove verleiht”, meint Asger Mygind zur Co-operation.

Der Grammy-nominierte Jacob Hansen (Volbeat, Delain) inspirierte VOLA dazu, mit ihren vielseitigen Fähigkeiten ein sehr zeitgemäßes, atmosphärisches Album aufzunehmen.

Es gibt immer eine unterschwellige cineastische Ästhetik bei VOLA. Die Band vermag es den Hörer zu fesseln um immer tiefer in die Sounds und Geschichten der Songs einzutauchen.

Mit “Witness“ laden VOLA den Hörer auf eine Reise ein, Charakteren zu folgen, die in ihrem Leben Zeuge von großen Veränderungen wurden. VOLA untersuchen hier die Entwicklung menschlicher Beziehungen, das Scheitern auf gesellschaftlicher Ebene und den Missbrauch von Macht.

„Wenn ich das näher betrachte, folgt das Scheitern auf unerwiderte Liebe, Unsicherheit, Trauer und manipulatives Verhalten. In Verbindung mit dem Titel des Albums, könnte man die porträtierten Charaktere in den Songs als Zeuge betrachten. Sie sehen den Zerfall der Bindungen die sie im Laufe ihres Lebens mit anderen Menschen eingegangen sind“, sagt Gitarrist und Sänger Asger Mygind.

Mit dem Video zum Album-Opener “Straight Lines“ veröffentlicht die Band ein weiteres atemberaubendes Video. Über den Song sagt Mygind: “Stelle Dir jemanden den vor, der auf der Flucht vor den Behörden ist. Es wird immer schwieriger für ihn, sich zu verstecken, wofür ‘running low on straight lines’ als Metapher steht. Er/sie kann nicht einfach den direkten Weg wählen, sondern muss kreativ sein, um zu entkommen. Ob die Jagd real ist oder nur im Kopf der Person stattfindet, sollte eine offene Frage an den Zuhörer sein.“

Video zu “Straight Lines“:

Bereits im November 2020 veröffentlichten VOLA mit “Head Mounted Sideways“ einen ersten Vorgeschmack auf ihr neues Album. Der Song bietet mit erdrückenden Riffs und eindringlich schöner Melodie, die musikalische Komplexität, die zum Markenzeichen von VOLA geworden ist. “Head Mounted Sideways“ ist eine weitere Metapher für das Wegschauen“, sagt Asger Mygind. „Ich hatte keinen Plan für den Text, aber sobald ich wusste, dass ich Wut vermitteln wollte, war es intuitiv, über den Niedergang der Zivilisationen zu sprechen, und darüber, dass keiner die Verantwortung dafür übernimmt. Es geht mir nicht unbedingt um die Erde im Jahr 2020. Ich will das Bild einer Welt vermitteln, die auf einer fehlerhaften Moral aufgebaut ist. Einer Welt die aufgrund der Risse im Fundament zerbröckelt und zusammenbricht.”

Video zu “Head Mounted Sideways“:

Weiter aktuell vom neuen Album… das offizielle Video zu “24 Light-Years“:

Die Songs für das neue Album wurden kurz nach ihrer Rückkehr von ihrer 2019er Headline Tour durch Europa geschrieben, die mit einer Reihe ausverkaufter Konzerte einherging. Zuvor hatten VOLA mit Dream Theater, Anathema, Katatonia, Haken, und Monuments getourt und Auftritte beim Euroblast, Ramblin‘ Man Fair, Radar Festival, Bloodstock, Damnation Fest und Tech Fest absolviert.

Das Album Artwork soll Titel und Themen der Platte widerspiegeln. Mygind erläutert: “Das Cover des Albums hat den Titel weitgehend inspiriert. Für mich könnte das Bild entweder die Nahaufnahme eines Auges oder ein herausgezoomtes Bild von etwas Brennendem darstellen. Im Falle des Auges stelle ich mir vor, dass es zu jemandem gehört, der Zeuge eines Ereignisses wird. Etwas Großes und Lebensveränderndes. Im Falle des Brennens ist es der Betrachter des Covers, der zum Zeugen wird. Oder vielleicht ist das Brennen das, worauf das Auge schaut. Wie auch immer ich es betrachte, das Konzept des Zeugenseins scheint in dem Artwork sehr präsent zu sein.“

Jeder Song präsentiert seine einzigartigen Charaktere, einige sind fiktiv, andere wurden von realen Ereignissen inspiriert. “24 Light-Years“ folgt jemandem, der nach einem verschwundenen Verwandten sucht – sind sie verschollen/verstorben? Freak befasst sich mit Unsicherheit und Macht, “Napalm“ stellt eine gescheiterte Beziehung und die darauf folgende Reue und das Bedauern dar, während “Stone Leader Falling Down“ Mobbing und den Missbrauch von Macht beleuchtet und “Inside Your Fur“ erforscht die Schattenseiten der Nostalgie.

“Future Bird“ ist eine herzzerreißende Geschichte, die auf wahren Begebenheiten beruht. „Die Idee zu diesen Texten kam mir, nachdem ich einen Facebook-Post von einem Paar gelesen hatte, das ein ungeborenes Kind verloren hatte. Sie erzählten von der Schwangerschaft und ihren Emotionen, die sich auf dieses menschliche Wesen richteten, das sie nie kennenlernen durften.“ Asger fährt fort: „Der Future Bird ist eine Metapher für das Kind, das nie die Chance bekam, erwachsen zu werden um der Welt seinen Stempel aufzudrücken.“

Wie schon beim Vorgänger Album “Applause Of A Distant Crowd“, schaffen VOLA eine Art filmische Ästhetik mit ihrer Musik, die es dem Hörer erlaubt, ein losgelöster Beobachter zu sein, aber ihn auch immer tiefer in den Bann zieht.

VOLA sind Asger Mygind (Gesang, Gitarre), Martin Werner (Keyboards), Nicolai Mogensen (Bass) und Adam Janzi (Schlagzeug).

VOLA mit offiziellem Video zu “These Black Claws (feat. SHAHMEN)“ – neues Album “Witness“ am 21. Mai

Check out more about VOLA here:
www.volaband.com/
www.facebook.com/volaband/
www.twitter.com/volavand/

MiDi BiTCH – „GLEiTZEiT“

MiDi BiTCH präsentiert neues Album „GLEiTZEiT“, VÖ: 10.12.2020

Lange war es still um MiDi BiTCH aka Fredy Engel. Das letzte Album „Kosmische Musik II“ (Kritik hier…) liegt jetzt schon 10 Monate (!) zurück. Für MiDi BiTCH Verhältnisse sind 10 Monate schon eine Ewigkeit, bedenkt man das der vorherige Output bei ca. einem Release pro Monat lag.

MiDi BiTCH - "GLEiTZEiT" Kosmische Musik mit Krautrock
MiDi BiTCH – „GLEiTZEiT“

Man kann diese Pause ja auf Corona schieben, wie vieles heutzutage, aber vielleicht war eine Pause ja einfach mal nötig, um sich neu zu sortieren und/oder ein Label zu finden, das endlich MiDi BiTCHs Musik der breiten Öffentlichkeit präsentiert. Doch dazu später mehr.

Der neueste Release heißt „GLEiTZEiT„, und eins fällt sofort auf: Zum ersten Mal seit langen gibt es keinen Bezug zum Begriff „Kosmos“, der die letzten Veröffentlichungen so sehr kennzeichnete, sei es „Kosmische Musik II“, „Kosmose“, „Kosmophobie“ oder „Kosmischer Nebel“, um nur einige Beispiele zu nennen. Doch wer genau hinsieht, wird auch hier eine Verknüpfung zum Thema „Kosmos“ finden.

Zwar nicht so direkt im Wort „GLEiTZEiT„, wobei sich auch dies auf den Kosmos beziehen könnte, denn letztendlich gleiten alles durch Raum (Kosmos) und Zeit dahin. Nein, der genaue Blick auf das Cover offenbart nicht nur den Blick auf einen von Kratern übersäten Himmelsstern (der Mond vermutlich), sondern auch in großen Buchstaben das Wort KOSMOS. Und auch die Songtitel verweisen auf das Überirdische, ja kosmische.

MiDi BiTCH: „GLEiTZEiT“ (YouTube)

Musikalisch bleibt sich MiDi BiTCH treu. Spacig chillige Elektronik- und Ambient-Musik, irgendwo zwischen Klaus Schulze, Tangerine Dream, Jean-Michel Jarre und Wolfgang Riechmann. Musik für noch nicht gedrehte Science-Fiction-Filme oder auch sehr gut als Veredlung für die Space-Night im Bayrischen Rundfunk gedacht.

MiDi BiTCH selbst bezeichnet das Ganze so: „GLEiTZEiT is a retro-futuristic journey for all electronic psychonauts and armchair voyagers. Imagination is the main instrument that I use. Stay kosmisch“.

Dem kann ich als alter Psychonaut (so bezeichnen sich eigentlich alle Motorpsycho Fans) nur hinzufügen: Stimmt, so würden Motorpsycho klingen, würden sie elektronische Musik machen. Ohne Gesang versteht sich. Und das ist mehr als nur als Kompliment zu verstehen. Großartige Sphärenmusik nicht nur für das Hier und Jetzt sondern auch für die Zukunft.

GLEiTZEiT“ ist bislang nur digital erhältlich (midibitch.bandcamp.com/album/gleitzeit). Ob das Album auch auf anderen digitalen Plattformen wie Spotify, Google Play, iTunes und Deezer verfügbar ist, scheint nicht ganz klar zu sein.

Doch eins ist sicher, der nächste Release „Transkosmos“ steht in den Startlöchern und soll noch in diesem Monat auf dem argentinischen Label CYCLICAL DREAMS veröffentlicht werden. Zwar noch nicht auf Vinyl, aber der Anfang ist schon mal gemacht. Vielleicht werden ja auch noch weitere Labels auf MiDi BiTCH aufmerksam und veröffentlichen vielleicht auch irgendwann einmal den ganzen Backkatalog und auch das eine oder andere Schätzchen auf dem so wert geschätzten Vinyl, wer weiß?!

(Smilo)

Website: midibitch.bandcamp.com

More Info:
midibitch.bandcamp.com/album/gleitzeit
www.instagram.com/midibitch/
YouTube
MIDI BITCH Spotify

JEAN-MICHEL JARRE SILVESTERKONZERT IM VIRTUELLEN NOTRE-DAME

Jean-Michel Jarre läutete das neue Jahr mit einem revolutionören Live-Stream-Konzertspektakel ein, das in der virtuellen Umgebung des weltbekannten Wahrzeichens Paris, der Kathedrale Notre-Dame, stattfand. Die Live-Show kombinierte lebensechte Konzertvisualisierungen in Virtual Reality (VR) mit einer realen Live-Performance im Studio. Die bahnbrechende Produktion ließ viele Zuschauer fragen, welche Teile real und welche virtuell waren.

Jean-Michel Jarre by Anthony Ghnassia
Jean-Michel Jarre by Anthony Ghnassia

Jean-Michel Jarre trat live aus dem Studio Gabriel in der Nähe der Kathedrale in Paris auf, während sein Avatar im Inneren einer virtuellen Notre-Dame spielte. Das 50-minütige Konzert – mit Tracks aus Jarres jüngstem GRAMMY-nominierten Werk Electronica sowie neuen, überarbeiteten Versionen seiner Klassiker Oxygène und Equinoxe – gab der Welt einen virtuellen Einblick in das legendäre Wahrzeichen auf eine futuristische und festliche Weise.

„Welcome To The Other Side“ wurde in der Silvesternacht in Zusammenarbeit mit VRrOOm, der Stadt Paris und unter der Schirmherrschaft der UNESCO produziert – und wurde zum offiziellen Mitternachtsbild und Countdown aus Paris. Die European Broadcasting Union (EBU) stellte die Veranstaltung ihren nationalen TV- und Radiopartnern in aller Welt kostenlos zur Verfügung.

Bislang wurde das Konzert von 75 Millionen Zuschauern und virtuellen Partygängern auf der ganzen Welt gesehen. Die Zuschauerzahlen stammen von verschiedenen Plattformen, darunter die VR-Plattformen VRChat und Oculus Venues, nationales und internationales Fernsehen und Radio, Social Media Plattformen wie Facebook, YouTube, Twitter, Weibo, Bilibili und Douyin.

Der Mitschnitt des Konzerts ist ab sofort auf allen Musik-Streaming-Plattformen unter dem Titel WELCOME TO THE OTHER SIDE – LIVE verfügbar: https://JMJ.lnk.to/WTTOSAW

https://youtu.be/VKjFjFtKBRI

Das 50-minütige Mixed-Media-Projekt wurde in rekordverdächtigen drei Monaten von einem Team aus fast hundert Künstlern und Technikern entworfen. Die bauten Notre-Dame de Paris nach und schafften ein Meisterwerk, das eine Vielzahl von Formaten und Fähigkeiten vereint.

Für „Welcome to the Other Side“ hat sich Jarres visionäre Kreativität mit den VR-Designern und -Entwicklern von VRrOOm zusammengetan, um ein Konzertspektakel zu kreieren, das seinen unvergesslichen-Auftritten unter freiem Himmel in nichts nachsteht und heute schon neue Maßstäbe für die Musikunterhaltung von morgen setzt.

SOCIAL MEDIA:
https://www.instagram.com/jeanmicheljarre/?hl=de
https://www.facebook.com/jeanmicheljarre

Chris Wayfarer – Chroma EP (Colour In Music)

Chris Wayfarer ist zurück auf Colour In Music. Mit einem Release, das erneut seine musikalische Vielseitigkeit zeigt.

Die Reise der „Chroma“ EP beginnt mit dem gleichnamigen Titeltrack eher mysteriös. Dubbige Stabs, geisterhafte Streicher und Pads liegen über einem Lead, der sich über den gesamten Track hindurch entwickelt und den perkussiven, pochenden Beat zur Geltung bringt.

Nick Neimann reduziert „Chroma“ auf seine Essenz. Einige Chords und der markante Lead durften in seinem Remix bleiben. Zusammen mit stark modulierten Pads und einem minimalistischen Drumgerüst treiben sie den Housetrack voran.

Mike Novatt hat sich „Chroma“ ebenfalls zur Brust genommen und an der Grundstimmung geschraubt. Die markante Afro Percussion, die präsente Clap und eine Reihe an wirbelnden Synths lassen seinen Remix weniger mysteriös als das Original erscheinen.

„Together“ ist eine Koproduktion mit Sebastian Witte aka T:Base, einer der Labelheads von C Recordings. Zusammen haben die beiden einen Track gebastelt, der vor allem durch seinen deepen Vibe, jazzy Breakbeats, Brass Stabs und verspielten Rhodes auffällt.

Breakbeats kennzeichnen auch „Hello Little One“, wenngleich der gesamte Track eher durch den Äther zu schweben scheint. In einem Auf und Ab, getragen von wellenartig einsetzenden Synth Arpeggios, flächigen Leads und Piano Chords.

Chris Wayfarer – Chroma EP (Colour In Music) – Stil: Deep House, Electronica, Release am 30.11.2020

GLEiTZEiT by MiDi BiTCH

MiDi BiTCH neues Album „GLEiTZEiT“ im Dezember

Synthesist und Elektroniker aus Norddeutschland veröffentlicht im Dezember neues Album als digitalen Download.

MIDIBITCH Krautrock oder Electronica - Kosmische Musik im Stil von Tangerine Dream, Brian Eno, Jean Michel Jarre, Kraftwerk, NEU!, Michael Rother, CANFreunde der kosmischen Musik können sich auf 10 neue Tracks des Musikers freuen. Es geht wieder spacig zur Sache und ist wie gemacht für Abende im bequemen  Armsessel um dem täglichen, profanen Wahnsinn zu entfliehen.

Das Video „Ich kann helfen – Song Nummer 2“ ist ein Vorgeschmack auf das was da am 10. Dezember das Licht der Bandcamp-Welt erblicken wird.

Der passende Soundtrack für den Shutdown nicht nur für Psychonauten und Sesselkosmonauten.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von MiDi BiTCH (@midibitch)

„GLEiTZEiT is a retro-futuristic journey for all electronic psychonauts and armchair voyagers. Imagination is the main instrument that I use. Stay kosmisch“

Composed, performed, recorded, mixed and mastered by Fredy Engel aka Frza. This album was recorded with love and respect 2020 in Osnabrück, Germany

Instruments, synthesizers, soft synths and sources: Polysynth Bitwig, FM-4 Bitwig, Phase-4 Bitwig, NI Massive X, Fender Bass, Korg Mini Pops, RMI Harmonic, TR 707, Gretsch Drums, Electra, Labs, Spire, Uhe Repro 1 & Repro 5, NI Kontakt, Axon 2, Drummachine Bitwig, Messiah 2, Arturia Mellotron V, KX Synth X16, Prophet, CS 80, DX7, Fender Stratocaster, NI Reaktor, Elastik, Labs, ME80, Sequential Circuits Prophet-5, Uhe Diva, Roland Juno, Roland Jupiter, Uhe Hive, Uhe Dune, VSM, Pallindrome, Arturia Synthi V, Piano, Solina, Synth1, Korg MS-20, Korg Polysix, Korg Wavestation, ARP Odyssey, Korg Mono/Poly, Korg M1, ARP 2600, Big Rock, Replika, Valhalla FX, Arturia FX, Ozone 9, Neutron 3, Reflex, Gullfos, Bitwig Studio

Cläng – “Reise“ (EP)

Cläng ist der Name einer Berliner Band um die Sängerin und Songwriterin Angela Peltner, die gestern ihre Debüt-EP “Reise“ herausgebracht hat.

Cläng – “Reise“ (EP – Filter Records Pop/Filter Music Group)

Die Sängerin Angela Peltner, der Keyboarder Lars Hengsmith (Keyboard) und der Gitarrist Christian Hering offerieren darauf sechs eigenproduzierte hymnische Elektropop-Songs, für deren Mix und Mastering kein Geringerer als Derek von Krogh verantwortlich zeichnete. Jener erlangte nicht nur als langjähriger Produzent und Keyboarder von Nena Bekanntheit, sondern er arbeitete in der Vergangenheit zudem mit Künstlern und Bands wie Eisblume, Cinema Bizarre, Silbermond oder Kim Wilde zusammen.

Neben den bereits bekannten Singles “Magnet“, “Emo & Scooter“, “Scheiß Meer“, „Berlin Berlin“ und dem EP-Titeltrack findet sich darauf auch die brandneue Single “Marseille“.

Hier der Videoclip zu “Emo & Scooter“:

Und hier das Video zu „Berlin Berlin“:

Hier schließlich das „Official Lyric Video“  zu „Magnet“:

Facebook-Auftritt: https://www.facebook.com/claeng/

Instagram: https://www.instagram.com/claeng_musik/

Cläng – “Reise“ (EP – Filter Records Pop/Filter Music Group)

SONO - “20 Years - The Singles 2000 – 2020“ (Sono Music/Edel)

SONO – “20 Years – The Singles 2000 – 2020“

Seit dem 14. Februar im Handel erhältlich ist das brandneue Best Of -Album der Formation SONO.

SONO - “20 Years - The Singles 2000 – 2020“ (Sono Music/Edel)
SONO – “20 Years – The Singles 2000 – 2020“ (Sono Music/Edel)

2001 feierte das Trio, bestehend aus Lennart A. Salomon (Gesang, Gitarre), Florian Sikorski (Keyboards) und Martin Weiland (Keyboards, DJ), mit dem Song “Keep Control“ (2000), welcher damals sensationelle sechs Wochen auf Platz 1 der amerikanischen Billboard Hot Dance Club Play Charts notiert war, den Durchbruch.

Neben “Keep Control“ erreichten mit “2000 Guns“ (2002) und “Blame“ (2002) zwei weitere Songs die Top100 der offiziellen deutschen Single Charts.

Diese drei Hit-Singles und 19 weitere Tracks sind nun auf der aktuellen Best Of-Compilation vereint, welche den Titel “20 Years – The Singles 2000 – 2020“ trägt.

Mit der David Bowie-Coverversion “Space Oddity“ sowie den Titeln “Living A Memory“ und “Love“ finden sich auf dem Sampler auch drei neue Tracks.

Nicht fehlen darf da die Nummer “Twist In My Sobriety“, bei welcher es sich um eine wirklich gelungene Coverversion des gleichnamigen Tanita Tikaram-Klassikers aus dem Jahre 1988 handelt.

Die Band, welche in diesem Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum feiert, legt mit “20 Years – The Singles 2000 – 2020“ summa summarum eine feine Retrospektive vor, welche ihre besten Momente in der Schnittmenge zwischen Pop, Techno, House und Elektro offeriert.

Tourdaten SONO – “20 Years“:
06.03.2020 Bielefeld, Movie
07.03.2020 Hannover, Subkultur
20.03.2020 Rüsselsheim, Das Rind
21.03.2020 München, Backstage Club
27.03.2020 Dresden, Puschkin
28.03.2020 Leipzig, Moritzbastei
16.04.2020 Hamburg, Knust
17.04.2020 Berlin, Frannz Club
24.04.2020 Oberhausen, Kulttempel
25.04.2020 Waisenhäuser Strand, Plage Noire Festival
25.07.2020 Köln, Amphi Festival

Website: http://www.sono.fm/

Facebook-Auftritt: https://www.facebook.com/sonofm

SONO – “20 Years – The Singles 2000 – 2020“ (Sono Music/Edel)

MiDi BiTCH – „Kosmische Musik II“

MiDi BiTCH mit dem nächsten Release: „Kosmische Musik II“. VÖ: 1. Februar 2020

MiDi BiTCH – „Kosmische Musik II“

Wow, habe ich schon beim letzten Release „Kosmischer Nebel“, das ich von MiDi BiTCH besprochen habe, geschrieben. Doch auch hier ist es immer noch WOW, denn „Kosmische Musik II“ ist seit genau einem Jahr (!) bereits das 10. Release (!) von MiDi BiTCH aka FRZA aka Fredy Engel. Respekt kann man da nur sagen.

Immerhin habe ich schon vier (inkl. des jetzt vorliegenden Albums „Kosmische Musik II“) davon gehört und besprochen. Angefangen von „Kosmose“ (Kritik hier…) über „Kosmophobie“ (Kritik hier…) bis hin zu „Kosmischer Nebel“ (Kritik hier…). Nun also „Kosmische Musik II“, dem Nachfolger von – wie sollte es auch anders sein – „Kosmische Musik 1“, das am 4.1.2020 veröffentlicht wurde.

Beide Werke sind anscheinend autobiografisch geprägt, wie es im Info heißt, aber besser wäre es in diesem Fall „geografisch“ zu nennen. Denn alle Titel bezeichnen Orte, die Fredy in seinem Leben geprägt haben bzw. scheinen Stationen seines bisherigen Lebens zu sein. Sind es im ersten Teil noch Städte – von Evinghausen (bei Bramsche) über Walsrode, Osnabrück, Hannover, Hamburg und Berlin (dies sind auch gleichzeitig in umgekehrter Reihenfolge die Songtitel) – so kommen im zweiten Teil neben Städten wie Bielefeld, Leipzig und Düsseldorf auch Stadtteile vor, im genaueren die Berliner Stadtteile Neukölln, Schöneberg und Kreuzberg. Ob das wirklich alles (Lebens-)Stationen bzw. Wohnorte von Fredy waren, oder ob diese Orte ihn teilweise nur – musikalisch – geprägt haben, kann ich nur mutmaßen. Ein paar dieser Stationen kann ich als alter MiDi BiTCH Kenner zumindest autobiografisch verorten, wie z.B. Evinghausen, Osnabrück und Berlin.

„Bielefeld“ KOSMISCHE MUSIK II by MidiBitch:

Doch kommen wir jetzt zum Musikalischen: „Kosmische Musik II“ ist wie alles andere von MiDi BiTCH, spacig chillige Elektronik-Musik at its best oder wie es im Info heißt: „70er Synthesizer Flächen und eigenwilligen Melodiemustern zwischen Klaus Schulze, Tangerine Dream, Jean-Michel Jarre, Kraftwerk und Vangelis.“ Dem kann man fast kaum noch etwas hinzufügen, außer vielleicht noch Fredy mit dem leider viel zu früh verstorbenen Wolfgang Riechmann (1947-1978) zu vergleichen, einem heute leider in Vergessenheit geratenen Düsseldorfer Elektronik-Pionier.

„Leipzig“ KOSMISCHE MUSIK II by MidiBitch:

„Kosmische Musik II“ wurde wie alle anderen MiDi BiTCH Releases nur digital veröffentlicht, doch diesmal nicht nur auf Bandcamp.com (midibitch.bandcamp.com/album/kosmische-musik-2), sondern ist diesmal sogar auf Spotify, Google Play, iTunes und Deezer verfügbar. Und auch die zurückliegenden Veröffentlichungen soll es in den kommenden Wochen ebenso auf Spotify geben. Und wie man hört steht Fredy mit verschiedenen Labels in Kontakt, die seine Werke auch auf Vinyl veröffentlichen wollen. Zu wünschen wäre es ihm und auch allen Liebhabern und Kennern von guter Elektronik-Musik, denn MiDi BiTCH kann sich getrost auch mit den großen Namen der Szene messen.

Website: midibitch.bandcamp.com

More Info:
midibitch.bandcamp.com/album/kosmische-musik-2
www.instagram.com/midibitch/
Spotify
YouTube

(Smilo)

2raumwohnung - “20 Jahre 2raumwohnung“ (It Sounds/Rough Trade)

2raumwohnung – “20 Jahre 2raumwohnung“

Vorgestern ist das erste Greatest Hits-Album des Elektro Pop-Duos 2raumwohnung unter dem Titel “20 Jahre 2raumwohnung“ erschienen.

2raumwohnung - “20 Jahre 2raumwohnung“ (It Sounds/Rough Trade)
2raumwohnung – “20 Jahre 2raumwohnung“ (It Sounds/Rough Trade)

Bevor ich auf die Zusammenstellung eingehe, kurz ein paar Facts zu dem Duo, bestehend aus Inga Humpe und Tommy Eckart: Vier der Studioalben von 2raumwohnung (2002 “In Wirklich“; 2004 “Es Wird Morgen“; 2009 “Lasso“; 2013 “Achtung Fertig“) schafften eine Platzierung in den Top 5 der offiziellen deutschen Longplay-Charts, mit “Melancholisch Schön“ (2005) und 36 Grad (2007) waren zwei weitere Alben in den deutschen Top 10 notiert. Zudem wurden drei Studioalben des Duos, das während der letzten zwei Dekaden mit Preisen wie dem Dance Music Award, der 1Live Krone, dem B.Z. Kulturpreis, der Goldenen Stimmgabel oder dem Musikexpress Style-Award überhäuft wurde, mit Gold ausgezeichnet.

Nun zur gerade erschienenen CD: Insgesamt 20 Songs sind auf der Kollektion vertreten, darunter natürlich mit “Wir Trafen Uns In Einem Garten (VÖ: 29. Mai 2000) die allererste Single der Formation und viele weitere Klassiker des deutschsprachigen Elektro Pops wie “Sexy Girl“, “2 Von Millionen Von Sternen“, “36 Grad“, “Ich Und Elaine“ oder “Besser Geht`s Nicht“.

Darüber hinaus finden sich auf der liebevoll zusammengestellten Greatest Hits-Sammlung übrigens auch zwei brandneue Songs, nämlich die vorab bereits ausgekoppelten Singles “Das Ist Nicht Das Ende Baby“ und “Hier Sind Wir Alle“.

Angereichert wird das Ganze noch durch neue Remixes von „Wir Werden Sehen (Paul Kalkbrenner / 2020 Edit)“, „Ich Bin Die Bass Drum (Jan Oberländer Remix / Short Version)“, „Da Sind Wir“ und „Wir Trafen Uns In Einem Garten Mit Max“ (2020 Edit).

Fazit: Die 20 Tracks auf “20 Jahre 2raumwohnung“ demonstrieren eindrucksvoll, dass die Formation zurecht zu den einflussreichsten Protagonisten des deutschsprachigen Elektropops der letzten Dekaden gerechnet wird.

PS: Im Rahmen seines zwanzigjährigen Jubiläums geht das Duo 2raumwohnung übrigens vom 17. März bis zum 04. April 2020 auf große Tour und wird den Tourauftakt im Osnabrücker Rosenhof feiern.

Hier der Videoclip zur ersten Vorab-Single:

Und hier das Video zur brandneuen Single:

Hier schließlich der Videoclip zum Klassiker “Wir Trafen Uns In Einem Garten“:

Website 2raumwohnung: http://www.2raumwohnung.de/
Facebook-Auftritt 2raumwohnung: https://de-de.facebook.com/2raumwohnung/

2raumwohnung – “20 Jahre 2raumwohnung“ (It Sounds/Rough Trade)

2raumwohnung Pressefoto (Foto Credit: Julija Goyd)

2raumwohnung im Osnabrücker Rosenhof

Im Rahmen seines zwanzigjährigen Jubiläums geht das Duo 2raumwohnung vom 17. März bis zum 04. April 2020 auf große Tour und wird den Tourauftakt im Osnabrücker Rosenhof feiern.

2raumwohnung Pressefoto (Foto Credit: Julija Goyd)
2raumwohnung Pressefoto (Foto Credit: Julija Goyd)

Inga Humpe und Tommy Eckart werden am 17. März sicherlich Klassiker wie „Wir Trafen Uns In Einem Garten“, “Sexy Girl“, „2 Von Millionen Von Sternen“, “36 Grad“, „Wir Werden Sehen“, „Ich Und Elaine“ oder „Besser Gehts Nicht“ live zum Besten geben.

Mit im Gepäck dürfte das erfolgreiche Elektropop-Duo, das am 28. Februar sein Greatest Hits-Album “20 Jahre 2raumwohnung“ veröffentlichen wird, dann auch neuere Songs wie die aktuelle Single-Auskopplung “Das Ist Nicht Das Ende Baby“ haben.

Facts: Vier der Studioalben von 2raumwohnung (2002 “In Wirklich“; 2004 “Es Wird Morgen“; 2009 “Lasso“; 2013 “Achtung Fertig“) schafften eine Platzierung in den Top 5 der offiziellen deutschen Longplay-Charts, mit “Melancholisch Schön“ (2005) und 36 Grad (2007) waren zwei weitere Alben in den deutschen Top 10 notiert. Zudem wurden drei Studioalben des Duos, das während der letzten zwei Dekaden mit Preisen wie dem Dance Music Award, der 1Live Krone, dem B.Z. Kulturpreis, der Goldenen Stimmgabel oder dem Musikexpress Style-Award überhäuft wurde, mit Gold ausgezeichnet.

Hier der Videoclip zur aktuellen Single:

Facts:
17.03.2020 Rosenhof – Osnabrück
2RAUMWOHNUNG – “20Jahre 2raumwohnung“
Einlass: 19:00 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt: 34 € zzgl. Geb.

Website Rosenhof: https://rosenhof-os.de
Website 2raumwohnung: http://www.2raumwohnung.de/
Facebook-Auftritt 2raumwohnung: https://de-de.facebook.com/2raumwohnung/

Pet Shop Boys – “Hotspot“ (X2 Recordings/Rough Trade)

Pet Shop Boys – „Hotspot“

Am 24. Januar erschien “Hotspot“, das brandneue und mittlerweile vierzehnte Studioalbum der Pet Shop Boys.

Pet Shop Boys – “Hotspot“ (X2 Recordings/Rough Trade)
Pet Shop Boys – “Hotspot“ (X2 Recordings/Rough Trade)

Zu großen Teilen wurde es in den Berliner Hansa Studios aufgenommen. Nur der Track “Burning The Heather“ wurde in den RAK Studios (London) unter der Mitwirkung des Gitarristen Bernard Butler eingespielt.

Soundtechnisch in Szene gesetzt wurde der Longplayer, welcher via Kobalt Label-Services auf ihrem eigenen Label x2 veröffentlicht wurde, von niemand Geringerem als Stuart Price (Madonna, The Killers, Scissor Sisters, Coldplay, Keane, The Fray, Example), der bereits die beiden Vorgängerwerke “Electric“ (2013) und “Super“ (2016) produziert hatte, weshalb auf der Website des Duos auch von einer “Trilogie“ gesprochen wurde, die mit “Hotspot“ ihren Abschluss fand.

Die Koordinaten auf dem nuancenreichen Album werden dabei irgendwo zwischen Elektro, Pop, House und Disco abgesteckt, wobei die Grundstimmung stets zwischen Melancholie und Optimismus oszilliert.

Wunderbare Stücke wie die Ballade “You Are The One“, die energiegeladene Elektro Pop-Nummer “Will-o-the-wisp“, der House-lastige Smasher “Happy People“ oder das melancholisch gefärbte Akustik-Kleinod “Burning The Feather“ machen “Hotspot“ dabei zu einem absoluten Blickfang für alle Musikfans.

Nicht zu verachten sind gewiss auch “Dreamland“, das vorab ausgekoppelte Duett mit dem Years & Years-Sänger Olly Alexander, das herbstlich-melancholische Lied “Hoping For A Miracle“ sowie “Monkey Business“, ein Hybride aus Funk und Disco, welcher als aktuelle Single der Pet Shop Boys fungiert.

Mit dem vierzehnten Studioalbum “Hotspot“ ist den Pet Shop Boys – so meine ich – ein weiterer Meilenstein gelungen, der es in Australien, Großbritannien, Spanien, Brasilien und Deutschland bis auf Platz 1 der iTunes-Album-Charts schaffte. Sowohl in Großbritannien als auch hierzulande landete der Longplayer in der Woche nach dem Release übrigens auf Platz 3 der offiziellen Album-Charts.

Das Duo, bestehend aus Neil Tennant und Chris Lowe, geht mit dem jüngsten Opus im Gepäck auf Tournee („Dreamworld: The Greatest Hits Live“) und wird dabei vom 01. Mai bis zum 22. Mai diesen Jahres auch deutsche Städte wie Berlin, Oberhausen, Leipzig, Stuttgart, München oder Hamburg beehren.

Hier der Videoclip zu “Monkey Business“:

Und hier das Official Lyric Video zu “Burning The Heather“:

Hier schließlich das Official Lyric Video zu “Dreamland“ (feat. Years & Years“):

Pet Shop Boys live:
01.05.20 – Mercedes Benz Arena, Berlin
02.05.20 – König-Pilsner Arena, Oberhausen
08.05.20 – Leipzig Arena, Leipzig
10.05.20 – Porsche Arena, Stuttgart
19.05.20 – Olympiahalle, München
20.05.20 – Jahrhunderthalle, Frankfurt
22.05.20 – Barclaycard Arena, Hamburg

Website: http://www.petshopboys.co.uk/

Facebook-Auftritt: https://www.facebook.com/petshopboys

Pet Shop Boys – “Hotspot“ (X2 Recordings/Rough Trade)

CLÄNG - "Emo & Scooter" (Single - ZUCKAR/Filter Music Group)

Cläng – neue Single „Emo & Scooter“

Mit „Emo & Scooter“ veröffentlichte die Berliner Band  Cläng am gestrigen Tag eine brandneue Single. 

CLÄNG - "Emo & Scooter" (Single - ZUCKAR/Filter Music Group)
CLÄNG – „Emo & Scooter“ (Single – ZUCKAR/Filter Music Group)

Vor Catchyness nur so strotzend, schielt der Nachfolger der Erstlings-Single „Magnet“ auf den Airplay im Radio.

Hier gibt es das Video zum ohrwurmtauglichen Elektropop-Song:

Facebook-Auftritt: https://www.facebook.com/claeng/

Instagram: https://www.instagram.com/claeng_musik/

Cläng – “Emo & Scooter“ (ZUCKAR/Filter Music Group)

Cläng - “Magnet“ (Filter Music Group/Sugar)

Cläng – “Magnet“ (Single)

Cläng ist der Name einer Berliner Band um die Sängerin und Songwriterin Angela Peltner, die bereits am 15. November ihre allererste Single unter dem Titel “Magnet“ veröffentlicht hat.

Cläng - “Magnet“ (Filter Music Group/Sugar)
Cläng – “Magnet“ (Filter Music Group/Sugar)

Offeriert wird darauf hymnischer deutschsprachiger Elektropop, der sich irgendwo zwischen Glasperlenspiel und 2raumwohnung bewegt und von der markanten Stimme der Sängerin Angela Peltner lebt, die von Lars Hengsmith (Keyboard) und Christian Hering (Gitarre) unterstützt wird.

Freuen darf man sich übrigens schon auf den 17. Januar nächsten Jahres, denn dann soll mit “Emo & Scooter“ bereits die nächste Single des Trios erscheinen.

Hier das Official Lyric Video zu „Magnet“:

Facebook-Auftritt: https://www.facebook.com/claeng/

Instagram: https://www.instagram.com/claeng_musik/

Cläng – “Magnet“ (Filter Music Group/Sugar)

MiDiBiTCH – „Kosmischer Nebel“

MiDiBiTCH meldet sich mit „Kosmischer Nebel“ zurück. VÖ: 1. November 2019

MiDiBiTCH – „Kosmischer Nebel“

Wow, was für ein Output, „Kosmischer Nebel“ ist bereits der sechste Release von MiDiBiTCH aka Fredy Engel in diesem Jahr und der siebte mit dem Titel „Kosmischer Reiter“ steht bereits in den Startlöchern (geplanter VÖ: 10. Dezember 2019).

Der Kosmos scheint es MiDiBiTCHs angetan zu haben, das sieht man schon an den Titeln der Alben, von „Kosmose“ (Kritik hier…) über „Kosmophobie“ (Kritik hier…) bis hin zum aktuellen Album „Kosmischer Nebel“ und dem neu angekündigten Longplayer „Kosmischer Reiter“ sind nicht nur die Titel – alle mit „Kosm…“ anfangend – verbindend, auch musikalisch bleibt sich Fredy treu: spacig chillige Elektronik-Musik.

M!D! B!TCH aka Fredy Engel 1977
M!D! B!TCH aka Fredy Engel 1977

Doch im Gegensatz zu früheren Werken ist etwas neu: MiDiBiTCH war bislang eine reine Instrumentalband mit vielleicht eine paar Gesprächsfetzen als Sample. Doch mit „Die Rettung“ gibt es diesmal einen Song mit Gesang – mit Gast-Gesang, um genau zu sein, zum einen mit der kanadischen Indie-Pop-Sängerin Jenny Mayhem und des ebenfalls aus Kanada stammenden Country-Folk Sängers und Gitarristen Jesse Taylor.

„Die Rettung“ beginnt wie ein typischer MiDiBiTCH-Track, elektronisch und spacig, doch nach rund drei Minuten wandelt er sich zu einem sehr düsterem, ja fast gruftigen Track. Die Grundlage für den Song bildet der auch schon teilweise sehr ruhige Indie-Pop-Song „Could Be“ von eben Jenny Mayhem ft. Jesse Taylor (zum Vergleich hier zu hören…). Ob beide ihren Song-Part für „Die Rettung“ neu eingespielt haben oder das Ganze nur aus „Could Be“ gesampelt wurde, ist nicht ganz klar, spielt aber auch keine Rolle. Auch in der Version von MiDiBiTCH entfaltet der Song seine volle Wirkung und hat einen Sog, dem man sich nicht entziehen kann. Auf jeden Fall zeigt er, dass MiDiBiTCH in der Richtung bzw. mit Gesang weiter machen und experimentieren sollte.

Der inzwischen sechste Longplayer von MiDiBiTCH sollte alle Elektronik-Fans ansprechen. Zwar liegt auch dieser wieder nur digital vor (midibitch.bandcamp.com/album/kosmischer-nebel), doch die Hoffnung stirbt zuletzt, dass MiDiBiTCHs Alben auch auf CD oder sogar auf Vinyl veröffentlicht werden.

(Smilo)

R Plus – “The Last Summer“ (Loaded Records/BMG Rights Management/Warner)

R Plus – “The Last Summer“

R Plus ist ein Pseudonym, unter dem der Faithless-Mastermind Rollo Armstrong gemeinsam mit seiner jüngeren Schwester Dido bereits am 11. Oktober ein Album unter dem Titel „The Last Summer“ via Loaded Records (BMG Rights Management/Warner) herausgebracht hat.

 R Plus – “The Last Summer“ (Loaded Records/BMG Rights Management/Warner)

R Plus – “The Last Summer“ (Loaded Records/BMG Rights Management/Warner)

Elemente aus Ambient, Chillout und Pop werden auf dem Longplayer zu einem harmonischen Ganzen verwoben, wobei vielen Tracks durch die sanft-warme Stimme von Dido ein ureigenes Gepräge und die richtige Würze verliehen wird.

Den Sommer könnt ihr euch – so meine ich  –  bei den aktuell herbstlichen Temperaturen zurückholen, wenn ihr so wunderbaren Tracks der CD wie „Summer Dress“, „Those Were The Days“, “Look Up“, “Together“, “Cards“ oder “My Boy“ lauscht, die eine ungemeine Atmosphäre verströmen.

Das stimmige und kurzweilige Ambient-Album „The Last Summer“ ist nach Didos letztjährigem Longplayer “Still On My Mind“ die nächste Zusammenarbeit der beiden, denn jenes war auch von der mittlerweile 47-jährigen Singer-Songwriterin gemeinsam mit ihrem Bruder und Faithless-Gründer Rollo Armstrong produziert worden.

Hier der Videoclip zu “Summer Dress“:

Und hier das Video zu “Those Were The Days“:

Hier schließlich das Video zu “My Boy“:

Tracklist:
01. LANDING
02. TOGETHER
03. MY BOY
04. CLOUDS LIKE ISLANDS
05. SUMMER DRESS
06. DIVING
07. OZZIE GIRL
08. …ON BACK OF A SCOOTER (FAST)
09. THOSE WERE THE DAYS
10. CARDS
11. TEACHER’S POEM
12. LOOK UP!

Instagram: https://www.instagram.com/rplusmusic/

Facebook: https://www.facebook.com/rplusmusic

Twitter: https://twitter.com/rplusmusic

R Plus – “The Last Summer“ (Loaded Records/BMG Rights Management/Warner)

King Princess - “Cheap Queen“ (Columbia/Sony Music)

King Princess – “Cheap Queen“

Aus dem New Yorker Stadtbezirk Brooklyn stammt die Singer-Songwriterin und Multiinstrumentalistin Mikaela Straus aka King Princess, deren Debütalbum „Cheap Queen“ gestern via „Zelig Records“, einem Label von Mark Ronson, erschienen ist.

King Princess - “Cheap Queen“ (Columbia/Sony Music)
King Princess – “Cheap Queen“ (Columbia/Sony Music)

Den Durchbruch schaffte die Künstlerin mit der Single “1950“, welche in Österreich und der Schweiz den Sprung in die Top100 der offiziellen Single-Charts schaffte und in den USA Gold-Status erlangte. Bis heute wurde der Song weltweit über 200 Millionen gestreamt.

Auf dem gestern erschienenen Debütalbum sind insgesamt 13 Songs vertreten, darunter die im Vorfeld ausgekoppelten Singles “Cheap Queen“, “Prophet“, “Ain`t Together“ und “Hit The Back“.

Soundtechnisch in Szene gesetzt wurden die Albumtracks von Mike Malchicoff (Marlon Roudette, Mark Ronson, Troye Sivan, Julia Michaels, Matt and Kim), Tim Anderson (Billie Eilish, Christina Aguilera, Banks, Halsey, Twenty One Pilots, Solange Knowles), Teo Halm (Rosalia, Beyonce, Jay-Z), Kid Harpoon (Florence + The Machine, Years & Years, Lykke Li, Harry Styles, Shawn Mendes, Portugal. The Man, AlunaGeorge) und auch von der talentierten Musikerin selbst.

Voller Nuancen und Facetten steckt der Longplayer, der Genregrenzen zu überschreiten vermag und sich irgendwo zwischen Pop, Singer/Songwritertum, R&B, Soul und Elektro bewegt.

Standout-Tracks des Albums sind für mich der Funk-lastige Song “Prophet“, der in R&B-Gefilden wandelnde Titel “Do You Wanna See Me Crying?“, das Songwriter Pop-Stück “Homegirl“, das balladeske Kleinod “Isabel`s Moment“, der Dancefloor-taugliche Tune “Hit The Back“, “Ain`t Together“, die dritte Single-Auskopplung, bei der Father John Misty als Schlagzeuger fungiert, sowie der von Schwermut durchzogene Closer “If You Think It`s Love“.

Unbedingt mal reinhören solltet ihr in dieses vielschichtig in Szene gesetzte Werk, das mit jedem Hören wächst!

PS: Die Vinyl-Ausgabe von „Cheap Queen“ wird übrigens ab dem 01. November erhältlich sein.

Hier der Videoclip zur aktuellen Single:

Und hier das Video zu “Prophet“:

Hier die Tracklist zum Album:
1.Tough On Myself
2. Useless Phrases
3. Cheap Queen
4. Ain’t Together
5. Do You Wanna See Me Crying?
6. Homegirl
7. Prophet
8. Isabel’s Moment
9.Trust Nobody
10. Watching My Phone
11. You Destroyed My Heart
12. Hit The Back
13. If You Think It’s Love

Website: https://www.kingprincessmusic.com/

Facebook-Auftritt: https://www.facebook.com/KingPrincess69/

King Princess – “Cheap Queen“ (Columbia/Sony Music)

Lotte – “Glück“

Gerade startet die sensible Singer-Songwriterin Lotte hierzulande mit ihrer aktuellen Single-Auskopplung “Auf Das, Was Da Noch Kommt“, einem Duett mit keinem Geringeren als Max Giesinger, richtig durch. So erreichte der Song bereits Platz 2 der deutschen iTunes-Single-Charts und landete in den Top75 der offiziellen deutschen Single-Charts.

Lotte – “Glück“ (Columbia/Sony Music)

Nach dem hymnischen Singer/Songwriter-Pop-Lied “Schau Mich Nicht So An“, dem eine fragile Melancholie innewohnt, ist der ohrwurmlastige Track, dessen Video bei Youtube bereits über 1,2 Millionen Klicks verzeichnen konnte, bereits der zweite Vorbote aus Lottes heute erschienenem Zweitwerk “Glück“, das unter den Fittichen von Jules Kalmbacher (Cro, Mark Forster, Xavier Naidoo, Joris, Miss Platnum, Samuel Harfst, L´Aupaire, Imagine Dragons) und Jens Schneider (Max Giesinger, Wincent Weiss, Anna Loos, Joris, Jeden Tag Silvester) entstanden ist.

Für das Songwriting auf dem Longplayer zeichneten neben Lotte, die mit bürgerlichem Namen Charlotte Rezbach heißt, Leute wie Philipp Klemz (Wincent Weiss, Ben Zucker, Helene Fischer, Glasperlenspiel, Alexander Knappe), Joe Walter (Christina Stürmer, Glasperlenspiel, Wincent Weiss, Jennifer Rostock, Yvonne Catterfeld, Stefanie Heinzmann, Jonas Monar, Felix Jaehn), Jens Schneider (Max Giesinger, Wincent Weiss, Anna Loos, Joris, Elif, Jeden Tag Silvester), Jules Kalmbacher (Cro, Mark Forster, Xavier Naidoo, Joris, Miss Platnum, Samuel Harfst, L´Aupaire, Imagine Dragons), Martin Haller (Alexander Knappe, Max Giesinger, Thomas Anders), Alexander Knolle (LEA, Max Giesinger, Mark Forster, Anna Loos), Chris Brenner (Lukas Rieger) sowie die Sänger und Songschreiber Philipp Dittberner (Disarstar, Jona) und Max Giesinger verantwortlich.

Zu verorten ist das jüngste Lotte-Album, das mit insgesamt 12 Tracks aufwartet, zwischen Indie, Pop, Elektro und Singer/Songwritertum, wobei die einfühlsame Stimme der gebürtigen Ravensburgerin dem detailverliebt arrangierten Ganzen ein ureigenes Gepräge verleiht.

Mal gibt es darauf verspielte Songs zu hören wie der leicht rockige Titel “Wenn Liebe Kommt“, mal schaut Lotte retrospektiv auf die letzten Jahre zurück wie auf dem zart melancholischen Track “Alles Zieht Vorbei“, mal bewegt sie sich in elektronischen Gefilden und sinniert dabei über Einsamkeit und das Nachtleben wie auf “Neonlicht“, mal erinnert sie sich wehmütig an ihre erste große Liebe (“Zu Jung“), mal gibt sie eine Ode an die Liebe zum Besten (“Zuhause Für Mich“).

Man muss kein Prophet sein um vorauszusagen, dass die begnadete Singer-Songwriterin mit ihrem heute erschienenen Zweitwerk, das atmosphärischer und elektronischer als der Top30-Vorgänger “Querfeldein“ aus dem Jahre 2017 klingt, ihren Erfolgszug fortsetzen wird. Dafür, dass keine Wünsche offen bleiben dürften, sorgen auf “Glück“ die poetisch-tiefgründigen Lyrics, Lottes einfühlsam-fragile Stimme und die zahlreichen melancholischen und hymnischen Songs.

Hier der Videoclip zu “Auf Das, Was Da Noch Kommt“:

Und hier das Video zu “Schau Mich Nicht So An“:

Hier schließlich der brandneue Akustik-Clip zu “Zu Jung“:

LOTTE Tour zum Glück 2020:
06.02.2020 Erlangen – E-Werk
07.02.2020 München – Ampere
08.02.2020 AT-Wien – WUK
10.02.2020 Stuttgart – Im Wizemann
11.02.2020 CH-Zürich – Exil
13.02.2020 Freiburg – Jazzhaus
14.02.2020 Frankfurt – Batschkapp
15.02.2020 Karlsruhe – Tollhaus
17.02.2020 Köln – Luxor
18.02.2020 Essen – Weststadthalle
20.02.2020 Dresden – Tante Ju
21.02.2020 Leipzig – Täubchenthal
22.02.2020 Erfurt – Halle 6
23.02.2020 Hannover – Musikzentrum
25.02.2020 Osnabrück – Rosenhof
26.02.2020 Oldenburg – Kulturetage
27.02.2020 Hamburg – Mojo
28.02.2020 Berlin – Huxleys

Website: http://www.musikvonlotte.de/

Facebook-Auftritt: https://www.facebook.com/musikvonlotte/

Lotte – “Glück“ (Columbia/Sony Music)

Madeline Juno - “Was Bleibt“ (Embassy of Music/Warner)

Madeline Juno – “Was Bleibt“

Vor genau zwei Jahren veröffentlichte die Singer/Songwriterin Madeline Juno mit “DNA“ ihr erstes deutschsprachiges Album, nachdem sie zuvor mit “The Unknown“ (2014) und “Salvation“ (2016) zwei englischsprachige Longplayer herausgebracht hatte.

Madeline Juno - “Was Bleibt“ (Embassy of Music/Warner)
Madeline Juno – “Was Bleibt“ (Embassy of Music/Warner)

Nun gibt es von der gebürtigen Offenburgerin mit “Was Bleibt“ neues deutschsprachiges Material in Albumlänge, wobei 11 der 12 Tracks soundtechnisch alleine von Oliver Som (James Blunt, Louane, Christina Stürmer, Karin Park) inszeniert wurden. An der Produktion des Songs “Grund Genug“ war neben ihm zudem der Berliner Mic Schroeder beteiligt, der in der Vergangenheit bereits mit solchen Größen wie Joris, Silly, Glasperlenspiel oder Lotte gearbeitet hatte.

Als Songschreiber wirkten an dem Longplayer Leute wie Joseph Cass, Fabrice Noel, Rainer Rütsch, Jonathan Kurz und wiederum Oliver Som mit, wobei erwähnt sei, dass Madeline Juno bei allen Songs am Songwriting beteiligt war. In den Credits für den Opener des Albums (“Zu Zweit Allein“) taucht übrigens nur der Name der Sängerin auf, was die Komposition und die Lyrics angeht.

Verorten lassen sich die 12 Tracks des jüngsten Werkes irgendwo zwischen Pop und Elektro, wobei Tiefgründigkeit und Zerbrechlichkeit signifikant für den Longplayer sind.

Als absolute Schmuckstücke des Albums erweisen sich dabei der melancholische Trennungssong “Grund Genug“, der das Thema Depressionen behandelnde Titel “Automatisch“, “Vor Dir“, eine tanzbare Ode an die Liebe, das fragile Kleinod “Geliehen“, der viel Seele besitzende Titeltrack sowie das Lied “Wenn Es Dich Gibt“, in dem von der Songwriterin über die Existenz eines Gottes sinniert wird.

Fazit: Mit “Was Bleibt“ hat Madeline Juno ein weiteres wunderbares Album voller Tiefgründigkeit und Fragilität geschaffen, auf dem die Koordinaten musikalisch irgendwo zwischen Pop und Elektro abgesteckt werden.

PS: Am Tag der Veröffentlichung stieg der Longplayer, welcher meiner Meinung nach wesentlich mehr Beachtung verdient hätte, übrigens direkt auf Platz 16 der deutschen iTunes-Album-Charts ein. Mit dem Opus im Gepäck geht Madeline Juno übrigens ab dem 23. Oktober auf Tournee und beehrt am 25. Oktober dann auch Osnabrück (Kleine Freiheit).

Hier der Videoclip zu “Grund Genug“:

Das Video zu “Gib Doch Nach“ könnt ihr hier sehen:

Und hier schließlich der Videoclip zu “Automatisch“:

MADELINE JUNO – WAS BLEIBT TOUR 2019:
23.10. Dortmund – FZW
24.10. Hannover – LUX
25.10. Osnabrück – Kleine Freiheit
26.10. Frankfurt – Zoom
27.10. Frankenthal – Gleis4
29.10. Hamburg – Knust
30.10. Bremen – Lagerhaus
31.10. Berlin – Musik&Frieden
03.11. Dresden – Groovestation
04.11. Freiburg – Jazzhaus
05.11. München – Ampere
06.11. Köln – Club Volta
07.11. Stuttgart – ClubCANN

Facebook-Auftritt: https://www.facebook.com/MadelineJuno/

Instagram: https://www.instagram.com/madelinejuno/

Madeline Juno – “Was Bleibt“ (Embassy of Music/Warner)

Enna Le - “Großstadtkind“ (cts-records)

Enna Le – “Großstadtkind“

“Großstadtkind“ ist der Titel des brandneuen Albums der Sängerin Enna Le, die in Berlin lebt.

Enna Le - “Großstadtkind“ (cts-records)
Enna Le – “Großstadtkind“ (cts-records)

Offeriert wird auf den 10 Tracks (ergänzt noch durch zwei Remixe zur Vorab-Single “Satelliten“) melodiöser Synthie Pop, der Erinnerungen an die Achtziger wach werden lässt und dabei auf das Radio schielt.

Im Vorfeld zum Album-Release erschienen bereits als Appetizer die Tracks “Satelliten“ (VÖ: 05.04.2019) und “Instagram“ (VÖ: 21.06.2019), welche durchaus Hit-Potential haben.

Was sind weitere Standout-Tracks auf “Großstadtkind“? Da wären sicherlich die verträumten Synthie Pop-Hymnen “Fernweh“, “Nicht Verlieren“ und “Berlin Berlin“ zu nennen, jedoch dürfen der melancholisch gefärbte Titel “Zeitenwende“ und die Nummer “Kaltes Herz“, welche im kühl-atmosphärischen Soundkleid daherkommt, nicht vergessen werden.

Fans von 80er Synthie Pop, der mit deutschsprachigen Lyrics voller Sehnsucht und Melancholie aufwartet und deutlich von der markanten und klaren Hauchstimme der Sängerin geprägt wird, sollten unbedingt mal reinhören in die Tracks von “Großstadtkind“.

Hier der Videoclip zu “Instagram“:

https://www.youtube.com/watch?v=hibWpUsR5DY

Und hier das Video zu “Satelliten“:

Website: http://enna-le-pop.de/

Facebook-Auftritt: https://www.facebook.com/ennalepop/

Enna Le – “Großstadtkind“ (cts-records)